Agrarpolitik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1958
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundriß der Sozialwissenschaft
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 24 cm. - Includes bibliography |
Beschreibung: | 465 Seiten graphische Darstellungen, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002229787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200508 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1958 |||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)9993363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002229787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a HD1411 | |
082 | 0 | |a 338.1 |b A141a | |
084 | |a QS 700 |0 (DE-625)142102: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10678 |0 (DE-625)142220:12820 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 56100 |0 (DE-625)154474: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Abel, Wilhelm |d 1904-1985 |0 (DE-588)118646494 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agrarpolitik |c von Wilhelm Abel |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1958 | |
300 | |a 465 Seiten |b graphische Darstellungen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundriß der Sozialwissenschaft |v 11 | |
500 | |a 24 cm. - Includes bibliography | ||
650 | 4 | |a Allemagne - Agriculture | |
650 | 7 | |a Allemagne. Production. Agriculture |2 Bdic | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Agriculture |x Economic aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Agrarpolitik |0 (DE-588)4000771-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Agrarpolitik |0 (DE-588)4000771-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundriß der Sozialwissenschaft |v 11 |w (DE-604)BV000002926 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001465366 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK00040491 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116684835913728 |
---|---|
adam_text | AGRARPOLITIK
Von
WILHELM ABEL
Zweite, neubearbeitete Auflage
A-
GÖTTINGEN • VANDENHOECK amp; RUPRECHT • 1958
Inhalt
Einführung
§ 1 Zur Geschichte der Agrarpol i t ik
1 Soziale Mächte der Vor- und Frühzeit 13
Sippe, Hausgemeinschaft, Genossenschaft — Grund- und Gutsherrschaft
— Stadt und Markt
2 Die staatliche Periode der Agrarpolitik 18
a) Vom Merkantilismus zum Interventionismus 18
Merkantilistische Agrarpolitik — Die physiokratische Bewegung —
Liberalismus — Erste Gegner — Interventionismus und Bauern
programme
b) Sozialistische Agrarlehren 26
Marxismus/Leninismus — Revisionismus
c) Politik und Wissenschaft 29
§2 Agrarpol i t ik in Forschung und Lehre
1 Der Weg zur Agrarpolitik als Wissenschaft 31
2 Agrarpolitik als Semswissenschaft 33
Agrarökonomik — Institutionenlehre und Agrarsoziologie
3 Agrarpolitik als Normwissenschaft und Kunstlehre 36
Die Werturteilsfrage — Wissenschaft und Praxis — Agrarpolitik als
Wissenschaft
1 Kapi te l : Das Landvolk
§3 Der soziologische Befund
1 Stadt und Land 42
Der sinkende Anteil der landwirtschaftlichen Berufsbevölkerung in den
Industrieländern — Machtverlagerungen zur Stadt — Leistungen,
Lasten und Lohn des Landmanns
2 Werteordnungen und Wesenheiten des Bauerntums 48
Die Beständigkeit des Bauerntums — Die Krisis — Zur Deutung des
bäuerlichen Wesens (Lehrgeschichtlicher Exkurs)
3 Ländliche Daseinsformen in der Industriegesellschaft 55
Die Landfamilie — Das Dorf
4 Die Verwandlung des Landes 61
§4 Erz iehung, Bi ldung und Beratung
1 Die Aufgaben des ländlichen Bildungswesens 65
2 Allgemeinbildende Schulungseinrichtungen auf dem Lande 67
Volksschulen — Volkshochschulen
?
6 Inhalt
3 Die Fachausbildung in der Landwirtschaft 69
Die praktische Ausbildung — Die Scliulungseinrichtungcn
4 Das landwirtschaftliche Informations- und Beratungswesen 72
Allgemeinunterrichtung — Beratung
§5 Organisa t ionswesen und Ägrarverwal tung
Vorbemerkung: Das Grundproblem 75
1 Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Organisationswesens in
Deutschland 76
a) Die Kammerorganisation bis zur Reichsnährstandsgesetzgebung 76
Entstehung — Unterbau und Zentralstellen
b) Die freien Verbände und Vereine 78
c) Die landwirtschaftlichen Genossenschaften 79
Wesen, Entstehung und Entwicklung — Ordnung und Aufbau des
landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens
d) Der Reichsnährstand 83
Die Organisation des Reichsnährstandes in der Vorkriegszeit — Der
Reichsnährstand in Kriegs- und Nachkriegszeit
2 Die staatliche Ägrarverwaltung 86
a) Der Aufbau der Staatsverwaltung ? 86
Reichs- und Landesverwaltung in der Vorkriegszeit — Die neuen
Behörden
b) Staats- und Selbstverwaltung 87
3 Der Neuaufbau der berufsständischen Organisationen 89
a) Bauernvereinigungen und Kammern 89
Die ersten Planungen —- Landwirtschaftskammern — Bauernvereine
b) Zentralausschuß und sonstige Verbände 92
4 Internationale Organisationen • 92
2 Kapi te l : Landarbeit und ländliche Sozialpolitik
§6 Die ländl iche Arbei tsverfassung
1 Typenlehre 97
a) Die Familienarbeitsverfassung 97
Die Beständigkeit der Familienarbeit — Die ökonomische Effizienz
der Familienarbeits Verfassung— Die Eingliederung von Fremdarbeit
in den Familienbetrieb
b) Fremdarbeitsverfassungen 100
Zwangsarbeitsverfassungen — Freie Arbeitsverfassungen
c) Genossenschaftliche Arbeitsverfassungen 101
2 Die Arbeitskräfte der deutschen Landwirtschaft 103
a) Die Familienarbeitskräfte und das Gesinde 103
b) Landarbeiter und Landarbeitsverhältnisse 104
Die Einteilung der familienfremden Arbeitskräfte — Das Heuerlings
und Häuslingswesen — Insten und Deputanten — Wanderarbeiter —
Landarbeit als Zusatz-, Gelegenheits- und Zufallsbeschäftigung
3 Landarbeitsordnung 109
a) Die rechtlichen Grundlagen 109
b) Die Institutionen der Landarbeitsordnung 112
Das Verbandswesen — Tarifverträge
Inhalt 7
§7 Die Abwanderung aus der Landwir tschaf t
1 Zur Geschichte der Landarbeiterfrage 116
a) Ältere Zeit 116
Bauernflucht und ländliche Übervölkerung — Das Aufkommen der
Landarbeiterfrage
b) Abwanderung in neuerer Zeit 117
Art und Umfang der Abwanderung — Die Ursachen
2 Der Staat und die ländliche Arbeitsfrage (Landarbeitspolitik) 121
a) Die Bekämpfung des Arbeitskräftemangels 121
b) Einzelprobleme 123
Die Lohnfrage — Die Aufstiegsfrage
§8 Ländl iche Sozia lpol i t ik
1 Arbeitsschutz in der Landwirtschaft 129
Verbot der Kinderarbeit? — Arbeitnehmerschutz
2 Ländliche Wohlfahrtspflege 131
Aufgaben und Träger — Die Richtung der Bestrebungen
3 Sozialversicherung auf dem Lande 134
Die Verbreitung der klassischen Sozialversicherungen — Die Alters
sicherung der selbständigen Landwirte — Grundsatzfragen der länd
lichen Sozialpolitik
3 Kapi te l : Besi tzverfassung und -Verteilung
§ 9 Das Eigentum am Boden
1 Grundfragen der Eigentumsverfassung 141
a) Das Ureigentum 141
Die Theorie des primären Gemeineigentums •—• Neuere Forschungs
ergebnisse im germanischen Kulturkreis
b) Der Wechsel der Eigentumsverfassung 144
c) Aufgaben der Eigentumsordnung 147
Der Staat als Bodeneigentümer — Sozialrechtliche Organisation
des Sondereigentums
2 Einzelprobleme der Eigentumsordnung 150
a) Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes 150
Die Anerbensitte — Realteilung — Verbreitung und Entstehung
der Erbsitten — Der Einfluß der Grundherrschaft und des Erbrechtes
auf die bäuerlichen Erbweisen — Die Neuregelung des bäuerlichen
Erbrechtes — Fideikommisse
b) Der Grundstücksverkehr 163
Die Entfaltung des rechtsgeschäftlichen Grundstücksverkehrs —
Verfügungsbeschränkungen — Neue Formen der Grundstückslenkung
c) Die Wirtschaftspflicht des Nutzungsberechtigten 167
§ 10 Das ländl iche Pachtwesen
1 Pacht und Eigenwirtschaft • 170
a) Die Verbreitung der Pacht 170
Die Verbreitung in Deutschland und im Ausland — Die Ursachen
der unterschiedlichen Pachthäufigkeit
b) Die Bedeutung der Pacht für den einzelnen und die Volkswirtschaft 173
Die Beurteilung der Pacht in der agrarpolitischen Literatur •— Die
Notwendigkeit einer Differenzierung des Urteils
Inhalt
2 Pachtobjekte und Pachtbedingungen ; 175
a) Pachtobjekte 175
b) Pachtdauer 177
c) Pachtzins 178
Formen des Pachtzinses — Höhe des Pachtzinses
3 Pachtpolitik 180
a) Der innere Kreis der Pachtpolitik 180
Pachtnot- und -schutzrecht — Gelockerte Pachtordnung
b) Der äußere Kreis (Pacht oder Eigentum?) : 182
§ 11 Grundbesi tzver te i lung
Vorbemerkung: Die Bedeutung der Grundbesitzverteilung 184
1 Grundbesitz Verteilung in der Vorkriegszeit 184
a) Die Grundeigentumsstatistik 184
Eigentümergruppen im Vorkriegsdeutschland —• Der Grundbesitz
des deutschen Adels — Latifundien im Ausland
b) Die Entstehung des Großgrundbesitzes 187
o) Bauernschutz und Siedlung A 191
2 Agrarrevolutionen in Osteuropa 193
a) Die russische Agrarrevolution ; 193
b) Bodenreformen im übrigen Osteuropa 195
Die Beformen nach dem ersten Weltkrieg — Die agraren Um
wälzungen nach dem zweiten Weltkrieg
3 Bodenreformen und Siedlung im Nachkriegsdeutschland 200
a) Bodenreform in Mitteldeutschland 200
Voraussetzungen und Begründungen — Durchführung und Er
gebnisse
b) Bodenreform und Siedlung in Westdeutschland 206
Die ersten Pläne — Landbeschaffung nach den Bodenreform
gesetzen und dem Reichssiedlungsgesetz — Flüchtlingssiedlung —
Die Finanzierung der Siedlung
4 Bodenreform — ein Weltproblem 212
Der vieldeutige Begriff — Bodenreformen in Asien, Lateinamerika
und Europa — Festigung der Bauernwirtschaft
§ 12 Die Betr iebsgrößenfrage in der Landwir tschaf t
Vorbemerkung: Die Maßstäbe 220
1 Standorte und Entwicklung der Betriebsgrößen 221
a) Die räumliche Anordnung der landwirtschaftlichen Betriebsgrößen 221
b) Faktoren der Betriebsgrößengestaltung , 224
Umweltsverhältnisse — Inweltsbedingungen
o) Entwicklungstendenzen der Betriebsgrößen 228
Entwicklungstendenzen in Westdeutschland — Zentrifugale und
zentripetale Tendenzen der Größenverteilung — Entwicklung und
Gestalt der Kleinstbetriebe
2 Optimale Betriebsgrößen 235
a) Dogmengeschichte 235
b) Maßstäbe der Betriebsgrößen Wertung 237
Die Menschenkapazität —Erzeugungsleistung und Erzeugungs
richtung — Die Ärbeitsergiebigkeit — Die Reinerträge — Ergebnis
c) Siedlungsplanung und Agrarstrukturverbesserung 243
Betriebsgrößenplanung — Betriebsvergrößerung, Dorfauflockerung
und Aussiedlung
Inhalt 9
4 Kapi te l : Das Landeskultur werk
§ 13 DieKul t iv ierungdesBodensunddasMel iora t ionswesen
1 Zur Geschichte der Landeskultur 248
a) Die Erschließung des deutschen Bodens 248
Die Zeitfolge der Maßnahmen — Wirkende Kräfte
b) Rückschläge und Gefahren 251
2 Landeskulturpolitik 253
a) Die Aufgabenbereiche 253
Bodenerhaltung — Neulandgewinnung — Bodenverbesserung
b) Die Durchführung des Landeskulturwerkes 257
Ökonomische Probleme — Die Organisation
§ 14 Die Flurbere in igung
1 Zersplitterte Fluren 260
a) Verbreitung und Ausmaß der Flurzersplitterung 260
Deutschland — Ausland
b) Die Ursachen der Flurzersplitterung 263
Siedlungs- und Flurformen auf deutschem Boden — Der Einfluß
der Realteilungssitte auf die Flurzersplitterung
c) Die Folgen der Flurzersplitterung 266
2 Flurbereinigung 267
a) Formen und Ziele der Maßnahmen 267
Vereinödung und Dorfauflockerung — Feldverkoppelung und
Wegebau
b) Die gesetzliche Regelung der Flurbereinigung 269
Die Einleitung des Verfahrens — Die Durchführung — Die Finan
zierung — Die Sicherung des Umlegungserfolges
c) Vergleich mit dem Ausland 271
5 Kapi te l : Kapital und Kredit in der Landwirtschaft
§ 15 Das Sachkapi ta l der Landwir tschaf t
1 Das Kapital als der dritte Produktionsfaktor der Landwirtschaft 274
a) Der Kapitalbegriff der klassischen Volkswirtschaftslehre 274
b) Die Sachkapitalgüter des Landwirts 275
Formen des agraren Sachkapitals — Fortschritt durch Mechanisie
rung — Kapitalintensive Landwirtschaft
2 Die Schwierigkeiten des Sachkapitaleinsatzes in der Landwirtschaft 278
a) Rentabilitäts- und Produktivitätsprobleme 278
b) Verbundene Maschinenhaltung 279
Formen und Probleme verbundener Maschinenhaltung — Der
betriebliche Einsatz kooperativ gehaltener Maschinen
§16 Das Erwerbskapi ta l des Landwir ts und der Agrarkredi t
1 Das Erwerbskapital in der Agrarsphäre 284
a) Der Kapitalbegriff des Landwirts 284
b) Kapitalbildung und Finanzierung 285
Kapitalumschlag und Selbstfinanzierung — Fremdfinanzierung
10 Inhalt
2 Der Agrarkredit 287
a) Die Verwendung der Agrarkredite 287
Zur Geschichte des Agrarkredites — Die Einteilung der Agrar
kredite
b) Die Dauer des Kreditbedarfes 290
c) Die Sicherung der kreditierten Mittel 290
Immobiliarkredite — Mobiliar- und Personalkredite
3 Die Organisation des Agrarkredits 292
a) Die Bodenkreditinstitute und Sparkassen 293
Landschaften und andere Pfandbriefinstitute — Sparkassen
b) Die ländlichen Kreditgenossenschaften 295
c) Kreditinstitute für Sonderaufgaben und landwirtschaftliche Zentral
banken 295
§ 17 Kredi t - und Kapi ta lpol i t ik
1 Notstands- und Krisenpolitik 297
a) Die Anlässe: Kreditkrisen - 297
b) Kreditpolitische Maßnahmen v 299
Moratorien und Entschuldungsaktionen — Umschuldung
c) Rahmenordnungen ) 300
Reorganisation des Kreditapparates? — Realkreditsperren und
V erschuldungsgrenzen
2 Investitionshilfen 302
a) Der Umfang der landwirtschaftlichen Investitionen 302
b) Die Formen der staatlichen Hilfen 303
6 Kapi te l : Die landwir tschaf t l iche Erzeugung
§ 18 Grundzüge des Erzeugungsvorganges
1 Die natürlichen Grundlagen der Landwirtschaft 308
a) Das Zusammenspiel von Boden, Klima und Pflanzen 306
Die Funktionen und Besonderheiten des Bodens als Produktions
faktor — Das Klima — Die Beziehungen zwischen Boden, Klima
und Pflanzen 309
b) Bodenschätzung 309
2 Das Zusammenwirken von Boden, Arbeit und Kapital im landwirt
schaftlichen Produktionsprozeß • 310
a) Kombinationen der Produktionsfaktoren 310
Intensität, Betriebssysteme und Produktionsziele — Substitution
und Komplementarität der Produktionsfaktoren
b) Der Bodenertrag 311
Das Bodenertragsgesetz — Bodenertrag und Grundrente
§ 19 S tandor te und Entwicklung der landwir tschaf t l ichen
Erzeugung
1 Die Standorte der landwirtschaftlichen Erzeugung 318
a) Die Verkehrslage der Landgüter als Standortsfaktor 318
b) Die Konkurrenz der Standortsfaktoren 320
Die natürlichen Verhältnisse der Landgüter — Individuelle und
gesellschaftliche Verhältnisse
Inhalt 11
2 Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugung 323
a) Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebssysteme 323
Die Zeitfolge als Spiegelbild der räumlichen Verteilung — Das
Problem der wirkenden Kräfte
b) Intensivierung und Richtungswandel der Erzeugung 325
Ricardo/Aereboes Intensivierungstheorie und der historische Verlauf
der Intensivierung — Die drei Stufen der Viehhaltung und der Ver
sorgung mit animalischen Erzeugnissen
3 Das Welternährungsproblem 331
a) Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung 331
Malthus und die Neomalthusiancr — Das Dreistadiengesetz der
Bevölkerung
b) Der Nahrungsspielraum 334
Reserven der Welternährungswirtschaft — Hilfen für die unter
entwickelten Länder
§ 20 Der Staa t und die landwir tschaf t l iche Erzeugung
1 Erzeugungsschutz und -förderung 337
a) Veranstaltungen um Pflanze und Tier 337
Pflanzenschutz — Saatgutwesen — Viehseuchenbekämpfung und
Förderung der Tierzucht — Leistungsprüfungen
b) Schutz und Förderung der Betriebe 342
Versicherung der Landwirtschaft gegen Naturkatastrophen —
Staatliche Hilfen — Der Einbau der Agrarsteuern in ein System
der Landwirtschaftspflege
2 Erzeugungsbeobachtung, -lenkung und -planung 346
a) Erzeugungslenkung und Einzelplanung 346
Die Mittel der Erzeugungslenkung — Planung •— Die Pläne der
Landwirte — Die Wirkungen von Preisveränderurigen auf die
Erzeugerpläne
b) Erzeugungsbeobachtung, Vorschau und Verwaltungsplanung 351
Die statistischen Dienste der Land- und Ernährungswirtschaft —
Vorausberechnungen — Verwaltungsplanung
7 Kapi te l : Das landwirtschaftliche Marktwesen
§21 Der Absatz der Agrarprodukte
1 Die Agrarmärkte 358
a) Entstehung und Entwicklung der Agrarmärkte 358
Die beteiligten Einzelwirtschaften •— Die verflochtenen Volks
wirtschaften — Die Nationalisierung der Märkte
b) Die Waren der Agrarmärkte 360
Getreide — Öle und Fette — Fleisch — Zucker und andere Waren
2 Handel, Händler und verarbeitende Gewerbe 365
a) Der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen^ 365
Die Funktionen des Handels — Die Handelsbetriebe — Die Handels
gruppen
b) Die Nahrungsmittelgewerbe 371
c) Die Handels- und Verarbeiterspannen 373
12 Inhalt
3 Die genossenschaftliche Organisation des Güterumschlags 375
a) Die landwirtschaftlichen Absatzgenossenschafteri 375
b) Konkurrenz und Kooperation der Erzeuger- und Verbraucher
genossenschaften 378
Umstrittene Marktzonen — Genossenschaftliche Zusammenarbeit
§ 22 Die Pre ise der Agrarprodukte
1 Die Bildung der Agrargüterpreise 382
a) Über den Wert der Nahrungsmittel 382
b) Preise und Mengen 387
Die Nachfrage nach Nahrungsmitteln — Bestimmungsgründe des
Angebots
c) Preisniveau und Preisverhältnisse 395
2 Agrarkonjunktur 399
a) Saisonschwankungen 400
b) Jahresschwankungen 402
Der Wechsel der Getreideernten — Der Schweinezyklus — Industrie
konjunktur und Agrareinkommen v
c) Agrarkrisen 408
Erscheinungsbild und Ursachen -f- Die Dynamik des Landbaus im
Zeitalter des Hochkapitalismus
d) Säkulare Wechsellagen der Landwirtschaft 415
§23 Pre ispol i t ik und Marktordnung
1 Ansatzpunkte und Methoden der Preispolitik 418
Allgemeines — Preissetzung — Preisbe- und -entlastung (I) —
Preisbe- und -entlastung (II) — Marktorgane — Mittelbare Ein
flußnahme auf die Preise und die „organisierte Konkurrenz
2 Ziele der Preispolitik und Richtpunkte der Preislenkung 432
3 Rahmenordnungen und Mengensteuerungen 437
Das Verkehrs- und Organisationsrecht der Agrarmärkte — Lenkung
der Nachfrage — Steuerung des Angebots
4 Internationale Abkommen 442
Bilaterale Warenabkommen — Multilaterale Warenabkommen —
Handelsverträge, Meistbegünstigung und Zusammenschlüsse
Autorenverzeichnis 448
Sachverzeichnis 453
|
any_adam_object | 1 |
author | Abel, Wilhelm 1904-1985 |
author_GND | (DE-588)118646494 |
author_facet | Abel, Wilhelm 1904-1985 |
author_role | aut |
author_sort | Abel, Wilhelm 1904-1985 |
author_variant | w a wa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002229787 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD1411 |
callnumber-raw | HD1411 |
callnumber-search | HD1411 |
callnumber-sort | HD 41411 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QS 700 RB 10678 ZB 56100 |
ctrlnum | (OCoLC)9993363 (DE-599)BVBBV002229787 |
dewey-full | 338.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.1 |
dewey-search | 338.1 |
dewey-sort | 3338.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01782nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002229787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1958 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)9993363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002229787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD1411</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.1</subfield><subfield code="b">A141a</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QS 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10678</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12820</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 56100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abel, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1904-1985</subfield><subfield code="0">(DE-588)118646494</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Abel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">465 Seiten</subfield><subfield code="b">graphische Darstellungen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundriß der Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24 cm. - Includes bibliography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allemagne - Agriculture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemagne. Production. Agriculture</subfield><subfield code="2">Bdic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000771-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000771-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundriß der Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002926</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001465366</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK00040491</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002229787 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:42:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001465366 |
oclc_num | 9993363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 DE-12 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-83 DE-11 DE-188 DE-12 |
physical | 465 Seiten graphische Darstellungen, Karten |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Grundriß der Sozialwissenschaft |
series2 | Grundriß der Sozialwissenschaft |
spelling | Abel, Wilhelm 1904-1985 (DE-588)118646494 aut Agrarpolitik von Wilhelm Abel 2., neubearb. Aufl. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1958 465 Seiten graphische Darstellungen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundriß der Sozialwissenschaft 11 24 cm. - Includes bibliography Allemagne - Agriculture Allemagne. Production. Agriculture Bdic Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 gnd rswk-swf Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 s DE-604 Grundriß der Sozialwissenschaft 11 (DE-604)BV000002926 11 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Abel, Wilhelm 1904-1985 Agrarpolitik Grundriß der Sozialwissenschaft Allemagne - Agriculture Allemagne. Production. Agriculture Bdic Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000771-6 |
title | Agrarpolitik |
title_auth | Agrarpolitik |
title_exact_search | Agrarpolitik |
title_full | Agrarpolitik von Wilhelm Abel |
title_fullStr | Agrarpolitik von Wilhelm Abel |
title_full_unstemmed | Agrarpolitik von Wilhelm Abel |
title_short | Agrarpolitik |
title_sort | agrarpolitik |
topic | Allemagne - Agriculture Allemagne. Production. Agriculture Bdic Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Agrarpolitik (DE-588)4000771-6 gnd |
topic_facet | Allemagne - Agriculture Allemagne. Production. Agriculture Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Agrarpolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001465366&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002926 |
work_keys_str_mv | AT abelwilhelm agrarpolitik |