Geschichte des Jenaer Zeisswerkes: 1846 - 1946
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Piscator
1952
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 348 Seiten Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002230434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181015 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1952 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)6002193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002230434 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M122 |a DE-B486 |a DE-209 |a DE-210 |a DE-B496 |a DE-523 | ||
050 | 0 | |a QC371 | |
084 | |a NW 6075 |0 (DE-625)132234: |2 rvk | ||
084 | |a QR 510 |0 (DE-625)142037: |2 rvk | ||
084 | |a q 95.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Schomerus, Friedrich |d 1876-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)128481080 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Jenaer Zeisswerkes |b 1846 - 1946 |c von Friedrich Schomerus |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Piscator |c 1952 | |
300 | |a XVI, 348 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 4 | |a Carl Zeiss (Firm : 1846) |
610 | 2 | 7 | |a Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH |0 (DE-588)4067460-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1846-1946 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH |0 (DE-588)4067460-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1846-1946 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBQK0128 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0003 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001465772 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK48643035 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116685456670720 |
---|---|
adam_text | Titel: Geschichte des Jenaer Zeisswerkes
Autor: Schomerus, Friedrich
Jahr: 1952
Inhalt
Vorwort
ERSTER TEIL
Seite
I. Kapitel: Der Anlauf 1846—1866
1—23
Die praktische Optik vor Gründung der Firma S. 1. Herkunft, Bildungs¬
gang und Zeugnisse von Carl Zeiss S. 2. Niederlassungsgesucli und Prü¬
fung vor der Oberbaubehörde in Weimar S. 6. Gutachten von Natur¬
forschern S. 7. Die Zeitumstände S. 8. Prof. Schleiden S. 10. Der
Gründungstag S. 10. Der Anfang, Bau von Mikroskopen S. 11. Die
Entwicklung des Geschäfts bis 1855 S. 12. Übergang zum Bau zusammen¬
gesetzter Mikroskope S. 13. Geheimhaltung der Linsenherstellung durch
Vereidigung der Gehilfen S. 14. Ernennung zum Universitätsmechaniker
und zum Hofmechanikus S. 14. Anerkennungen S. 15. Prof. Dippels
Urteil S. 16. Gedanke, das ,.Pröbeln durch rationelle Methoden zu
ersetzen; Eigenstudium der optischen Theorie; Barfuß; Abbe S. 22.
Zeiss bleibendes Verdienst. S. 23.
II. Kapitel: Von dem Handwerksbetrieb zur Mikroskopfabrik auf wissen¬
schaftlicher Grundalge (1866—1886) 24—72
1. Allgemeiner Überblick 24—-26
Carl Zeiss gewinnt Ernst Abbe und halt trotz anfänglicher Mi߬
erfolge zu ihm. Otto Schott S. 24. Die Betriebsfeste zu Carl Zeiss
Zeiten S. 25.
2. CarlZeissundErnstAbbebiszumGesellschafts-
vertrag 1875 26—13
Abbes Herkunft und Jugend S. 26. Studium in Jena und Göttingen,
Rückkehr nach Jena S. 31. Bekanntschaft mit Zeiss; Abbes Mitarbeit
in der Werkstatt; Arbeitszerlegung S. 32. Erforschung der optischen
Gesetze S. 34. Prof. Dippel und Prof. Snell über Abbe S. 34. Ver¬
tragliche Bindung Abbes an die Werkstatt S. 37. Sein Verzicht auf
Gelehrtenlaufbahn S. 42. Zeiss Sohn Roderich dritter Gesell¬
schafter S. 42.
3. Das Jahrzehnt der Vollendung (1876 —-188 6) . . 43—48
Abbe erfindet die homogene Ölimmersion und die Aprochromate
S. 44. Snell über die Arbeiten dieser Jahre S. 46.
4. Die Zusammenarbeit Ernst Abbes mit Dr. Otto
Otto Schott S. 48. Die Lage in Deutschland hinsichtlich des optischen
Glases S. 49. Frühere Versuche zur Glasverbesserung S. 52. Herkunft
und Bildungsgang Schotts S. 53. Seine und Abbes erste Briefe S. 55.
