Taschenbuch für den Maschinenbau:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1987
|
Ausgabe: | 16., korr. u. erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau |
Beschreibung: | Getr. Zählung (1440 S.) zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540180095 0387180095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002241145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | t| | ||
008 | 890928s1987 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870963821 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540180095 |9 3-540-18009-5 | ||
020 | |a 0387180095 |9 0-387-18009-5 | ||
035 | |a (OCoLC)249824346 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002241145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-1028 |a DE-29T |a DE-Aug7 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-B170 | ||
050 | 0 | |a TJ151 | |
082 | 0 | |a 621 |2 19 | |
084 | |a ZL 2550 |0 (DE-625)156864: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3000 |0 (DE-625)156875: |2 rvk | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 001b |2 stub | ||
084 | |a 00A20 |2 msc | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für den Maschinenbau |c Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
246 | 1 | 3 | |a Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau |
246 | 1 | 3 | |a Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau |
246 | 1 | 3 | |a Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau |
246 | 1 | 3 | |a Dubbel |
250 | |a 16., korr. u. erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1987 | |
300 | |a Getr. Zählung (1440 S.) |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebent: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau | ||
650 | 4 | |a Mechanical engineering |v Handbooks, manuals, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dubbel, Heinrich |d 1873-1947 |e Sonstige |0 (DE-588)130194557 |4 oth | |
700 | 1 | |a Beitz, Wolfgang |d 1935-1998 |e Sonstige |0 (DE-588)121885534 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001472975 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/02575 |
DE-BY-FWS_katkey | 53098 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000270107 |
_version_ | 1822678935627890688 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE ZUR BENUTZUNG XXXVIII
CHRONIK DES TASCHENBUCHS XL
BIOGRAPHISCHE DATEN UEBER H. DUBBEL XL
A MATHEMATIK
1 MENGEN, FUNKTIONEN UND BOOLESCHE ALGEBRA A2
1.1 MENGEN A2
1.1.1 MENGENBEGRIFT A2. - 1.1.2 MENGENRELATIONEN A3. - 1.1.3
MENGENVERKNUEPFUNGEN A3. - 1.1.4 DAS
KARTESISCHE ODER KREUZPRODUKT A3.
1.2 FUNKTIONEN A3
1.3 BOOLESCHE ALGEBRA A4
1.3.1 GRUNDBEGRIFFE A4. - 1.3.2 ZWEIELEMENTIGE BOOLESCHE ALGEBRA A4.
2 ZAHLEN A6
2.1 REELLE ZAHLEN A6
2.1.1 EINFUEHRUNG A6. -2.1.2 GRUNDGESETZE DER REELLEN ZAHLEN A 6. - 2.1.3
DER ABSOLUTE BETRAG A 6. -
2.1.4 MITTELWERTE UND UNGLEICHUNGEN A 6. -2.1.5 POTENZEN, WURZELN UND
LOGARITHMEN A 7. -
2.1.6 ZAHLENDARSTELLUNG IN STELLENWCRTSYSTEMEN A7. -2.1.7 ENDLICHE
FOLGEN UND REIHEN. BINOMISCHER
LEHRSATZ A7. -2.1.8 UNENDLICHE REELLE ZAHLENFOLGEN UND ZAHLENREIHEN A8.
2.2 KOMPLEXE ZAHLEN A9
2.2.1 KOMPLEXE ZAHLEN UND IHRE GEOMETRISCHE DARSTELLUNG A9. -2.2.2
ADDITION UND MULTIPLIKATION
A9. - 2.2.3 DARSTELLUNG IN POLARKOORDINATEN. ABSOLUTER BETRAG A 10. -
2.2.4 POTENZEN UND WURZELN
A10.
2.3 GLEICHUNGEN A10
2.3.1 ALGEBRAISCHE GLEICHUNGEN A10. - 2.3.2 POLYNOME ALL.- 2.3.3
TRANSZENDENTE GLEICHUNGEN ALL.
3 LINEARE ALGEBRA A12
3.1 VEKTORALGEBRA A12
3.1.1 VEKTOREN UND IHRE EIGENSCHAFTEN A 12. - 3.1.2 LINEARE ABHAENGIGKEIT
UND BASIS A 13. -
3.1.3 KOORDINATENDARSTELLUNG VON VEKTOREN A13. - 3.1.4 INNERES UND
SKALARES PRODUKT A14. -
3.1.5 AEUSSERES ODER VEKTORIELLES PRODUKT A14. - 3.1.6 SPATPRODUKT A14. -
3.1.7 ENTWICKLUNGSSATZ UND
MEHRFACHE PRODUKTE A 14.
3.2 DER REELLE N-DIMENSIONALE VEKTORRAUM IR" A15
3.2.1 DER REELLE EUKLIDISCHE RAUM A 15. - 3.2.2 DETERMINANTEN A15. -
3.2.3 CRAMER-REGEL A17. -
3.2.4 MATRIZEN UND LINEARE ABBILDUNGEN A 17.-3.2.5 LINEARE
GLEICHUNGSSYSTCME A19.
. 4
GEOMETRIE A20
4.1 PLANIMETRIE A20
4.1.1 PUNKT, GERADE, STRAHL, STRECKE, STRECKENZUG A 20. - 4.1.2
ORIENTIERUNG EINER EBENE A 20. -
4.1.3 WINKEL A20. -4.1.4 STRAHLENSAETZE A21. -4.1.5 AEHNLICHKEIT A21.
-4.1.6 TEILUNG VON STRECKEN
A21. -4.1.7 PYTHAGOREISCHE SAETZE A22.
4.2 TRIGONOMETRIE A22
4.2.1 GONIOMETRIE A22. - 4.2.2 BERECHNUNG VON DREIECKEN UND FLAECHEN A26.
4.3 STEREOMETRIE A27
4.3.1 PUNKT. GERADE UND EBENE IM RAUM A27. -4.3.2 KOERPER, VOLUMENMESSUNG
A27. -4.3.3 POLYEDER
A29.- 4.3.4 OBERFLAECHE UND VOLUMEN VON POLYEDERN A29.-4.3.5 OBERFLAECHE
UND VOLUMEN VON
EINFACHEN ROTATIONSKOERPERN A 29. - 4.3.6 GULDINSCHE REGELN A 29.
4.4 DARSTELLENDE GEOMETRIE A29
4.4.1 VERGLEICH DER PROJEKTIONSARTEN A 32. - 4.4.2 ORTHOGONALE
ZWEITAFELPROJEKTION A 32. -
4.4.3 AXONOMETRISCHE PROJEKTIONEN A 34.
5 ANALYTISCHE GEEOMETRIE A3 6
5.1 ANALYTISCHE GEOMETRIE DER EBENE A36
5.1.1 DAS KARTESISCHE KOORDINATENSYSTEM A36. - 5.1.2 STRECKE A36.-5.1.3
DREIECK A36.
5.1.4 WINKEL A 37. -5.1.5 GERADE A 37. - 5.1.6
KOORDINATENTRANSFORMATIONEN AE38. -
5.1.7 KEGELSCHNITTE A38. -5.1.8 ALLGEMEINE KEGELSCHNITTGLEICHUNG A40.
5.2 ANALYTISCHE GEOMETRIE DES RAUMES A41
5.2.1 DAS KARTESISCHE KOORDINATENSYSTEM A41. - 5.2.2 STRECKE A42. -
5.2.3 DREIECK UND TETRAEDER
A42. - 5.2.4 GERADE A42. - 5.2.5 EBENE A43. - 5.2.6
KOORDINATENTRANSFORMATIONEN A44.
HTTP://D-NB.INFO/870963821
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6 DIFFERENTIAL-UND INTEGRALRECHNUNG : A44
6.1 REELLWERTIGE FUNKTIONEN EINER REELLEN VARIABLEN A44
6.1.1 GRUNDBEGRIFFE A 44. - 6.1.2 GRUNDFUNKTIONEN A 45. - 6.1.3
EINTEILUNG DER FUNKTIONEN A 46. -
6.1.4 GRENZWERT UND STETIGKEIT A46. -6.1.5 ABLEITUNG EINER FUNKTION A47.
-6.1.6 DIFFERENTIALE A48. -
6.1.7 SAETZE UEBER DIFFERENZIERBARE FUNKTIONEN A 48. - 6.1.8 MONOTONIE,
KONVEXITAET UND EXTREMA VON
DIFFERENZIERBAREN FUNKTIONEN A49. -6.1.9 GRENZWERTBESTIMMUNG DURCH
DIFFERENZIEREN. REGEL VON
DE J'HOSPITAL A 50. -6.1.10 DAS BESTIMMTE INTEGRAL A 51. - 6.1.11
INTEGRALFUNKTION, STAMMFUNKTION
UND HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG A 51. -6.1.12 DAS
UNBESTIMMTE INTEGRAL A52.
-6.1.13 INTEGRATIONSMETHODEN A 52. -6.1.14 INTEGRATION RATIONALER
FUNKTIONEN A 52. -
6.1.15 INTEGRATION VON IRRATIONALEN ALGEBRAISCHEN UND TRANSZENDENTEN
FUNKTIONEN A53. -
6.1.16 UNEIGENTLICHE INTEGRALE A 53. - 6.1.17 GEOMETRISCHE ANWENDUNGEN
DER DIFFERENTIAL- UND
INTEGRALRECHNUNG A 54. - 6.1.18 UNENDLICHE FUNKTIONENREIHEN A 54.
6.2 REELLWERTIGE FUNKTIONEN MEHRERER REELLER VARIABLEN A59
6.2.1 GRUNDBEGRIFFE A 59. -6.2.2 GRENZWERTE UND STETIGKEIT A 59. - 6.2.3
PARTIELLE ABLEITUNGEN A59. -
6.2.4 INTEGRALDARSTELLUNG VON FUNKTIONEN UND DOPPELINTEGRALE A 62. -
6.2.5 FLAECHEN- UND
RAUMINTEGRALE A 62.
7 KURVEN UND FLAECHEN, VEKTORANALYSIS A64
7.1 KURVEN IN DER EBENE A64
7.1.1 GRUNDBEGRIFFE A 64.- 7.1.2 TANGENTEN UND NORMALEN A 65. - 7.1.3
BOGENLAENGE A66. -
7.1.4 KRUEMMUNG A66.-7.1.5 EINHUELLENDE EINER KURVENSCHAR A67.-7.1.6
SPEZIELLE EBENE KURVEN A67.
7.1.7 KURVENINTEGRALE A 70.
7.2 KURVEN IM RAUM A71
7.2.1 GRUNDBEGRIFFE A71. - 7.2.2 TANGENTE UND BOGENLAENGE ALL. - 7.2.3
KURVENINTEGRALE A72.
7.3 FLAECHE A73
7.3.1 GRUNDBEGRIFFE A73. - 7.3.2 TANGENTIALEBENE A73. - 7.3.3
OBERFLAECHENINTEGRALE A74.
7.4 VEKTORANALYSIS A74
7.4.1 GRUNDBEGRIFFE A74.-7.4.2 DER V(NABLA)-OPERATOR A75.-7.4.3
INTEGRALSAETZE A75.
8 DIFFERENTIALGLEICHUNGEN A76
8.1 GEWOEHNLICHE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN A76
8.1.1 GRUNDBEGRIFFE A76.-8.1.2 DIFFERENTIALGLEICHUNG 1.
ORDNUNGA76.-8.1.3 DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
N-TER ORDNUNG A78. - 8.1.4 LINEARE DIFFERENTIALGEICHUNGEN A78. - 8.1.5
LINEARE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN MIT KONSTANTEN KOEFFIZIENTEN A79. - 8.1.6
SYSTEME VON LINEAREN
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN MIT KONSTANTEN KOEFFIZIENTEN A 80. -8.1.7
RANDWERTAUFGABE A 82. -
8.1.8 EIGENWERTAUFGABE A 82.
8.2 PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN '. . A83
8.2.1 LINEARE PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN 2. ORDNUNG A83. -8.2.2
TRENNUNG DER VERAENDERLICHEN
A83.-8.2.3 ANFANGS-UND RANDBEDINGUNGEN A83.
9 AUSWERTUNG VON BEOBACHTUNGEN UND MESSUNGEN A84
9.1 KOMBINATORIK A84
9.1.1 PERMUTATIONEN A84. - 9.1.2 VARIATIONEN A85.-9.1.3 KOMBINATIONEN A
85.
9.2 FEHLERRECHNUNG A85
9.2.1 FEHLERARTEN A 85. - 9.2.2 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI SYSTEMATISCHEN
FEHLERN A 86.
9.3 AUSGLEICHSRECHNUNG NACH DER METHODE DER KLEINSTEN QUADRATE A86
9.3.1 GRUNDLAGEN A86. -9.3.2 AUSGLEICH DIREKTER MESSUNGEN GLEICHER
GENAUIGKEIT A86. -
9.3.3 FEHLERFORTPFLANZUNG BEI ZUFAELLIGEN FEHLERGROESSEN A87. - 9.3.4
AUSGLEICH DIREKTER MESSUNGEN
UNGLEICHER GENAUIGKEIT A87.
9.4 WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG . . . .' A88
9.4.1 DEFINITIONEN UND RECHENGESETZE DER WAHRSCHEINLICHKEIT A 88. -
9.4.2 ZUFALLSVARIABLE UND
VERTEILUNGSFUNKTION A90. - 9.4.3 PARAMETER DER VERTEILUNGSFUNKTION A90.
- 9.4.4 EINIGE SPEZIELLE
VERTEILUNGSFUNKTIONEN A91.
9.5 STATISTIK A94
9.5.1 HAEUFIGKEITSVERTEILUNG A94. - 9.5.2 ARITHMETISCHER MITTELWERT,
VARIANZ UND STANDARDABWEICHUNG
A94. - 9.5.3 REGRESSION UND KORRELATION A95.
10 PRAKTISCHE MATHEMATIK A96
10.1 GRAPHISCHE DARSTELLUNG VON FUNKTIONEN A96
10.1.1 GRAPH EINER FUNKTION A96.- 10.1.2 FUNKTIONSSKALEN A96.- 10.1.3
FUNKTIONSKURVEN IN EBENEN,
RECHTWINKLIGEN KOORDINATENSYSTEMEN (DIAGRAMME) A97.
10.2 EINFUEHRUNG IN DIE NOMOGRAPHIE A98
10.2.1 NOMOGRAMME FUER ZWEI VERAENDERLICHE A98. - 10.2.2 NOMOGRAMME FUER
DREI VERAENDERLICHE A98. -
10.2.3 NOMOGRAMME FUER MEHR ALS DREI VERAENDERLICHE A100.
10.3 NUMERISCHE BERECHNUNG VON WURZELN NICHTLINEARER GLEICHUNGEN A100
10.3.1 METHODE DER SCHRITTWEISEN NAEHERUNG (ITERATIONSVERFAHREN) A101. -
10.3.2 NEWTONSCHES
NAEHERUNGSVERFAHREN A101. - 10.3.3 SEKANTENVERFAHREN UND REGULA FALSI
A101. -
10.3.4 KONVERGENZORDNUNG A102. - 10.3.5 PROBLEME DER GENAUIGKEIT A 102.
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
10.4 INTERPOLATIONSVERFAHREN . .A102
10,4.1 AUFGABENSTELLUNG. EXISTENZ UND EINDEUTIGKEIT DER LOESUNG A102. -
10.4.2 ANSATZ NACH LAGRANGE
A103. - 10.4.3 ANSATZ NACH NEWTON A103. - 10.4.4 POLYNOMBERECHNUNG NACH
DEM HORNER-SCHEMA
A104.
10.5 AUFLOESUNG LINEARER GLEICHUNGEN A104
10.5.1 GAUSSSCHES ELIMINATIONSVERFAHREN A 104.
10.6 INTEGRATIONSVERFAHREN A105
10.6.1 NEWTON-COTES-FORMELN A106. - 10.6.2 GRAPHISCHES
INTEGRATIONSVERFAHREN A 107. -
10.6.3 DIFFERENZENOPERATOREN A107.
10.7 NUMERISCHE LOESUNGSVERFAHREN FUER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN A108
10.7.1 AUFGABENSTELLUNG DES ANFANGSWERTPROBLEMS A 108. - 10.7.2 DAS
EULERSCHE STRECKENZUGVERFAHREN
A109.- 10.7.3 RUNGE-KUTTA-VERFAHREN A109.
10.8 LINEARE OPTIMIERUNG A109
10.8.1 GRAPHISCHES VERFAHREN FUER ZWEI VARIABLEN AI 10. - 10.8.2
SIMPLEXVERFAHREN AI 11.
10.9. NICHTLINEARE OPTIMIERUNG . A113
10.9.1 PROBLEMSTELLUNG A113. - 10.9.2 EINIGE SPEZIELLE ALGORITHMEN A113.
11 ANHANG A: DIAGRAMME UND TABELLEN A115
B MECHANIK
1 STATIK STARRER KOERPER B1
1.1 ALLGEMEINES B1
1.2 ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN MIT GEMEINSAMEM
ANGRIFFSPUNKT B 2
1.2.1 EBENE KRAEFTEGRUPPE B2. - 1.2.2 RAEUMLICHE KRAEFTEGRUPPE B2.
1.3 ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN MIT VERSCHIEDENEN
ANGRIFFSPUNKTEN B4
1.3.1 KRAEFTE IN DER EBENE B4. -1.3.2 KRAEFTE IM RAUM B4.
1.4 GLEICHGEWICHT UND GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN B5
1.4.1 KRAEFTESYSTEM IM RAUM B5. - 1.4.2 KRAEFTESYSTEM IN DER EBENE B 5. -
1.4.3 PRINZIP DER VIRTUELLEN
ARBEITEN B6. - 1.4.4 ARTEN DES GLEICHGEWICHTS B6. - 1.4.5
STANDSICHERHEIT B7.
1.5 LAGERUNGSARTEN, FREIMACHUNGSPRINZIP B7.
1.6 AUFLAGERREAKTIONEN AN KOERPERN B 7
1.6.1 KOERPER IN DER EBENE B 7. - 1.6.2 KOERPER IM RAUM B 9.
1.7 SYSTEME STARRER KOERPER B 9
1.8 FACH WERKE BIO
1.8.1 EBENE FACHWERKE B10. - 1.8.2 RAEUMLICHE FACHWERKE B11.
1.9 SEILE UND KETTEN BLL
1.9.1 SEIL UNTER EIGENGEWICHT (KCTTCNLINIE) B12.- 1.9.2 SEIL UNTER
KONSTANTER STRECKENLAST B12. -
1.9.3 SEIL MIT EINZELLAST B12.
1.10 SCHWERPUNKT (MASSENMITTELPUNKT) B12
1.11 REIBUNG B15
1.11.1 HAFT- UND GLEITREIBUNG B15. - 1.11.2 ANWENDUNGEN ZUR HAFT- UND
GLEITREIBUNG B15. -
1.11.3 ROLLWIDERSTAND B 16. - 1.11.4 WIDERSTAND AN SEILROLLEN B16.
2 KINEMATIK . . B17
2.1 BEWEGUNG EINES PUNKTS B17
2.1.1 ALLGEMEINES B17. - 2.1.2 EBENE BEWEGUNG B19. -2.1.3 RAEUMLICHE
BEWEGUNG B20.
2.2 BEWEGUNG STARRER KOERPER B 20
2.2.1 TRANSLATION (PARALLELVERSCHIEBUNG, SCHIEBUNG) B20. - 2.2.2
ROTATION (DREHBEWEGUNG, DREHUNG)
B20. -2.2.3 ALLGEMEINE BEWEGUNG DES STARREN KOERPERS B21.
3 KINETIK B25
3.1 ENERGETISCHE GRUNDBEGRIFFE - ARBEIT, LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD B25
3.2 KINETIK DES MASSENPUNKTS UND DES TRANSLATORISCH BEWEGTEN KOERPERS
. B26
3.2.1 DYNAMISCHES GRUNDGESETZ VON NEWTON (2. NEWTONSCHES AXIOM) B26.
-3.2.2 ARBEITS- UND
ENERGIESATZ B26. - 3.2.3 IMPULSSATZ B27. - 3.2.4 PRINZIP VON D'ALEMBERT
UND GEFUEHRTE BEWEGUNGEN
B27. - 3.2.5 IMPULSMOMENTEN-(FLAECHEN-) UND DREHIMPULSSATZ B27.
3.3 KINETIK DES MASSENPUNKTSYSTEMS B27
3.3.1 SCHWERPUNKTSATZ B27.-3.3.2 ARBEITS- UND ENERGIESATZ B27. - 3.3.3
IMPULSSATZ B28.
3.3.4 PRINZIP VON D'ALEMBERT UND GEFUEHRTE BEWEGUNGEN B28.- 3.3.5
IMPULSMOMENTEN- UND
DREHIMPULSSATZ B29. -3.3.6 LAGRANGESCHE GLEICHUNGEN B29. -3.3.7 PRINZIP
VON HAMILTON B29. -
3.3.8 SYSTEME MIT VERAENDERLICHER MASSE B29.
3.4 KINETIK STARRER KOERPER B30
3.4.1 ROTATION EINES STARREN KOERPERS UM EINE FESTE ACHSE B 30. - 3.4.2
ALLGEMEINES UEBER
MASSENTRAEGHEITSMOMENTE B30. - 3.4.3 ALLGEMEINE EBENE BEWEGUNG STARRER
KOERPER B31. -
3.4.4 ALLGEMEINE RAEUMLICHE BEWEGUNG B33.
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.5 KINETIK DER RELATIVBEWEGUNG B34
3.6 DER STOSS B35
3.6.1 GERADER ZENTRALER STOSS B35. - 3.6.2 SCHIEFER ZENTRALER STOSS B35. -
3.6.3 EXZENTRISCHER STOSS B36. -
3.6.4 DREHSTOSS B36.
4 SCHWINGUNGSLEHRE B36
4.1 SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD B36
4.1.1 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG B 36. - 4.1.2 FREIE GEDAEMPFTE
SCHWINGUNG B 37. -
4.1.3 UNGEDAEMPFTE ERZWUNGENE SCHWINGUNG B 38. - 4.1.4 GEDAEMPFTE
ERZWUNGENE SCHWINGUNG B 38. -
4.1.5 KRITISCHE DREHZAHL UND BIEGESCHWINGUNG DER EINFACH BESETZTEN WELLE
B 39.
4.2 SYSTEME MIT MEHREREN FREIHEITSGRADEN (KOPPELSCHWINGUNGEN) B39
4.2.1 FREIE SCHWINGUNG MIT ZWEI UND MEHR FREIHEITSGRADEN B39. - 4.2.2
ERZWUNGENE SCHWINGUNG
MIT ZWEI UND MEHR FREIHEITSGRADEN B 40. - 4.2.3 BERECHNUNG VON
EIGENFREQUENZEN UNGEDAEMPFTER
SYSTEME B41. -4.2.4 SCHWINGUNGEN DERKONTINUA B4I.
4.3 NICHTLINEARE SCHWINGUNGEN B42
4.3.1 SCHWINGER MIT NICHTLINEARER FEDERKENNLINIE ODER RUECKSTELLKRAFT
B42. - 4.3.2 SCHWINGUNGEN MIT
PERIODISCHEN KOEFFIZIENTEN (RHEOJINEARE SCHWINGUNGEN ) B43.
5 HYDROSTATIK (STATIK DER FLUESSIGKEITEN) B44
6 HYDRO- UND AERODYNAMIK (STROEMUNGSLEHRE, DYNAMIK DER FLUIDE) B 45
6.1 EINDIMENSIONALE STROEMUNGEN IDEALER FLUESSIGKEITEN B46
6.1.1 ANWENDUNGEN DER BERNOULLISCHEN GLEICHUNG FUER DEN STATIONAEREN FALL
B 46. - 6.1.2 ANWENDUNG
DER BERNOULLISCHEN GLEICHUNG FUER DEN INSTATIONAEREN FALL B47.
6.2 EINDIMENSIONALE STROEMUNGEN ZAEHER NEWTONSCHER FLUESSIGKEITEN
(ROHRHYDRAULIK) B47
6.2.1 STATIONAERE LAMINARE STROEMUNG IN ROHREN MIT KREISQUERSCHNITT B48. -
6.2.2 STATIONAERE TURBULENTE
STROEMUNG IN ROHREN MIT KREISQUERSCHNITT B48. - 6.2.3 STROEMUNG IN
LEITUNGEN MIT NICHT
VOLLKREISFOERMIGEN QUERSCHNITTEN B49. -
62.4 STROEMUNGSVERLUSTE DURCH SPEZIELLE ROHRLEITUNGSELEMENTE
UND EINBAUTEN B49. -6.2.5 STATIONAERER AUSFLUSS AUS BEHAELTERN B51. -6.2.6
STATIONAERE STROEMUNG
DURCH OFFENE GERINNE B 52. - 6.2.7 INSTATIONAERE STROEMUNG ZAEHER
NEWTONSCHER FLUESSIGKEITEN B 52. -
6.2.8 DER FREIE STRAHL B52.
6.3 EINDIMENSIONALE STROEMUNG NICHT-NEWTONSCHER FLUESSIGKEITEN B52
6.4 KRAFTWIRKUNGEN STROEMENDER INKOMPRESSIBLER FLUESSIGKEITEN B53
6.4.1 IMPULSSATZ B 53. - 6.4.2 ANWENDUNGEN B 53.
6.5 MEHRDIMENSIONALE STROEMUNG IDEALER FLUESSIGKEITEN B54
6.5.1 ALLGEMEINE GRUNDGLEICHUNGEN B54. - 6.5:2 POTENTIALSTROEMUNGEN B55.
6.6 MEHRDIMENSIONALE STROEMUNG ZAEHER FLUESSIGKEITEN B56
6.6.1 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN VON NAVIER-STOKES B56. - 6.6.2 EINIGE
LOESUNGEN FUER KLEINE REYNOLDSSCHE
ZAHLEN (LAMINARE STROEMUNG) B57.-6.6.3 GRENZSCHICHTTHEORIE B 57.-6.6.4
STROEMUNGSWIDERSTAND VON
KOERPERN B 58. -6.6.5 TRAGFLUEGEL UND SCHAUFELN B 59. -6.6.6 SCHAUFELN UND
PROFILE IM GITTERVERBAND
B61.
7 AEHNLICHKEITSMECHANIK B62
7.1 ALLGEMEINES B62
7.2 AEHNLICHKEITSGESETZE (MODELLGESETZE) B62
7.2.1 STATISCHE AEHNLICHKEIT B62. -7.2.2 DYNAMISCHE AEHNLICHKEIT B63.
-7.2.3 THERMISCHE AEHNLICHKEIT
B63. -7.2.4 ANALYSE DER EINHEITEN (DIMENSIONSANALYSE) UND /7-THEORCM
B64.
C FESTIGKEITSLEHRE
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN C1
1.1 SPANNUNGEN UND VERFORMUNGEN C1
L.L.L SPANNUNGEN C1. - 1.1.2 VERFORMUNGEN C3. - 1.1.3
FORMAENDERUNGSARBEIT C4.
1.2 FESTIGKEITSVERHALTEN DER WERKSTOFFE C4
1.3 FESTIGKEITSHYPOTHESEN UND VERGLEICHSSPANNUNGEN C5
1.3.1 NORMALSPANNUNGSHYPOTHESEC6. - 1.3.2 SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE C6.
1.3.3 GESTALTAENDERUNGSENERGIEHYPOTHESE C6. - 1.3.4 ERWEITERTE
SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE C6. -
1.3.5 ANSTRENGUNGSVERHAELTNIS NACH BACH C6.
2 BEANSPRUCHUNG STABFOERMIGER BAUTEILE C 7
2.1 ZUG-UND DRUCKBEANSPRUCHUNG C7
2.1.1 STAEBE MIT KONSTANTEM QUERSCHNITT UND KONSTANTER LAENGSKRAFT C 7. -
2.1.2 STAEBE MIT VERAENDERLICHER
LAENGSKRAFT C7. -2.1.3 STAEBE MIT VERAENDERLICHEM QUERSCHNITT C7. -2.1.4
STAEBE MIT KERBEN C7. -
2.1.5 STAEBE UNTER TEMPERATUREINFLUSS C7.
2.2 ABSCHERBEANSPRUCHUNG C7
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.3 FLAECHENPRESSUNG UND LOCHLEIBUNG C8
2.3.1 EBENE FLAECHEN C8. -2.3.2 GEWOELBTE FLAECHEN C8.
2.4 BIEGEBEANSPRUCHUNG C8
2.4.1 SCHNITTLASTEN: NORMALKRAFT, QUERKRAFT, BIEGEMOMENT C8. - 2.4.2
SCHNITTLASTEN AM GERADEN TRAEGER
IN DER EBENE C 8. -2.4.3 SCHNITTLASTEN AN ABGEWINKELTEN UND GEKRUEMMTEN
EBENEN TRAEGERN C11. -
2.4.4 SCHNITTLASTEN AN RAEUMLICHEN TRAEGERN C12. - 2.4.5 BIEGESPANNUNGEN
IN GERADEN BALKEN C 12. -
2.4.6 SCHUBSPANNUNGEN UND SCHUBMITTELPUNKT AM GERADEN TRAEGER C16. -
2.4.7 BIEGESPANNUNGEN IN
STARK GEKRUEMMTEN TRAEGERN C18. -2.4.8 DURCHBIEGUNG VON TRAEGERN C19. -
2.4.9 FORMAENDERUNGSARBEIT
BEI BIEGUNG UND ENERGIEMETHODEN ZUR BERECHNUNG VON EINZELDURCHBIEGUNGEN
C25.
2.5 TORSICMSBEANSPRUCHUNG : . . . . C26
2.5.1 STAEBE MIT KREISQUERSCHNITT UND KONSTANTEM DURCHMESSER C26. - 2.5.2
STAEBE MIT KREISQUERSCHNITT
UND VERAENDERLICHEM DURCHMESSER C27. - 2.5.3 DUENNWANDIGE HOHLQUERSCHNITTE
(BREDTSCHE FORMELN)
C27. -2.5.4 STAEBE MIT BELIEBIGEM QUERSCHNITT C27. -2.5.5
WOELBKRAFTTORSION C29.
2.6 ZUSAMMENGESETZTE BEANSPRUCHUNG C30
2.6.1 BIEGUNG UND LAENGSKRAFT C30. -2.6.2 BIEGUNG UND SCHUB C 30. -2.6.3
BIEGUNG UND TORSION
C30. - 2.6.4 LAENGSKRAFT UND TORSION C 31. -2.6.5 SCHUB UND TORSION C 31.
- 2.6.6 BIEGUNG MIT
LAENGRKRAFT SOWIE SCHUB UND TORSION C31.
2.7 STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME C31
3 ELASTIZITAETSTHEORIE C 34
3.1 ALLGEMEINES C34
3.2 DER ROTATIONSSYMMETRISCHE SPANNUNGSZUSTAND C34
3.3 DER EBENE SPANNUNGSZUSTAND C35
4 BEANSPRUCHUNG BEI BERUEHRUNG ZWEIER KOERPER (HERTZSCHE FORMELN) C 36
4.1 KUGEL C36
4.2 ZYLINDER C36
4.3 BELIEBIG GEWOELBTE FLAECHE C36
5 FLAECHENTRAGWERKE C37
5.1 PLATTEN C37
5.1.1 RECHTECKPLATTEN C 37. -5.1.2 KREISPLATTEN C 37. -5.1.3 ELLIPTISCHE
PLATTEN C 38. -
5.1.4 GLEICHSEITIGE DREIECKPLATTE C38. - 5.1.5 TEMPERATURSPANNUNGEN IN
PLATTEN C38.
5.2 SCHEIBEN C38
5.2.1 VOLLE KREISSCHEIBE C38. - 5.2.2 RINGFOERMIGE SCHEIBE C38. -5.2.3
UNENDLICH AUSGEDEHNTE SCHEIBE
MIT BOHRUNG C 38. - 5.2.4 KEILFOERMIGE SCHEIBE UNTER EINZELKRAEFTEN C38.
5.3 SCHALEN C39
5.3.1 BIEGESCHLAFFE ROTATIONSSCHALEN UND MEMBRANTHEORIE FUER INNENDRUCK
C39. - 5.3.2 BIEGESTEIFE
SCHALEN C 39.
6 DYNAMISCHE BEANSPRUCHUNG UMLAUFENDER BAUTEILE DURCH FLIEHKRAEFTE C40
6.1 UMLAUFENDER STAB C40
6.2 UMLAUFENDER DUENNWANDIGER RING ODER HOHLZYLINDER C 40
6.3 UMLAUFENDE SCHEIBEN C41
6.3.1 VOLLSCHEIBE KONSTANTER DICKE C41. -6.3.2 RINGFOERMIGE SCHEIBE
KONSTANTER DICKE C41. -
6.3.3 SCHEIBEN GLEICHER FESTIGKEIT C41. -6.3.4 SCHEIBEN VERAENDERLICHER
DICKE C41.- 6.3.5 UMLAUFENDER
DICKWANDIGER HOHLZYLINDER C41.
7 STABILITAETSPROBLEME C41
7.1 KNICKUNG C41
7.1.1 KNICKEN IM ELASTISCHEN (EULER-)BEREICH C42. - 7.1.2 KNICKEN IM
UNELASTISCHEN (TETMAJER-)BEREICH
C42. - 7.1.3 DAS A -VERFAHREN C43.-7.1.4 NAEHERUNGSVERFAHREN ZUR
KNICKLASTBERECHNUNG C43. -
7.1.5 STAEBE BEI AENDERUNG DES QUERSCHNITTS BZW. DER LAENGSKRAFT C43.
-7.1.6 KNICKEN VON RINGEN,
RAHMEN UND STABSYSTEMEN C44. -7.1.7 BIEGCDRILLKNICKEN C44.
7.2 KIPPUNG C44
7.2.1 TRAEGER MIT RECHTECKQUERSCHNITT C44. - 7.2.2 TRAEGER MIT
1-QUERSCHNITT C44.
7.3 BEULUNG C45
7.3.1 BEULEN VON PLATTEN C45. - 7.3.2 BEULEN VON SCHALEN C46. - 7.3.3
BEULSPANNUNGEN IM
UNELASTISCHEN (PLASTISCHEN) BEREICH C46.
8 METHODE DER FINITEN ELEMENTE C47
9 PLASTIZITAETSTHEORIE C48
9.1 ALLGEMEINES C48
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
9.2 ANWENDUNGEN C49
9.2.1 BIEGUNG DES RECHTECKBALKENS C49. - 9.2.2 RAEUMLICHER UND EBENER
SPANNUNGSZUSTAND C49.
10 ANHANG C: DIAGRAMME UND TABELLEN C51
D THERMODYNAMIK
1 THERMODYNAMISCHE SYSTEME DL
2 DIE HAUPTSAETZE DL
3 THERMISCHE ZUSTANDSGROESSEN DL
3.1 TEMPERATUR DL
3.1.1 TEMPERATURSKALEN D1. - 3.1.2 WAERMEDEHNUNG D2.
3.2 DRUCK
D2
3.3 VOLUMEN " D2
4 WAERME UND ARBEIT D2
4.1 WAERMEKAPAZITAET D2
4.2 LATENTE WAERME D3
4.3 MISCHUNGSTEMPERATUR D3
4.4 AEUSSERE ARBEIT D3
4.5 TECHNISCHE ARBEIT D4
4.6 EXERGIE D4
5 REVERSIBLE UND IRREVERSIBLE PROZESSE D4
6 DER 2. HAUPTSATZ D4
7 KALORISCHE ZUSTANDSGROESSEN D 5
7.1 INNERE ENERGIE D 5
7.2 ENTHALPIE D5
7.3 ENTROPIE D5
8 ZUSTAND UND ZUSTANDSAENDERUNGEN D5
8.1 ZUSTANDGLEICHUNGEN DES IDEALEN GASES D5
8.1.1 THERMISCHE ZUSTANDSGIEICHUNG D 5. - 8.1.2 KALORISCHE
ZUSTANDGLEICHUNG D6.
8.2 ZUSTANDSDIAGRAMME D6
8.3 ZUSTANDSAENDERUNGEN DES IDEALEN GASES : . D6
8.3.1 THEORETISCHE ZUSTANDSAENDERUNGEN D7. -8.3.2 POLYTROPE
ZUSTANDSAENDERUNGEN D7. -
8.3.3 DROSSELUNG D8.
8.4 KREISPROZESSE D8
8.4.1 CARNOT-PROZESS D9.- 8.4.2 OTTO-PROZESS D9. - 8.4.3 DIESEL-PROZESS D9.
- 8.4.4 SEILIGER-PROZESS
D9. - 8.4.5 ERICSSON-PROZESS D9.- 8.4.6 ACKERET-KELLER-PROZESS D9. - 8.4.7
JOULE-PROZESS D9.
9 DAEMPFE D10
9.1 DAMPFERZEUGURIG D10
9.2 ZUSTANDSGROESSEN DER DAEMPFE D10
9.3 ZUSTANDSGIEICHUNGEN DER DAEMPFE D10
9.4 ZUSTANDSDIAGRAMME DER DAEMPFE D10
10 SCHMELZEN, SUBLIMIEREN D13
11 GASGEMISCHE D13
11.1 GESETZ VON DALTON D13
11.2 ZUSTANDSGIEICHUNGEN FUER GEMISCHE AUS IDEALEN GASEN D13
11.3 GAS-DAMPF-GEMISCHE D13
11.4 FEUCHTE LUFT D13
11.4.1 MOLJIER-DIAGRAMM FUER FEUCHTE LUFT D14. - 11.4.2
ZUSTANDSAENDERUNGEN VON FEUCHTER LUFT D14.
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12 WAERMEUEBERTRAGUNG D15
12.1 WAERMELEITUNG D15
12.1.1 STATIONAERE WAERMELEITUNG DURCH EINE EBENE WAND D 16. - 12.1.2
STATIONAERE WAERMELEITUNG DURCH
EINE ZYLINDRISCHE WAND D16. - 12.1.3 STATIONAERE WAERMELEITUNG DURCH EINE
HOHLKUGELWAND D16.
12.2 KONVEKTION UND WAERMEUEBERGANG D16
12.2.1 WAERMEUEBERGANG OHNE AENDERUNG DES AGGREGATZUSTANDS DL 7.- 12.2.2
WAERMEUEBERGANG BEIM
KONDENSIEREN UND VERDAMPFEN D 18.
12.3 STRAHLUNG D19
12.3.1 GESETZ VON STEFAN-BOLTZMANN D19. - 12.3.2 GESETZ VON KIRCHHOFF D
19. - 12.3.3 GESETZ VON
LAMBERT D 19. - 12.3.4 WAERMEAUSTAUSCH DURCH STRAHLUNG T 19. - 12.3.5
GASSTRAHLUNG D20.
12.4 WAERMEDURCHGANG D20
13 WAERMEQUELLEN UND WAERMEERZEUGUNG D20
13.1 WAERMEQUELLEN' YY.
D20
13.2 WAERMEERZEUGUNG DURCH VERBRENNUNG VON BRENNSTOFFEN D21
13.2.1 BRENNSTOFFE D21. - 13.2.2 HEIZWERT D22. - 13.2.3 VERBRENNUNG D22.
-
13.2.4 VERBRENNUNGSTEMPERATUR D23.
14 STROEMUNG VON GASEN D 23
15 ANHANG D: DIAGRAMME UND TABELLEN . . D25
E WERKSTOFFTECHNIK
1 GRUNDLAGEN DER WERKSTOFF- UND BAUTEILEIGENSCHAFTEN EL
1.1 BELASTUNGS-UND BEANSPRUCHUNGSFAELLE EL
1.1.1 GRUNDLASTFALLE E 2. - 1.1.2. BELASTUNGSFALLE AN KRAEFTEGEBUNDENEN
OBERFLAECHEN E 2. -
1.1.3 BELASTUNGSZUSTAENDE DURCH EIGENSPANNUNGEN E2.
1.2 VERSAGENSURSACHEN '. E3
1.2.1 VERSAGENSARTEN DURCH MECHANISCHE BEANSPRUCHUNGEN E3. - 1.2.2
FESTIGKEITSHYPOTHESEN E4. -
1.2.3 VERSAGENSARTEN UNTER KOMPLEXEN BEANSPRUCHUNGEN E5.
1.3 WERKSTOFFKENNWERTE FUER DIE KONSTRUKTION E6
1.3.1 STATISCHE BEANSPRUCHUNGEN E6. - 1.3.2 SCHWINGBEANSPRUCHUNGEN E7. -
1.3.3 ZAEHIGKEITS- UND
BRUCHZAEHIGKEITS-KENNWERTE E8.
1.4 EINFLUSS DES WERKSTOFFAUFBAUS, DER FERTIGUNGSVERFAHREN UND DER
UMGEBUNGSEINFLUESSE AUF DAS FESTIGKEITS-ZAEHIGKEITS-VERHALTEN E9
1.4.1 METALLURGISCHE EINFLUESSE E9. - 1.4.2 TECHNOLOGISCHE EINFLUESSE E10.
- 1.4.3 OBERFLAECHENEINFLUSS
E10. - 1.4.4 UMGEBUNGSEINFLUESSE ELL.
1.5 FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN UND KONSTRUKTIVE GESTALTUNG E12
1.5.1 GESTALTCINFLUSS AUF STATISCHE FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN E12. - 1.5.2
GESTALTEINFLUSS AUF
SCHWINGFESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN E13.
1.6 TRAGFAEHIGKEIT VON BAUTEILEN E14
1.6.1 STATISCHE BELASTUNG E14. - 1.6.2 BAUTEIL-TRAGFAEHIGKEIT UNTER
EINSTUFEN-SCHWINGBELASTUNG E14. -
1.6.3 BAUTEIL-TRAGFAEHIGKEIT UNTER ZUFALLSBEDINGTEN LAST-ZEIT-FUNKTIONEN
(BETRIEBSFESTIGKEIT) E 15.
1.6.4 BAUTEIL-TRAGFAEHIGKEIT UNTER ZEITSTANDBEANSPRUCHUNG E16. - 1.6.5
ANHALTSWERTE FUER SICHERHEITEN
E17.
2 WERKSTOFFPRUEFUNG E19
2.1 GRUNDLAGEN E19
2.1.1 PROBENENTNAHME E19. - 2.1.2 VERSUCHSAUSWERTUNG E 20.
2.2 PRUEFVERFAHREN . . E21
2.2.1 ZUGVERSUCH E21. -2.2.2 DRUCKVERSUCH E22. -2.2.3 BIEGEVERSUCH E23.
- 2.2.4 HAERTEPRUEFVERFAHREN
E23.-2.2.5 KERBSCHLAG-BICGEVERSUCH E24.-2.2.6 BRUCHMECHANISCHE PRUEFUNGEN
E25.
2.2.7 CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE ANALYSEMETHODEN E 25. -2.2.8
METALLOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN
E26. - 2.2.9 TECHNOLOGISCHE PRUEFUNGEN E27. -2.2.10 ZERSTOERUNGSFREIE
WERKSTOFFPRUEFUNG E 27.
2.2.11 DAUERVERSUCHE E28.
3 EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG DER WERKSTOFFE E29
3.1 EISENWERKSTOFFE E29
3.1.1 DAS ZUSTANDSSCHAUBILD EISEN-KOHLENSTOFF E29. - 3.1.2
STAHLERZEUGUNG E29. -
3.1.3 WAERMEBEHANDLUNG DES STAHLS E 31.-3.1.4 STAEHLE E35.-3.1.5 GUSSEISEN
E44.
3.2 NICHTEISENMETALLE E45
3.2.1 KUPFER UND SEINE LEGIERUNGEN E45. - 3.2.2 ALUMINIUM UND SEINE
LEGIERUNGEN E47. -
3.2.3 MAGNESIUM-LEGIERUNGEN E49. - 3.2.4 TITAN-LEGIERUNGEN E49. - 3.2.5
NICKEL UND SEINE
LEGIERUNGEN E49. - 3.2.6 ZINK UND SEINE LEGIERUNGEN E50. - 3.2.7 BLEI
E50. - 3.2.8 ZINN E50.
3.2.9 UEBERZUEGE AUF METALLEN E 50.
3.3 NICHTMETALLISCHE WERKSTOFFE E51
3.3.1 KERAMISCHE WERKSTOFFE E51. - 3.3.2 BETON E 52. - 3.3.3 GLAS E53. -
3.3.4 HOLZ E53. -
3.3.5 KUNSTSTOFFE E 54.
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 SCHMIERSTOFFE E58
3.4.1 FLUESSIGE SCHMIERSTOFFE E58. - 3.4.2 SCHMIERFETTE E60.-3.4.3
FESTSCHMIERSTOFFE E61.
3.5 WERKSTOFFAUSWAHL E61
3.5.1 GRUNDSYSTEM DER WERKSTOFFAUSWAHL E62. - 3.5.2 WERKSTOFFAUSWAHL
KOMPLEX BEANSPRUCHTER
BAUTEILE E62.
4 ANHANG E: DIAGRAMME UND TABELLEN E63
F GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTIONSTECHNIK
1 GRUNDLAGEN TECHNISCHER SYSTEME FL
1.1 ENERGIE-, STOFF-UND SIGNALUMSATZ FL
1.2 FUNKTIONSZUSAMMENHANG F2
1.3 WIRKZUSAMMENHANG F3
1.3.1 PHYSIKALISCHE EFFEKTE F 3. -1.3.2 GEOMETRISCHE UND STOFFLICHE
MERKMALE F3.
1.4 BAUZUSAMMENHANG F3
1.5 SYSTEMZUSAMMENHANG F3
1.6 GENERELLE ZIELSETZUNG UND BEDINGUNGEN F3
2 GRUNDLAGEN METHODISCHEN VORGEHENS F 5
2.1 ALLGEMEINE ARBEITSMETHODIK F5
2.2 ALLGEMEINER LOESUNGSPROZESS F 5
2.3 ABSTRAHIEREN ZUM ERKENNEN DER FUNKTIONEN F5
2.4 SUCHE NACH LOESUNGSPRINZIPIEN F5
2.4.1 ALLGEMEIN ANWENDBARE METHODEN F5. - 2.4.2 INTUITIV BETONTE
METHODEN F6. - 2.4.3 DISKURSIV
BETONTE METHODEN F 6.
2.5 BEURTEILEN VON LOESUNGEN . F7
2.5.1 AUSWAHLVERFAHREN F7.-2.5.2 BEWERTUNGSVERFAHREN F8. -2.5.3
ERMITTELNDER HERSTELLKOSTEN F9. -
2.5.4 KOSTENFRUEHERKENNUNG F9. -2.5.5 WERTANALYSE F10.
3 KONSTRUKTIONSPROZESS F11
3.1 KLAEREN DER AUFGABENSTELLUNG FLL
3.1.1 ANFORDERUNGSLISTE F11. - 3.1.2 AUFSTELLEN DER ANFORDERUNGEN FLL.
3.2 KONZIPIEREN F12
3.3 ENTWERFEN F12
3.4 AUSARBEITEN F14
3.5 KONSTRUKTIONSARTEN F14
4 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG F14
4.1 GRUNDREGELN F14
4.2 GESTALTUNGSPRINZIPIEN F14
4.2.1 PRINZIP DER AUFGABENTEILUNG F 15.-4.2.2 PRINZIP DER SELBSTHILFE
F15. -4.2.3 PRINZIPIEN DER KRAFT
UND ENERGIELEITUNG F15. - 4.2.4 PRINZIPIEN DER SICHERHEITSTECHNIK F17.
4.3 GESTALTUNGSRICHTLINIEN F17
4.3.1 BEANSPRUCHUNGSGERECHT F17. -4.3.2 FORMAENDERUNGSGERECHT F 18.-4.3.3
STABILITAETS- UND
RESONANZGERECHT F18.-4.3.4 AUSDEHNUNGSGERECHT F18.-4.3.5
KORROSIONSGERECHT F18. -
4.3.6 VERSCHLEISSGERECHT F19. - 4.3.7 ARBEITSSICHERHEITS- UND
ERGONOMIEGERECHT F19. -
4.3.8 FORMGEBUNGSGERECHT F20.-4.3.9 FERTIGUNGS- UND KONTROLLGERECHT F20.
-4.3.10 MONTAGEGERECHT
F20. -4.3.11 GEBRAUCHS- UND INSTANDHALTUNGSGERECHT F21. -4.3.12
RECYCLINGGERECHT F21.
5 GRUNDLAGEN DER BAUREIHEN-UND BAUKASTENENTWICKLUNG F21
5.1 AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN F21
5.2 DEZIMALGEOMETRISCHE NORMZAHLREIHEN F21
5.2.1 EIGENSCHAFTEN DER DEZIMALGEOMETRISCHEN REIHE F 22. - 5.2.2 WAHL
DER GROESSENSTUFUNG F22. -
5.2.3 DARSTELLUNG IM NORMZAHLDIAGRAMM F23.
5.3 GEOMETRISCH AEHNLICHE BAUREIHE F23
5.4 HALBAEHNLICHE BAUREIHEN F24
5.5 ANWENDEN VON EXPONENTENGLEICHUNGEN F24
5.6 BAUKASTEN F24
6 GRUNDLAGEN DES NORMEN- UND ZEICHNUNGSWESENS F25
6.1 NORMENWERK F25
6.1.1 UEBERBETRIEBLICHE NORMEN F25. -6.1.2 INNERBETRIEBLICHE NORMEN F25.
-
6.1.3 NORMENANWENDUNG F26.
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
6.2 GRUNDNORMEN F26
6.2.1 TECHNISCHE OBERFLAECHEN F26. - 6.2.2 TOLERANZEN UND PASSUNGEN F26.
6.3 ZEICHNUNGEN UND STUECKLISTEN F 30
6.3:1 ZEICHNUNGSARTEN F30. - 6.3.2 FORMATE, LINIEN UND SCHRIFT F30. -
6.3.3 DARSTELLUNG UND
BEMASSUNG F30. -6.3.4 STUECKLISTEN F30.
6.4 SACHNUMMERNSYSTEME F32
G KONSTRUKTIONSELEMENTE
1 BAUTEILVERBINDUNGEN GL
1.1 SCHWEISSEN GL
1.1.1 SCHWEISSVERFAHREN G1. - 1.1.2 SCHWEISSBARKEIT DER WERKSTOFFE G 6. -
1.1.3 STOSS- UND NAHTARTEN
G 10. - 1.1.4 DARSTELLUNG DER SCHWEISSNAEHTE G 12. - 1.1.5 BERECHNUNG VON
SCHWEISSVERBINDUNGEN G 12. -
1.1.6 THERMISCHES ABTRAGEN G19.
1.2 LOETEN G20
1.2.1 VORGANG G20. - 1.2.2 WEICHLOETEN G20. - 1.2.3 HARTLOETEN UND
SCHWEISSLOETEN (FUGENLOETEN) G21.
1.3 KLEBEN G21
1.3.1 ANWENDUNG UND VORGANG G21. - 1.3.2 KLEBSTOFFE G22. - 1.3.3
TRAGFAEHIGKEIT G23.
1.4 REIBSCHLUSSVERBINDUNGEN G24
1.4.1 FORMEN, ANWENDUNGEN G 24. - 1.4.2 KLEMMVERBINDUNGEN G 24.
1.5 FORMSCHLUSSVERBINDUNGEN G25
1.5.1 KEILVERBINDUNGEN G25. - 1.5.2 BOLZEN G26. - 1.5.3 STIFTE G27.
1.6 NIETVERBINDUNGEN ' G27
1.6.1 BEANSPRUCHUNGEN G27. - 1.6.2 NIETEN IM KESSELBAU G29. - 1.6.3
NIETUNGEN IM STAHLBAU G 29. -
1.6.4 NIETUNGEN IM LEICHTMETALLBAU G30.
1.7 SCHRAUBEN
UND
SCHRAUBEN
VERBINDUNGEN
G31
1.7.1 KENNZEICHEN DER SCHRAUBENBEWEGUNG G 31. - 1.7.2 GEWINDEARTEN G 31.
- 1.7.3 SCHRAUBEN- UND
MUTTERNWERKSTOFFE G 32. - 1.7.4 KRAEFTE UND VERFORMUNGEN BEIM ANZIEHEN
VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN
G32. - 1.7.5 BEANSPRUCHUNG IN EINER VORGESPANNTEN UND BELASTETEN
SCHRAUBENVERBINDUNG G 35. -
1.7.6 AUSLEGUNG UND DAUERFCSTIGKEITSBERECHNUNG VON SCHRAUBENVERBINDUNGEN
G36. -
1.7.7 SCHRAUBEN- UND MUTTERARTEN G 38. - 1.7.8 SICHERUNG VON
SCHRAUBENVERBINDUNGEN G 39. -
1.7.9 ALLGEMEINE GESTALTUNGSHINWEISE G40.
1.8 VERBINDUNGSAUSWAHL G42
1.8.1 SYSTEMATIK FESTER VERBINDUNGEN G42. - 1.8.2 AUSWAHLMERKMALE G45.
2 FEDERNDE VERBINDUNGEN (FEDERN) G46
2.1 EIGENSCHAFTEN, KENNGROESSEN, AUFGABEN G46
2.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN G46. -2.1.2 FEDERKENNLINIE, FEDERSTEIFIGKEIT,
FEDERNACHGIEBIGKEIT G46. -
2.1.3 ARBEITSAUFNAHMEFAHIGKEIT, NUTZUNGSGRAD, DAEMPFUNGSVERMOEGEN,
DAEMPFUNGSFAKTOR G 46. -
2.1.4 CHARAKTERISTISCHE AUFGABEN FEDERNDER VERBINDUNGEN G47.
2.2 METALLFEDERN G47
2.2.1 ZUG/DRUCK-BEANSPRUCHTE ZUG- ODER DRUCKFEDERN, RINGFEDERN G47. -
2.2.2 HINFACHE UND
GESCHICHTETE BLATTFEDERN (GERADE, BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN) G47. - 2.2.3
SPIRALFEDERN (EBEN
GEWUNDENE, BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN) UND SCHENKELFEDERN
(BIEGEBEANSPRUCHTE SCHRAUBENDREHFEDERN)
G50. -
2.2.4 TELLERFEDERN (SCHEIBENFOERMIGE, BIEGEBEANSPRUCHTE FEDERN) G50.
-2.2.5 DREHSTABFEDERN
(GERADE, DREHBEANSPRUCHTE FEDERN) G 51. - 2.2.6 ZYLINDRISCHE
SCHRAUBENZUGFEDERN UND
SCHRAUBENDRUCKFCDCRN G52.
2.3 GUMMIFEDERN G54
2.3.1 DER WERKSTOFF YYGUMMI" UND SEINE EIGENSCHAFTEN G 54. -2.3.2 AUFBAU
VON
GUMMIFEDERELEMENTEN G 55.
2.4 GASFEDERN G57
3 ACHSEN UND WELLEN G 59
3.1 AUSLEGUNG VON ACHSEN UND WELLEN G59
3.1.1 ALLGEMEINES G59. - 3.1.2 GESTALTUNGS- UND AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE
G59. -3.1.3 BEMESSUNG
G59.
3.2 WELLEN-NABEN-VERBINDUNG G60
3.2.1 UEBERBLICK UND WICHTIGSTE EIGENSCHAFTEN G 60. - 3.2.2 BEMESSUNG
FORMSCHLUESSIGER VERBINDUNGEN
G61. - 3.2.3 BEMESSUNG REIBSCHLUESSIGER VERBINDUNGEN G62. -3.2.4 AXIALE
SICHERUNGSELEMENTE G63.
4 KUPPLUNGEN UND BREMSEN G64
4.1 UEBERBLICK, AUFGABEN G64
4.2 DREHSTARRE, NICHT SCHALTBARE KUPPLUNGEN G65
4.2.1 FESTE KUPPLUNGEN G65. -4.2.2 DREHSTARRC AUSGLEICH-KUPPLUNGEN G66.
4.3 ELASTISCHE, NICHT SCHALTBARE KUPPLUNGEN G66
4.3.1 FEDER-UND DAEMPFUNGSVERHALTEN G66.-4.3.2 SCHWINGUNGSVERHALTEN,
AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE
G67.-4.3.3 AUSWAHLGESICHTSPUNKTEG67.-4.3.4 BAUFORMENG67.
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 FREMDGESCHALTETE KUPPLUNGEN G68
4.4.1 FORMSCHJUESSIGE SCHALTKUPPLUNGEN G68. - 4.4.2 DER SCHALTVORGANG BEI
REIBSCHLUESSIGEN
SCHALTKUPPLUNGEN G 68. -4.4.3 AUSLEGUNG EINER REIBSCHLUESSIGEN
SCHALTKUPPLUNG G 69. -4.4.4 BAUARTEN
REIBSCHLUESSIGER SCHALTKUPPLUNGEN G 69. - 4.4.5 AUSWAHLKRITERIEN G 70.
-4.4.6 BREMSEN G 70.
4.5 SELBSTTAETIGSCHALTENDEKUPPLUNGEN G70
4.5.1 DREHMOMENTGESCHALTETE KUPPLUNGEN G70.-4.5.2 DREHZAHLGESCHALTETE
KUPPLUNGEN G70. -
4.5.3 RICHTUNGSGESCHALTETE KUPPLUNGEN (FREILAEUFE) G71.
5 WAELZLAGERUNGEN G72
5.1 GRUNDLAGEN G72
5.1.1 BEANSPRUCHUNG EINER WAELZPAARUNG G 72. - 5.1.2 KRAFTVERTEIIUNGUND
TRAGZAHL G 73. -
5.1.3 BAUMASSE, BENENNUNGEN UND KENNZEICHEN GENORMTER WAELZLAGER G73. -
5.1.4 TOLERANZEN UND
LAGERLUFT G 74.
5.2 WAELZLAGER-BAUFORMEN G74
5.2.1 KUGELLAGERG74.-5.2.2 ROLLENLAGERG74.-5.2.3
LAENGSFUEHRUNGENG75.-5.2.4 WERKSTOFFEG75.
5.3 TRAGFAEHIGKEIT, LEBENSDAUER, GEBRAUCHSDAUER G75
5.3.1 STATISCHE TRAGFAEHIGKEIT G 76. - 5.3.2 DYNAMISCHE TRAGFAEHIGKEIT BEI
KONSTANTER BELASTUNG UND
DREHZAHL G76. - 5.3.3 DYNAMISCHE TRAGFAEHIGKEIT BEI VERAENDERLICHER
BELASTUNG UND DREHZAHL G77. -
5.3.4 GEBRAUCHSDAUER UND VERSCHLEISS G 78. - 5.3.5 WAHL DER LEBENSDAUER G
78. -
5.3.6 GRENZDREHZAHIEN G 78.
5.4 SCHMIERANG DER WAELZLAGER G79
5.4.1 WAHL DES SCHMIERVERFAHRENS G79. -5.4.2 OELAUSWAHL G80. - 5.4.3
FETTAUSWAHL G80.
5.5 REIBUNG UND ERWAERMUNG G81
5.6 GESTALTUNG VON WAELZLAGERUNGEN G82
5.6.1 LAGEREINBAU UND LAGERANORDNUNG G 82. - 5.6.2 PASSUNGEN G82. -5.6.3
DICHTUNGEN G82. -
5.6.4 EINFLUSS DER KONSTRUKTION AUF DIE LEBENSDAUER G 83.
6 GLEITLAGERUNGEN G84
6.1 GRUNDLAGEN DER GLEITLAGERAUSLEGUNG G84
6.1.1 HYDRODYNAMISCHER TRAGVORGANG G 84. -6.1.2 REIBUNGSZUSTAENDE IM
GLEITLAGER G 84.
6.2 BERECHNUNG STATIONAERER RADIALGLEITLAGER G84
6.2.1 VERSCHLEISSSICHERHEIT G 84. -6.2.2 BERECHNUNG DER LAGERTEMPERATUR G
85. -6.2.3 ERFORDERLICHER
OELBEDARF G 86. - 6.2.4 DAS RELATIVE LAGERSPIEL G 87.
6.3 BERECHNUNG INSTATIONAERER RADIALGLEITLAGER G87
6.4 BERECHNUNG VON AXIALGLEITLAGERN G87
6.5 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG G89
6.5.1 EINFLUSS DER KONSTRUKTION AUF DIE GLEITRAUMGESTALT G 89. -6.5.2
SCHMIERSTOFFVERSORGUNG G89. -
6.5.3 LAGERKUEHLUNG G90.-6.5.4 LAGERWERKSTOFFE G90. - 6.5.5 AUSFUEHRUNG
DER LAGERSCHALEN G 91. -
6.5.6 BESONDERE LAGERWERKSTOFFE G91.
6.6 MEHRGLEITFLAECHENLAGER G91
6.7 DICHTUNGEN G92
6.8 TROCKENLAUFLAGER G92
6.9 HYDROSTATISCHE ANFAHRHILFE G92
6.10 HYDROSTATISCHE LAGER G92
6.10.1 RADIALLAGER G92. - 6.10.2 AXIALLAGER G93.
7 ZUGMITTELGETRIEBE G95
7.1 ZWECK UND BAUARTEN G95
7.2 FLACHRIEMENGETRIEBE G95
7.2.1 KRAEFTE AM FLACHRIEMENGETRIEBE G95. - 7.2.2 BEANSPRUCHUNGEN
G96.-7.2.3 GEOMETRISCHE
BEZIEHUNGEN G 96. - 7.2.4 KINEMATIK, LEISTUNG, WIRKUNGSGRAD G97. -7.2.5
RIEMENLAUF UND
VORSPANNUNG G97. - 7.2.6 RIEMENWERKSTOFFE G98. - 7.2.7
BEMESSUNGSRICHTLINIEN G99.
7.3 KEILRIEMEN G100
7.3.1 ANWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN G100. - 7.3.2 TYPEN UND BAUARTEN VON
KEILRIEMEN G100. -
7.3.3 BEMESSUNGSRICHTLINIEN G101.
7.4 ZAHNRIEMEN GL 01
7.4.1 AUFBAU, EIGENSCHAFTEN, ANWENDUNG G101. - 7.4.2 KONSTRUKTIVE
HINWEISE G102.
7.4.3 BEMESSUNGSRICHTLINIEN G 102.
7.5 KETTENGETRIEBE G102
7.5.1 BAUARTEN, EIGENSCHAFTEN, ANWENDUNG G 102. - 7.5.2 KONSTRUKTIVE
HINWEISE G 102. -
7.5.3 BEMESSUNGSRICHTLINIEN G103.
8 REIBRADGETRIEBE G103
8.1 REIBRADGETRIEBE MIT ANNAEHERND KONSTANTER UEBERSETZUNG . GL 03
8.1.1 WIRKUNGSWEISE G103. - 8.1.2 HINWEISE FUER KONSTRUKTION UND
ANWENDUNG G 104.
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
8.2 STUFENLOS EINSTELLBARE WAELZGETRIEBE G104
8.2.1 DEFINITION UND ANWENDUNG G 104. - 8.2.2 BAUARTEN G 104.-8.2.3
ABTRIEBSKENNLINIE G 105. -
8.2.4 UEBERSETZUNG I UND STELLVERHAELTNIS P G105. - 8.2.5 BOHRREIBUNG G
106. - 8.2.6 SCHLUPF G 106. -
8.2.7 UEBERTRAGBARE LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD G 107. - 8.2.8 HINWEISE FUER
KONSTRUKTION UND
ANWENDUNG G107.
9 ZAHNRADGETRIEBE GL 08
9.1 STIRNRAEDER-VERZAHNUNGSGEOMETRIE G109
9.1.1 VERZAHNUNGSGESETZ G109.-9.1.2 UEBERSETZUNG, ZAEHNEZAHLVERHAELTNIS,
MOMENTENVERHAELTNIS
G109. - 9.1.3 KONSTRUKTION VON EINGRIFFSLINIE UND GEGENFLANKE G109. -
9.1.4 FLANKENLINIEN UND
FORMEN DER VERZAHNUNG G110. -9.1.5 ALLGEMEINE VERZAHNUNGSGROESSEN G HO.
-9.1.6 GLEIT- UND
WAELZBEWEGUNG G111. - 9.1.7 EVOLVENTENVERZAHNUNG G111. - 9.1.8 SONSTIGE
VERZAHNUNGEN (AUSSER
EVOLVENTEN) UND UNGLEICHMAESSIG UEBERSETZENDE ZAHNRAEDER G115.
9.2 VERZAHNUNGSABWEICHUNGEN UND -TOLERANZEN, FLANKENSPIEL G116
9.3 SCHMIERUNG UND KUEHLUNG GL 16
9.4 WERKSTOFFE UND WAERMEBEHANDLUNG-VERZAHNUNGSHERSTELLUNG G118
9.5 TRAGFAEHIGKEIT VON GERAD- UND SCHRAEGSTIRNRAEDERN G119
9.5.1 ZAHNSCHAEDEN UND ABHILFEN G 119. - 9.5.2 PFLICHTENHEFT G 120. -
9.5.3 ANHALTSWERTE FUER DIE
DIMENSIONIERUNG G120. -9.5.4 NACHRECHNUNG DER TRAGFAEHIGKEIT G 121.
9.6 KEGELRAEDER G126
9.6.1 GERADZAHN-KEGELRAEDER G126. - 9.6.2 KEGELRAEDER MIT SCHRAEG- ODER
BOGENVERZAHNUNG G127. -
9.6.3 SONDERGETRIEBE G127. -9.6.4 LAGERKRAEFTE G128. -9.6.5 HINWEISE ZUR
KONSTRUKTION VON
KEGELRAEDERN G128.
9.7 STIRNSCHRAUBRAEDER GL 28
9.8 SCHNECKENGETRIEBE ^.G128
9.8.1 ZYLINDERSCHNECKEN-GEOMETRIE G 128.-9.8.2 ZAHNKRAEFTE, LAGERKRAEFTE G
129. -
9.8.3 WIRKUNGSGRAD G 129.-9.8.4 AUSLEGUNG UND NACHRECHNUNG DER
TRAGFAEHIGKEIT G130. -
9.8.5 GESTALTUNG, WERKSTOFFE, LAGERUNG, GENAUIGKEIT, SCHMIERUNG, MONTAGE
G131.
9.9 UMLAUFGETRIEBE GL 32
9.9.1 KINEMATISCHE GRUNDLAGEN, BEZEICHNUNGEN G 132.-9.9.2
VORZEICHENREGELN G132. -
9.9.3 DREHMOMENTE, LEISTUNGEN, WIRKUNGSGRADE G133. -9.9.4 KONSTRUKTIVE
HINWEISE G133. -
9.9.5 AUSLEGUNG EINFACHER PLANETENGETRIEBE G134. - 9.9.6
ZUSAMMENGESETZTE PLANETENGETRIEBE G134.
9.10 GESTALTUNG DER ZAHNRADGETRIEBE G137
9.10.1 BAUARTEN G137. -9.10.2 ANSCHLUSS AN MOTOR UND ARBEITSMASCHINE
G138. -9.10.3 GESTALTEN
UND BEMASSEN DER ZAHNRAEDER G138. - 9.10.4 GESTALTEN DER GEHAEUSE G138. -
9.10.5 LAGERUNG G141.
10 KURBELTRIEB GL 42
10.1 KINEMATIK . GL43
10.1.1 KOLBENWEG G 143. - 10.1.2 KOLBENGESCHWINDIGKEIT G 143.- 10.1.3
KOLBENBESCHLEUNIGUNG G143.
10.2 DYNAMIK G144
10.2.1 STOFFKRAEFTE G144. - 10.2.2 MASSENKRAEFTC G144.- 10.2.3
GESAMTKRAEFTE G145. - 10.2.4 KRAEFTE
IN DEN TRIEBWERKTEILEN G146.
10.3 ELEMENTE DES KURBELTRIEBS G146
10.3.1 KURBELWELLEN G146. - 10.3.2 SCHUBSTANGEN G147. - 10.3.3 KOLBEN
G148.
11 ELEMENTE ZUR FUEHRUNG FLUESSIGER UND GASFOERMIGER FLUIDE GL49
11.1 BERECHNUNG VON ROHRLEITUNGEN G149
11.1.1 INNERER ROHRDURCHMESSER G149. - 11.1.2 STROEMUNGSVERLUSTE G 149. -
11.1.3 ROHRWANDDICKE
G150. - 11.1.4 THERMISCHE DEHNUNG G150. - 11.1.5 ROHRVERBINDUNGEN G 150.
- 11.1.6 ROHRKRAEFTE
G150. - 11.1.7 STUETZWEITE G 151.
11.2 GESTALTUNG VON ROHRNETZEN GL51
11.2.1 ROHRARTEN, NORMEN, WERKSTOFFE G151. - 11.2.2 ROHRVERBINDUNGEN
G152. -
11.2.3 DEHNUNGSAUSGLEICHER G154. - 11.2.4 ROHRHALTERUNGEN G155. - 11.2.5
SCHUTZ DER ROHRLEITUNG
G155.
11.3 ABSPERR-UND REGELORGANE G155
11.3.1 ALLGEMEINES G 155. - 11.3.2 VENTILE G157.- 11.3.3 SCHIEBER G158.
- 11.3.4 HAEHNE
(DREHSCHIEBER)G 159.- 11.3.5 KLAPPENG160.
11.4 DICHTUNGEN - GL60
11.4.1 BERUEHRUNGSDICHTUNGEN AN RUHENDEN FLAECHEN G160. -11.4.2
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN AN
GLEITENDEN FLAECHEN G161.
12 ANHANG G: DIAGRAMME UND TABELLEN G163
H OELHYDRAULIK UND PNEUMATIK
1 GRUNDLAGEN DER FLUIDISCHEN ENERGIEUEBERTRAGUNG HL
1.1 DER FLIESSPROZESS HL
1.1.1 ENERGIEUEBERTRAGUNG DURCH FLUESSIGKEITEN H1. - 1.1.2
ENERGIEUEBERTRAGUNG DURCH GASE H 2.
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN H2
1.3 SYSTEMATIK H2
1.3.1 AUFBAU UND FUNKTION DER FLUIDGETRIEBE H2. - 1.3.2 ORDNUNG DER
FLUIDGETRIEBE H 3. -
1.3.3 GLIEDERUNG DER GETRIEBEBAUWEISEN H 3. - 1.3.4 SYMBOLE H4.
2 BAUELEMENTE HYDROSTATISCHER GETRIEBE H 4
2.1 HYDROPUMPEN H4
2.1.1 UEBERSICHT H 4. -2.1.2 PUMPENKENNWERTE UND LEISTUNGSBILANZ H 4.
-2.1.3 ZAHNPUMPEN H3. -
2.1.4 FLUEGELPUMPEN H 6. - 2.1.5 KOLBENPUMPEN H 7.
2.2 HYDROMOTOREN ' H8
2.3 HYDRO
VENTILE
H9
2.3.1 WEGEVENTILE H10. -2.3.2 SPERRVENTILE H11.-2.3.3 DRUCKVENTILE H11.
-2.3.4 STROMVENTILE H 11. -
2.3.5 PROPORTIONALVENTILE H12.
2.4 HYDRAULIKZUBEHOER H12
3 AUFBAU UND FUNKTION DER HYDROGETRIEBE H12
3.1 HYDROKREISE H12
3.1.1 OFFENER KREISLAUF H 12.-3.1.2 GESCHLOSSENER KREISLAUF H12. -3.1.3
HALBOFFENE KREISLAEUFE H13.
3.2 FUNKTION DER HYDROGETRIEBE H13
3.2.1 ANLAUFVORGANG H13. - 3.2.2 FORMALE FUENKTIONSBESCHREIBUNGH 13.
3.3 STEUERUNG H14
3.3.1 VERSTELLGETRIEBE H14. - 3.3.2 STROMTEILGETRIEBE H14. - 3.3.3
SELBSTTAETIGE STROMSTEUERUNG BEI
VERSTELLPUMPEN H14.
4 AUSFUEHRUNG UND AUSLEGUNG VON HYDROGETRIEBEN H15
4.1 GETRIEBESCHALTUNGEN H15
4.1.1 SCHALTUNGSBCISPIELE FUER FERNGETRIEBE H 15. - 4.1.2 KOMPAKTGETRIEBE
H16.
4.2 AUSLEGUNG VON HYDROKREISEN H16
5 PNEUMATISCHE ANTRIEBE H17
5.1 BAUELEMENTE H17
5.2 SCHALTUNG - H17
5.3 NIEDERDRUCKSTEUERUNGEN H18
6 DRUCKWASSERHYDRAULIK H18
7 ANHANG H: DIAGRAMME UND TABELLEN H19
I GETRIEBETECHNIK
1 GETRIEBESYSTEMATIK II
1.1 GRUNDLAGEN II
1.1.1 GETRIEBEDEFINITION 11.- 1.1.2 GETRIEBEAUFBAU 11.- 1.1.3
GETRIEBE-LAUFGRAD 12
1.2 GETRIEBEARTEN 12
1.2.1 GELENKVIERECK 12.- 1.2.2 VIERGLIEDRIGE SCHUBGELENK-GETRIEBE 12. -
1.2.3 MEHRGLIEDRIGE
GELENKGETRIEBE 12. -1.2.4 DURCHLAUFFAEHIGKEIT DER KETTEN UND GETRIEBE MIT
UNTERSCHIEDLICHER VERTEILUNG
VON UMLAUF- UND SCHWINGGELENKEN 12.-1.2.5 KURVENGETRIEBE MIT
VOLLUMROLLTER UND TCILBEROLLTER KURVE
13.
2 GETRIEBEANALYSE 14
2.1 UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN DER GELENKGETRIEBE 14
2.1.1 LAGENBEZIEHUNGEN 14.-2.1.2 GESCHWINDIGKEITSZUSTAND ALS
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 1. ORDNUNG
14. - 2.1.3 BESCHLEUNIGUNGSZUSTAND ALS UEBERTRAGUNGSFUNKTION 2. ORDNUNG
14.
2.2 KOPPELKURVEN DER GELENKGETRIEBE 15
2.3 ANALYSE MEHRGLIEDRIGER GETRIEBE 15
2.4 WIRKSAME KRAEFTE UND MOMENTE 16
2.4.1 DREHMOMENTE AUS DEM UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS 16.- 2.4.2
GELENKKRAFT-VERFAHREN 16.
2.4.3 POLKRAFT-VERFAHREN 16. - 2.4.4 RESULTIERENDE TRAEGHEITSKRAFT 16.
2.5 LAUFGUETE DER GETRIEBE 16
2.5.1 KENNGROESSEN FUER DIE LAUFGUETE 16. -2.5.2 UEBERTRAGUNGSWINKELLOE.
-2.5.3 ABLENKWINKEL 17. -
YY 2.5.4 UEBERTRAGUNGSWIRKUNGSGRAD 17.
2.6 ERSATZ-GELENKGETRIEBE FUER KURVENGETRIEBE 17
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
3 GETRIEBESYNTHESE 18
3.1 GELENKGETRIEBE 18
3.1.1 UEBERTRAGUNGS- UND BESCHLEUNIGUNGSGUENSTIGE SCHWINGBEWEGUNGEN 18. -
3.1.2 WINKELZUORDNUNGEN
18. - 3.1.3 ERZEUGUNG GEGEBENER EBENER KURVEN 18.
3.2 KURVENGETRIEBE 19
3.2.1 KURVENGETRIEBE ALS FUNKTIONSGETRIEBE 19. - 3.2.2
WAELZKURVENGETRIEBE 19.
4 SONDERGETRIEBE III
K THERMISCHER APPARATEBAU
1 GRUNDLAGEN KL
1.1 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE VON WAERMEUEBERTRAGENDEN APPARATEN KL
1.2 WAERME-UND STROEMUNGSTECHNISCHE AUSLEGUNG KL
1.2.1 WAERMCTECHNISCHE AUSLEGUNG VON REKUPERATOREN KI. - 1.2.2
WAERMETECHNISCHE AUSLEGUNG VON
REGENERATOREN K2.- 1.2.3 STROEMUNGSTECHNISCHE AUSLEGUNG K 3.
1.3 STROMFUEHRUNG UND SCHALTUNGSSINN WAERMEUEBERTRAGENDER APPARATE K3
1.4 WIRKUNGSGRADE, VERLUSTE K4
1.4.1 ALLGEMEINES K4. - 1.4.2 BERECHNUNG VON EXERGIEVERLUSTEN K4.
2 KONSTRUKTIONSELEMENTE K5
2.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN K5
2.2 ZYLINDRISCHE MAENTEL UNTER INNEREM UEBERDRUCK K5
2.3 ZYLINDRISCHE MAENTEL UNTER AEUSSEREM UEBERDRUCK K6
2.4 EBENE BOEDEN UND ROHRPLATTEN K6
2.5 GEWOELBTE BOEDEN YY YY YY K7
2.6 AUSSCHNITTE K7
2.7 FLANSCHVERBINDUNGEN K7
2.7.1 SCHRAUBEN K7. - 2.7.2 FLANSCHE K8.
3 BAUARTEN K9
4 KONDENSATION UND RUECKKUEHLUNG K10
4.1 GRUNDBEGRIFFE DER KONDENSATION K10
4.2 OBERFLAECHENKONDENSATOREN KLL
4.2.1 WAERMETECHNISCHE BERECHNUNG K11. -4.2.2 KONDENSATOREN IN
DAMPFKRAFTANLAGEN K11. -
4.2.3 KONDENSATOREN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE KLL.- 4.2.4 KONSTRUKTIVE
GESICHTSPUNKTE K12.
4.3 EINSPRITZ-(MISCH-)KONDENSATOREN K12 -
4.4 LUFTGEKUEHLTE KONDENSATOREN K13
4.5 HILFSMASCHINEN : K13
4.5.1 TROCKENLUFTPUMPEN K13. - 4.5.2 KUEHLWASSER- UND KONDENSATPUMPEN
K14.
4.6 INDIREKTE LUFTKUEHLUNG UND RUECKKUEHLANLAGEN . K14
4.6.1 BAUARTEN K15. - 4.6.2 BERECHNUNG K15.
L DAMPFERZEUGUNGSANLAGEN
1 ENERGIEQUELLEN LI
1.1 BRENNSTOFFE LI
1.1.1 DEFINITIONEN LI. - 1.1.2 FESTE BRENNSTOFFE LI.-1.1.3 FLUESSIGE
BRENNSTOFFE L 4. -
I. 1.4 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE ODER BRENNGASE L 6.
1.2 KERNENERGIE L8
1.2.1 ARTEN DER KERNENERGIE L 8. - 1.2.2 SPALT- UND BRUTSTOFFE L 9. -
1.2.3 MODERATOREN (BREMSSTOFFE)
L10. - 1.2.4 KUEHLMITTEL L 11.- 1.2.5 SONSTIGE IM REAKTORBAU WICHTIGE
STOFFE L11. -
1.2.6 ABSCHIRMUNG LLL.
2 FEUERUNGEN L12
2.1 ALLGEMEINES L12
2.1.1 VERBRENNUNGSVORGANG L12. -2.1.2 KENNZAHLEN L 12.-2.1.3
DRUCKZUSTAENDE L13. -
2.1.4 EMISSIONEN L13. - 2.1.5 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN L13.
2.2 FEUERUNGEN FUER FESTE BRENNSTOFFE L14
2.2.1 ROSTFEUERUNGEN L 14.-2.2.2 KOHLENSTAUBFEUERUNGEN L 16.-2.2.3
ZUBEHOER FUER FEUERUNGEN FUER
FESTE BRENNSTOFFE L22.
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 FEUERUNGEN FUER FLUESSIGE BRENNSTOFFE L23
2.3.1 BESONDERE EIGENSCHAFTEN L23. - 2.3.2 BRENNER L23. -2.3.3
GESAMTANLAGE L25.
2.4 FEUERUNGEN FUER GASFOERMIGE BRENNSTOFFE L26
2.4.1 VERBRENNUNG UND BRENNEREINTEILUNG L26. -2.4.2 BRENNERBAUARTEN L27.
-
2.4.3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN L27.
2.5 ALLGEMEINES FEUERUNGSZUBEHOER L28
2.5.1 GEBLAESE L28.-2.5.2 KANAELE UND KLAPPEN L28.-2.5.3 SCHORNSTEIN L28.
3 KERNREAKTOREN L29
3.1 EINTEILUNG DER BAUARTEN L29
3.2 BAUTEILE DES REAKTORS UND REAKTORGEBAEUDE L30
3.3 SICHERHEIT VON KERNREAKTOREN L30
3.4 REGELUNG UND SCHNELLABSCHALTUNG L30
3.5 BERECHNUNG L31
3.6 LEICHTWASSERREAKTOREN L32
3.6.1 DRUCKWASSERREAKTOR L 32. - 3.6.2 SIEDEWASSERREAKTOR L33.
3.7 SCHWERWASSERREAKTOREN L35
3.8 GASGEKUEHLTE THERMISCHE REAKTOREN L35
3.9 SCHNELLE BRUTREAKTOREN L37
4 DAMPFERZEUGER L38
4.1 ANGABEN ZUM SYSTEM L38
4.1.1 BAUARTEN L38.-4.1.2 DRUECKE L 38.-4.1.3 TEMPERATUREN L38.-4.1.4
LEISTUNG L38. -
4.1.5 SICHERHEIT L38.
4.2 AUSGEFUEHRTE DAMPFERZEUGER L39
4.2.1 GROSSWASSERRAUM-KESSEL L 39. - 4.2.2 NATURUMLAUFKESSEL MIT
BEHEIZUNG DURCH FOSSILE BRENNSTOFFE
L 39. -4.2.3 ZWANGLAUFKESSEL MIT BEHEIZUNG DURCH FOSSILE BRENNSTOFFE
L41. -4.2.4 DAMPFERZEUGER
FUER KERNREAKTOREN L48.
4.3 TEILE UND BAUELEMENTE VON DAMPFERZEUGERN L50
4.3.1 VERDAMPFER L50.-4.3.2 UEBERHITZERUND ZWISCHENUEBERHITZER L53.-4.3.3
SPEISEWASSERVORWAERMER
(ECO) L55. -4.3.4 LUFTVORWAERMER (LUVO) L55.
4.4 AUSRUESTUNG VON DAMPFERZEUGERN L 57
4.4.1 DRUCKSEITIGE AUSRUESTUNG L 57. -4.4.2 DRUCKLOSE AUSRUESTUNG L60.
5 BERECHNUNG L63
5.1 WAERMETECHNISCHE BERECHNUNG L63
YY5.1.1 ENERGIEBILANZ, WIRKUNGSGRAD UND ABNAHMEVERSUCHE L63.-5.1.2
ERMITTLUNG DER HEIZFLAECHE L64. -
5.1.3 STROEMUNGSWIDERSTAENDE L65.
5.2 FESTIGKEITSBERECHNUNG L65
5.2.1 ZYLINDERSCHALEN UNTER INNEREM UEBERDRUCK L 65. - 5.2.2 BOEDEN L 66.
6 SPEISEWASSER-AUFBEREITUNGSANLAGEN L67
6.1 EIGENSCHAFTEN DES WASSERS L67
6.2 WIRKUNGEN DER VERUNREINIGUNGENDES KESSELWASSERS L68
6.3 SPEISE-UND KESSELWASSERBESCHAFFENHEIT L69
6.4 WASSERAUFBEREITUNGSANLAGEN L69
6.5 ENTGASUNG L72
6.6 VERDAMPFUNG L72
M KLIMATECHNIK
1 GRUNDLAGEN ML
1.1 AUFGABE ML
1.2 METEOROLOGISCHE GRUNDLAGEN ML
1.2.1 LUFTTEMPERATUR ML. - 1.2.2 LUFTFEUCHTEM 1.- 1.2.3 WIND M3.- 1.2.4
SONNENSTRAHLUNG M3.
1.3 HYGIENISCHE GRUNDLAGEN M3
1.3.1 RAUMKLIMA M 3. - 1.3.2 LUFTERNEUERUNG IN RAEUMEN M 3. - 1.3.3
BEHAGLICHES RAUMKLIMA IN
AUFENTHALTS- UND ARBEITSRAEUMEN M4.- 1.-3.4 ERTRAEGLICHES RAUMKLIMA IN
ARBEITSRAEUMEN UND
INDUSTRIEBETRIEBEN M 5.
1.4 KAELTETECHNISCHE VERFAHREN M5
1.4.1 ALLGEMEINES M5. - 1.4.2 KALTDAMPF-VERDICHTUNGSVERFAHREN M 6. -
1.4.3 ABSORPTIONSKAELTE
VERFAHREN M 7. -1.4.4 DAMPFSTRAHLKAELTEVERFAHREN M 8. -1.4.5 KAELTEMITTEL
UND KAELTEMASCHINEN-OELE M 9.
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
1.5 HEIZTECHNISCHE VERFAHREN MIO
1.6 RAUMLUFTTECHNISCHE VERFAHREN MIO
2 BERECHNUNG-UND BEMESSUNGSGRUNDLAGEN DER HEIZ-UND RAUMLUFTTECHNIK . . .
M12
2.1 WAERMEBEDARF M12
2.1.1 TRANSMISSIONS-WAERMEBEDARF M 12.-2.1.2 LUEFTUNGSWAERMEBEDARF M
12.-2.1.3 SONDERFAELLE M14.
2.2 KUEHLLAST . M14
2.2.1 INNERE KUEHLLAST M 14. - 2.2.2 AEUSSERE KUEHLLAST M 14.
2.3 LUFTBEDARF . . . . M15
2.3.1 LUFTHEIZUNG M 15. - 2.3.2 LUEFTUNG M 16.-2.3.3 LUFTKUEHLUNG M 16.
-2.3.4 KLIMAANLAGEN M 17.
2.4 LEITUNGEN M17
2.4.1 ROHRNETZ FUER WARM- UND HEISSWASSERLEITUNGEN M 17. -2.4.2 ROHRNETZ
FUER DAMPFHEIZUNGEN
M 18. -2.4.3 KANALNETZ FUER RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN M 18. -2.4.4
LUFTFUEHRUNG IM RAUM M 18.
3 SYSTEME UND BAUTEILE DER HEIZUNGSTECHNIK M 20
3.1 EINZELHEIZUNG M20
3.1.1 EINZCLHEIZGERAETE FUER WOHNRAEUME M 20.- 3.1.2 EMZELHEIZGCRAETE FUER
GROESSERE RAEUME UND HALLEN
M2T.
3.2 ZENTRALHEIZUNG M21
3.2.1 SYSTEME M21.-3.2.2 RAUM-HEIZKOERPER,-HEIZFLAECHENM22.-3.2.3 ROHRNETZ
M24. -
3.2.4 ARMATUREN M25. - 3.2.5 UMWAELZPUMPEN M26. - 3.2.6 WAERMEERZEUGUNG
M27. -
3.2.7 HEIZZENTRALE M30. - 3.2.8 REGELUNG UND STEUERUNG M31. - 3.2.9
WAERMEVERBRAUCHS-ERMITTLUNG
M32.
4 SYSTEME UND BAUTEILE DER RAUMLUFTTECHNIK M34
4.1 EINRICHTUNGEN ZUR FREIEN LUEFTUNG M34
4.1.1 FENSTERLUEFTUNG M 34. - 4.1.2 SCHACHTLUEFTUNG M 35. - 4.1.3
DACHAUFSATZLUEFTUNG M 35. - 4.1.4 FREIE
LUEFTUNG VERSTAERKT DURCH VENTILATOREN M 36.
4.2 RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN M 36
4.2.1 SYSTEME M 36.-4.2.2 LUFTFUEHRUNG UND LUFTDURCHLASS M 37.-4.2.3
KANALNETZ M 41.
4.2.4 LUFTVERTEILUNG M 43. -4.2.5 LUEFTUNGS- UND KLIMAZENTRALEN M 44.
-4.2.6 VENTILATOR M45. -
4.2.7 FILTER M 46. - 4.2.8 LUFTERHITZER, -KUEHLER M 49. - 4.2.9
LUFTBEFEUCHTER M 49. -
4.2.10 LUFTENTFEUCHTER M 51. -4.2.11 SCHALLDAEMPFER M 5L-4.2.12
NACHBEHANDLUNGSGERAETE MIT
LUFTFOERDERUNG M 52. - 4.2.13 WAERMERUECKGCWINNUNG M 53. - 4.2.14 SCHALTUNG
UND REGELUNG M 54.
5 SYSTEME UND BAUTEILE DER KAELTETECHNISCHEN ANLAGEN M 56
5.1 BAUARTEN, LEISTUNGSBEREICHE UND BEMESSUNGSGRUNDLAGEN M56
5.2 DIREKTVERDAMPFUNGSANLAGEN M59
5.2.1 AUFBAU M 59. - 5.2.2 HAUPTTEILE M 59. - 5.2.3 INBETRIEBNAHME M 60.
- 5.2.4 SPLITSYSTEM M 60.
5.3 WASSERKUEHLANLAGEN M61
5.3.1 AUFBAU M 61.- 5.3.2 KOLBENVERDICHTER - KALTWASSERSATZ M61.- 5.3.3
SCHRAUBENVERDICHTER
KALTWASSERSATZ M 61. - 5.3.4 TURBOVERDICHTER - KALTWASSERSATZ M 62. -
5.3.5 ABSORPTIONSKALTWASSERSATZ
(H
2
0/LIBR) M63.
5.4 VERFLUESSIGERKUEHLUNG M64
5.4.1 LUFTKUEHLUNG M 64. - 5.4.2 STADT- ODER BRUNNENWASSERKUEHLUNG M 64. -
5.4.3 WASSERRUECKKUEHLWERKE M 64.
5.5 KALTWASSERNETZ M65
5.5.1 REGELUNG UND SCHALTUNG M65 -5.5.2 FERNKAELTEZENTRALEN M 66. - 5.5.3
DRUCKHALTUNG M66.
5.5.4 KAELTEDAEMMUNG M 67.
5.6 RUECKKUEHLWASSERNETZE M67
5.6.1 SCHALTUNGEN M 67. - 5.6.2 WASSERAUFBEREITUNG M 67.
6
SYSTEME UND BAUTEILE FUER WAERMEPUMPENANLAGEN M 68
6.1 ALLGEMEINES M68
6.2 ARTEN UND BAUTEILE M68
6.3 SYSTEME M69
6.3.1 DEZENTRALES WAERMEPUMPENSYSTEM M 69. - 6.3.2 ZENTRALE WAERMEPUMPE M
70. -
6.3.3 VERDICHTUNGSWAERMEPUMPE MIT GASMOTOR M 71. -6.3.4
ABSORPTIONSWAERMEPUMPEN M71.
7 SONDERKLIMAANLAGEN M 72
8 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ENERGIEVERBRAUCH M73
8.1 ALLGEMEINES M73
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.2 KAELTETECHNIK M73
8.2.1 ELEKTRISCH ANGETRIEBENE VERDICHTUNGSKAELTEANLAGE ODER
ABSORPTIONSKAELTEANLAGE? M73. -
8.2.2 ENERGIEKOSTENVERGLEICH ZWISCHEN WAERMEPUMPEN UND GASKESSEL M 74.
8.3 HEIZ-UND RAUMLUFTTECHNIK M74
8.3.1 KAPITALDIENST M74. -8.3.2 ENERGIEVERBRAUCH M74. -8.3.3 BEDIENUNG
UND INSTANDHALTUNG M 76.
9 ANHANG M: DIAGRAMME UND TABELLEN M77
N ENERGIEWIRTSCHAFT
1 PLANUNG DER ENERGIEVERSORGUNG N1
1.1 INVESTITIONSAUFWAND N1
1.2 ZUKUENFTIGE ENERGIEVERSORGUNGSANLAGE N-2
1.2.1 ENERGIEEINSPARUNG N 2. - 1.2.2 NEUE PRIMAERENERGIEN N 2.
2 PRIMAERENERGIEN UND IHRE AUFBEREITUNG N 3
2.1 PRIMAERENERGIEN N3
2.2 AUFBEREITUNG N4
2.2.1 KOHLEVEREDLUNG N 4. - 2.2.2 ROHOEL N 4. - 2.2.3 ERDGAS N 4.
3 WANDLUNG VON PRIMAERENERGIE IN NUTZENERGIE N4
3 .1 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER ENERGIE N4
3.1.1 ANLAGENBEREICHEN4.-3.1.2 KERNENERGIEKRAFTWERKEN7.-3.1.3
GASTURBINEN N 7. -
3.1.4 MOTOREN N9.
3.2 KRAFTWAERMEKOPPLUNG N10
4 VERTEILEN UND UMFORMEN DER NUTZENERGIE NIL
4.1 FERNENERGIE NIL
4.2 FERNWAERME NIL
4.2.1 HEIZKRAFTWERKE NIL.- 4.2.2 FERNHEIZUNG N12.
4.3 ELEKTRISCHE HEIZUNG N12
4.3.1 SPEICHERHEIZUNG N 12.-4.3.2 TAGSTROMHEIZUNG N 13.
4.4 ENERGIESPEICHERUNG N13
4.5 ENERGIETRANSPORT N14
4.5.1 ROHRLEITUNGSTRANSPORT N 14.-4.5.2 FERNTRANSPORT ELEKTRISCHER
ENERGIE N 16.
5 ANHANG N: DIAGRAMME UND TABELLEN N17
0 MASCHINENDYNAMIK
1 KURBELTRIEB,MASSENKRAEFTE UND-MOMENTE, SCHWUNGRADBERECHNUNG OL
1.1 DREHKRAFTDIAGRAMM MEHRZYLINDERMASCHINEN OL
1.2 SCHWUNGRADBERECHNUNG OL
1.3 MASSENKRAEFTE, MASSENMOMENTE 03
1.3.1 REIHENMASCHINEN 03. - 1.3.2 V- UND FAECHER-MASCHINEN 07.
2 SCHWINGUNGEN 010
2.1 DREHSCHWINGUNGEN 010
2.1.1 MASSENTRAEGHEITSMOMENT 010.-2.1.2 DREHFEDERSTEIFIGKEIT O 10. -
2.1.3 BEWEGUNGSGLEICHUNGEN
010. - 2.1.4 EIGENSCHWINGUNGEN 012.-2.1.5 ERREGENDE MOMENTE BEI
KOLBENMASCHINEN 013.
2.1.6 SONSTIGE ERREGUNGEN 014. -2.1.7 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN BEI
HARMONISCHER ERREGUNG 014. -
2.1.8 EINSCHWINGVORGAENGE 015. -2.1.9 DAEMPFUNG, TILGUNG 015.
2.2 BIEGESCHWINGUNGEN VON MASCHINENWELLEN OL 6
2.2.1 BERECHNUNGSMODELLE 016. - 2.2.2 GLEITLAGER 016. - 2.2.3
UMWUCHTSCHWINGUNGEN 017. -
2.2.4 BERECHNUNG DER 1. KRITISCHEN DREHZAHL 017. - 2.2.5 ELASTISCHE
LAGER 017. - 2.2.6 DREHTRAEGHEIT
UND KREISELWIRKUNG 017.-2.2.7 VERSCHIEDENES 018.
2.3 SCHWINGUNGSISOLIERUNG 018
2.4 AUSWUCHTEN 019
2.4.1 EINLEITUNG 019.- 2.4.2 AUSWUCHTEN STARRER KOERPER O 20. - 2.4.3
AUSWUCHTEN ELASTISCHER ROTOREN
020. -2.4.4 AUSWUCHTGUETE O 20.
3 MASCHINENAKUSTIK 021
3.1 GRUNDBEGRIFFE ' 021
3.2 DIE ENTSTEHUNG VON MASCHINENGERAEUSCHEN 023
3.3 MOEGLICHKEITEN ZUR VERMINDERUNG DER MASCHMENGERAEUSCHE 025
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
P KOLBENMASCHINEN
1 ALLGEMEINE GRUNDBEGRIFFE PI
1.1 DIE HUBKOLBENMASCHINE P2
1.1.1 ARBEITSVERFAHREN P2. - 1.1.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN P3.
1.2 AEHNLICHKEITSBETRACHTUNGEN P5
1.3 BAUREIHEN P6
1.4 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG P7
1.4.1 GESTELLE UND GRUNDPLATTEN P 8. - 1.4.2 ZYLINDER UND DECKEL P9.
1.5 KUEHLUNG UND SCHMIERUNG P10
1.5.1 KUEHLUNG P10. - 1.5.2 SCHMIERUNG P10,
2 PUMPEN PLL
2.1 ARBEITSWEISE, ARTEN UND VERWENDUNG PLL
2.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN P12
2.2.1 STROEME UND LIEFERGRAD P 12.-2.2.2 HOEHEN, GESCHWINDIGKEITEN UND
DRUECKE P12. -
2.2.3 STROEMUNGSVERLUSTE P13. - 2.2.4 SAUGFAEHIGKEIT P14. - 2.2.5
GESTAENGEKRAEFTE P14. - 2.2.6 ENERGIEN,
LEISTUNGEN, WIRKUNGSGRADE P15.
2.3 KENNLINIEN P16
2.4 WINDKESSEL : P16
2.4.1 FLUKTUIERENDE FLUESSIGKEIT P16. - 2.4.2 SCHWINGUNGEN P 17.-2.4.3
AUFBAU P17.
2.5 BAUTEILE P18
2.5.1 KOLBEN P18. - 2.5.2 STEUERUNGEN P19. - 2.5.3 STOPFBUCHSEN P20.
2.6 BETRIEB EINER PUMPENANLAGE P21
2.7 AUSGEFUEHRTE PUMPE P22
3 KOMPRESSOREN P22
3.1 ARBEITSWEISE, ARTEN UND VERWENDUNG P22
3.2 EINSTUFIGE VERDICHTUNG P23
3.2.1 DRUECKE UND TEMPERATUREN P23. -3.2.2 SCHADRAUM P23. - 3.2.3
VOLUMINA UND MASSEN P23. -
3.2.4 LIEFERGRAD P24. -3.2.5 DER ARBEITSVORGANG P26. -3.2.6 LEISTUNGEN
UND WIRKUNGSGRADE P 27.
3.3 MEHRSTUFIGE VERDICHTUNG P29
3.3.1 DRUECKE UND TEMPERATUREN P29. - 3.3.2 STROEME UND LEISTUNGEN P29.
3.4 BAUARTEN P30
3.4.1 KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE P 30. - 3.4.2 STUFENVERTEILUNG P 30.
3.5 AUSLEGUNG UND BETRIEBSVERHALTEN P32
3.5.1 AUSLEGUNG P32.-3.5.2 BETRIEBSVERHALTEN P33.
3.6 STEUERUNGEN P35
3.6.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE P35. - 3.6.2 BERECHNUNG P 36. - 3.6.3
VENTILEINBAU P37.
3.7 REGELUNGEN P38
3.7.1 ZWEIPUNKTREGELUNG P38. - 3.7.2 STETIGE REGELUNGEN P40.
3.8 AUSGEFUEHRTE VERDICHTER P41
3.9 SONDERFORMEN DER KOLBENVERDICHTER P43
3.9.1 ROTATIONSVERDICHTER P43. - 3.9.2 SCHRAUBENVERDICHTER P44. - 3.9.3
TROCKENLAUFVERDICHTERR P45. -
3.9.4 HOECHSTDRUCKVERDICHTER P46.
4 VERBRENNUNGSMOTOREN P46
4.1 EINTEILUNG UND VERWENDUNG P46
4.2 ARBEITSVERFAHREN UND ARBEITSPROZESSE P47
4.2.1 ARBEITSVERFAHREN P47. -4.2.2 VERGLEICHPROZESSE P47. -4.2.3
WIRKLICHER ARBEITSPROZESS P49.
4.3 LADUNGSWECHSEL P52
4.3.1 KENNGROESSEN DES LADUNGSWECHSELS P 52. - 4.3.2 STEUERORGANE FUER DEN
LADUNGSWECHSEL P53. -
4.3.3 LADUNGSWECHSEL DES VIERTAKTMOTORS P 54. -4.3.4 LADUNGSWECHSEL DES
ZWEITAKTMOTORS P 55. -
4.3.5 AUFLADUNG VON MOTOREN P 56.
4.4 VERBRENNUNG IM MOTOR P58
4.4.1 MOTOREN-KRAFTSTOFFE P58.-4.4.2 GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG IM
OTTOMOTOR P 59.
4.4.3 GEMISCHBILDUNG UND VERBRENNUNG IM DIESELMOTOR P60. -4.4.4
GEMISCHBILDUNG UND
VERBRENNUNG IN HYBRIDMOTOREN P62.
4.5 . EINRICHTUNGEN ZUR GEMISCHBILDUNG UND ZUENDUNG BEI OTTOMOTOREN P63
4.5.1 VERGASER P63.-4.5.2 BENZIN-EINSPRITZUNG P64.-4.5.3 ZUENDAUSRUESTUNG
P65.
4.6 EINRICHTUNGEN ZUR GEMISCHBILDUNG UND ZUENDUNG BEI DIESELMOTOREN .
P66
4.6.1 EINSPRITZSYSTEM P66. -4.6.2 EINSPRITZPUMPE P 66. -4.6.3
EINSPRITZDUESE P67. -4.6.4 START- UND
ZUENDHILFEN P68.
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.7 BETRIEBSVERHALTEN UND KENNGROESSEN P68
4.7.1 LEISTUNG, DREHMOMENT UND VERBRAUCH P68.-4.7.2 KENNGROESSEN
P69.-4.7.3 UMWELTVERHALTEN
P70. - 4.7.4 VERBRENNUNGSMOTOR ALS ANTRIEBSAGGREGAT P72.
4.8 KONSTRUKTION VON MOTOREN P75
4.8.1 AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN UND BEANSPRUCHUNG P75. -4.8.2
MOTORBAUARTEN P75. -
4.8.3 MOTORBAUTEILE P77. -4.8.4 AUSGEFUEHRTE MOTORKONSTRUKTIONEN P79.
4.9 PHILIPS-STIRLING-MOTOR P83
5 ANHANG P: DIAGRAMME UND TABELLEN P85
Q KRAFTFAHRZEUGTECHNIK
1 GRUNDLAGEN Q1
1.1 BAUFORMEN Q1
1.2 FAHRWIDERSTAENDE Q2
1.2.1 ROLLWIDERSTAND IV
K
Q2. - 1.2.2 LUFTWIDERSTAND IV, 02. - 1.2.3 SEITENKRAFTWIDERSTAND M
/
S
Q2. -
1.2.4 STEIGUNGSWIDERSTAND IF
ST
Q2. - 1.2.5 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND ^ Q2. -
.1.2.6 GESAMTWIDERSTAND ^02. - 1.2.7 FAHRLEISTUNGEN Q 3.
2 KONSTRUKTIONSELEMENTE Q 3
2.1 KRAFTUEBERTRAGUNG Q3
2.1.1 KUPPLUNG Q3. - 2.1.2 GETRIEBE Q4.-2.1.3 GELENKWELLEN Q 5. - 2.1.4
ACHSANTRIEB Q 5.
2.1.5 UEBERTRAGUNGSVERLUSTE Q 7.
2.2 BREMSEN Q7
2.2.1 GRUNDLAGEN Q7.-2.2.2 BAUARTEN Q 8.-2.2.3 BREMSBETAETIGUNG Q8.
2.3 RADFUEHRUNG UND LENKUNG Q9
2.3.1 RADFUEHRUNG UND FEDERUNG Q 9.-2.3.2 LENKUNGQLO.
2.4 RAEDER UND REIFEN QU
2.4.1 RAEDER Q11. - 2.4.2 REIFEN Q11.
2.5 AUFBAU Q13
2.5.1 KONZEPT Q13.-2.5.2 ROHBAU Q13.-2.5.3 AUSSTATTUNG Q13.-2.5.4
KLIMATISIERUNG Q 13. -
2.5.5 AKUSTIK Q 14.
3 FEDERUNG UND FAHRKOMFORT Q15
3.1 FAHRBAHN Q15
3.2 FAHRZEUGMODELLE Q15
3.2.1 NICHTLINEARITAETEN Q16. - 3.2.2 ZWEIACHSFAHRZEUGE
(MEHRACHSFAHRZEUGE) Q 17. - 3.2.3 FAHRKOMFORT
Q17.
4 LENKVERHALTEN Q18
4.1 FAHRZEUG ALS REGELSTRECKE Q18
4.1.1 STATIONAERES LENKVERHALTEN Q18. - 4.1.2 UEBERGANGSVERHALTEN Q 19.
4.2 FAHRERUND FAHRZEUG Q19
4.3 BREITENBEDARF IN KURVEN Q21
5 UNFALLMECHANIK Q21
5.1 GRUNDLAGEN Q21
5.2 MASSNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER VERLETZUNGSGEFAHR Q22
5.3 KOMPATIBILITAET Q23
6
FAHRZEUG-ELEKTRIK/-ELEKTRONIK Q24
7 ANHANG Q: DIAGRAMME UND TABELLEN Q25
R STROEMUNGSMASCHINEN
1 GEMEINSAME GRUNDLAGEN . . . R1
1.1 STROEMUNGSTECHNIK R1
1.1.1 AUFGABE UND EINTEILUNG R1. -1.1.2 WIRKUNGSWEISE R1. - 1.1.3
STROEMUNGSGESETZE R2. -
1.1.4 ABSOLUTE UND RELATIVE STROEMUNG R 3. - 1.1.5 SCHAUFELANORDNUNG FUER
PUMPEN UND VERDICHTER
R3.- 1.1.6 SCHAUFELANORDNUNG FUER TURBINEN R 3. - 1.1.7 SCHAUFELGITTER,
STUFE, MASCHINE, ANLAGE R 3.
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
1.2 THERMODYNAMIK R4
1.2.1 THERMODYNAMISCHE GESETZE R4.- 1.2.2 ZUSTANDSAENDERUNG R4. - 1.2.3
TOTALER WIRKUNGSGRAD
R4.- 1.2.4 STATISCHER WIRKUNGSGRAD R5.- 1.2.5 POLYTROPER UND ISENTROPER
WIRKUNGSGRAD R 5.
1.2.6 MECHANISCHE VERLUSTE R6.
1.3 ARBEITSFLUID R6
1.3.1 ALLGEMEINER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN THERMISCHEN UND KALORISCHEN
ZUSTANDSGROESSEN R6. -
1.3.2 IDEALE FLUESSIGKEIT R6. - 1.3.3 IDEALES GAS R7. - 1.3.4 REALES
FLUID R8. - 1.3.5 KAVITATION BEI
FLUESSIGKEITEN R8. - 1.3.6 KONDENSATION BEI DAEMPFEN R8.
1.4 SCHAUFELGITTER R8
1.4.1 ANORDNUNG DER SCHAUFELN IM GITTER R8. - 1.4.2 LEIT- UND LAUFGITTER
R9. - 1.4.3 EINTEILUNG
NACH GESCHWINDIGKEITS- UND DRUCKAENDERUNG R9. - 1.4.4 REALE STROEMUNG
DURCH GITTER R10. -
1.4.5 GITTERAUSLEGUNG RIO. - 1.4.6 GITTER-KENNGROESSEN R12. - 1.4.7
KRITERIEN FUER DIE ZWECKMAESSIGE
STELLUNG DER SCHAUFELN IM GITTER R13. - 1.4.8 PROFILVCRLUSTE R 14. -
1.4.9 VERLUSTE AN DEN SCHAUFELENDCN
R14.
1.5 STUFEN R14
1.5.1 ZUSAMMENSETZEN VON GITTERN ZU STUFEN R14. - 1.5.2 GEGENSEITIGE
BEEINFLUSSUNG DER LAUF- UND
LEITGITTER R15.- 1.5.3 STUFENKENNGROESSEN R16. - 1.5.4 AXIALE
REPETIERSTUFE EINES VIELSTUFIGEN
VERDICHTERS R17. - 1.5.5 RADIALE REPETIERSTUFE EINES VERDICHTERS R 18. -
1.5.6 KENNGROESSEN-BEREICHE
FUER VERDICHTERSTUFEN R 18. - 1.5.7 AXIALE REPETIERSTUFEN EINER TURBINE R
18. - 1.5.8 RADIALE
TURBINENSTUFE R 19. - 1.5.9 KENNGROESSEN-BEREICHE FUER TURBINENSTUFEN R 19.
1.6 MASCHINE R20
1.6.1 BESCHAUFELUNG, EIN- UND AUSTRITTSGEHAEUSE R20. - 1.6.2
MASCHINENKENNGROESSEN R 20. - 1.6.3 WAHL
DER BAUWEISE R21.
1.7 BETRIEBSVERHALTEN UND REGELMOEGLICHKEITEN R21
1.7.1 MASCHINENCHARAKTERISTIKEN R21. - 1.7.2 INSTABILER BETRIEBSBEREICH
BEI VERDICHTERN R23. -
1.7.3 ANLAGENCHARAKTERISTIK R23. - 1.7.4 ZUSAMMENARBEIT VON MASCHINE UND
ANLAGE R24.
1.7.5 REGELUNG VON VERDICHTERN R24.- 1.7.6 REGELUNG VON TURBINEN R25.
1.8 BEANSPRUCHUNG UND FESTIGKEIT DER WICHTIGSTEN BAUTEILE R25
1.8.1 ROTIERENDE SCHEIBE, ROTIERENDER ZYLINDER R25. - 1.8.2
DURCHBIEGUNG, KRITISCHE DREHZAHLEN VON
ROTOREN R26. - 1.8.3 BEANSPRUCHUNG DER SCHAUFELN DURCH FLIEHKRAEFTE R26.
- 1.8.4 BEANSPRUCHUNG
DER SCHAUFELN DURCH STATIONAERE STROEMUNGSKRAEFTE R27. - 1.8.5
SCHAUFELSCHWINGUNGEN R28. -
1.8.6 GEHAEUSE R28. - 1.8.7 THERMISCHE BEANSPRUCHUNG R29.- 1.8.8
WERKSTOFTEIGENSCHAFTEN R30.
2 YY WASSERTURBINEN R31
2.1 ALLGEMEINES R31
2.1.1 KENNZEICHEN R 31. -2.1.2 WASSERKRAFTWERKE R 32. - 2.1.3
WIRTSCHAFTLICHES R 33.
2.2 GLEICHDRUCKTURBINEN R33
2.2.1 PELTONTURBINEN R 33. -2.2.2 OSSBERGERTURBINEN R33.
2.3 UEBERDRUCKTURBINEN R34
2.3.1 FRANCISTURBINENR34.-2.3.2 KAPLANTURBINEN R34.-2.3.3 DERIAZTURBINEN
R35.
2.4 WERKSTOFFE R35
2.5 KENNLINIENDARSTELLUNGEN R35
2.6 EXTREME BETRIEBSVERHAELTNISSE . . R36
2.7 LAUFWASSER-UND SPEICHERKRAFTWERKE R37
3 KREISELPUMPEN R38
3.1 ALLGEMEINES R38
3.2 BAUARTEN R38
3.2.1 LAUFRAD R38.-3.2.2 GEHAEUSE R39. - 3.2.3 FLUID R39. - 3.2.4
WERKSTOFF R39.-3.2.5 ANTRIEB
R40.
3.3 BETRIEBSVERHALTEN R40
3.3.1 KAVITATION R40.-3.3.2 KENNLINIEN R42. -3.3.3 ANPASSUNG DER
KREISELPUMPE AN DEN
LEISTUNGSBEDARF R43. - 3.3.4 ACHSSCHUBAUSGLEICH R44.
3.4 AUSGEFUEHRTE PUMPEN R46
4 PROPELLER R48
4.1 VORBEMERKUNGEN R48
4.2 SCHIFFSPROPELLER R48
4.3 FLUGZEUGPROPELLER R49
4.4 HUBSCHRAUBERROTOREN R50
5 FOETTINGER-GETRIEBE R51
5.1 PRINZIP UND BAUFORMEN R51
5.2 AUSLEGUNG R51
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 FOETTINGER-KUPPLUNGEN R52
5.4 FOETTINGER-WANDLER R52
6 DAMPFTURBINEN R55
6.1 BENENNUNGEN R55
6.2 BAUARTEN R55
6.2.1 KRAFTWERKSTURBINEN R 55. - 6.2.2 JNDUSTRIETURBINEN R 58. - 6.2.3
KLEINTURBINEN R 63.
6.3 KONSTRUKTIONSELEMENTE R61
6.3.1 GEHAEUSE R61. - 6.3.2 VENTILE UND KLAPPEN R61. - 6.3.3
BESCHAUFELUNG R63. -
6.3.4 WELLENDICHTUNGEN R63. - 6.3.5 LAEUFER-DREHEINRICHTUNGEN R64. -
6.3.6 LAGER R64.
6.4 ANFAHREN UND BETRIEB R 64
6.5 REGELUNG, SICHERHEITS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN R65
6.6 BERECHNUNGSVERFAHREN R65
6.6.1 ALLGEMEINES R65. -6.6.2 AUSLEGUNG VON INDUSTRIETURBINEN R65.
7 TURBOVERDICHTER R66
7.1 DEFINITION UND EINSATZBEREICH R66
7.2 VENTILATOREN R67
7.3 RADIALVERDICHTER R67
7.4 AXIALVERDICHTER R68
7.5 KONSTRUKTION R68
7.6 ARBEITSWEISE UND AUSLEGUNG R69
7.7 BETRIEBSWEISE R69
7.8 BERECHNUNG R70
7.9 LEISTUNGSVERSUCH R72
8 GASTURBINEN R73
8.1 DIE GASTURBINE ALS WAERMEKRAFTMASCHINE R73
8.2 THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN R74
8.2.1 REVERSIBLE KREISPROZESSE MIT IDEALEN GASEN R74.- 8.2.2 REALE
GASTURBINENPROZESSE R74. -
8.2.3 ERGEBNISSE DER BERECHNUNGEN R 77.
8.3 BAUTEILE DER ANLAGE R77
8.3.1 TURBOMASCHINEN R77.-8.3.2 BRENNKAMMERN R78.-8.3.3 WAERMETAUSCHER
R79.
8.4 GASTURBINEN IN SCHWERBAUWEISE UND VON FLUGTRIEBWERKEN ABGELEITETE
GASTURBINEN R79
8.5 HILFSSYSTEME , R80
8.5.1 REGELUNG R80. -8.5.2 BRENNSTOFFVERSORGUNG R80. -8.5.3
SCHMIEROELSYSTEM R81. -8.5.4 WEITERE
HILFSSYSTEMER81.
8.6 ANWENDUNGEN R82
8.6.1 STROMERZEUGUNG R 82. -8.6.2 ROHRFERNLEITUNGEN R 82. -8.6.3 VERKEHR
R 82.
8.7 BETRIEB R84
8.7.1 TEILLASTBETRIEB R 84. - 8.7.2 BESONDERE BETRIEBSZUSTAENDE, WARTUNG
R 85.
8.8 KORROSION, EROSION UND VERSCHMUTZUNG R86
8.9 WERKSTOFFE R86
8.10 UMWELTASPEKTE R87
8.10.1 SCHADSTOFFE R 87. - 8.10.2 LAERM R 88.
8.11 KENNFELDER R88
S FERTIGUNGSTECHNIK
1 UEBERSICHT UEBER DIE FERTIGUNGSTECHNIK S1
2 URFORMEN S3
2.1 FORMGEBUNG DURCH GIESSEN (METALLE) S3
2.1.1 ALLGEMEINES S 3. - 2.1.2 MODELLE UND FORMEN S4. - 2.1.3 VERFAHREN
DER FORM- UND GIESSTECHNIK
S6. - 2.1.4 GESTALTUNGSRICHTLINIEN S 8. - 2.1.5 VORBEREITENDE UND
NACHBEHANDELNDE ARBEITSVORGAENGE
S9.
2.2 FORMGEBUNG VON KUNSTSTOFFEN SIL
2.2.1 PRESSENS 12.-2.2.2 SPRITZGIESSEN S13.-2.2.3 EXTRUDIEREN S13.
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
2.3 PULVERMETALLURGIE S13
2.3.1 ANWENDUNG S14. -2.3.2 TECHNOLOGIE S14.
2.4 WEITERE URFORMVERFAHREN S16
2.4.1 GALVANOFORMUNG S 16.-2.4.2 CHEMOFORMUNG S 17.
3 ' UMFORMEN S17
3.1 SYSTEMATIK UND EINFUEHRUNG S17
3.2 GRUNDLAGEN DER UMFORMTECHNIK S20
3.2.1 METALLKUNDLICHE GRUNDLAGEN S20. - 3.2.2 PLASTIZITAETSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN S20. -
3.2.3 LOESUNGSVERFAHREN DER PLASTOMECHANIK S20. -3.2.4 REIBUNG UND
SCHMIERUNG S 21. -
3.2.5 OBERFLAECHENWANDLUNG S21.
3.3 TECHNOLOGIE ; S21
3.3.1 MASSIVUMFORMEN S21. - 3.3.2 BLECHUMFORMUNG S28. - 3.3.3 UMFORMEN
UNTER BESONDEREN
BEDINGUNGEN S 32.
3.4 WERKZEUGMASCHINEN ZUM UMFORMEN S33
3.4.1 KENNGROESSEN VON PRESSMASCHINEN S33. -3.4.2 WEGGEBUNDENE
PRESSMASCHINEN S33. -
3.4.3 KRAFTGEBUNDENE PRESSMASCHINEN S38. -3.4.4 ARBEITGEBUNDENE
PRESSMASCHINEN S39. -
3.4.5 ARBEITSSICHERHEIT S42. - 3.4.6 AUTOMATISIERUNG S43.
4 TRENNEN S44
4.1 ALLGEMEINES S44
4.2 SCHEREN UND SCHNEIDEN S44
4.2.1 SYSTEMATIK S44.-4.2.2 TECHNOLOGIE S45.-4.2.3 KRAEFTE UND ARBEITEN
S46. -
4.2.4 WERKSTUECKEIGENSCHAFTEN S46. - 4.2.5 WERKZEUGE S46. - 4.2.6
SONDERSCHNEIDVERFAHREN S48.
4.3 SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTEN SCHNEIDEN \ . . . S49
4.3.1 GRUNDLAGEN S49. -4.3.2 DREHEN S50. -4.3.3 HOBELN UND STOSSEN S51-
-4.3.4 BOHREN S52. -
4.3.5 FRAESEN S 53. -4.3.6 SAEGEN S 55. -4.3.7 RAEUMEN S56. -4.3.8
ZERSPANKRAEFTE S57.-4.3.9 RICHTWERTE
FUER SPANENDE BEARBEITUNG S 59.
4.4 SPANEN MIT GEOMETRISCH UNBESTIMMTEN SCHNEIDEN S 60
4.4.1 GRUNDLAGEN S 60. -4.4.2 SCHLEIFEN S61. -4.4.3 HONEN S 62. -4.4.4
LAEPPEN S 63. -
4.4.5 SONDERVERFAHREN S 63.
4.5 ABTRAGEN S64
4.5.1 UEBERSICHT S64. -4.5.2 THERMISCHES ABTRAGEN MIT FUNKEN
(FUNKENEROSIVES ABTRAGEN) S64. -
4.5.3 CHEMISCHES ABTRAGEN S65. -4.5.4 ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN S65.
4.6 ZERLEGEN, REINIGEN, EVAKUIEREN S66
4.7 MASCHINEN ZUM SCHEREN UND SCHNEIDEN S67
4.8 SPANENDE WERKZEUGMASCHINEN S68
4.8.1 DREHMASCHINEN S 68. -4.8.2 BOHRMASCHINEN S 79. -4.8.3
FRAESMASCHINEN S 82.-4.8.4 WAAGERECHT
BOHR- UND -FRAESMASCHINENS85.-4.8.5 BEARBEITUNGSZENTREN S86.-4.8.6 HOBEL-
UND STOSSMASCHINEN
S88. -4.8.7 RAEUMMASCHINEN S 89. -4.8.8 SAEGE- UND FEILMASCHINEN S90.
-4.8.9 SCHLEIFMASCHINEN
S92. -4.8.10 HONMASCHINEN S94. -4.8.11 LAEPPMASCHINEN S96. -4.8.12
BAUEINHEITEN FUER
WERKZEUGMASCHINEN S 98.
5 FUEGEN S99
5.1 UEBERSICHT S99
5.2 SCHWEISS-UND LOETMASCHINEN S100
5.2.1 LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN S100. - 5.2.2
WIDERSTANDSSCHWEISSMASCHINEN S 102. -
5.2.3 LOETEINRICHTUNGEN S102.
6 BESCHICHTEN S103
7 STOFFEIGENSCHAFTUENDERN S104
8 SONDERVERFAHREN S105
8.1 GEWINDEFERTIGUNG S105
8.1.1 GEWINDEDREHEN S 105.-8.1.2 GEWINDESTREHLEN S105. - 8.1.3
GEWINDESCHNEIDEN S105. -
8.1.4 GEWINDEBOHREN S105. - 8.1.5 GEWINDEWIRBELN S106. - 8.1.6
GEWINDEFRAESEN S106. -
8.1.7 GEWINDESCHLEIFEN S 107.-8.1.8 GEWINDEERODIEREN S 107.-8.1.9
GEWINDEWALZEN S107. -
8.1.10 GEWINDEFURCHEN S108. -B.1.11 GEWINDEDRUECKEN S108.
8.2 VERZAHNEN S108
8.2.1 VERZAHNEN VON STIRNRAEDERN S108. - 8.2.2 VERZAHNEN VON SCHNECKEN
S113. - 8.2.3 VERZAHNEN
VON SCHNECKENRAEDERN S115. - 8.2.4 VERZAHNEN VON KEGELRAEDERN S116.
9 ELEMENTE DER WERKZEUGMASCHINEN S118
9.1 GRUNDLAGEN S118
9.1.1 WERKSTUECK, WERKZEUG, ARBEITSRAUM S 118. -9.1.2 WIRKBEWEGUNGEN S
118.
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
9.2 ANTRIEBE, S120
9.2.1 MOTOREN S120. - 9.2.2 GETRIEBE S122. - 9.2.3 MECHANISCHE
UEBERTRAGUNGSELEMENTE S126.
9.3 GESTELLE S128
9.3.1 ALLGEMEINES, KRAFTFLUSS S 128.-9.3.2 STATISCHE UND DYNAMISCHE
STEIFIGKEIT S128. -
9.3.3 GESTALTUNG DER GESTELLTEILE S12?.
9.4 FUEHRUNGEN S130
9.4.1 GERADFUEHRUNGEN S130. - 9.4.2 DREHFUEHRUNGEN, LAGERUNGEN S 132.
9.5 STEUERUNGEN . . . S135
9.5.1 EINFUEHRUNG S135. -9.5.2 STEUERMEDIEN S 137.-9.5.3
PROGRAMMSTEUERUNG MIT ANALOGEM SPEICHER
S139. - 9.5.4 PROGRAMMSTEUERUNG MIT DIGITALEM SPEICHER S141.
10 FERTIGLINGS- UND FABRIKBETRIEB S145
10.1 ARBEITSVORBEREITUNG S346
10.1.1 FERTIGUNGSPLANUNG S146. - 10.1.2 FERTIGUNGSSTEUERUNG S148.
10.2 FERTIGUNGSSYSTEME S151
10.2.1 DAS SYSTEM YYFERTIGUNG" S151. - 10.2.2 AUTOMATISIERUNG VON
HANDHABUNGSFUNKTIONEN S 151. -
10.2.3 TRANSFERSTRASSEN UND AUTOMATISCHE FERTIGUNGSLINIEN S152. - 10.2.4
FLEXIBLE FERTIGUNGSSYSTEME
S153.
10.3 QUALITAETSWESEN S153
10.3.1 AUFGABEN DES QUALITAETSWESENS S153. - 10.3.2 PRUEFMITTEL FUER
GEOMETRISCHE GROESSEN S153. -
10.3.3 STATISTISCHE METHODEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG S 154.
10.4 BETRIEBLICHE KOSTENRECHNUNG S155
10.4.1 GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN KOSTENRECHNUNG S 155. - 10.4.2
KOSTENARTENRECHNUNGS 155. -
10.4.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG UND BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN S155. -
10.4.4 MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG S156. - 10.4.5 KALKULATION S157.
10.5 ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN S157
11 ANHANG S: DIAGRAMME UND TABELLEN S160
T FOERDERTECHNIK
1 GRUNDLAGEN T1
1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN T1
1.2 DIE GRUNDLEGENDEN FOERDERVERFAHREN T1
1.2.1 DAS UNSTETIGE FOERDERVERFAHREN TL. - 1.2.2 DAS STETIGE
FOERDERVERFAHREN T2. - 1.2.3 FOERDERUNG
MIT FLURFOERDERZEUGEN UND GLEISFAHRZEUGEN T 2.
2 HEBEZEUGE UND KRANANLAGEN T 3
2.1 KONSTRUKTIONSELEMENTE T3
2.1.1 KETTEN T 3. - 2.1.2 SEILE T 3. - 2.1.3 ROLLEN UND TROMMELN T6. -
2.1.4 ACHSEN, WELLEN, LAGER
T8.-2.1.5 KRANSCHIENEN UND LAUFRAEDER T8.-2.1.6 GESPERRE, BREMSEN UND
BREMSLUEFTER T10. -
2.1.7 LASTENAUFNAHMEMITTEL T13.
2.2 SERIENHEBEZEUGE T16
2.2.1 FLASCHENZUEGE T16.-2.2.2 HANDWINDEN T18.
2.3 MOTORISCH ANGETRIEBENE WIND-UND HUBWERKE T19
2.3.1 MOTORLEISTUNG T19. - 2.3.2 STUECKGUTWINDEN T19. - 2.3.3
GREIFERWINDEN T19. - 2.3.4 LAUFWINDEN
(LAUFKATZEN) T20. - 2.3.5 SONDERAUSFUEHRUNGEN T20.
2.4 ANTRIEBSMASCHINEN UND ZUBEHOER T21
2.4.1 ELEKTROMOTORENT21.-2.4.2 ELEKTRISCHE ZUSATZAUSRUESTUNGT22.-2.4.3
DIESELMOTORENT22.
2.4.4 HYDRAULIKANTRIEBET22.-2.4.5 DRUCKLUFTANTRIEBET22.
2.5 KRANTRAGWERKE T23
2.5.1 ALLGEMEINES T 23. - 2.5.2 GRUNDSAETZE FUER STAHLTRAGWERKE T23. -
2.5.3 ABNAHMEPRUEFUNG VON
KRANANLAGEN T25.
2.6 KRANFORMEN T25
2.6.1 BRUECKENKRANE (LAUFKRANE) T25. - 2.6.2 KONSOLKRANE (WAND-LAUFKRANE)
T 30. - 2.6.3 BOCKKRANE
T30.-2.6.4 VERLADEBRUECKENT31.-2.6.5 KABELKRANET33.-2.6.6 DREHKRANET34.
3 STETIGFOERDERER T 42
3.1 FOERDERPRINZIP, EINTEILUNG, LEISTUNGSFAEHIGKEITEN T42
3.2 STETIGFOERDERER, ZUG-UND TRAGORGAN VEREINIGT (GURTFOERDERER) T43
3.2.1 GURTARTEN T43. - 3.2.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN T43. - 3.2.3
KONSTRUKTIONSELEMENTE UND
BAUGRUPPEN T46.
3.3 STETIGFOERDERER, ZUG-UND TRAGORGAN GETRENNT T50
3.3.1 GLIEDERFOERDERER T 50. - 3.3.2 SCHNECKENFOERDERER T 54.
3.4 STETIGFOERDERER OHNE ZUGORGAN, MIT ENERGIEZUFUHR (SCHWINGFOERDERER) .
. . . T55
3.4.1 SCHUETTELRUTSCHEN T55. - 3.4.2 SCHWINGRINNEN T55.
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
3.5 STETIGFOERDERER OHNE ZUGORGAN UND OHNE ENERGIEZUFUHR
(SCHWERKRAFTFOERDERER) T 57
3.5.1 RUTSCHEN T57. - 3.5.2 ROLLENBAHNEN T57.
3.6 STROEMUNGSFOERDERER T57
3.6.1 FOERDERUNG IM LUFTSTROM 157. - 3.6.2 FOERDERUNG IM WASSERSTROM T57.
- 3.6.3 FOERDERUNG NACH
DEM LUFTHEBEVERFAHREN T 59. - 3.6.4 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN ZUR
STROEMUNGSFOERDERUNG T 59.
4 FLURFOERDERER T 60
4.1 HANDFAHRGERAETE T60
4.1.1 KARRENT60.-4.1.2 WAGENT60.-4.1.3 ROLLERT60
4.2 MOTORISCH ANGETRIEBENE STUECKGUTFOERDERER T 60
4.2.1 WAGEN W T 61. -4.2.2 SCHLEPPER ZT 62. -4.2.3 GABELSTAPLER T 62.
-4.2.4 PORTALHUBWAGEN UND
-STAPLER T64. - 4.2.5 FAHRWIDERSTAENDE T64.
4.3 YY MOTORISCH ANGETRIEBENE SCHUETTGUT-FLURFOERDERER T65
4.3.1 SCHAUFELLADERT65.-4.3.2 SCHUERFMASCHINENT67.-4.3.3
PLANIERMASCHINENT68.
5 LAGERTECHNIK T 69
5.1 BILDUNG VON LADEEINHEITEN T69
5.1.1 PACKSTUECKT69.-5.1.2 LADEHILFSMITTELT70.-5.1.3 CONTAINERT71.
5.2 STUECKGUTLAGERTECHNIK T71
5.2.1 LAGERSYSTEME T71. - 5.2.2 BAULICHE GESTALTUNG VON STUECKGUTLAGERN
(GEBAEUDE) T72. -
5.2 3 LAGERMITTEL T 72.- 5.2.4 FOERDERMITTEL IM LAGER T73. - 5.2.5
HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN UND
HILFSEINRICHTUNGEN ZUR BILDUNG VON VERSANDEINHEITEN T74. - 5.2.6
AUTOMATISIERUNG T74.
5.3 SCHUETTGUTLAGERTECHNIK . T75
5.3.1 FREILAGERT75.-5.3.2 HALLENLAGER T 75. - 5.3.3 BUNKER (SILO) T 76.
U ELEKTROTECHNIK
1 GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK U1
1.1 ELEKTRISCHER STROM U2
1.1.1 WAERMEWIRKUNG U 2. - 1.1.2 CHEMISCHE WIRKUNG U 2. - 1.1.3
MAGNETISCHE WIRKUNG U 2. -
1.1.4 KRAEFTE IM MAGNETFELD U 2. - 1.1.5 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN,
ELEKTRISCHER UNFALL U3.
1.2 ELEKTRISCHER STROMKREIS (GLEICHSTROM) U3
1.2.1 SPANNUNG UND WIDERSTAND, OHMSCHES GESETZ U 3. - 1.2.2 LEITER,
HALBLEITER, ISOLATOREN, SUPRA
LEITUNG U 3. - 1.2.3 LEISTUNG UND ARBEIT U4. - 1.2.4 STROMVERZWEIGUNGEN,
KIRCHHOFFSCHE GESETZE U 4.
1.3 MAGNETISCHE FELDER U5
1.3.1 ERZEUGUNG MAGNETISCHER FELDER U 5.- 1.3.2 MAGNETFELDER VON SPULEN
U 6. -1.3.3 MATERIE IM
MAGNETFELD U 6.-1.3.4 OHMSCHES GESETZ DES MAGNETISCHEN KREISES U7.~
1.3.5 ENERGIE IM MAGNETFELD,
HYSTERESE U 7. - 1.3.6 DAUERMAGNETE U 7. - 1.3.7 MAGNETISCHE KRAEFTE U8.
- 1.3.8 KRAEFTE AN
STROMDURCHFLOSSENEN LEITERN U 8.
1.4 ELEKTRISCHE FELDER U 9
1.4.1 ANALOGIE ZU MAGNETISCHEN FELDERN U 9. - 1.4.2 KONDENSATOR,
KAPAZITAET U 9. -1.4.3 ISOLIERSTOFFE,
DURCHSCHLAG U 10. - 1.4.4 ELEKTROSTATISCHE KRAEFTE U 10. - 1.4.5
NUTZANWENDUNGEN ELEKTRISCHER FELDER
U10.
1.5 ELEKTROMAGNETISCHE SCHWINGUNGEN ULI
1.6 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER SPANNUNGEN U12
1.6.1 THERMOSPANNUNG, REIBUNGSELEKTRIZITAET U12. - 1.6.2 ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSERZEUGUNG
U 12. - 1.6.3 ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION U 14. - 1.6.4 SONSTIGE
VERFAHREN U 15.
1.7 WECHSELSPANNUNG, WECHSELSTROM U17
1.7.1 GRUNDGESETZE DES WECHSELSTROMS U 17. - 1.7.2 INDUKTIVITAET IM
WECHSELSTROMKREIS U 18. -
1.7.3 KAPAZITAET IM WECHSELSTROMKREIS U19. - 1.7.4 NETZWERKE U19. -1.7.5
LEISTUNG U 21.
1.8 DREIPHASENSYSTEM, DREHSTROM U21
1.8.1 STERN- UND DREIECKSCHALTUNG U21.- 1.8.2 LEISTUNG U 22.
1.9 SCHALTVORGAENGE U23
1.9.1 SCHALTVORGAENGE BEI GLEICHSPANNUNG U 23. - 1.9.2 SCHALTVORGAENGE BEI
WECHSELSPANNUNG U 25.
2 TRANSFORMATOREN UND WANDLER U25
2.1 EINPHASEN-TRANSFORMATOREN U25
2.1.1 WIRKUNGSWEISE UND ERSATZSCHALTBILD U 25. -2.1.2 LEERLAUF- UND
KURZSEHLUSSVCRSUCH U26. -
2.1.3 BETRIEBSVERHALTEN U 26. -2.1.4 ZEIGERDIAGRAMM UND KOMPLEXE
DARSTELLUNG U27. -
2.1.5 SPARTRANSFORMATOREN U27.
2.2 SPANNUNGSWANDLER U28
2.3 STROMWANDLER . . . U28
2.4 DREHSTROMTRANSFORMATOREN U28
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3 ELEKTRISCHE MASCHINEN
U29
3.1 GENERATOR-UND MOTORBETRIEB U29
3.2 GLEICHSTROMMASCHINEN U29
3.2.1 AUFBAU U 29.- 3.2.2 WIRKUNGSWEISE U30. - 3.2.3 BETRIEBSVERHALTEN
U31.
3.3 MAGNETISCHE DREHFELDER IN DREHSTROMMASCHINEN U34
3.4 ASYNCHRONMASCHINEN U 35
3.4.1 AUFBAU U35. - 3.4.2 ERSATZSCHALTBILD U35.-3.4.3 BETRIEBSVERHALTEN
U36. -3.4.4 ZEIGER
DIAGRAMM, KREISDIAGRAMM U 36. - 3.4.5 DREHZAHLSTEUERUNG U 37. - 3.4.6
KURZSCHLUSSLAEUFER U 38. -
3.4.7 EINPHASENLAUF UND BREMSSCHALTUNGEN U 38. - 3.4.8 RUECKGEWINNUNG DER
SCHLUPFLEISTUNG U 39.
3.5 SYNCHRONMASCHINEN U39
3.5.1 AUFBAU U 39. - 3.5.2 ZEIGERDIAGRAMM U 39. - 3.5.3
BETRIEBSVERHALTEN, WIRK- UND BLINDLEISTUNG
U 40.-3.5.4 ANLAUF UND SYNCHRONISIEREN U40.
3.6 DREHSTROMKOMMUTATORMASCHINEN U40
3.7 EINPHASEN-WECHSELSTROM-MOTOREN U41
3.7.1 KOMMUTATOR-MOTOREN U 41.-3.7.2 KURZSCHLUSSLAEUFER-MOTOREN U42.
3.8 GEMEINSAME KENNZEICHEN ELEKTRISCHER MASCHINEN U43
3.8.1 BETRIEBSARTEN U43. - 3.8.2 ERWAERMUNG UND ISOLIERSTOFFKLASSEN U44.
- 3.8.3 ISOLIERVERMOEGEN,
PRUEFSPANNUNGEN, NORMSPANNUNGEN U44. - 3.8.4 SCHUTZARTEN U44. - 3.8.5
BAUFORMEN UND KUEHLARTEN
U44. - 3.8.6 GERAEUSCHE, FUNKENTSTOERUNG U45. - 3.8.7 GENORMTE MECHANISCHE
GROESSEN U45. -
3.8.8 LEISTUNGSSCHILDER U45. - 3.8.9 WIRKUNGSGRAD U46.
3.9 ELEKTROMOTOR UND ARBEITSMASCHINE U 46
3.9.1 BELASTUNG UND DIMENSIONIERUNG U 46. - 3.9.2 ANLAUF UNTER LAST U
46. - 3.9.3 ANLAUF MIT GROSSEN
SCHWUNGMASSEN U 46.
4 STROMRICHTER UND VERSTAERKER U47
4.1 ELEKTRISCHE VENTILE U 47
4.2 STROMRICHTER U49
4.2.1 GLEICH-, WECHSEL- UND UMRICHTER U 49.-4.2.2 SCHALTUNGEN U
49.-4.2.3 SPANNUNGSSTEUERUNG
U 50. - 4.2.4 UMKEHRSTROMRICHTER MIT NATUERLICHER KOMMUTIERUNG U50. -
4.2.5 BLINDSTROM 50. -
4.2.6 STROMRICHTER MIT ZWANGSKOMMUTIERUNG U 51. - 4.2.7 EINSATZ VON
STROMRICHTERN U 51. -
4.2.8 SPEZIELLE BAUFORMEN VON THYRISTOREN U 52.
4.3 VERSTAERKER U52
4.3.1 ELEKTRONISCHE VERSTAERKER U 52.-4.3.2 MAGNETISCHE VERSTAERKER U 52.
5 ENERGIEVERTEILUNGSANLAGEN U53
5.1 UEBERTRAGUNGSVERLUSTE U53
5.2 KABEL UND LEITUNGEN U 53
5.2.1 AUFBAU U 53. - 5.2.2 BELASTBARKEIT U 53. - 5.2.3 SPANNUNGSABFALL U
53.
5.3 SCHALTGERAETE U54
5.3.1 HOCHSPANNUNGSSCHALTGERAETE (VDE 0670) U 54. - 5.3.2
NIEDERSPANNUNGSSCHALTGERAETE (VDE 0660)
U54.
5.4 SCHUTZEINRICHTUNGEN U55
5.4.1 STOERUNGSARTEN IN ELEKTRISCHEN NETZEN U 55. - 5.4.2 UEBERSTROMSCHUTZ
U 55. -
5.4.3 KURZSCHLUSSSCHUTZ U 55. - 5.4.4 SCHMELZSICHERUNGEN U 55. - 5.4.5
BERECHNUNG DER
KURZSCHLUSSSTROEME (VDE 0102) U 55. - 5.4.6 SELEKTIVER NETZSCHUTZ U 56. -
5.4.7 UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
U 57. - 5.4.8 BERUEHRUNGSSCHUTZ U 57. - 5.4.9 EXPLOSIONS- UND
SCHLAGWETTERSCHUTZ U 58.
6 ELEKTROWAERME U59
6.1 WIDERSTANDSERWAERMUNG U59
6.2 LICHTBOGEN-ERWAERMUNG U60
6.2.1 LICHTBOGENOFEN U 60. - 6.2.2 LICHTBOGEN-SCHWEISSEN U 60.
6.3 INDUKTIVE ERWAERMUNG U60
6.3.1 STROMVERDRAENGUNG, EINDRINGTIEFE U 60.-6.3.2 AUFWOELBUNG DER
OBERFLAECHE UND BEWEGUNGEN IM
SCHMELZGUT U61. -6.3.3 OBERFLAECHENERWAERMUNG U 61. -6.3.4 STROMVERSORGUNG
U61.
6.4 DIELEKTRISCHE ERWAERMUNG U62
7 ANHANG U: DIAGRAMME UND TABELLEN U62
V MESSTECHNIK
1 GRUNDBEGRIFFE VI
1.1 MESSEN VI
1.1.1 GRUNDDEFINITIONEN V1. - 1.1.2 MESSVERFAHREN V 1
1.2 MESSFEHLER V2
1.2.1 DARSTELLUNG DER MESSFEHLER V 2. - 1.2.2 FCHLERFORTPFLANZUNG V2.
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
1.3 BESONDERE VERFAHREN V2
1.3.1 ZAEHLEN V2. - 1.3.2 PRUEFEN V3. - 1.3.3 KLASSIEREN, SORTIEREN,
DOSIEREN V 3.
- 1.3.4 KALIBRIEREN,
EICHEN, JUSTIEREN V4.
2 ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE HILFSMITTEL, MESSGROESSENUMFORMUNG V4
2.1 MESSGROESSENUMFORMUNG V4
2.1.1 MESSFUEHLER V4. - 2.1.2 THERMISCHE GROESSEN V 8.
2.2 MESSGROESSENUMFORMER UND VERSTAERKER . . . V10
2.2.1 SIGNALE ZUR MESSWERTUEBERTRAGUNG V 10. - 2.2.2 VERSTAERKER FUER
ELEKTRISCHE GROESSEN V10.
2.3 MESSWERTERFASSUNG VLL
2.3.1 ANALOG-LNSTRUMENTE V11. -2.3.2 DIGITALINSTRUMENTE V 12.-2.3.3
OSZILLOGRAPHEN V 12. -
2.3.4 SCHREIBER UND DRUCKER V 13.
3 MASCHINENTECHNISCHE MESSUNGEN V14
3.1 DRUCK UND FLUESSIGKEITSSTAND V14
3.1.1 MANOMETER UND BAROMETER V 14.-3.1.2 INDIKATOREN V 14.
3.2 MENGE, GESCHWINDIGKEIT UND DURCHFLUSS V15
3.2.1 WAEGUNG V15. - 3.2.2 VOLUMEN- UND GESCHWINDIGKEITSMESSUNG V15. -
3.2.3 STAUGERAETE V 16. -
3.2.4 DROSSELGERAETE V16. - 3.2.5 MASSENDURCHFLUSSMESSER V18.
3.3 KRAFT, DREHMOMENT UND DREHZAHL V18
3.3.1 KRAFTMESSUNG V18. -3.3.2 DREHMOMENTENMESSUNG V 18. - 3.3.3
DREHZAHL V 19.
3.4 TEMPERATUR, FEUCHTE UND WAERMESTROM V19
3 4.1 TEMPERATURMESSUNG V 19. - 3.4.2 FEUCHTEMESSUNG V20. - 3.4.3
KALORIMETER V21. -
3.4.4 WAERMESTROMMESSUNG V 21.
3.5 ABGASANALYSE V21
3.5.1 CHEMISCHE VERFAHREN V 21. - 3.5.2 PHYSIKALISCHE VERFAHREN V22.
3.6 SCHALLMESSUNGEN UND SCHWINGUNGSMESSUNGEN V23
3.6.1 SCHALLMESSUNGEN V23. - 3.6.2 SCHWINGUNGSMESSUNG V23.
4 FERTIGUNGSTECHNISCHE MESSUNGEN V23
4.1 LAENGEN-UND WINKELMESSUNG V23
4.2 OBERFLAECHENMESSUNG V 25
4.3 GEWINDEMESSUNGEN V26
4.3.1 GEWINDELEHRE V26. -4.3.2 GEWINDEMESSUNG, METHODEN V26. -4.3.3
MESSUNG DES
AUSSENDURCHMESSERS V27. -4.3.4 MESSUNG DES KERNDURCHMESSERS V27. -4.3.5
MESSUNG DES
FLANKENDURCHMESSERS V27. -4.3.6 MESSUNG DER STEIGUNG V 27. -4.3.7
MESSUNG DER TEILFLANKENWINKEL
V28.
4.4 ZAHNRADMESSUNGEN V 28
4.4.1 VERZAHNUNGSFEHLER V28. -4.4.2 EINZELFEHLERPRUEFUNG V28. -4.4.3
SAMMELFEHLERPRUEFUNG V29.
5 ANHANG V: DIAGRAMME UND TABELLEN V30
W REGELUNGSTECHNIK
1 GRUNDBEGRIFFE W1
2 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN W 2
2.1 STATISCHES VERHALTEN W3
2.2 UEBERGANGSVERHALTEN W 3
2.2.1 ANTWORTFUNKTION W3.-2.2.2 PROPORTIONALES(P-)VERHALTEN W3.-2.2.3
INTEGRALES(I-)VERHALTEN
W 3.-2.2.4 DIFFERENTIALES (D-)VERHALTEN W 3.-2.2.5 VERZOEGERTES(PT
1
-)VERHALTEN 1. ORDNUNG W4. -
2.2.6 VERZOEGERTES(PT
2
-)VERHALTEN 2. ORDNUNG W 4. -2.2.7 VERZOEGERUNGSVERHALTEN HOEHERER ORDNUNG
W4.-2.2.8 TOTZEIT(T.-)VERHALTENW4.
2.3 FREQUENZGANG W5
2.3.1 GRUNDBEGRIFFE DES FREQUENZGANGS W 5.-2.3.2 FREQUENZKENNLINIEN W6.
3 REGLER W7
3.1 REGLER OHNE UND MIT HILFSENERGIE W7
3.2 GRUNDTYPEN VON STETIGEN REGLERN W7
3.2.1 P-REGLER W7. - 3.2.2 I-REGLER W8. - 3.2.3 PI-REGLER W8. - 3.2.4
PD-REGLER W8. - 3.2.5 PID
REGLER W 8.
3.3 UNSTETIGE REGLER W8
4 GRUNDTYPEN VON REGELSTRECKEN W10
4.1 P-REGELSTRECKE W10
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 REGELSTRECKE OHNE UND MIT AUSGLEICH W10
4.3 REGELSTRECKEN HOEHERER ORDNUNG WLL
5 ZUSAMMENWIRKEN VON REGLER UND REGELSTRECKE W11
5.1 STABILILTAET DES REGELKREISES W12
5.2 UEBERTRAGUNGSVERHALTEN DES REGELKREISES W12
5.3 ANPASSUNG DES REGLERS AN DIE REGELSTRECKE W12
5.4 MITTEL ZUR VERBESSERUNG DER REGELGUETE W13
6 AUSFUEHRUNG VON REGLERN W13
6.1 ERFASSUNG DER REGELGROESSE W14
6.2 REGELGERAETE W14
6.3 STELLANTRIEBE W14
6.4 VENTILE UND KLAPPEN ALS STELLGLIEDER W15
6.5 ENTWICKLUNGSTENDENZEN W16
7 ANHANG W: DIAGRAMME UND TABELLEN W17
X ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG
1 EINFUEHRUNG XI
1.1 BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN XI
1.2 ANALOGRECHNER . XI
1.3 DIGITALRECHNER XI
1.4 HYBRIDRECHNER X2
1.5 RECHNERKENNGROESSEN X2
2 ANALOGRECHNERTECHNIK X3
2.1 GRUNDLAGEN X3
2.1.1 RECHENELEMENTE UND IHRE SYMBOLE X 3.-2.1.2 KOEFFIZIENT X4.- 2.1.3
OPERATIONSVERSTAERKER X4. -
2.1.4 UMKEHRERX4.-2.1.5 SUMMIERERX4.-2.1.6 LNTEGRIERERX5.-2.1.7
MULTIPIIZIERERX5. -
2.1.8 FUNKTIONSGEBER X6. -2.1.9 KOMPERATOREN UND SCHALTER X 6. -2.1.10
EIN- UND AUSGABEGERAETE
X 6. -2.1.11 DIE RECHENSCHALTUNG X6.-2.1.12 STEUERUNG UND RECHENABLAEUFE
X6. -
2.1.13 GRUNDSAETZLICHES VERFAHREN DER PROGRAMMIERUNG X6.
2.2 AUFGABEN UND ANWENDUNGEN X7
2.2.1 ABGRENZUNG GEGENUEBER DIGITALRECHNERN X 7.-2.2.2 TYPISCHE
ANWENDUNGEN X 7.-2.2.3 SPEZIELLE
ANWENDUNGEN X10.
3 DIGITALRECHNERTECHNIK X12
3.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE VON DIGITALRECHNERN X12
3.1.1 AUFBAU VON DIGITALRECHNERN X12.-3.1.2 INFORMATIONSVERARBEITUNG IM
DIGITALRECHNER XI3.
3.1.3 ZAHLENDARSTELLUNG UND ARITHMETISCHE OPERATIONEN X14. - 3.1.4
KOMPONENTEN EINES
DIGITALRECHNERS X16.-3.1.5 ARCHITEKTUR VON DIGITALRECHNERN X17. - 3.1.6
PERIPHERE SPEICHERUND
E/A-GERAETE X17. - 3.1.7 BETRIEBSSYSTEM X21. -3.1.8 BETRIEBSSYSTEMARTEN X
21.
3.2 PROGRAMMIEREN DIGITALER DATENVERARBEITUNGSANLAGEN X23
3.2.1 EINTEILUNG VON PROGRAMMIERSPRACHEN X23. -3.2.2 ELEMENTE VON
PROGRAMMIERSPRACHEN X23. -
3.2.3 DATENSTRUKTUREN X24. - 3.2.4 UEBERSETZEN EINER PROGRAMMIERSPRACHE X
26.-3.2.5 AUSGEWAEHLTE
PROGRAMMIERSPRACHEN X26. - 3.2.6 HILFSMITTEL DER PROGRAMMIERUNG X29. -
3.2.7 METHODEN DER
PROGRAMMENTWICKLUNG X30. - 3.2.8 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN X 33.
3.3 AUFGABEN UND ANWENDUNGEN X34
3.3.1 BERECHNUENGSPROGRAMMEX34.-3.3.2 SIMULATIONSPROGRAMMEX35.-3.3.3
PROGRAMMEZUR ,
INFORMATIONSSPEICHERUNGX36.- 3.3.4 PROGRAMME ZUR ZEICHNUNGSERSTELLUNG X
36. - 3.3.5 PROGRAMME
ZUR GESTALTUNG X 38. -3.3.6 PROGRAMME ZUR ARBEITSPLANERSTELLUNG UND
NC-PROGRAMMIERUNG X39. -
3.3.7 PROGRAMME ZUR PROZESSSTEUERUNG X 39.
4 ANHANG X: DIAGRAMME UND TABELLEN X43
ANHANG. ALLGEMEINE TABELLEN.
1. PHYSIKALISCHE KONSTANTEN ANH. 1. - 2. EINHEITENSYSTEME: SI-(MKS-),
CGS-, MKPS
UND F P S-SYSTEM ANH. 1.-3. DIE WICHTIGSTEN EINHEITEN IM SI- (MKSR) UND
M KP S-SYSTEM
UND IHRE UMRECHNUNG ANH.
1
.-4.
UMRECHNUNG DER WICHTIGSTEN EINHEITEN DES FPS- IN
DAS SL-SYSTEM ANH. 2. - 5. UEBERSCHLAGSWERTE ZUR UMRECHNUNG VOM M KP S-
IN DAS SI
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
SYSTEM ANH. 2. - 6. NAMEN UND ABKUERZUNGEN ENGLISCHER EINHEITEN ANH. 2. -
7. VORSAETZE
FUER EINHEITEN ANH. 2. - 8. ROEMISCHES ZAHLENSYSTEM ANH. 2. - 9. GROSSE
ZAHLENWERTE
ANH. 2. - 10. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDGROESSEN DER KERNPHYSIK ANH. 3. - 11.
AELTERE
EINHEITEN DER KERNTECHNIK UND IHRE UMRECHNUNG ANH. 3. - 12. GRUNDGROESSEN
DER
LICHTTECHNIK ANH. 4.-13. ALTERE EINHEITEN DER LICHTTECHNIK UND IHRE
UMRECHNUNG ANH.
3. - 14. DIE WICHTIGSTEN SCHADSTOFFE UND IHRE KENNWERTE ANH. 4.-15.
PERIODISCHES SYSTEM
DER ELEMENTE MIT ORDNUNGSZAHL, SYMBOL, NAMEN UND RELATIVER ATOMMASSE
ANH. 6. -
16. WICHTIGE CHEMISCHE VERBINDUNGEN ANH. 7. - 17. DIE WICHTIGSTEN GROESSEN
DER
SCHALLTECHNIK ANH. 8. - 18. ANGENAEHERTE AKUSTISCHE WIRKUNGSGRADE ANH. 8.
- 19.
IMMISSIONSRICHTWERTE NACH DER YYTECHNISCHEN ANLEITUNG ZUM SCHUTZ GEGEN
LAERM" TA
LAERM (1968) ANH. 9. - 20. UMRECHNUNG VON DB IN DRUCK- ODER
LEISTUNGS-(DRUCKQUADRAT-)
VERHAELTNISSE UND UMGEKEHRT ANH. 9. - 21. ALPHABETE ANH. 9. - 22. EINIGE
BUCHSTABENWOERTER (AKRONYME) UND GRUNDBEGRIFFE ANH. 10. - BEZUGSQUELLEN
FUER
TECHNISCHE REGELWERKE ANH. 12. - DIE WICHTIGSTEN AUSLAENDISCHEN NORMEN
ANH. 12.
SACHVERZEICHNIS
1 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130194557 (DE-588)121885534 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002241145 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TJ151 |
callnumber-raw | TJ151 |
callnumber-search | TJ151 |
callnumber-sort | TJ 3151 |
callnumber-subject | TJ - Mechanical Engineering and Machinery |
classification_rvk | ZL 2550 ZL 3000 |
classification_tum | MAS 001b |
ctrlnum | (OCoLC)249824346 (DE-599)BVBBV002241145 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Maschinenbau |
edition | 16., korr. u. erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002241145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890928s1987 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870963821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540180095</subfield><subfield code="9">3-540-18009-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387180095</subfield><subfield code="9">0-387-18009-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249824346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002241145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TJ151</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)156864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00A20</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield><subfield code="c">Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dubbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., korr. u. erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung (1440 S.)</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield><subfield code="v">Handbooks, manuals, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubbel, Heinrich</subfield><subfield code="d">1873-1947</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130194557</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beitz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1935-1998</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121885534</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001472975</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch Festschrift |
id | DE-604.BV002241145 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T13:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3540180095 0387180095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001472975 |
oclc_num | 249824346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1028 DE-29T DE-Aug7 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 DE-B170 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1028 DE-29T DE-Aug7 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 DE-B170 |
physical | Getr. Zählung (1440 S.) zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel 16., korr. u. erg. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1987 Getr. Zählung (1440 S.) zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebent: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau Mechanical engineering Handbooks, manuals, etc Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s DE-604 Dubbel, Heinrich 1873-1947 Sonstige (DE-588)130194557 oth Beitz, Wolfgang 1935-1998 Sonstige (DE-588)121885534 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Taschenbuch für den Maschinenbau Mechanical engineering Handbooks, manuals, etc Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4016928-5 |
title | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_alt | Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel |
title_auth | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_exact_search | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_full | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
title_fullStr | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
title_short | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_sort | taschenbuch fur den maschinenbau |
topic | Mechanical engineering Handbooks, manuals, etc Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Mechanical engineering Handbooks, manuals, etc Maschinenbau Einführung Lehrbuch Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472975&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dubbelheinrich taschenbuchfurdenmaschinenbau AT beitzwolfgang taschenbuchfurdenmaschinenbau AT dubbelheinrich dubbeltaschenbuchfurdenmaschinenbau AT beitzwolfgang dubbeltaschenbuchfurdenmaschinenbau AT dubbelheinrich dubbelstaschenbuchfurdenmaschinenbau AT beitzwolfgang dubbelstaschenbuchfurdenmaschinenbau AT dubbelheinrich dubbel AT beitzwolfgang dubbel |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 02575 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |