Elektrotechnik im Maschinenbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 317 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528040742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002240576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190814 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1984 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 840414277 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528040742 |9 3-528-04074-2 | ||
035 | |a (OCoLC)74586243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002240576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-898 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krämer, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik im Maschinenbau |c Horst Krämer |
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 1984 | |
300 | |a XVII, 317 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001472581 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116696402755584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER BEISPIELE XVI
1 GRUNDBEGRIFFE 1
1.1 NORMEN, DIN, VDE 1
1.2 ELEKTRISCHE LADUNG 1
1.2.1 ERKLAERUNG, EINHEIT UND ELEMENTARLADUNG 1
1.2.2 EIGENSCHAFTEN VON LADUNGEN 2
1.3 ELEKTRISCHE SPANNUNG 2
1.3.1 ERKLAERUNG UND EINHEIT 2
1.3.2 DEFINITION DER ELEKTRISCHEN SPANNUNG 1
1.3.3 POLARITAET 3
1.3.4 SPANNUNGSARTEN 3
1.3.5 PERIODENDAUER UND FREQUENZ 3
1.4 ELEKTRISCHER STROM 4
1.4.1 ERKLAERUNG UND EINHEIT 4
1.4.2 DEFINITION DES ELEKTRISCHEN STROMES 4
1.4.3 EIGENSCHAFTEN DES ELEKTRISCHEN STROMES 4
1.5 ELEKTRISCHE LEISTUNG UND ARBEIT 5
1.6 ELEKTRISCHER WIDERSTAND 5
1.6.1 ERKLAERUNG UND SCHALTZEICHEN 5
1.6.2 DEFINITIONEN 5
1.6.3 EINHEITEN 5
* 1.6.4 MATERIALIEN 6
1.6.5 BERECHNUNG DES WIDERSTANDSBETRAGS 6
1.6.6 TEMPERATURVERHALTEN VON WIDERSTAENDEN 7
1.6.7 SUPRALEITFAEHIGKEIT 7
1.7 DAS OHMSCHE GESETZ 8
1.8 NENNDATEN 9
2 KOMPONENTEN ELEKTRISCHER ANLAGEN 10
2.1 VERBINDUNGSELEMENTE 10
2.2 STROMWEGE 10
2.2.1 ERKLAERUNG 10
2.2.2 BELASTBARKEIT 10
2.2.3 STROMDICHTE 12
2.2.4 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 12
2.3 UEBERSTROM-UND FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN 12
2.3.1 ERKLAERUNG 12
2.3.2 SICHERUNGEN 13
2.3.3 SCHUTZSCHALTER (AUTOMATEN) 14
2.3.4 VERGLEICH: SICHERUNG * SCHUTZSCHALTER 15
2.3.5 EINFLUSS AUF DIE STROMKREISBERECHNUNG 16
HTTP://D-NB.INFO/840414277
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.4 SCHALTER 16
2.4.1 SCHALTERKATEGORIEN 16
2.4.2 KONTAKTE 16
2.4.3 GROSSE SCHALTLEISTUNGEN 17
2.4.4 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 17
2.5 SPULEN 18
2.5.1 ERKLAERUNG UND SCHALTZEICHEN 18
2.5.2 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 18
2.6 KONDENSATOREN 18
2.6.1 ERKLAERUNG UND SCHALTZEICHEN 19
2.6.2 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 19
2.7 HALBLEITERBAUELEMENTE 19
2.7.1 ERKLAERUNG 19
2.7.2 LEITUNGSMECHANISMEN BEI HALBLEITERN 19
2.7.3 P-N-UEBERGAENGE 21
2.7.4 DIODEN UND SPERRSCHICHTEN 23
2.7.5 TRANSISTOREN 24
2.7.6 THYRISTOR 26
2.7.7 TRIAC 27
2.7.8 DIAC 27
2.7.9 ZUSAMMENFASSUNG DER SPERRSCHICHTBAUELEMENTE 28
2.7.10 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 28
2.8 MESSGERAETE MIT ZEIGERN UND ZIFFERN 28
2.8.1 ALLGEMEINES 28
2.8.2 TECHNISCHE DATEN 30
2.8.2.1 KLASSENGENAUIGKEIT 30
2.8.2.2 INNENWIDERSTAND 30
2.8.2.3 EMPFINDLICHKEIT 30
2.8.2.4 DIE WICHTIGSTEN MESSSCHALTUNGEN 31
2.8.2.5 SKALENAUSWERTUNG 31
2.8.2.6 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 32
2.9 OSZILLOSKOP 32
2.9.1 ERKLAERUNG 32
2.9.2 MESSMOEGLICHKEITEN 32
2.9.3 AUSWERTUNG 32
2.9.4 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 33
2.10 QUELLEN 33
2.10.1 GENERATOREN 34
2.10.2 GALVANISCHE ELEMENTE 34
2.10.3 SONNENZELLEN 34
2.10.4 SCHADQUELLEN 35
2.10.5 EINFLUSS AUF DIE BERECHNUNG 35
3 ELEKTRISCHE STROMKREISE
36
3.1 ERKLAERUNG 36
3.2 DAS ERSATZSCHALTBILD 36
3.3 TECHNISCHER STROMRICHTUNGSSINN 37
3.4 ERZEUGER-, SPEICHER- UND
VERBRAUCHER-KRITERIUM 37
INHALTSVERZEICHNIS IX
4 GLEICHSTROMKREISE MIT LINEAREN KOMPONENTEN 38
4.1 ERKLAERUNG 38
4.2 REIHENSCHALTUNG 38
4.2.1 ERSATZWIDERSTAND 38
4.2.2 STROM 38
4.2.3 TEILSPANNUNGEN; SPANNUNGSABFAELLE 39
4.2.4 VERALLGEMEINERUNG 39
4.2.5 KLEMMENSPANNUNG 39
4.3 PARALLELSCHALTUNG 51
4.3.1 SPANNUNGEN 51
4.3.2 STROEME 51
4.3.3 STROMVERHAELTNISSE 52
4.3.4 STROMAUFTEILUNG 52
4.3.5 ERSATZWIDERSTANDS-BERECHNUNG 52
4.3.6 VERALLGEMEINERUNG 53
4.4 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 56
4.4.1 GEMISCHTE SCHALTUNGEN MIT EINER QUELLE 56
4.4.2 WHEATSTONESCHEMESSBRUECKE;/?-MESSUNG;DRUCKAUFNEHMER 63
4.4.3 GEMISCHTE SCHALTUNGEN MIT MEHREREN QUELLEN 64
4.4.3.1 HELMHOLTZSCHER UEBERLAGERUNGSSATZ 65
4.4.3.2 MASCHENMETHODE 66
5 GLEICHSTROMKREISE MIT NICHTLINEAREN KOMPONENTEN 70
5.1 REIHENSCHALTUNGEN NICHTLINEAR 71
5.1.1 LINEAR-NICHTLINEAR GEMISCHTE SCHALTUNGEN 71
5.1.2 REIN NICHTLINEARE REIHENSCHALTUNGEN 73
5.2 PARALLELSCHALTUNGEN NICHTLINEAR 73
5.3 GEMISCHTE SCHALTUNGEN NICHTLINEAR 73
6 FELDER 77
6.1 ALLGEMEINES 77
6.2 GRUNDGROESSEN UND RICHTUNGSNORMEN 77
6.2.1 AUSGANGSGROESSE UND REPRAESENTANT DES FELDES 77
6.2.2 TYPISCHE FELDBILDER; SPULENFLUSS // 78
6.2.3 POLARITAETEN 78
6.3 FELDDICHTE 79
6.4 FELDSTAERKE 79
6.5 FELDKONSTANTE 80
6.6 VERKNUEPFUNGEN 81
6.7 OHMSCHES GESETZ 81
6.8 KAPAZITAET UND INDUKTIVITAET 82
6.9 LADESTROM UND INDUKTIONSVORGANG 83
6.10 SCHALTUNGEN VON KONDENSATOREN 83
6.10.1 REIHENSCHALTUNGEN VON KONDENSATOREN 83
6.10.2 PARALLELSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 84
6.11 SCHALTUNGEN VON SPULEN 85
6.11.1 REIHENSCHALTUNG VON SPULEN 85
6.11.2 PARALLELSCHALTUNG VON SPULEN 85
X INHALTSVERZEICHNIS
6.12 SCHALTVORGAENGE 86
6.13 ZEITKONSTANTE 87
6.14 INDUKTIONSVORGAENGE 88
6.15 KRAEFTE IM MAGNETISCHEN FELD 97
6.15.1 KRAEFTE ZWISCHEN MAGNETISCHEN POLEN MIT EISENKERN 97
6.15.2 STROMKRAEFTE IM MAGNETFELD 98
6.15.3 MAGNETISCHE KRAEFTE ZWISCHEN ZWEI STROEMEN 98
7 WECHSELSTROMKREISE 100
7.1 ALLGEMEINES 100
7.2 DARSTELLUNGSARTEN, FORMALIEN UND VEREINBARUNGEN 100
7.2.1 LINIENDIAGRAMM UND MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG 100
7.2.2 ZEIGERDIAGRAMM 101
7.2.3 PHASENLAGE 101
7.2.4 RECHNEN MIT ZEIGERN 102
7.2.5 ZAEHLPFEILE 103
7.3 WECHSELSTROMLEISTUNG; EFFEKTIVWERT 103
7.3.1 ALLGEMEINES 103
7.3.2 WECHSELSTROMENERGIE; MITTLERE LEISTUNG : 104
7.3.3 EFFEKTIVWERT DER WECHSELSTROMGROESSEN 104
7.4 WECHSELSTROMVERBRAUCHER EINZELN 105
7.4.1 REIN OHMSCHER VERBRAUCHER; WIRKWIDERSTAND 105
7.4.2 BLINDWIDERSTAENDE; REAKTANZEN 106
7.5 WECHSELSTROMVERBRAUCHER IN REIHE 107
7.6 WECHSELSTROMVERBRAUCHER IN PARALLELSCHALTUNG 114
7.7 WECHSELSTROMVERBRAUCHER IN GEMISCHTER SCHALTUNG 115
7.8 WIRK-, BLIND- UND
SCHEINLEISTUNG; GRAPHISCHE DARSTELLUNG 117
7.9 WIRK-, BLJND-
UND SCHEINLEISTUNG; RECHNERISCHE BEHANDLUNG 118
7.10 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION 121
7.11 SPANNUNGSABFALL AUF ELEKTRISCHEN STROMWEGEN 123
7.12 DROSSELSPULEN 124
7.12.1 ERKLAERUNG 124
7.12.2 TRANSFORMATOREN-HAUPTGLEICHUNG 125
7.13 EINSCHALTVORGAENGE BEI DROSSELSPULEN 129
7.13.1 EINSCHALTEN IM SPANNUNGSMAXIMUM 129
7.13.2 EINSCHALTEN IM SPANNUNGSNULLDURCHGANG; RUSHEFFEKT 129
8
DREIPHASENWECHSELSTROM (DREHSTROM)
131
8.1 ENTSTEHUNG; ALLGEMEINES 131
8.2 SCHALTUNGEN ALLGEMEIN 132
8.3 STERNSCHALTUNG (Y-SCHALTUNG) 132
8.3.1 SPANNUNGEN 132
8.3.2 STROEME 132
8.3.2.1 STROEME BEI SYMMETRISCHER BELASTUNG 133
8.3.2.2 STROEME BEI UNSYMMETRISCHER BELASTUNG 133
8.4 DREIECKSCHALTUNG (A-SCHALTUNG) 133
8.4.1 SPANNUNGEN 133
8.4.2 STROEME 134
INHALTSVERZEICHNIS XI
8.5 NETZSTROMVERGLEICH ZWISCHEN Y- UND A-SCHALTUNG 134
8.6 DREHSTROMLEISTUNG 135
8.6.1 QUANTITATIVE BETRACHTUNG 135
8.6.2 QUALITATIVE BETRACHTUNG 136
8.7 ZULAESSIGE SCHALTUNGEN 137
8.8 SPANNUNGSABFALL BEI DREHSTROM 138
8.9 DIE WICHTIGSTEN SCHUTZMASSNAHMEN NACH DIN 57100/VDE 0100 139
8.9.1 NULLUNG 139
8.9.2 SCHUTZISOLIERUNG 141
8.9.3 FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER 141
8.9.4 VERGLEICH DER SCHUTZMASSNAHMEN; VOR- UND NACHTEILE 141
8.10 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION BEI DREHSTROMANLAGEN 144
9 TRANSFORMATOR (TRAFO, UMSPANNER) 147
9.1 AUFGABE, AUFBAU UND BAUFORMEN 147
9.2 WIRKUNGSWEISE 147
9.3 UEBERSETZUNG 148
9.4 BELASTUNG 148
9.5 KENNDATEN 148
9.6 KURZSCHLUSS 149
9.7 SPANNUNGSABFALL BEI BELASTUNG 149
9.8 SPEZIELLE AUFGABENSTELLUNGEN VON TRAFOS 152
10 STROMRICHTER
153
10.1 ERKLAERUNG 153
10.2 GLEICHRICHTER 153
10.3 WECHSELRICHTER 154
10.4 UMRICHTER 156
10.4.1 DIREKTUMRICHTER 156
10.4.2 ZWISCHENKREISUMRICHTER 156
11 ELEKTRISCHE MASCHINEN ALLGEMEIN
157
11.1 UEBERSICHT UEBER DIE EINZELNEN MASCHINENARTEN 157
11.2 MECHANISCHE GEMEINSAMKEITEN BEI ELEKTRISCHEN MASCHINEN 158
11.2.1 BAUGRUPPEN AN MASCHINEN 158
11.2.2 BAUFORMEN 158
11.2.3 SCHUTZARTEN 158
11.2.4 LAGER 159
11.2.5 WELLENENDEN 160
11.2.6 KUEHLUNG 160
11.2.6.1 OBERFLAECHENGEKUEHLTE MASCHINEN 161
11.2.6.2 INNENGEKUEHLTE MASCHINEN 161
11.2.6.3 MASCHINEN MIT KONVEKTIONSKUEHLUNG 161
11.2.6.4 MASCHINEN MIT FREMDKUEHLUNG 161
11.2.7 MATERIAL DER AKTIVEN TEILE 162
11.2.7.1 STAENDER-UND LAEUFEREISEN 162
11.2.7.2 WICKLUNGEN 162
XII INHALTSVERZEICHNIS
11.2.8 NORMMOTOREN 163
11.2.9 EXPLOSIONSGESCHUETZTE MASCHINEN 164
11.3 GEMEINSAMKEITEN BEI MOTORKENNLINIEN 166
11.3.1 BETRIEBSDREHZAHL 166
11.3.2 DREHZAHLSTABILITAET 167
11.3.3 DREHZAHLCHARAKTERISTIKEN 167
11.4 ELEKTRISCHE GEMEINSAMKEITEN 168
11.4.1 LEISTUNGSSCHILD 168
11.4.2 GENORMTE SPANNUNGEN 168
11.4.3 LEISTUNGSBILANZ 169
11.4.4 LEISTUNGSVERLUSTE 170
11.4.4.1 REIBUNGSVERLUSTE 170
11.4.4.2 EISENVERLUSTE 170
11.4.4.3 KUPFERVERLUSTE 171
11.4.4.4 BEURTEILUNG DER VERLUSTE 171
11.4.5 DREHMOMENTBILDUNG 172
11.4.5.1 STROMWENDERMASCHINENFALL 172
11.4.5.2 ASYNCHRONMASCHINENFALL 172
11.4.5.3 SYNCHRONMASCHINENFALL 172
11.4.6 QUADRANTENBEGRIFFE 173
11.4.7 GENERATORBETRIEB 174
11.4.8 PENDELMASCHINE (DREHMOMENTWAAGE) 174
11.5 GEMEINSAMKEITEN BEI FEHLBEDIENUNG 175
12 GEMEINSAMKEITEN BEI DREHFELDMASCHINEN 177
12.1 DREHFELDER 177
12.1.1 ERKLAERUNG 177
12.1.2 DREIPHASIGES DREHFELD 177
12.1.2.1 DREIPHASIG ZWEIPOLIGES DREHFELD 177
I 2.1.2.2 DREIPHASIG VIERPOLIGES DREHFELD 178
12.1.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN DREH-UND WECHSELFELDERN 179
12.2 STAENDERWICKLUNGEN VON DREHFELDMASCHINEN 179
12.2.1 ZWEIPOLIGES DREHFELD IN SECHS NUTEN 179
12.2.2 ZWEIPOLIGES DREHFELD IN ZWOELF NUTEN 180
12.2.3 VIERPOLIGES DREHFELD IN ZWOELF NUTEN 181
12.3 UMSTEUERN VON DREHFELDMASCHINEN 181
12.4 WANDERFELD 141
13 ASYNCHRONMASCHINE (INDUKTIONSMASCHINE)
183
13.1 KONSTRUKTIVE ABGRENZUNG 183
13.1.1 STAENDER 183
13.1.1.1 DREHSTROMAUSFUEHRUNG 183
13.1.1.2 KONISCHE STAENDERAUSFUEHRUNG (BREMSMOTOR) 183
13.1.1.3 EINPHASENAUSFUEHRUNG (KONDENSATORMOTOR) 184
13.1.1.4 SPALTPOLMOTOR 186
13.1.2 LUFTSPALT 186
13.1.3 LAEUFER 186
13.1.3.1 SCHLEIFRINGLAEUFER 186
13.1.3.2 KURZSCHLUSS- ODER KAEFIGLAEUFER 187
INHALTSVERZEICHNIS XIII
13.2 WIRKUNGSWEISE DER
ASYNCHRONMASCHINE 191
13.2.1 DREHMOMENTBILDUNG 191
13.2.2 DREHZAHLBEREICHE 192
13.2.3 SCHLUPF 192
13.2.4 LEISTUNGSBILANZ DER ASYNCHRONMASCHINE 193
13.2.5 KREISDIAGRAMM DER ASYNCHRONMASCHINE 194
13.2.6 BETRIEBSKENNLINIEN DER ASYNCHRONMASCHINE 197
13.2.7 BESONDERHEITEN BEIM SCHLEIFRINGLAEUFER 200
13.2.7.1 TRANSFORMATORBETRIEB 200
13.2.7.2 PERIODENUMFORMER (FREQUENZWANDLER) 200
13.2.7.3 ELEKTRISCHE WELLE (FERNDREHERWELLE) 203
13.2.7.4 LAEUFEREINSPEISUNG 203
13.3 ANLAUF DER ASYNCHRONMASCHINE 203
13.3.1 AUSWIRKUNGEN 203
13.3.1.1 PROBLEM AUS DER SICHT DES MOTORS 204
13.3.1.2 PROBLEM AUS DER SICHT DER ARBEITSMASCHINE 204
13.3.1.3 PROBLEM AUS DER SICHT DES NETZES 204
13.3.2 ANLAUFHILFEN 205
13.3.2.1 SPANNUNGSHERABSETZUNG AM STAENDER 205
13.3.2.2 Y-A-ANLAUFVERFAHREN 206
13.3.2.3 ANLAUF BEI KLEINERER DREHZAHL 209
13.3.2.4 SPEZIELLE MASCHINEN 209
13.3.2.5 SCHLEIFRINGLAEUFER 210
13.3.2.6 SCHALTKUPPLUNGEN 211
13.3.2.7 SONSTIGE METHODEN 212
13.4 DREHZAHLSTEUERUNG VON ASYNCHRONMASCHINEN 212
13.4.1 FREQUENZSTEUERUNG; STELLGROESSE:/I 213
13.4.2 POLUMSCHALTUNG; STELLGROESSE: P 214
13.4.3 DREHFELDSTEUERUNG; STELLGROESSE: 4
D
215
. 13.4.4 SCHLEIFRINGLAEUFERVORWIDERSTAENDE; STELLGROESSE: VORWIDERSTAND RY
216
13.5 BREMSEN DER ASYNCHRONMASCHINE 218
13.5.1 BREMSEN DURCH DREHZAHLVERSTELLUNG 218
13.5.2 GEGENSTROMBREMSEN 218
13.5.3 GLEICHSTROMBREMSUNG 218
13.6 VOM NENNBETRIEB ABWEICHENDE BETRIEBSDATEN 219
13.6.1 ABWEICHENDE SPANNUNG 219
13.6.1.1 ZU HOHE BETRIEBSSPANNUNG 219
13.6.1.2 ZU NIEDRIGE BETRIEBSSPANNUNG 220
13.6.2 ABWEICHENDE NETZFREQUENZ 220
13.6.2.1 ZU HOHE FREQUENZ 220
13.6.2.2 ZU NIEDRIGE FREQUENZ 220
14 SYNCHRONMASCHINE 228
14.1 KONSTRUKTIVE ABGRENZUNG 228
14.1.1 STAENDERKONSTRUKTIONEN 229
14.1.1.1 TURBO-STAENDER 229
14.1.1.2 SCHENKELPOL-STAENDER 230
14.1.1.3 KLAUENPOL-STAENDER 230
14.1.2 LUFTSPALT 231
14.1.3 LAEUFERKONSTRUKTIONEN 231
14.1.3.1 TURBO-LAEUFER (VOLLPOL-LAEUFER) 232
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
14.1.3.2 SCHENKELPOL-LAEUFER 233
14.1.3.3 KLAUENPOL-LAEUFER 233
14.1.3.4 DAEMPFERWICKLUNG 233
14.2 WIRKUNGSWEISE DER SYNCHRONMASCHINE 234
14.2.1 GENERATOR 234
14.2.1.1 LEERLAUF 234
14.2.1.2 BELASTUNG 235
14.2.2 MOTOR 235
14.2.2.1 LEERLAUF; ANLAUF 235
14.2.2.2 BELASTUNG DES SYNCHRONMOTORS 236
14.2.2.3 ABBREMSEN EINES SYNCHRONMOTORS 238
14.3 PHASENSCHIEBERBETRIEB 238
14.4 GENERATOR-INBETRIEBNAHME; SYNCHRONISIERUNG 239
15 GEMEINSAMKEITEN BEI STROMWENDERMASCHINEN
245