Zusammenkunft in Jena S. 56. Brieflicher Verkehr und Schmelzungen
in Witten bis Ende 1881 S. 58. Schotts Übersiedelung n ach Jena S. 58.
Finanzielle Förderung durch Preußen; Prof. Virchows Rede im
Landtag S. 59. Briefe Abbes aus dieser Zeit S. 63. Einweihung der
ersten Hütte und das erste Produktions- und Preisverzeichnis S. 64.
Aufschwung der optischen Industrie in Deutschland durch die neuen
Gläser S. 67.
Schott
48—67
X
Seite
5. Was sonst im vierten Jahrzehnt geschah. . . . 67—70
Äußerer Aufschwung und beginnende Umorganisation S. 67. Roderich
Zeiss, Bildungsgang und Arbeitsgebiet S. 68. Erstes Fabrikgebäude
auf eigenem Grund 1880, technische Ausstattung und Präzisions¬
arbeit S. 69. Patriarchalisches Arbeitsverhältnis S. 69. Carl-Zeiss-
Krankenkasse seit I. Januar 1875 S. 70. Abbes angegriffener Ge¬
sundheitszustand S. 70.
6. Jenas Landschaft und Milieu um 1885 — Briefe von S. Czapski an
Arthur Heidenhain vom 21. Sept. 1881 und vom 13. Febr. 1891 . . 70—72
IH, Kapitel: Das Jahrzehnt 1886—1896 73—116
1. Allgemeiner Überblick 73—75
Abbes Verdienste um das Mikroskop, Ansehen der Firma in der
Wissenschaft S. 73. Die ältesten Mitarbeiter in Wissenschaft und
Werkstatt S. 74.
2. Die Angliederung neuer Fabrikationszweige . 75—92
Abbes Gesichtspunkt dabei S. 75.
a) Apparate für Mikrophotographie und - projektion
Rod. Zeiss und Prof. Köhlers Verdienste S. 76—79.
b) Abteilung für optische Meßinstrumente, Prof.
Pulfrich, Dr. Löwe S. 79—82.
c) Abteilung für photographische Objektive: S. 82—86.
Die Erfordernisse der Amateurphotographie, Dr. Rudolphs neue
Objektive S. 83. Die Verbreitung der neuen Objektive S. 84.
d) Erdfernrohre, besonders die Prismenfeldstecher:
S. 86—82.
Porros Gedanke S. 86. Schwierigkeiten der Patentierung und un¬
lautere Konkurrenz S. 87. Geschäftliche Erfolge des Feld¬
stechers; Zielfernrohre, Entfernungsmesser u. a. S. 92.
3. Carl Zeiss Tod und Bedeutung 92—100
Zeiss Tod S. 97. Abbe über Zeiss S. 97. Zeiss in unserem Urteil
S. 98. Seine Familie S. 100.
4. Die Umwandlung der Firma Carl Zeiss zum
Stiftungsbetrieb 100—116
a) Errichtung der Carl-Zeiss-Stiftung S. 100. Abbes Motive S. 101.
b) Auseinandersetzung mit Roderich Zeiss. S. 105—108.
c) Eintritt von Max Fischer S. 108—110.
Ausbau der Ein- und Verkaufsorganisation.
d) Übergabe der Firma an die Carl-Zeiss-Stiftung S. HO.
Abfindung von Roderich Zeiss S. 114. Vertragsverhältnis zu
Dr. 0. Schott S. 114—116.
IV. Kapitel: Die Verfassung «1er Firma Carl Zeiss nach dem Statut der Carl-
Zeiss-Stiftung 117—126
Abbes Auffassung vom Unternehmertum S. 118. Leitende Idee für die
Betriebe S. 119. Organisation und Verwaltung der Stiftung und ihrer
Betriebe S. 120. Briefwechsel Abbes mit Roderich Zeiss S. 125.
XI
Seite
ZWEITER TEIL
Das zweite halbe Jahrhundert der Firma Carl Zeiss
V. Kapitel: Die astronomische Abteilung 127—T47
Rückgang der astronomischen Optik in Deutschland seit Fraunhofer,
Helmholtz und Foersters hoffnungsvolle Hinweise auf die Jenaer Be¬
strebungen S. 127. Abbe lenkt die Firma auf den Bau astronomischer
Instrumente S. 128. Die fünf Haupthelfer beim Aufbau der Astro-Ab-
teilung S. 128. Ihre ersten Instrumente S. 132. Belieferte Sternwarten
S. 135. Die Astro-Abteilung nach der Inflation S. 136. Die wichtigsten
Lieferungen ganzer Sternwarten von 1924—1939 S. 137. Astrographen
S. 138. Die Leistungen der Konstrukteure und Optiker S. 139.
Das Planetarium S. 140—147:
die Anfänge, die Lösung durch Dr. Bauersfeld; seine Mitarbeiter S. 140.
Die Schalenbau-Kuppel für Planetarien S. 145. In- und ausländische
Bewunderung und Abnehmer S. 145. Kleinplanetarien für Lehrzwecke
S. 146. Neuerungen und Zusatzapparate S. 147.
VI .Kapitel: Wissenschaftliche Laboratorien, Konstruktionsbüros und kauf¬
männische Verwaltung 148—151
1. Die Laboratorien S. 148.
2. Konstruktionsbüros S. 148—150. Geringe Bedeutung des
technischen Zeichnens in den ersten 50 Jahren S. 148. Umschwung
durch Max Berger und heutige Bedeutung der Konstruktionsbüros
S. 149.
3. Die kaufmännische Verwaltung S. 150. Max Peter¬
mann S. 151.
VII. Kapitel: Streifzüge durch das Jahrzehnt 1896—1905 152—158
Aufschwung der deutschen Wirtschaft nach den Handelsverträgen von
1892/94, Nachfrage des Auslandes nach den neuen Zeiss-Erzeugnissen
S. 152. Stereophotogrammetrie S. 153. Festigung des Werkes nach innen
und außen: Erstellung neuer Bauten, Gewinnung weiterer wissenschaft¬
licher Mitarbeiter, Errichtung der Patent-, Rechts- und Personalabtei¬
lung u. a. m. S. 154. Freiwillige Feuerwehr S. 155. Bau des Volkshauses
mit Lesehalle S. 155. Einführung des Achtstundentages am 1. April 1900
S. 156. Beteiligung der Belegschaft an den Erträgen S. 157. Die Flaute
von 1903 S. 157. Ergänzungstatut für die Aufgaben der Stiftung für
die Universität. Brief Abbes S. 158.
VIII. Kapitel: Prof. Abbes Ausklang 159—169
1. Abbes Rücktritt 159—162
Die Rücktrittsgerüchte von 1902 und die Tatsachen S. 159. Abbe zu
den Gerüchten S. 160. Das Schwinden seiner Kräfte und sein Rück¬
tritt S. 161. Fackelzug der Geschäftsangehörigen S. 162.
2. Ernst Abbes Heimgang und dauernde Bedeutung 162—169
Ein sanfter Tod nach schwerem Leiden, tiefe Trauer bei hoch und
niedrig S. 162. Abbes Bedeutung und Fortleben in seinen Werken
S. 165. Seine Sozialordnung Vorbild für andere S. 166. Stiftungs¬
betriebe im In- und Ausland S. 167. Abbes Auffassung von Volk
und Volksgemeinschaft S. 168.
XII
Seite
IX. Kapitel: Nach dem Ausscheiden Abbes bis zum Ausbruch des Ersten
Weltkrieges (1905—1914) 170—191
Außer Abbe scheiden noch Otto Schott und Siegfried Czapski aus der
Geschäftsleitung aus S. 170. Geschäftsleitung: Neben M. Fischer R.
Straubel und Bauersfeld S. 171. Finanzielle Lage und Leistungen der
Stiftung S. 171. Geldbedarf des Zeisswerkes nach 1905 infolge stür¬
mischer Aufwärtsentwicklung S. 173. Beginn der Betonbauten S. 174.
Neue Abteilungen für Zivilbedarf S. 175. Ausweitung des Militär¬
geschäfts S. 176. Fabrikfilialen im Auslande, Lizenzvertrag mit Bausch
Lomb in Nordamerika und Verbindung mit inländischen optisch¬
feinmechanischen Firmen S. 176. Arbeiterfrage, Bewährung ihrer Ver¬
tretung, der neue Arbeitsvertrag von 1906 S. 178. Verbesserungsvor¬
schläge S. 180. Zusammensetzung der Arbeiterschaft, Einfluß der
Gewerkschaften, arbeitsrechtliche Prozesse zur Auslegung des Stiftungs¬
statuts S. 180. Lohnnachzahlungen S. 183. Ausbau statutarischer Ein¬
richtungen zugunsten der Arbeiterschaft. Mindestlohntarife. Betriebs¬
krankenkasse S. 183. Fabrikpflegerin S. 185. Fabrikbadeanstalt und
Volksbad S. 185. Satzungen für den Arbeiterausschuß S. 185. Memo¬
randum der Firma zur Behandlung der Arbeiterausschußfrage im Reichs¬
tag S. 186. Beamtenausschuß S. 188. Schrebergärten und genossen¬
schaftlicher Wohnungsbau, Maßnahmen zum Ausgleich der Lebensmittel¬
teuerung S. 189. Errichtung des Abbedenkmals S. 190.
X. Kapitel: Vom Kriegsausbruch bis Ende 1923
1. Krieg — Zusammenbruch 1914 — Ende 1918
Maßnahmen im Zeisswerk nach Kriegsausbruch S. 192. Anerkennung
der Leistungen. Beschaffung von Lebensmitteln, die Kriegsküche,
Schuhreparaturwerkstatt, Kleiderkammer, Kohlenbezug S. 193. Sorge
für die Geschäftsangehörigen im Felde und in der Gefangenschaft
S. 194. Löhne und Teuerung. Anfänge des Kinderkrankenhauses unter
Prof. Ibrahim S. 195. Innenpolitische Unruhe, beginnende Ermattung,
Kleingeldmangel, Zusammenbruch S. 196. Kriegerehrengabe. Abbau
des Personals S. 197. Ehrenhalle für die Gefallenen S. 198.
2. Die Umstellung auf Friedensarbeit und die
Wirren der Inflationszeit
Sicherung des Stiftungsvermögens, Streckung der Arbeit, Abschaffung
der Akkordarbeit, Suche nach neuen Arbeitsgebieten S. 198, Anfänge
der Abteilung Feinmeß S. 200. Vertreterberichte über die Lage im
Auslande. Paul Henrichs, Staat!. Optik rschule in Jena S. 200.
Kotthaus in die Geschäftsleitung berufen S. 201. Auslandsmärkte
S. 201. Ein neuer Arbeiterausschuß, Antrag auf Sozialisierung des
Werks, Ablehnung durch die provisorische Regierung in Weimar
S. 201. Reichskonferenz zur Sozialisierung der optisch-medianischen
Industrie Deutschlands, Antwort der Geschäftsleitung S. 203. Kampf
um das Mitbestimmungsrecht der Betriebsräte, Vorschlag der Ge¬
schäftsleitung S. 205. Rückkehr zur Akkordarbeit S. 206. Auswir¬
kungen des Friedens von Versailles für die Firma, Schwanken der
Währung in Deutschland, Weltabsatzkrisis, Auftragsrückgang bei
Zeiss S. 208. Personalverminderung, Demobilmachungsverordnung
und Stiftungsstatut S. 210.
3. Die Entlohnung im Währungsverfall
Versailler Vertrag, deutsche Wirtschaft, Firma Carl Zeiss, John
Meynard Keynes S. 211. Die Zeisswerk-Zeitung wirbt um Verständnis
192—222
192—198
198—211
211—219
XIII
S. 211. Indexsystem, Grundlage für Lohnzahlungen S. 212. Löhne
bei Zeiss, in Thüringen und Berlin S. 213. Leistungszulagen, der
Reallohn S. 215. Wertbeständige Sparkasse, wertbeständiges Not¬
geld, Goldlöhne S. 217. Rasches Ansteigen des Gold- und des Real¬
lohnes, Bezüge der Pensionierten S. 218.
4. Festigung im Wirrwarr 219—222
Planungen, Verkaufspolitik im In- und Ausland, Wiederaufbau und
Erweiterung der Auslandsvertretungen S. 219. Wissenschaftliche
Lehrgänge und Fortbildungskurse S. 220. Selbstversorgung der
Stiftungsbetriebe mit Energie S. 221. Ausweitung alter und Erschlie¬
ßung neuer Betriebszweige. Zeiss wird zur Fertigung von optischen
Hilfsgeräten für die Reichswehr bestimmt S. 222.
XL Kapitel: Überblick über die Hauptfabrikationsgebiete und ihre Ent¬
faltung im letzten Vierteljahrhundert 223—270
Einleitung S. 223.
1. Mikro- und Mikro photographische Abteilung . 224—231
Neue Stativformen S. 224. Planachromate und Planapochromate
S. 225. Neuartige Mikroskope S. 225. Das Phasenkontrastverfahren
S. 226. Speziallupen, Beleuchtungseinrichtungen S. 274. Projektions¬
apparate S. 227. Kleinbildkameras an Mikroskopen S. 228.
Das Elektronen-Mikroskop und das Lichtmikroskop.
Vom Ultraviolett- zum Elektronen-Mikroskop, Mitarbeit bei der
Entwicklung desselben S. 229—231.
2. Die Abteilung für geodätische Instrumente . . 231—240
Englisches Fachurteil für den neuen Zeiss-Nivellier S. 231. Zehn¬
tausende der neuartigen Instrumente gehen seit 1910 in alle Erd¬
teile S. 232. Pioniere dieser Konstruktionen S. 233. Hauptfabrikate
und ihre Vorzüge S. 234. Neuordnung des Vermessungswesens durch
das Reich S. 239. Frühjahrslehrgänge für optische Streckenmessung.
Andere Geräte der geodätischen Abteilung S. 239.
3. Die Bildmeß-Abteilung 240—241
Zeiss-Aerotopograph G.m.b.H.; Prof. von Gruber, Prof. Hugershoff,
Eduard Meßter.
4. DerZeiss-Feldstecher 241—243
Verbesserung des Feldstechers durch Weitwinkel-Okulare S. 241 und
T-Optik S. 242. Kampf gegen unlauteren Wettbewerb nach dem
ersten Weltkrieg S. 242. Widerstandsfähigkeit der Zeiss-Feldstecher
S. 243.
5. Der Spezial-Scheinwerfer 243 244
Auto-Scheinwerfer und Spezial-Scheinwerfer.
6. Die Abteilung für Feinmeßwerkzeuge 244—248
Errichtung im Jahr 1918/19; innere Voraussetzungen, äußere Not¬
wendigkeiten für die Schaffung von Feinmeßwerkzeugen S. 244.
Die ersten Muster auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1919, ihre
baldige Einführung in allen Erdteilen S. 245. Optische Prüf- und
Kontrollmethoden S. 245. Ihre Bedeutung beim Vermessen von Loko¬
motivrahmen, vielseitige Verwendung in der Industrie S. 247.
7. Die Abteilung Opto für Brillengläser und
Brillengestelle , 248—253
Wissenschaftliche Vorarbeiten v. Rohrs, Anregungen des schwe¬
dischen Augenarztes Gullstrand seit 1901, Aufnahme der Brillen¬
fabrikation nach wissenschaftlichen Methoden S. 248. Die Katral-
XIV
Seite
und Punktal-Gläser S. 249. Augenärztliche Lehrgänge, Optikerlehr¬
gänge, Gründung der Abteilung Opto S. 249. Aufschwung nach dem
ersten Weltkrieg, Preissenkungen durch rationelle Massenherstellung,
Dipl.-Ing. Linche S. 250. Das Qualitätsbrillenglas erobert sich den
Weltmarkt. Neue Brillenfabrik S. 251. Fernrohrbrillen, Umbral-
Gläser, Uro-Punktal-Gläser, Zweistärkengläser, Intral-, Tangal- und
Duopalglaser, Haftgläser S. 252. Brillengestelle, Fernrohrbrillen,
Perivist-Brille. Starke Brillenproduktion gleich nach dem zweiten
Weltkriege S. 253.
8. Die Abteilung für optisch-medizinische
Instrumente 253—256
Augenärztliche Geräte S. 254. Instrumente für die Hals-, Nasen- und
Ohrenheilkunde, für den Zahnarzt und die Frauenheilkunde, die
Pantophos-Lampe für Operationen u. a.m. S. 255. Weitere Ausdeh¬
nung des Arbeitsgebietes S. 256.
9. Die Photo-Abteilung 256—268
Ära Dr. Rudolph S. 256. Sein Nachfolger Dr. Wandersieb S. 257. Das
Tessar 1:4,5 S. 259. Bessere Werbung S. 260. Umsatzbewegung.
Preisabbau S. 261. Lizenznehmer. Optische Anstalt Saalfeld S. 262.
Hilfsgeräte: Distare und Proxare S. 262. In der Inflation „Photo¬
gerätegruppe S. 263. Neue Kamerawerke als Abnehmer: Guthe
Thorsch, Franke Heidecke und Ihage S. 263. Tessare: 1:3,5
und 1:2,8. Amateur-Kino-Kamera S. 264. Folgen der Kleinbild¬
kamera Gontax und Sonnar S. 265. Objektive für Sonderzwecke, so¬
wie optische Zusatzgeräte S. 266. Bedeutung der Werkstatt S. 267.
Vergleich zwischen 1900 und 1939 S. 267.
10. Das Institut für Mikrobiologie (Schott-Zeiss-
Institut) 268—-270
Das Bakteriologische Institut des Jenaer Glaswerkes Schott Gen.
S. 268.
Mikrobiologische und glastechnische Aufgaben.
Leitung Dr. Knüll S. 268.
Reinkulturensammlung von Mikro-Organismen. Problem: Thera¬
peutische Beeinflussung des Krebses durch Mikroben-Präparate.
Untersuchungen über den Einfluß von Pilzwirkstoffen. Penicillin-
Forschung S. 269.
Ab 1. Oktober 1943 Institut für Mikrobiologie, gemeinsam betrieben
von Schott und Zeiss. Ergebnisse führen zur Mengenherstellung von
Penicillin S. 269.
XII. Kapitel: Querschnitt durch die Ereignisse während der Jahre 1924—1946 271—303
1. Die Zeit von 1924 bis Anfang 1933 271—275
Erholung der deutschen Wirtschaft nach der Inflation, einschneidende
Verbesserungen des Produktionsapparates im Zeisswerk S. 271. Der
Auslandsabsatz, Zurücktreten Englands S. 272. Starkes Hervortreten
Rußlands in der Abnahme von Zivilartikeln S. 273. Auswirkungen
des Geschäftsaufschwungs auf Löhne und Gehälter, Ausbau der
sozialen Einrichtungen S. 279. Stiftungsleistungen für die Universität
und gemeinnützige Zwecke S. 274. Ablauf der Krisis seit 1929. Kurz¬
arbeit. Rußland großer Abnehmer S. 275.
2. Die nationalsozialistische Periode bis 1939 . 275—299
Das Zeisswerk nach der Machtübernahme. Neuer Betriebsrat, neuer
Stiftungskommissar S. 275. Ihre Machenschaften gegen die Geschäfts¬
leitung hei dem Besuch Leys im Oktober 1933 S. 276. Änderung
XV
Seite
wichtiger Bestimmungen des Statuts durch landespolizeiliche Ver¬
fügung vom 20. Dez. 1933 S. 277. Gegenwehr der Geschäftsleitung.
Beschwerdeschrift. Ihr Wortlaut nehst Anlage S. 278—295. Anfech¬
tungsklage gegen die polizeiliche Abänderung des Stiftungsstatuts
S. 295. Reichswirtschaftsminister läßt sich Gutachten über die Stif¬
tungsbetriebe erstatten S. 296. Stiftungskommissar Dietz wird ab¬
berufen, Esaù zum Siftungskommissar, Harting zum kommissarischen
Mitglied der Geschäftsleitung ernannt S. 297. Der nationalsozia¬
listische Betriebsrat vom Treuhänder der Arbeit abgesetzt, der Mini¬
ster Wächtler abgeschoben. Starkes Ansteigen des Exportes S. 298.
3. Der Hitler-Krieg 299—300
Hitlerkrieg, Luftangriffe S. 299. Dr.-Ing. Küppenbender bewahrt
das Zeisswerk vor der drohenden Sprengung durch die Wehrmacht.
Zerstörung der Jenaer Brücken S. 300.
4. Nach dem Zusammenbruch 300—303
Die einrückenden Amerikaner finden eine vollzählige Geschäfts¬
leitung vor. Sofortiger Beginn der Aufräumungsarbeiten, der Brillen¬
fabrikation und der Aufstellung der Fertigungsprogramme für Zivil¬
artikel. Personalveränderungen S. 300. Mitnahme von 85 leitenden
Beamten des Zeisswerkes durch die Amerikaner S. 301. Neuer Stif¬
tungskommissar, Ernennung einer neuen Geschäftsleitung S. 301.
Abzug der Amerikaner, Einzug der Roten Armee: Vollbeschäftigung
S. 302. Demontage des Zeisswerks S. 302. Der 17. November 1946
Gedenktag der Gründung vor 100 Jahren S. 303.
XIII. Kapitel: Die Sozialpolitik des Zeisswerkes 304—311
Grundgedanken des Arbeiter- und Angestelllenrechts im Stiftungs¬
statut S. 304. Achtstundentag, Arbeiterferien, Lohnregelung S. 305.
Lohn- und Gehaltsnachzahlung, der wöchentliche Durchschnittsverdienst
S. 306. Lohn bei Kurzarbeit, an Feiertagen, bei unverschuldeter Ver¬
hinderung S. 306. Abgangsentschädigungen und lange Kündigungs¬
fristen S. 307. Pensionen S. 308. Übergangsgeld, Suspension des Arbeits¬
vertrags, Betriebsdemokratie S. 309. Keine Werkswohnungen, sondern
Wohnungsbau durch gemeinnützige Baugenossenschaften und Siedlungs¬
gesellschaft S. 310. Beschränkte Höhe der Gehälter der leitenden
Beamten S. 310.
XIV. Kapitel: In memoriam 312—320
Rudolf StraubelS. 312 — August K o t t h a u s S. 318 —
Grete Unrein geb. Abbe S. 320.
XV. Kapitel: Rückblick und Ausblick 322—326
Friedrich List über die „Werkfortsetzung44 und ihre Bedeutung S. 322.
Die „Werkfortsetzung im Zeisswerk im Hinblick auf technisch-wissen¬
schaftliche, wirtschaftlich-kaufmännische, sozialpolitische und politische
Haltung S. 322. Gefahren von Unterbrechungen, wie der erlebten zwölf¬
jährigen politischen, für die Tradition S. 324. Die Kette der Gene¬
rationen. Ergebnis der 100jährigen Werkfortsetzung S. 325. Hoffnungen
für die Zukunft des Jenaer Zeisswerks. Wille, der Menschheit vermehrte
und noch mehr veredelte Erzeugnisse für den friedlichen Bedarf dar¬
zubringen als im ersten Jahrhundert S. 325.
ANHANG
Prüfungsakten von Carl Zeiss ans il e m J a h r 1 8 4 6 . . . 327—348
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schomerus, Friedrich 1876-1963 |
author_GND | (DE-588)128481080 |
author_facet | Schomerus, Friedrich 1876-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Schomerus, Friedrich 1876-1963 |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002230434 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QC371 |
callnumber-raw | QC371 |
callnumber-search | QC371 |
callnumber-sort | QC 3371 |
callnumber-subject | QC - Physics |
classification_rvk | NW 6075 QR 510 |
ctrlnum | (OCoLC)6002193 (DE-599)BVBBV002230434 |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1846-1946 gnd |
era_facet | Geschichte 1846-1946 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01622nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002230434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1952 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6002193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002230434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-209</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QC371</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 6075</subfield><subfield code="0">(DE-625)132234:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)142037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 95.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schomerus, Friedrich</subfield><subfield code="d">1876-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128481080</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte des Jenaer Zeisswerkes</subfield><subfield code="b">1846 - 1946</subfield><subfield code="c">von Friedrich Schomerus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Piscator</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 348 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Carl Zeiss (Firm : 1846)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067460-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1846-1946</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067460-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1846-1946</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0128</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0003</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001465772</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK48643035</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002230434 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:42:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001465772 |
oclc_num | 6002193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-Di1 DE-M352 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M122 DE-B486 DE-209 DE-210 DE-B496 DE-523 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-Di1 DE-M352 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M122 DE-B486 DE-209 DE-210 DE-B496 DE-523 |
physical | XVI, 348 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | BSBQK0128 DHB_BSB_BVID_0003 |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Piscator |
record_format | marc |
spelling | Schomerus, Friedrich 1876-1963 Verfasser (DE-588)128481080 aut Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 von Friedrich Schomerus Stuttgart Piscator 1952 XVI, 348 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Carl Zeiss (Firm : 1846) Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH (DE-588)4067460-5 gnd rswk-swf Geschichte 1846-1946 gnd rswk-swf Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH (DE-588)4067460-5 b Geschichte 1846-1946 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schomerus, Friedrich 1876-1963 Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 Carl Zeiss (Firm : 1846) Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH (DE-588)4067460-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067460-5 |
title | Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 |
title_auth | Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 |
title_exact_search | Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 |
title_full | Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 von Friedrich Schomerus |
title_fullStr | Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 von Friedrich Schomerus |
title_full_unstemmed | Geschichte des Jenaer Zeisswerkes 1846 - 1946 von Friedrich Schomerus |
title_short | Geschichte des Jenaer Zeisswerkes |
title_sort | geschichte des jenaer zeisswerkes 1846 1946 |
title_sub | 1846 - 1946 |
topic | Carl Zeiss (Firm : 1846) Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH (DE-588)4067460-5 gnd |
topic_facet | Carl Zeiss (Firm : 1846) Jenoptik Carl Zeiss Jena GmbH |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schomerusfriedrich geschichtedesjenaerzeisswerkes18461946 |