Konstruktionstechnik und Leichtbau: Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akademie-Verl.
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 996 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3055002903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002241523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221212 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1988 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3055002903 |9 3-05-500290-3 | ||
035 | |a (OCoLC)35488433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002241523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-862 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-B1550 |a DE-83 | ||
084 | |a ZI 7300 |0 (DE-625)156597: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3230 |0 (DE-625)156887: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 170f |2 stub | ||
084 | |a MAS 036f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Konstruktionstechnik und Leichtbau |b Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung |c Hrsg. von Berthold Knauer ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Akademie-Verl. |c 1988 | |
300 | |a 996 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Lightweight construction | |
650 | 0 | 7 | |a Leichtbau |0 (DE-588)4035165-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leichtbau |0 (DE-588)4035165-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knauer, Berthold |d 1935-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)106159666 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001473243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001473243 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/07902 |
DE-BY-FWS_katkey | 53200 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000109258 |
_version_ | 1806195747668885504 |
adam_text | KONSTRUKTIONSTECHNIK UND LEICHTBAU METHODIK * WERKSTOFF * GESTALTUNG *
BEMESSUNG HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. DR.RER. OEC. BERTHOLD KNAUER,
DRESDEN UND DR.RER.NAT.DR.-ING. E.H. ALFRED WENDE, BERLIN UNTER.
MITARBEIT EINES AUTORENKOLLEKTIVS MIT 653 ABBILDUNGEN UND 243 TABELLEN
AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1988 INHALT FORMELZEIEHENVERZEICHNIS 20 1.
LEICHTBAU ALS KONSTRUKTIONSPRINZIP 25 1.1. BEGRIFFSERLAEUTERUNG 25 1.2.
LEICHTBAU BEI DER ERZEUGNISENTWICKLUNG 27 1.3. LEICHTBAU IM
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN RAHMEN 30 1.4. VORZUEGE UND GRENZEN . 34
LITERATUR 34 2. KONSTRUKTIONSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 35 2.1.
KONSTRUKTIONSTECHNIK 35 2.1.1. PROBLEMSTELLUNG 35 2.1.2. GEGENSTAND 36
2.1.3. KONSTRUKTIONSPROZESS 1. ORDNUNG 37 2.1.4. KONSTRUKTIONSPROZESS 2.
ORDNUNG 39 2.2. KONSTRUKTIONSNOMENKLATUR . . 41 2.3. ZUR
AUFBEREITUNGSPHASE 45 2.4. ZUR KONZEPTPHASE 47 2.5. ZUR GESTALTUNGSPHASE
55 LITERATUR 57 3. PRODUKTERNEUERUNG ALS HAUPTWEG FUER DEN LEICHTBAU 59
3.1. PRODUKTIONSPROFIL UND WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE REVOLUTION . 59
3.1.1. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN 59 3.1.2. FORSCHUNG UND PRODUKTENTWICKLUNG
62 3.1.3. BINFLUSS AUF HAUPTKONSTRUKTIONSBEREICHE 63 3.1.3.1. HUELL- UND
STUETZBEREICH 63 3.1.3.2. ENERGIEBEREICH 67 3.1.3.3. INFORMATIONSBEREICH
71 3.2. PRAEZISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG 75 3.3. LEICHTBAU UND
WIRKPRINZIPIEN 79 3.4. LEICHTBAU UND GESTALTUNG 82 3.4.1. FORMGEBUNG UND
VERFAHRENSAUSWAHL 82 3.4.2. WERKSTOFFAUSWAHL. . 82 3.4.3.
DIMENSIONIERUNG 84 3.5. LEICHTBAU UND UEBERLEITUNG IN DIE PRODUKTION 85
3.6. LEICHTBAUREGELN IM RAHMEN DER TECHNIKENTWICKLUNG 87 LITERATUR 91 12
INHALT 4. STOFFLEICHTBAU 94 4.1. GEGENSTAND 94 4.1.1.
NORMALBEANSPRUCHUNG 94 4.1.2. VERFORMUNGEN UND INSTABILITAET 99 4.1.3.
STOFFGLEICHUNGEN 102 4 . 1.4. UEBRIGE BEANSPRUCHUNGEN 105 4.2.
METALLISCHE KONSTRUKTIONSWERKSTOFFE 107 4.2.1. WERKSTOFFE MIT
VERBESSERTEN VOLUMENEIGENSCHAFTEN 107 4.2 .2. WERKSTOFFE MIT
VERBESSERTEN OBERFLAECHENEIGENSCHAFTEN 110 4.3. VERBUNDWERKSTOFFE .112
4.3.1. ANWENDUNGSGEBIETE 112 4.3.2. VERBUNDFORMEN 114 4.3.3. MECHANISCHE
KENNWERTE VON FASER-EINFACH-VERBUNDEN 116 4.3.4. MECHANISCHE KENNWERTE
VON FASER-MISCH-VERBUNDEN 119 4.3.5. TEILCHENVERBUNDE 123 4.3.6.
