Handbuch für das Schleifen und Polieren: mit 18 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saulgau/Württ.
Leuze
1985
|
Ausgabe: | 5. erw. u. neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Handbuch für das Schleifen und Polieren / Walter Burkart ; Karl Schmotz |
Beschreibung: | 363 S Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3874800210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002241504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250127 | ||
007 | t| | ||
008 | 890928s1985 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 911268456 |2 DE-101 | |
020 | |a 3874800210 |9 3-87480-021-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75220473 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002241504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-634 | ||
084 | |a ZM 8300 |0 (DE-625)157179: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 8330 |0 (DE-625)157186: |2 rvk | ||
084 | |a FER 743f |2 stub | ||
084 | |a FER 844f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Burkart, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für das Schleifen und Polieren |b mit 18 Tabellen |c von Walter Burkart |
250 | |a 5. erw. u. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Saulgau/Württ. |b Leuze |c 1985 | |
300 | |a 363 S |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Handbuch für das Schleifen und Polieren / Walter Burkart ; Karl Schmotz | ||
650 | 0 | 7 | |a Schleifen |0 (DE-588)4128669-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polieren |0 (DE-588)4175006-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Polieren |0 (DE-588)4175006-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schleifen |0 (DE-588)4128669-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001473226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001473226 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 8330 B959(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 53185 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000125985 |
_version_ | 1822414711395713024 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I. TEIL: DIE THEORIE DES SCHLEIFENS UND POLIERENS
1
. DIE THEORIE DES SCHLEIFENS.15
1.1 DAS SCHLEIFEN DER METALLE.15
1.2 DAS SCHLEIFEN DER EDELMETALLE.20
1.3 DAS SCHLEIFEN DER KUNSTSTOFFE.20
1.4 DAS SCHLEIFEN VON GLAS.20
1.5 DAS SCHLEIFEN DER EDELSTEINE.24
2. DIE SCHLEIFMITTEL.25
2.1 QUARZ.26
2.2 ITALIENISCHER BIMS.26
2.2.1 SCHUTZMASSNAHMEN (2.1 UND 2.2).27
2.3 NATURKORUND.29
2.4 SCHMIRGEL.29
2.5 KUNST- UND EDELKORUND.29
2.6 SILIZIUMKARBID.30
2.7 BOR- UND WOLFRAMKARBID.31
2.7.1 SCHUTZMASSNAHMEN (2.3 BIS 2.7).
31
2.8 AMERIKANISCHER TRIPEL.32
2.9 DEUTSCHER TRIPEL.33
2.9.1 SCHUTZMASSNAHMEN (2.8 UND 2.9) .
33
2.10 DIE KORNGROESSEN DER SCHLEIFMITTEL. 34
2.10.1 TABELLE DER FEPA-MAKROKOERNUNGEN.34
2.10.2 TABELLEN DER FEPA-MIKROKOERNUNGEN.35
2.10.3 KOERNUNGSTABELLE DER SCHLEIFMEHLE.36
2.10.4 KOERNUNGTABELLE FUER DIE OPTIK.37
3. DIE THEORIE DES POLIERENS.38
3.1 DAS POLIEREN DER METALLE.38
3.2 DAS POLIEREN DER EDELMETALLE.45
3.3 DAS POLIEREN DER KUNSTSTOFFE.45
3.4 DAS POLIEREN DER GLAESER. 46
3.4.1 DIE GLASBEARBEITUNG UNTER DEM ELEKTRONENMIKROSKOP.49
3.5 DAS POLIEREN DER EDELSTEINE.50
4, DIE POLIERMITTEL.51
4.1 POLIERROT.51
4.1.1 SCHUTZMASSNAHMEN (4.1).52
4.2 CHROMOXID.'52
4.2.1 SCHUTZMASSNAHMEN (4.2).52
4.3 WIENERKALK.53
4.3.1 SCHUTZMASSNAHMEN (4.3).53
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/911268456
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 KREIDE. . 54
4.4.1 SCHUTZMASSNAHMEN (4.4).54
4.5 KIESELGUR.54
4.5.1 SCHUTZMASSNAHMEN (4.5).55
4.6 TONERDE.55
4.7 DIAMANTINE.58
4.8 CEROXID.59
4.9 BERYLLIUMOXID.60
4.9.1 SCHUTZMASSNAHMEN (4.6 BIS 4.9) .60
4.10 DIAMANT.60
4.10.1 KORNGROESSENTABELLE VON DIAMANTPULVER.60
5. DIE BINDEMITTEL.63
5.1 SCHUTZMASSNAHMEN. 63
II. TEIL: DIE PRAXIS DES SCHLEIFENS UND POLIERENS
6. DIE PRAXIS DES SCHLEIFENS.65
6.1 DIE SCHLEIFMITTELTRAEGER.65
6.1.1 VERFAHREN MIT STARR GEBUNDENEN SCHLEIFMITTELN.65
6.1.1.1 SCHLEIFSCHEIBEN.65
6.1.1.1.1 UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN.67
HOECHSTGESCHWINDIGKEITEN.67
DREHZAHLENTABELLE.69
ERHOEHTE UMFANGSGESCHWINDIGKEITEN.69
KENNZEICHNUNG DER SCHLEIFKOERPER.69
6.1.2 FILZ- UND LEDERBELEGTE HOLZSCHEIBEN.70
6.1.2.1 DAS SCHEIBENLEIMEN.70
6.1.3 SCHLEIFBAENDER.74
6.1.3.1 DIE SCHLEIFBANDBESCHICHTUNGSTECHNIK.76
6.1.4 DIE LAMELLENSCHLEIFSCHEIBE.76
6.1.5 DIE GUMMIGEWEBESCHEIBE.78
6.1.6 DIE BEARTEX-FEINSCHLEIFSCHEIBE.79
6.1.7 DIE ELASTISCHE FEINSCHLEIFSCHEIBE.79
6.1.8 SUPERFINISHBAENDER.80
6.1.9 DAS KUNSTFASERVLIES.80
6.2 VERFAHREN MIT LOSE GEBUNDENEN SCHLEIFMITTELN.81
6.3 VERFAHREN MIT LOSE UNGEBUNDENEN SCHLEIFMITTELN.81
6.4 DAS SCHLEIFEN DER METALLE.82
6.4.1 ALLGEMEINES.83
6.4.1.1 WELCHE EINFLUSSFAKTOREN VERAENDERN DEN SCHLEIFPROZESS? 83
6.4.1.2 WELCHE EINFLUESSE VERAENDERN DAS SCHLEIFERGEBNIS? . . 84
6.4.1.3 DER EINFLUSS DER SCHLEIFKOERNUNG AUF DIE OBERFLAECHENGUETE . 84
6.4.1.4 EINFLUESSE DER SCHNITT- BZW.
SCHLEIFGESCHWINDIGKEITEN AUF DIE OBERFLAECHE.85
6.4.1.5 EINFLUESSE AUF DIE SPANABNAHME.86
6.4.1.6 DER EINFLUSS DER SCHEIBEN- UND KONTAKTSCHEIBENHAERTE
AUF DIE SCHLEIFLEISTUNG UND RAUHTIEFE.87
6.4.1.7 DER EINFLUSS DER KONTAKTSCHEIBE AUF DIE SCHNITTLEISTUNG 89
6.4.1.7.1 GLATTE LAUFPOLSTER.90
6.4.1.7.2 VERZAHNTE LAUFPOLSTER.90
6.4.1.8 DAS SCHLEIFBAND.90
6.4.1.9 SCHLEIFHILFSMITTEL.91
6.4.1.10 TROCKEN- ODER NASSSCHLIFF.91
INHALTSVERZEICHNIS
9
6.4.1.11 DER SCHLEIFBANDANSATZ UND DIE BANDSTANDZEIT.
93
6.4.2 DAS HANDSCHLEIFEN.
6.4.2.1 ALLGEMEINES.94
6.4.2.2 DER ARBEITSBEREICH AN DER SCHEIBE.
95
6.4.2.3 DER SCHLEIFBANDLAUF.96
6.4.2.4 DIE ARBEIT AM SCHLEIFBAND.96
6.4.2.5 DIE SCHLEIFBANDRIEMENKONTAKTFUEHRUNG.97
6.4.2.6 SCHLEIFBANDFUEHRUNGEN.97
6.4.2.7 DER VERSTELLBARE SCHLEIFBANDSPANNARM.102
6.4.2.8 DAS PENDELSCHLEIFGERAET.102
6.4.2.9 DAS INNENBANDSCHLEIFGERAET.102
6.4.2.10 DAS SCHLEIFEN VON VIERKANTROHREN.103
6.4.2.11 DAS SCHLEIFEN MIT VORSATZGERAETEN.106
6.4.3 SCHLEIF- UND POLIERAUTOMATEN.107
6
.4.3.1 ALLGEMEINES.107
6.4.3.2 METHODE IM TRANSPORTSYSTEM.107
6.4.3.3 AUFGABENBEREICHE.108
6.4.3.4 FLACHSCHLEIF- UND POLIERAUTOMATEN.112
6
.4.3.4.1 FLACHSCHLEIFMASCHINEN MIT
HIN- UND HERFAHRENDEN ARBEITSTISCHEN 113
6
.4.3.4.2 FLACHSCHLEIFMASCHINEN MIT TRANSPORTGURTEN
UEBER PLANSCHIENENAUFLAGEN.115
6.4.3.4.3 DIE BACKSTAND-STATION 117
6
.4.3.4.4 DAS POLIEREN AUF FLACHPOLIERAUTOMATEN . 119
6.4.3.4.5 DIE BLECHSCHLEIF- UND -POLIERMASCHINEN
. 120
6.4.3.4.6 FLACHSCHLEIFMASCHINEN FUER DIE
EIN- UND BEIDSEITIGE BANDMATERIALBEARBEITUNG 122
6.4.3.5 DAS SPITZENLOSE RUNDSCHLEIFEN UND -POLIEREN.124
6
.4.3.5.1 VERSCHIEDENE ZUSATZGERAETE.127
6.4.3.5.2 SONDERMASCHINEN FUER PROFILROHRE.128
6.4.3.6 DAS ABKOPIEREN DER WERKSTUECKFORM.130
6.4.3.6.1 ALLGEMEINES.130
6
.4.3.6.2 DIE WERKSTUECKKONTUR.132
6.4.3.7 DIE SCHLEIF- UND POLIERARBEITSSTATION.135
6.4.3.7.1 DIE SKALENEINTEILUNG.136
6.4.3.7.2 DIE OSZILLATION.136
6.4.3.7.3 DER ANPRESS- ODER ARBEITSDRUCK.137
6.4.3.7.4 DIE KONTAKTZEIT.138
6.4.3.7.5 DIE VORSCHUB- ODER TRANSPORTGESCHWINDIGKEIT . 138
6.4.3.7.6 DIE FERTIGUNGSLEISTUNG.139
6.4.4 VORSATZ- BZW. HALBAUTOMATEN.140
6
.4.4.1 ALLGEMEINES.140
6.4.4.2 EIN- UND MEHRSPINDELIGE VORSATZAUTOMATEN.140
6.4.4.3 SPEZIALMASCHINEN.141
6.4.5 RUNDTISCH-SCHLEIF- UND -POLIERAUTOMATEN. 147
6.4.5.1 ALLGEMEINES.14?
6.4.5.2 TAKTRUNDTISCHE.148
6.4.5.2.1 DIE TAKTZEIT.149
6.4.5.2.2 DAS ABKOPIEREN ASYMMETRISCHER WERKSTUECKE 152
6.4.5.2.3 DIE ROTATION DER AUFNAHMESPINDEL.153
6.4.5.2.4 DIE WINDENABHEBUNG.153
6.4.5.3 KONTINUIERLICH LAUFENDE RUNDTISCHE.154
6.4.5.3.1 DER TELLER-RUNDTISDI.155
6.4.6 SCHLEIF- UND POLIERSTRASSEN.158
6.4.6.1 KOMBINIERTE SCHLEIF- UND POLIERSTRASSEN.158
6.4.6.2 DIE STARRE POLIERWALZE.159
6.4.6.3 GROSSE SCHLEIF- UND POLIERSTRASSEN.160
6.4.7 DAS TAUCHSCHLEIFEN.163
6.4.7.1 ALLGEMEINES.163
6.4.7.2 DIE ARBEITSWEISE BEIM TAUCHSCHLEIFEN.166
6
.4.7.3 DIE WERKSTUECKHALTERUNG.169
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.8 DAS SPIN-FINISH-VERFAHREN .
171
6.4.9 DAS SCHLEIFEN UND POLIEREN VON MASSENTEILEN.173
6.4.9.1 ALLGEMEINE VERFAHRENSTECHNIKEN.173
6.4.9.2 DIE TROMMEL. . 174
6.4.9.3 DIE GLOCKENTROMMEL.
178
6.4.9.4 DIE FLIEHKRAFTTROMMEL.179
6.4.9.5 DER FLIEHKRAFTVIRBULATOR.180
6.4.9.6 DER VIBRATOR.181
6.4.97 HILFSSTOFFE.183
6.4.9.8 DAS TROCKENTROMMELVERFAHREN.187
6.4.9.9 DAS BESCHICKEN, ENTLEEREN UND SEPARIEREN.188
6.4.10 DAS SCHLEIFEN DER LEICHTMETALLE.189
6.4.10.1 DAS ENTGRATEN UND PUTZEN.190
6.4.10.2 DAS SCHLEIFEN.190
6.4.10.3 ARBEITSGESCHWINDIGKEITEN BEIM SCHLEIFEN VON LEICHTMETALLEN 192
6.4.10.4 SCHLEIFFEHLER.192
6.4.11 DAS MATTIEREN.192
6.4.12 BERUFGENOSSENSCHAFTLICHE VORSCHRIFTEN.195
6.4.13 DIE STAUBBEKAEMPFUNG.197
6.4.13.1 ALLGEMEINES.197
6.4.13.2 LUFTBEDARFSMENGEN.197
6.4.13.3 NASSABSCHEIDER.198
6.4.13.4 TROCKENABSCHEIDER.200
6.4.13.5 UNFALLVERHUETUNG.202
6.4.13.6 DER STUFENLOS REGELBARE POLIERMOTOR.205
6.5 DES SCHLEIFEN DER EDELMETALLE.206
6.6
DAS SCHLEIFEN DER KUNSTSTOFFE.
6.6.1 DIE EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE.
6.6.1.1 DIE MODIFIZIERTEN NATURSTOFFE.
6.6.1.2 DIE VOLLSYNTHETISCHEN KUNSTSTOFFE.
6.6.1.3 DIE HAERTBAREN KUNSTHARZE (DUROPLASTE) .
6.6.1.4 DIE NICHT HAERTBAREN KUNSTHARZE (THERMOPLASTE) .
6.6.1.5 SCHLEIFTIPS.
6.7 DAS SCHLEIFEN DER LACKE.
6.7.1 SAEUREHAERTENDE LACKE.
6.7.2 KALTHAERTENDE LACKE.
6.7.3 NITROCELLULOSELACKE.
6.7.4 POLYESTERLACKE.
6.7.4.1 DAS WAESSERN DES HOLZES.
67.4.2 DAS HOLZSCHLEIFEN.
67.4.3 DAS PORENFUELLEN.
67.5 DAS AUFBRINGEN DES NITROLACKES.
67.5.1 DAS SCHLEIFEN VON NITROLACK.
6.7.6 DIE ZIEHKLINGENMETHODE.
6.77 POLYESTERLACKE.
677.1 DAS AUFBRINGEN DES POLYESTERLACKES . . . .
6.77.2 DAS AUSHAERTEN DES POLYESTERLACKES
.
67.7.3 DAS SCHLEIFEN VON POLYESTERLACK.
677.3.1 DIE LACKSCHLEIFMASCHINEN .
6.77.4 DAS MATTIEREN VON POLYESTERLACK.
67.7.4.1 DAS STAHLWOLLEBAND.
6.77.4.2 DAS NYLONFASERVLIES.
6.77.4.3 DAS FLORBAND.
206
206
207
207
207
208
209
210
210
210
211
211
211
212
213
213
214
214
216
216
217
218
220
224
224
225
226
6.8
DAS SCHLEIFEN VON GLAS.226
6.8.1 DAS GLASFRAESEN.226
6.8.2 DAS GLASSCHLEIFEN.227
6.9 DAS SCHLEIFEN DER EDELSTEINE. 229
7.
DIE PRAXIS DES POLIERENS
.231
7.1 DAS POLIEREN DER METALLE.231
INHALTSVERZEICHNIS
11
7.2
7.3
7.1.1 DAS HANDPOLIEREN.
7.1.1.1 VON DEN STOFF ARTEN
7.1.1.2 TUCHSCHWABBELN
7.1.1.3 POLIERRINGE.
7.1.1.4 DIE BEHANDLUNG DER SCHEIBEN
7.1.1.5 SCHNITTGESCHWINDIGKEITEN BEIM POLIERE]
7.1.2 VOM DBERPOLIEREN
.
7.1.3 DAS LAPIDIERVERFAHREN .
7.1.4 DIE FEIN- UND FEINSTBEARBEITUNG
7.1.4.1 ALLGEMEINES
7.1.4.2 DAS LAEPPEN .
7.1.4.3 DAS DRUDCSTRAHLLAEPPEN .
7.1.4.4 DAS HONEN .
7.1.4.4.1 DAS LANGHUBHONEN
7.1.4.4.2 DAS KURZHUBHONEN
7.1.4.4.3 DAS SPITZENLOSE RUNDHONEN
7.1.4.4.4 SPEZIALMASCHINEN ZUM VOR- UN
7.1.4.4.5 MIKRO- ODER FEINSTBEARBEITUNG
7.1.4.4.6 REIBUNGSTEMPERATUREN BEIM HO
7.1.4.4.7 KUEHLMITTEL .
DAS POLIEREN DER LEIDITMETALLE .
7.2.1 DIE ARBEITSGESCHWINDIGKEITEN
.
7.2.2 SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN ALUMINIUMSTAUB
METALLREINIGUNG UND ENTFETTUNG
YY
7.3.1 DIE ULTRASCHALLENTFETTUNG .
7.3.2 DIE ANORGANISCHEN LOESUNGSMITTEL
7.3.3 DIE ABKOCHENTFETTUNG .
7.3.4 DIE ELEKTROLYTISCHE ENTFETTUNG .
7.3.5 UNFALLVORSCHRIFTEN UND HINWEISE
7.4 DAS POLIEREN DER EDELMETALLE
7.4.1 GOLD .
7.4.2 DOUBLE
.
7.4.3 SILBER
.
7.4.4 BIJOUTERIEGEGENSTAENDE
7.4.5 CORPUSWAREN
7.4.6 PLATIN UND WEISSGOLD
7.4.7 ELEKTROLYTISCHE REINIGUNG VON SILBE
7.4.8 FLECKENBILDUNG AUF EDELMETALLEN
7.4.8.1 PUNKTFOERMIGE FLECKENBILDUNI
7.4.8.2 LOKALELEMENTBILDUNG
7.4.8.3 WOLKENARTIGE FLECKEN
7.4.8.4 FLECKEN DURCH SCHWEISS
7.4.9 DIE FEINPOLIERMITTEL
7.4.10 DAS DRUDEPOLIEREN (BRUENIEREN)
7.5 DAS POLIEREN DER KUNSTSTOFFE YY
7.5.1 DIE MODIFIZIERTEN KUNSTSTOFFE
7.5.2 DIE DUROPLASTISCHEN KUNSTSTOFFE
7.5.2.1 DIE ELEKTROSTATISCHE AUFLAC
7.5.3 DIE THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFE
7.6 VON DEN HAARRISSEN
UNG
FE;
RTIGHONEN
231
231
232
234
235
239
240
242
244
244
244
248
249
252
252
253
254
255
255
255
256
256
256
259
262
264
264
265
265
268
268
271
272
272
272
272
273
273
273
274
275
276
276
278
279
279
280
280
281
282
7.7 DAS POLIEREN DER LACKE
283
7.7.1 IN DER TONMOEBELINDUSTRIE
7.7.2 IN DER MOEBELINDUSTRIE .
7.7.3 DIE LACKPOLIERMITTEL
7.7.4 DIE POLIERMITTELTRAEGER ,
7.7.4.1 DIE POLIERRINGE
7.7.4.2 DIE AXIALTURBINE
7.7.4.3 DAS FILZBAND
7.7.4.4 DAS FLORBAND
284
285
291
292
292
292
293
293
12
INHALTSVERZEICHNIS
7.8 DAS POLIEREN VON GLAS.294
7.9 DAS POLIEREN DER EDELSTEINE.295
7.9.1 HAERTESKALA.295
7.9.2 EDELSTEINTAHELLE.297
7.9.3 TROMMELVERFAHREN.297
7.9.4 VON'DER KRISTALLSTRUKTUR DER EDELSTEINE.298
7.9.5 VOM DIAMANT.298
III. TEIL: VERSCHIEDENES
8
. DAS SCHLEIFEN UND POLIEREN VON ELFENBEIN 301
9. DAS POLIEREN VON HORN.305
10. DIE VERARBEITUNG VON PERLMUTTER 309
11. DAS ELEKTROLYTISCHE BZW. CHEMISCHE GLAENZEN.313
12. VON DEN SCHLEIF- BZW. POLIERPASTEN, BZW. -EMULSIONEN 319
12.1 GEALTERTE PASTEN UND WACHSE.521
12.2 DIAMANTPOLIERPASTEN.325
13. GERAETE ZUM AUFTRAEGEN VON PASTEN UND EMULSIONEN 329
13.1 ALLGEMEINES YY 329
13.2 FESTPASTENZUFUEHRGERAETE.329
13.3 NASSSCHLEIFEINRICHTUNGEN. . 331
13.4 NIEDERDRUCKZUFUEHRSYSTEINE 331
13.5 HOCHDRUCKSYSTEME FUER EMULSIONEN.335
14. DIE OPTISCHE OBERFLAECHENPRUEFUNG UND -BETRACHTUNG 339
14.1 DAS TASTSCHNITTVERFAHREN.340
14.1.1 DER HUMMEL-TESTER.340
14.1.2 DAS LEITZ-FORSTER-GERAET.341
14.2 DAS LICHTSCHNITTVERFAHREN .342
14.3 DAS LICHT-BZW. ELEKTRONENMIKROSKOP.344
14.4 DAS RASTER-ELEKTRONENMIKROSKOP.347
14.5 DER PHOTO-ELEKTRISCHE GLANZMESSER.348
15. EINE ANREGUNG FUER DEN EINKAEUFER.350
16. SCHLUSSWORT.352
17. SACHVERZEICHNIS. 353
FIRMENVERZEIDINIS DER ABBILDUNGEN
364 |
any_adam_object | 1 |
author | Burkart, Walter |
author_facet | Burkart, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Burkart, Walter |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002241504 |
classification_rvk | ZM 8300 ZM 8330 |
classification_tum | FER 743f FER 844f |
ctrlnum | (OCoLC)75220473 (DE-599)BVBBV002241504 |
discipline | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 5. erw. u. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002241504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890928s1985 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">911268456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3874800210</subfield><subfield code="9">3-87480-021-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75220473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002241504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8330</subfield><subfield code="0">(DE-625)157186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 743f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 844f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burkart, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für das Schleifen und Polieren</subfield><subfield code="b">mit 18 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Walter Burkart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. erw. u. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saulgau/Württ.</subfield><subfield code="b">Leuze</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Handbuch für das Schleifen und Polieren / Walter Burkart ; Karl Schmotz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128669-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175006-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175006-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schleifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128669-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001473226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001473226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002241504 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T15:01:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3874800210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001473226 |
oclc_num | 75220473 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-92 DE-858 DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-92 DE-858 DE-634 |
physical | 363 S Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Leuze |
record_format | marc |
spelling | Burkart, Walter Verfasser aut Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen von Walter Burkart 5. erw. u. neu bearb. Aufl. Saulgau/Württ. Leuze 1985 363 S Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 4. Aufl. u.d.T.: Handbuch für das Schleifen und Polieren / Walter Burkart ; Karl Schmotz Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd rswk-swf Polieren (DE-588)4175006-8 gnd rswk-swf Polieren (DE-588)4175006-8 s DE-604 Schleifen (DE-588)4128669-8 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001473226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burkart, Walter Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd Polieren (DE-588)4175006-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128669-8 (DE-588)4175006-8 |
title | Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen |
title_auth | Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen |
title_full | Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen von Walter Burkart |
title_fullStr | Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen von Walter Burkart |
title_full_unstemmed | Handbuch für das Schleifen und Polieren mit 18 Tabellen von Walter Burkart |
title_short | Handbuch für das Schleifen und Polieren |
title_sort | handbuch fur das schleifen und polieren mit 18 tabellen |
title_sub | mit 18 Tabellen |
topic | Schleifen (DE-588)4128669-8 gnd Polieren (DE-588)4175006-8 gnd |
topic_facet | Schleifen Polieren |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001473226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burkartwalter handbuchfurdasschleifenundpolierenmit18tabellen |