15.1 STAENDER VON STROMWENDERMASCHINEN 245
15.1.1 MASCHINEN MIT AUSGEPRAEGTEN POLEN 245
15.1.2 MASCHINEN MIT VERTEILTER STAENDERWICKLUNG 246
15.2 LAEUFER VON STROMWENDERMASCHINEN 246
15.3 ANKERWICKLUNGEN BEI STROMWENDERMASCHINEN 248
15.4 ANKERRUECKWIRKUNG 251
15.5 SCHALTUNGEN UND KLEMMENBEZEICHNUNGEN VON STROMWENDERMASCHINEN 251
15.6 UMSTEUERN VON STROMWENDERMASCHINEN 252
16 GLEICHSTROMMASCHINE 253
16.1 ERKLAERUNG UND
AUFBAU 253
16.2 WIRKUNGSWEISE 255
16.2.1 ? GENERATOR 255
16.2.1.1 TACHOGENERATOR 255
16.2.1.2 BORDNETZGENERATOR 256
16.2.1.3 ERREGERGENERATOR 256
16.2.1.4 LEONARDGENERATOR 256
16.2.1.5 INNERE MOTOR-GEGENSPANNUNG 257
16.2.2 MOTOR 258
16.3 BETRIEB 258
16.3.1 ANKERSTROM 258
16.3.1.1 FREMD-UND NEBENSCHLUSSERREGUNG 258
16.3.1.2 REIHEN- ODER HAUPTSCHLUSSERREGUNG 259
16.3.2 DREHZAHLVERSTELLUNG 260
16.3.2.1 FREMDERREGTE GLEICHSTROMMASCHINE 260
16.3.2.2 NEBENSCHLUSSERREGTE GLEICHSTROMMASCHINE 262
16.3.2.3 REIHENSCHLUSSERREGTE MASCHINE 263
16.3.2.4 DOPPELSCHLUSSERREGTE GLEICHSTROMMASCHINE 264
16.3.3 BREMSEN DER GLEICHSTROMMASCHINE 265
17 WECHSELSTROM-STROMWENDERMASCHINE
270
17.1 ERKLAERUNG 270
17.2 WIRKUNGSWEISE 271
INHALTSVERZEICHNIS XV
17.2.1 DREHMOMENTBILDUNG 271
17.2.1.1 UNIVERSAL-UND LOKOMOTIVMOTOR 271
17.2.1.2 REPULSIONSMOTOR 272
17.2.2 STROMWENDUNG BEI EINPHASENWECHSELSTROMMASCHINEN 273
18 DREHSTROM-STROMWENDERMASCHINE 275
18.1 LAEUFERGESPEISTER DREHSTROMNEBENSCHLUSSMOTOR (LDNM) 275
18.1.1 AUFBAU DES LDNM 276
18.1.1.1 LAEUFER 276
18.1.1.2 STAENDER 276
18.1.2 WIRKUNGSWEISE DES LDNM 277
18.1.3 BETRIEBSEIGENSCHAFTEN 277
18.1.4 TYPISCHE ANWENDUNGSGEBIETE DES LDNM 277
18.2 SONSTIGE DREHSTROM-STROMWENDERMASCHINEN 278
19 MECHANIK DES ELEKTRISCHEN ANTRIEBS
279
19.1 TYPISCHE LASTKENNLINIEN DER ARBEITSMASCHINEN 279
19.2 TYPISCHE ANTRIEBSKENNLINIEN 279
19.3 TRAEGHEITSMOMENT 280
19.4 BESCHLEUNIGUNGSMOMENT 281
19.5 ANFAHRZEIT 281
20 THERMIK DER ELEKTRISCHEN MASCHINE
283
20.1 NENNLEISTUNG 283
20.1.1 KONSTANTE BETRIEBSDATEN 284
20.1.2 SCHWANKENDE BETRIEBSDATEN 284
20.2 BETRIEBSARTEN 286
20.2.1 BELASTUNGS-LEISTUNGS-KURVE 286
20.2.2 TEMPERATURVERLAUFS-KURVE 286
20.3 BESONDERE BETRIEBSBEDINGUNGEN 288
21 STEUERUNGEN
290
21.1 ERKLAERUNG, AUFGABEN, ZIELE 290
21.2 KOMPONENTEN ELEKTRISCHER STEUERUNGEN 292
21.2.1 TASTER 293
21.2.2 SCHUETZE 293
21.2.2.1 LEISTUNGSSCHUETZE 293
21.2.2.2 HILFSSCHUETZE 294
21.2.2.3 ZEITRELAIS 294
21.3 SCHALTPLAENE 295
21.4 SYSTEMATIK DER STROMLAUFPLANERSTELLUNG 296
22 STEUERUNGEN DURCH MIKROELEKTRONISCHE BAUGRUPPEN 302
23 SICHERHEIT ELEKTRISCHER ANLAGEN
304
LITERATURANGABEN 306
SACHWORTVERZEICHNIS
307
|
any_adam_object | 1 |
author | Krämer, Horst |
author_facet | Krämer, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Krämer, Horst |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002240576 |
classification_rvk | ZN 3000 ZN 3200 |
classification_tum | ELT 020f |
ctrlnum | (OCoLC)74586243 (DE-599)BVBBV002240576 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01699nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002240576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1984 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">840414277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528040742</subfield><subfield code="9">3-528-04074-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74586243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002240576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krämer, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik im Maschinenbau</subfield><subfield code="c">Horst Krämer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 317 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001472581</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002240576 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:42:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3528040742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001472581 |
oclc_num | 74586243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-861 DE-92 DE-858 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-861 DE-92 DE-858 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-B1550 |
physical | XVII, 317 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Krämer, Horst Verfasser aut Elektrotechnik im Maschinenbau Horst Krämer Braunschweig [u.a.] Vieweg 1984 XVII, 317 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s DE-604 Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krämer, Horst Elektrotechnik im Maschinenbau Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4014308-9 (DE-588)4014390-9 |
title | Elektrotechnik im Maschinenbau |
title_auth | Elektrotechnik im Maschinenbau |
title_exact_search | Elektrotechnik im Maschinenbau |
title_full | Elektrotechnik im Maschinenbau Horst Krämer |
title_fullStr | Elektrotechnik im Maschinenbau Horst Krämer |
title_full_unstemmed | Elektrotechnik im Maschinenbau Horst Krämer |
title_short | Elektrotechnik im Maschinenbau |
title_sort | elektrotechnik im maschinenbau |
topic | Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
topic_facet | Maschinenbau Elektrische Maschine Elektrotechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001472581&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kramerhorst elektrotechnikimmaschinenbau |