TECHNISCHE NUTZUNG DER FLAECHENVERBUNDE 126 4.3.6.1. AUSWAHLKRITERIEN 126
4.3.6.2. WERKSTOFFLICHE ASPEKTE FUER DIE WAHL DER KOMBINATION 127
4.3.6.3. VERHALTEN BEI MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG 130 4.3.6.4.
TEMPERATURSPANNUNGEN IN FLAECHENVERBUNDEN 132 4.3.6.5. TECHNOLOGISCHE UND
GESTALTERISCHE ASPEKTE 136 AUSGEWAEHLTE MATRIXMATERIALIEN 138
UNGESAETTIGTE POLYESTER 138 ITRUKTUR, AUSGANGSSTOFFE, HERSTELLUNG 138
*AERTUNG DER UNGESAETTIGTEN POLYESTERHARZE 144 EIGENSCHAFTEN DER
AUSGEHAERTETEN UNGESAETTIGTEN POLYESTERHARZE 155 EPOXIDHARZE 158
CHEMISCHER AUFBAU 158 HAERTUNGJ^VERARBEITUNG UND VERWENDUNG DER
EPOXIDHARZE 159 4.4.3. PHENOLHARZE 164 4.4.3.1. NICHTMODIFIZIERTE
PHENOLHARZE 164 4.4.3.2. MODIFIZIERTE PHENOLHARZE 168 4.4.3.3.
GLASFASERVERSTAERKTE PHENOLHARZ-FORMMASSEN 172 4.4.3.4. HAERTBARE
RIESELFAEHIGE FORMMASSEN AUF BASIS FASERVERSTAERKTER PHENOLHARZE . . . .
176 4.4.4. METALLISCHE MATRIXMATERIALIEN 178 4.4.5. KERAMISCHE UND
SILIKATISCHE MATRIXMATERIALIEN 183 4.5. AUSGEWAEHLTE
VERSTAERKUNGSMATERIALIEN 184 4.5.1. EINLEITUNG 184 4.5.2. GLASFASERSTOFFE
189 4.5.2.1. GLASARTEN 189 4.5.2.2. HERSTELLUNG 192 4.5.2.3.
EIGENSCHAFTEN 195 4.5.2.4. EINDIMENSIONALE MATERIALIEN 201 4.5.2.5.
FLAECHENFOERMIGE MATERIALIEN 204 4.5.2.6. SONDERFORMEN 208 4.5.3.
KOHLENSTOFFASERN 208 -4.5.4. BORFASERN 217 4.5.5. WHISKER 218 4.5.6.
ASBESTFASERN 219 4.5.7. MINERAL- UND KERAMISCHE FASERN 220 4.5.8.
WEITERE ANORGANISCHE SUBSTRATE 223 4.5.9. METALLE 225 INHALT 13 4.5.10.
ORGANISCHE VERSTAERKUNGSMATERIALIEN 226 4.5.10.1. AROMATISCHE
POLYAMIDFASERN (ARAMIDE) 226 4.5.10.2. POLYVINYLALKOHOLFASERN 229
4.5.10.3. POLYESTERFASERN 230 4.5.10.4. WEITERE ORGANISCHE SUBSTRATE 230
4.5.10.5. THERMOPLASTHOHLKUGELN 231 4.6. CHEMISCH-PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN DER VERBUNDBILDUNG 231 4.6.1. EINFLUSSGROESSEN 231 4.6.2.
BENETZUNG UND TRAENKUNG 233 4.6.3. HAFTUNGSMECHANISMEN 234 4.6.4.
PHYSIKALISCHE HAFTMECHANISMEN 237 4.6.4.1. ADSORPTIONSTHEORIE 237
4.6.4.2. BENETZUNGSTHEORIE 237 4.6.4.3. ELEKTROSTATISCHE THEORIE 238
4.6.4.4. DIFFUSIONSBEDINGTE HAFTMECHANISMEN 238 4.6.5. MECHANISCHE
HAFTMECHANISMEN ^239 4.6.6. MODELLVORSTELLUNGEN UND IHRE
VARIATIONSMOEGLICHKEITEN 239 4.6.6.1. ZUR DEFINITION DER
ZWISCHENSCHICHTEN 239 4.6.6.2. DAS FASER-ZWISCHENSCHICHT-MATRIX-MODELL
240 4.6.6.3. DAS *CERAPLASF-PRINZIP 241 4.6.6.4. TYPISCHE
MODELLVORSTELLUNGEN ZUR ERFASSUNG DES ANSTRENGUNGS- UND DEFORMATIONS-
VERHALTENS 242 4.6.6.5. GRENZEN DER MODELLVORSTELLUNGEN 244 4.7.
WERKSTOFFPRUEFUNG UND EIGENSCHAFTEN 246 4.7.1. PRUEFBEDINGUNGEN 246
4.7.1.1. VORSCHRIFTEN 246 4.7.1.2. PRUEFUNGEN BEI ZUG- UND
DRUCKBEANSPRUCHUNG 247 4.7.1.3. PRUEFUNG BEI BIEGEBEANSPRUCHUNG 250
4.7.1.4. PRUEFUNG BEI SCHUB-UND TORSIONSBEANSPRUCHUNG 250 4.7.2.
.-*VERSUCHSAUSWERTUNG 251 4.7.2.1. KENNWERTCHARAKTERISTIK 251 4.7.2.2.
PROJEKTIERUNGSWERTE DER PLASTMATERIALIEN; NENNWERTE * RICHTWERTE 252
4.7.2.3. NORMWERTE 252 4.7.2.4. RECHENWERTE 254 4.7.2.5.
ANPASSUNGSFAKTOREN FUER MATERIALIEN UND KONSTRUKTIONEN 258 4.7.3.
SPEZIELLE FASERVERBUNDE 259 4.7.3.1. THERMOPLASTFASERVERBUNDE 259
4.7.3.2. DUROPLASTFASERVERBUNDE 270 4.7.4. SPEZIELLE TEILCHENVERBUNDE
274 4.7.4.1. THERMOPLASTTEILCHENVERBUNDE 274 4.7.4.2.
DUROPLASTTEILCHENVERBUNDE 278 4.7.5. SPEZIELLE MISCHVERBUNDE 283
4.7.5.1. THERMOPLASTMISCHVERBUNDE 283 4.7.5.2. DUROPLASTMISCHVERBUNDE
.. 287 4.7.6. KENNWERTBEREITSTELLUNG * 296 LITERATUR 298 5.
GESTALTSLEICHTBAU 314 5.1. GEGENSTAND 314 5.1.1. GRUNDLAGEN 314 14
INHALT 5.1.2. STABTRAGWERKE . . . . . 315 5.1.2.1.
BEANSPRUCHUNGSARTEN 315 5.1.2.2. DRUCKBELASTUNG 317 5.1.2.3.
BIEGEBELASTUNG 324 5.1.2.4. TORSIONSBELASTUNG. . . . * 326 5.1.2.5.
VERHALTEN BEI KOMBINIERTER BEANSPRUCHUNG 329 5.1.3. FLAECHENTRAGWERKE 333
5.1.3.1. UEBERSICHT 333 5.1.3.2. UNVERSTEIFTE PLATTEN UND SCHALEN 335
5.1.3.3. VERSTEIFTE PLATTEN UND SCHALEN 338 I 5.1.4. WECHSELWIRKUNG VON
LEICHTBAUKENNZAHLEN UND TECHNISCHER UMSETZUNG 344 5.2. GESTALTUNG UND
REALISIERUNG VON LEICHTBAUELEMENTEN 349 5.2.1. EINFUEHRUNG .349 5.2.2.
VERFAHRENSUEBERSICHT ZUR HERSTELLUNG VON LEICHTBAUELEMENTEN 353 5.2.3.
GESTALTUNG UND HERSTELLUNG VON PROFILEN UND SCHMALEN PLATTENLAMINATEN .
. . . 358 5.2.3.1. HORIZONTALSTRANGZIEHANLAGEN 359 5.2.3.2.
VERTIKALSTRANGZIEHANLAGEN 360 5.2.3.3. ENTWICKLUNGSTENDENZEN FUER DAS
STRANGZIEHVERFAHREN 363 5.2.3.4. HERSTELLUNG VON LAMINATPLATTEN AUF
DOPPELBANDANLAGEN 367 5.2.4. GESTALTUNG UND HERSTELLUNG VON PLATTEN UND
SCHALEN : . . . 371 5.2.4.1. EINLEITUNG 371 5.2.4.2. VERFAHREN UND
ANLAGEN FUER DIE HERSTELLUNG VON EBENEN UND WELL-PLATTEN AUS GUP 371
5.2.4.3. VERFAHREN UND ANLAGEN FUER DIE HERSTELLUNG VON EBENEN
SANDWICHELEMENTEN MIT DECKSCHICHTEN AUS HALBZEUGEN 374 5.2.4.4.
VERFAHREN UND ANLAGEN ZUM WIEKELN VON GROSSEN SCHALENELEMENTEN 377
5.2.4.5. SCHLEUDERVERFAHREN UND ROTATIONS-HARZ-FASER-SPRITZVERFAHREN ZUM
HERSTELLEN VON GROSSEN SCHALENELEMENTEN 383 5.2.5. GESTALTUNG UND
HERSTELLUNG VON FORMTEILEN . . 386 5.2.5.1. EINLEITUNG 386 5.2.5.2.
GESTALTUNG UND HERSTELLUNG VON FORMTEILEN DURCH PRESSVERFAHREN 387
5.2.5.3. GESTALTUNG UND HERSTELLUNG VON FORMTEILEN DURCH SPRITZVERFAHREN
UND INJEKTIONS- VERFAHREN 410 5.2.6. NEUE ENTWICKLUNGEN DES
VERBUNDBILDUNGSPROZESSES 427 5.2.6.1. EINLEITUNG 427 5.2.6.2. DER
TRAENKPROZESS 429 5.2.6.3. DIE FORMGEBUNG DES VERSTAERKUNGSMATERIALS *. .
430 5.2.6.4. DER HAERTUNGSPROZESS 431 5.3. KONSTRUKTIVE LOESUNGEN FUER
EINFACHE UND KOMBINIERTE BELASTUNGEN 431 5.3.1. NORMALBEANSPRUCHTE
BAUELEMENTE 431 5.3.1.1. ZUG 432 5.3.1.2. DRUCK 435 5.3.1.3. ZUG/DRUCK
436 5.3.2. KOMBINATIONEN 437 5.3.2.1. ZUG-ZUG . . . 437 5.3.2.2.
DRUCK*DRUCK 439 5.3.2.3. DRUCK*BIEGUNG 440 5.3. 2.4. ZUG-DRUCK*TORSION
441 5.3.2.5. BIEGUNG*TORSION 443 5.3.2.6. BIEGUNG MIT KOMPLEXEN LASTEN
443 5.4. KOMBINIERTE BEANSPRUCHUNGEN 447 5.4.1. EINLEITUNG 447 5.4.2.
MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER ANSTRENGUNGSTHEORIEN 448 INHALT , 15
5.4.2.1. BESCHREIBUNG DES MEHRACHSIGEN SPANNUNGSZUSTANDES 448 5.4.2.2.
ALLGEMEINE FORMULIERUNG DER ANSTRENGUNGSBEDINGUNGEN UND DEREN
VERANSCHAU- LICHUNG 451 5.4.3. ANSTRENGUNGSHYPOTHESEN FUER
KONSTRUKTIONSWERKSTOFFE 452 5.4.3.1. VORBEMERKUNG : 452 5.4.3.2.
ISOTROPE WERKSTOFFE . 452 5.4.3.3. ANISOTROPE WERKSTOFFE .461 5.4.4.
EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND INTERPRETATION 469
5.4.4.1. VERSUCHSTECHNISCHE REALISIERUNG KOMBINIERTER BEANSPRUCHUNGEN
469 5.4.4.2. ERGEBNISSE EXPERIMENTELLER UNTERSUCHUNGEN BEI MEHRACHSIGER
BEANSPRUCHUNG UND DEREN INTERPRETATION 472 5.4.5. FOLGERUNGEN FUER DIE
KONSTRUKTIONSPRAXIS UND PRAKTISCHE BERECHNUNGSVERFAHREN . 480 5.5.
DIFFERENTIAL-, INTEGRAL- UND ARMIERUNGSBAUWEISE * 482 5.5.1. EINLEITUNG
482 5.5.2. DEFINITIONEN UND UEBERBLICK . 482 5.5.3. BEISPIELE 486.
5.5.3.1. METALL-PLAST-BAUWEISEN IM FAHRZEUGBAU . . . .- 486 5.5.3.2.
CAMPING-WOHNANHAENGER 491 5.5.3.3. GEWAECHSHAUSKONSTRUKTIONEN 493 5.5.3.4.
MONTAGEPRESSE-BAUWEISEN 498 LITERATUR . 499 6. BEDINGUNGSLEICHTBAU 507
6.1. FUEGETECHNIK * 507 6.1.1. KLEBVERBINDUNGEN 507 6.1.1.1. EINORDNUNG
DES GESAMTGEBIETES 507 6.1.1.2. EINSATZBEREICHE UND KLEBSTOFFAUSWAHL .-
507 6.1.1.3. GESTALTUNG VON KLEBVERBINDUNGEN 512 6.1;1.4. BEMESSUNG
EBENER VERBINDUNGEN 516 6.1.1.5. RUNDVERBINDUNGEN . 523 6.1.1.6.
VISKOSE MATERIALEINFLUESSE 526 6.1.1.7. PRUEFUNGEN UND ABNAHMEBEDINGUNGEN
530 6.1.2. SCHWEISSEN 530 6.1.2.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND CHARAKTER DER
BINDUNG 530 6.1.2.2. ASPEKTE DER GESTALTUNG VON SCHWEISSKONSTRUKTIONEN
531 6.1.2.3. LEICHTBAU DURCH SCHWEISSKONSTRUKTIONEN 535, 6.1.2.4.
PUNKTGESCHWEISSTE DUENNBLECHKONSTRUKTIONEN 539 6.1.2.5. HINWEISE ZUR
VERFAHRENSAUSWAHL, GESTALTUNG UND BEWERTUNG VON PLASTSCHWEISS-
VERBINDUNGEN 543 6.2. ZUVERLAESSIGKEIT VON BAUTEILEN 548 6.2.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 548 6.2.2. NACHWEISE BEI STATISCHER BEANSPRUCHUNG 549
6.2.2.1. LASTANNAHMEN 549 6.2.2.2. NACHWEISMETHODEN 551 6.2.2.3.
ZULAESSIGE SPANNUNGEN UND DEHNUNGEN 552 6.2.2.4. GRENZZUSTAND BRUCH,
BELIEBIGER ART ,555 6.2.2.5. GRENZZUSTAND STABILITAETSVERLUST 557
6.2.2.6. GRENZZUSTAND VERFORMUNG 557 6.2.2.7. GRENZZUSTAND DEHNUNG 558
6.3. ZUVERLAESSIGKEITSNACHWEISE BEI DYNAMISCHER BEANSPRUCHUNG .. ;. . .
558 6.3.1. ZEIT-UND DAUERFESTIGKEIT 558 6.3.2. SPANNUNGS- UND
DEHNUNGSKONZEPT FUER DYNAMISCHE LASTFAELLE 566 16 - INHALT 6.3.3.
BESONDERHEITEN BEI FASERVERSTAERKTEN HOCHPOLYMEREN. . . 567 6.3.3.1.
VERBUNDTYPISCHE SCHAEDIGUNGSPROZESSE 567 6.3.3.2. EIGENERWAERMUNG 568
6.3.3.3. ZEIT- UND DAUERSCHWINGVERHALTEN VON GFP 570 -6.3.3.4. ZEIT-UND
DAUERSCHWINGVERHALTEN VON KFP 571 6.3.3.5. BESONDERHEITEN BEI
BIEGEFEDERN AUS GUP 572 6.4. DEFORMATIONSVERHALTEN BEI
TEMPERATUREINWIRKUNG 577 6.4.1. ALLGEMEINES 577 6.4.2. EINFLUSS VON
TEMPERATUREINWIRKUNGEN AUF DIE MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN BEI VER-
NACHLAESSIGUNG VON THERMISCH BEDINGTEN ALTERUNGEN 577 6.4.2.1.
VERFORMUNGSVERHALTEN UND STRUKTURELLER AUFBAU 577 6.4.2.2. GRUNDLAGEN
DES VISKOELASTISCH-LINEAREN VERHALTENS BEI TEMPERATUREINWIRKUNG . . 581
6.4.2.3. KRIECHVERHALTEN 582 6.4.2.4. RELAXATION, 586 6.4.2.5.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KRIECHEN UND RELAXATION 587 6.4.2.6. VERHALTEN BEI
KONSTANT ZUNEHMENDER VERFORMUNG ODER SPANNUNG 588 6.4.2.7. VERHALTEN BEI
SCHWINGENDER BEANSPRUCHUNG 592 6.4.2.8. SCHAEDIGUNGS- UND
VERSAGENSVERHALTEN 599 6.4.3. ALTERUNG DURCH LANGANDAUERNDE
TEMPERATUREINWIRKUNG 601 6.4.3.1. EINFUEHRUNG 601 6.4.3.2. THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 602 6.4.3.3. EINFLUSS EINER LANGANDAUERNDEN, ZEITLICH
KONSTANTEN THERMISCHEN EINWIRKUNG . . . 603 6.4.3.4. EINFLUSS EINER
LANGANDAUERNDEN, ZEITLICH INTERMITTIERENDEN THERMISCHEN EINWIRKUNG . 619
6.4.4. , EINFLUSS BEI KOMPLEXEN EINWIRKUNGEN 620 6.4.4.1. EINFLUSS BEI
THERMISCH-MECHANISCHER BEANSPRUCHUNG 620 6.4.4.2. EINFLUSS BEI
THERMISCHER, MECHANISCHER UND MEDIALER BEANSPRUCHUNG 622 LITERATUR 625
7. BAUTEILBERECHNUNG, -BEMESSUNG UND -GESTALTUNG 636 7.1.
VOLLWANDKONSTRUKTIONEN 636 7.1.1. AUSGEFUEHRTE ROHRLEITUNGEN UND ANLAGEN
636 7.1.1.1. KONSTRUKTIVER WERKSTOFFEINSATZ FUER ROHRLEITUNGSSYSTEME .
636 7.1.1.2. SPEZIELLE AUSSAGEN ZU GUP-ROHREN 638 7.1.2.
BEANSPRUCHUNGSANALYSE 642 7.1.2.1. SCHALEN UNTER INNENDRUCK 644 7.1.2.2.
SCHALEN UNTER AUSSENDRUCK 655 7.1.2.3. SCHALEN UNTER AXIALDRUCK 661
7.1.2.4. SCHALEN UNTER BIEGUNG 664 7.1.3. OPTIMIERTER ROHRWANDAUFBAU BEI
MISCHVERSTAERKUNG 667 7.2. * STRUKTURSCHAUMSTOFFKONSTRUKTIONEN 669 7.2.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG, MATERIALOEKONOMISCHE BEDEUTUNG, AUSGEFUEHRTE
KONSTRUKTIONEN 669 7.2.1.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 669 7.2.1.2.
MATERIALOEKONOMISCHE BEDEUTUNG . 670 7.2.1.3. AUSGEFUEHRTE ANWENDUNGEN UND
KONSTRUKTIONSKONZEPTE 670 7.2.2. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 672 7.2.2.1.
EINFUEHRUNG 672 7.2.2.2. MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 674 7.2.2.3.
PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 677 7.2.3.
DIMENSIONIERUNGSKRITERIEN 679 7.2.3.1,. ALLGEMEINE HINWEISE,
MODELLANNAHMEN 679 7.2.3.2. ANWENDUNG DES 3-SCHICHT- ODER
SANDWICHMODELLS 680 7.2.3.3. PROFILFOERMIGE FORMTEILE 684 INHALT / 17 I
7.2.4. GESTALTUNGSHINWEISE 685 7.2.4.1. VERFAHRENS- UND
WERKZEUGGERECHTES GESTALTEN 685 7.2.4.2. STEIFIGKEITS- UND
FESTIGKEITSERHOEHENDES GESTALTEN 689 7.2.4.3. FESTIGKEITSSTEIGERUNG DURCH
EINLEGTEILE ; 693 7.2.4.4. EINLAGERUNGEN ZUR KERNVERSTEIFUNG UND
KERNVERSTAERKUNG 694 7.2.5. FUEGEN VON STRUKTURSCHAUMSTOFF-FORMTEILEN * *
** 694 7.2.5.1. LOESBARE VERBINDUNGEN ; 694 7.2.5.2. UNLOESBARE
VERBINDUNGEN 696 7.3. SANDWICHKONSTRUKTIONEN L . . 697 7.3.1. BERECHNUNG
VON EBENEN SANDWICHELEMENTEN * 698 7.3.1.1. SANDWICHPLATTENSTREIFEN,
SANDWICHBALKEN 698 7.3.1.2. PLATTEN UND SCHEIBEN 711 7.3.2. AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE ZU SANDWICHSYSTEMEN 719 7.4. VERSTEIFTE PLATTEN UND SCHALEN 728
7.4.1. DEFINITIONEN .728 7.4.2. STEIFIGKEITS- UND
FESTIGKEITSANFORDERUNGEN 728 7.4.3. NACHWEIS DER OERTLICHEN STABILITAET
BEI PROFILIERTEN PLATTEN^ . 730 7.4.4. ZUSAMMENFUEHRUNG DER VIELFALT DER
VERSTEIFUNGSMOEGLICHKEITEN 733 7.4.5. DER VERSTEIFUNGSFAKTOR BEI
ORTHOGONALEN PLATTEN . . . 734 7.4.6. ANWENDUNG DER PLATTENGLEICHUNG
AUF ORTHOGONALE PLATTEN 739 7.4.7. DURCHBIEGUNG DER ALLSEITIG AM UMFANG
EINGESPANNTEN VERSTEIFTEN PLATTE . . . . 743 7.4.8. MATERIALOEKONOMISCHE
EFFEKTE DURCH VERSTEIFUNGEN 745 7.4.9. TECHNOLOGISCH BEDINGTE
IMPERFEKTIONEN BEI PROFILIERUNGEN 747 7.5. AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSBEREICHE . . 748 7.5.1. ALLGEMEINER MASCHINENBAU . 748 7.5.2.
LUFT- UND RAUMFAHRT * 751 7.5.3. FAHRZEUGBAU : . . . 755 »7.5.4.
WERKZEUGMASCHINENBAU 757 7.5.4.1. ARBEITSRAUMABSCHIRMUNGEN (AERA) . . .
757 7.5.4.2. ABDECKUNGEN 759 7.5.4.3. GESTELLEINHEITEN 760 7.5.5.
ELEKTROTECHNIK/ELEKTRONIK 760 7.5.5.1. BESONDERHEITEN DER
MIKROELEKTRONIK 760 7.5.5.2. MATERIALOEKONOMISCHE EFFEKTE DER
MIKROELEKTRONIK 763 7.5.5.3. LEICHTBAUEFFEKTE DURCH SPEZIELLE
ANWENDUNGEN 765 7.5.5.4. LEICHTBAUEFFEKTE DURCH NEUE WERKSTOFFE 767
7.5.6. ANLAGEN UND RATIONALISIERUNGSMITTELBAU 771 7.5.7.
MELIORATIONSWESEN 773 LITERATUR . R 777 8. LEICHTBAUGERECHTE
MASCHINENELEMENTE , * * 784 8.1. HOCHPOLYMERE KONSTRUKTIONSWERKSTOFFE
FUER VORWIEGEND TRIBOLOGISCH BEANSPRUCHTE MASCHINENELEMENTE . 784 8.1.1.
PROBLEMSTELLUNG 784 8.1.2. EIGENSCHAFTSSPEZIFIK 787 8.1.3. KRITERIEN FUER
DIE WERKSTOFFAUSWAHL 792 8.2. WARTUNGSFREIE GLEITLAGER 795 8.2.1.
TRIBOLOGIE UND LEICHTBAU 795 8.2.2. GEBRAUCHSDAUERGESCHMIERTE GLEITLAGER
798 8.2.2.1. WIRKUNGSWEISE .798 8.2.2.2. EIGENSCHAFTEN 798 8.2.2.3.
HERSTELLUNG, EINSATZGEBIETE UND KONSTRUKTIVE HINWEISE 814 2 KNAUER/WENDE
18 * INHALT 8.2.3. SELBSTSCHMIERENDE GLEITLAGER 814 8.2.3.1.
WARTUNGSFREIE GLEITLAGER AUS TECHNISCHER KOHLE UND
METALL-GRAPHIT-VERBUND- WERKSTOFFEN 814 8.2.3.2. VERBUNDLAGER AUF DER
BASIS VON STAHL/PLASTKOMBINATIONEN 815 8.2.3.3. MASSIVE PLASTGLEITLAGER
816 8.2.3.4. SELBSTSCHMIERENDE GLEITLAGER AUS SONDERWERKSTOFFEN 820
8.2.4. BERECHNUNG WARTUNGSFREIER GLEITLAGER 820 8.2.4.1. PROBLEME DER
LAGERAUSLEGUNG 820 8.2.4.2. STATISCHER NACHWEIS 821 8.2.4.3. THERMISCHER
NACHWEIS 822 8.2.4.4. LEBENSDAUERABSCHAETZUNG 824 8.3. ZAHNRAEDER UND
ZAHNRADGETRIEBE 825 8.3.1. GEGENWAERTIGERSTAND 825 8.3.2.
FERTIGUNGSTECHNISCHE HINWEISE 827 8.3.3. KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 829
8.3.4. VERZAHNUNGSQUALITAET 832 8.3.5. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 832 8.3.5.1.
ALLGEMEINES ZUM BETRIEBSVERHALTEN 832 8.3.5.2. BERECHNUNG DER
ZAHNRADTEMPERATUR 833 8.3.5.3. ZAHNFUSS- UND ZAHNFLANKENTRAGFAEHIGKEIT 835
8.3.5.4. ZAHNFLANKENVERSCHLEISS 842 8.3.5.5. ZAHNVERFORMUNG 844 8.4.
KUPPLUNGEN 845 8.4.1. TENDENZEN DES LEICHTBAUES IM KUPPLUNGSBAU 845
8.4.2. REALISIERUNG DES LEICHTBAUES DURCH DEN EINSATZ VON HOCHPOLYMEREN
FUER MECHA- NISCHE KUPPLUNGEN 846 8.4.3. ERARBEITUNG PRINZIPIELLER
LOESUNGEN FUER DREHELASTISCHE KUPPLUNGEN AUS HOCH- POLYMEREN 848 8.4.4
DIMENSIONIERUNGSGRUNDLAGEN 849 8.4.5. KUPPLUNGSVARIANTEN UND BEWERTUNG ,
856 LITERATUR . 860 9. EINSATZ EXPERIMENTELLER, METHODISCHER UND
RECHENTECHNISCHER MITTEL 862 9.1. EXPERIMENTELLE ARBEITSWEISE 862 9.1.1.
ERMITTLUNG VORHANDENER BEANSPRUCHUNGEN AM ORIGINALOBJEKT 863 9.1.2.
ANALOGIEUNTERSUCHUNGEN 864 9.2. RECHENTECHNISCHE METHODEN 865 9.2.1.
GRAFISCHE UND ALPHANUMERISCHE RECHENTECHNIK, KONSTRUKTEURS- UND
TECHNOLOGEN- ARBEITSPLAETZE (HARDWARE) 865 9.2.1.1. GRUNDSTRUKTUR UND
EINSATZ VON CAD-SYSTEMEN 866 9.2.1.2. AUSFUEHRUNGSBEISPIELE FUER
CAD-SYSTEME 867 9.2.1.3. ARBEIT AM CAD-SYSTEM 869 9.2.1.4. GEGENWAERTIGES
LEISTUNGSVERMOEGEN UND TENDENZEN 870 9.2.2. UNTERSTUETZUNGSSYSTEME 871
9.2.3. BERECHNUNGS- UND DIMENSIONIERUNGSPROGRAMME 873 9.2.3.1. DIE
BERECHNUNG VON WARTUNGSFREIEN GLEITLAGERN AUS HOCHPOLYMEREN UNTER
NUTZUNG DES PROGRAMMSYSTEMS RENDIS 873 9.2.3.2. DIE BERECHNUNG DER
SPANNUNGEN UND VERFORMUNGEN VON ROTATIONSSYMMETRISCHEN SANDWICHBAUTEILEN
MIT HILFE DES PROGRAMMPAKETES ROSCHA 878 9.2.4. MATHEMATISCHE
OPTIMIERUNG S 896 9.2.4.1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 896 9.2.4.2. MONETARISCHE
OPTIMIERUNG 898 9.2.4.3. POLYOPTIMIERUNG 901 INHALT , * 1 9 9.2.4.4.
EINORDNUNG VON OPTIMIERUNGSMODELLEN . 902 9.2.4.5. EINORDNUNG VON
OPTIMIERUNGSSTRATEGIEN . 904 9.3. GEBRAUCHSWERT-KOSTEN-ANALYSE 904 9.4.
AUSBLICK 912 LITERATUR V 915 ANHANG: LEICHTBAU ALS KONSTRUKTIONSPRINZIP
* VERBUENDE ALS ENTWICKLUNGSAUFGABE * AUSGEWAEHLTE NEU- UND
WEITERENTWICKLUNGEN * KONSTRUKTIONSMATERIALIEN FUER DEN STOFFLEICHTBAU *
HALB- ZEUGE FUER DEN GESTALTSLEICHTBAU * BERECHNUNGSUNTERLAGEN *
ERGAENZUNGEN FUER DEN HUELL- UND STUETZBEREICH * UNTERLAGEN FUER DEN
OEKONOMISCHEN LEICHTBAU - . . 918 SACHREGISTER . . 988 2*
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)106159666 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002241523 |
classification_rvk | ZI 7300 ZL 3230 |
classification_tum | MTA 170f MAS 036f |
ctrlnum | (OCoLC)35488433 (DE-599)BVBBV002241523 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Bauingenieurwesen Maschinenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01556nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002241523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1988 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3055002903</subfield><subfield code="9">3-05-500290-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35488433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002241523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)156597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 036f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionstechnik und Leichtbau</subfield><subfield code="b">Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Berthold Knauer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akademie-Verl.</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">996 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lightweight construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leichtbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035165-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leichtbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035165-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauer, Berthold</subfield><subfield code="d">1935-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106159666</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001473243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001473243</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002241523 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:28:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3055002903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001473243 |
oclc_num | 35488433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-29T DE-523 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-29T DE-523 DE-634 DE-11 DE-B1550 DE-83 |
physical | 996 S. graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Akademie-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Konstruktionstechnik und Leichtbau Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung Lightweight construction Leichtbau (DE-588)4035165-8 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035165-8 (DE-588)4032231-2 |
title | Konstruktionstechnik und Leichtbau Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung |
title_auth | Konstruktionstechnik und Leichtbau Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung |
title_exact_search | Konstruktionstechnik und Leichtbau Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung |
title_full | Konstruktionstechnik und Leichtbau Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung Hrsg. von Berthold Knauer ... |
title_fullStr | Konstruktionstechnik und Leichtbau Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung Hrsg. von Berthold Knauer ... |
title_full_unstemmed | Konstruktionstechnik und Leichtbau Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung Hrsg. von Berthold Knauer ... |
title_short | Konstruktionstechnik und Leichtbau |
title_sort | konstruktionstechnik und leichtbau methodik werkstoff gestaltung bemessung |
title_sub | Methodik, Werkstoff, Gestaltung, Bemessung |
topic | Lightweight construction Leichtbau (DE-588)4035165-8 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
topic_facet | Lightweight construction Leichtbau Konstruktion |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001473243&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knauerberthold konstruktionstechnikundleichtbaumethodikwerkstoffgestaltungbemessung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 07902 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |