Kolloidchemisches Taschenbuch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Geest & Portig
1960
|
Ausgabe: | 5., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 555 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002192096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110630 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1960 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)27424051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002192096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-210 |a DE-1051 | ||
084 | |a VE 8000 |0 (DE-625)147145:253 |2 rvk | ||
084 | |a CHE 180f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Kolloidchemisches Taschenbuch |c hrsg. von Alfred Kuhn |
250 | |a 5., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Geest & Portig |c 1960 | |
300 | |a XV, 555 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kolloidchemie |0 (DE-588)4134420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kolloidchemie |0 (DE-588)4134420-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuhn, Alfred |d 1895-1960 |e Sonstige |0 (DE-588)137802242 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001439894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001439894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116647434256384 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A. Stellung und Systematik der Kolloide 1
I. Kolloide als mehrphasige Systeme: Phasenkolloide 1
a) Dispersitätsgrad 4
t ) Die spezifische Oberfläche 5
c) Systematik der zweiphasigen Systeme 5
d) Allgemeinheit des Kolloidzustandes 6
II. Kolloide als homogene Systeme 7
III. Phasenkolloide aus makromolekularen Stoffen 11
IV. Mizellkolloide und Mizellen 11
V. Übersicht der Eigenschaften kolloider Systeme und Nomenklatur . 12
a) Lyophile und lyophobe Kolloide 16
b) Einordnung der Kolloide in die Allgemeinheit der diskontinuier¬
lichen Systeme 17
B. Entstehung der Kolloide 19
I. Herstellung kolloider Systeme 19
1. Einteilung und Bildungsmöglichkeiten kolloider Zustände ... 19
2. Theoretische Beziehungen . 19
3. Herstellungsprinzipien 22
II. Peptisation und Dissolution 37
1. Definitionen 37
2. Theoretische Beziehungen . : 38
3. Meßprinzipien 39
4. Ergebnisse 40
a) Die verschiedenen Arten der kolloiden Auflösungen 40
b) Der Einfluß der wichtigsten Faktoren bei den kolloiden Auf¬
lösungen 41
c) Dissolution der Solteilchen 43
III. Schutzkolloide und Senslbilisierung 43
1. Definition der Schutzwiikung 43
2. Theoretische Beziehungen 45
3. Meßmethoden 46
a) Goldzahl 46
b) Rubinzahlen 46
X Inhaltsverzeichnis
i. Ergebnisse 47
a) Eigenschaften geschützter Sole 47
b) Organische Schutzkolloide 48
c) Anorganische Schutzkolloide 50
d) Oberflächenaktive Schutzkolloide 50
e) Kolloidchemischer Zustand des Schutzkolloides und Schutz¬
wirkung 51
f) Schutzkolloide als Reduktionsmittel 52
g) Schutzkolloidwirkung bei schwerlöslichen Salzen 52
5. Zahlenwerte 52
6. SensibiliBierung 52
7. Umschlagzahl 54
C. Kinetik der Kolloide 56
I. Molekulare Bewegung 56
a) Beschreibung der Erscheinung 56
b) Meßprinzipien und anordnungen 59
c) Einige wichtige Formeln 61
d) Anwendung 65
II. Sedimentationserscheinungen 65
a) Beschreibung der Erscheinung 65
b) Meßprinzipien 67
c) Abriß der Theorie 70
d) Anwendungen 72
III. Osmose und Diffusion 72
a) Beschreibung der Erscheinungen 72
b) Grundlagen der Theorie der Diffusion 74
c) Experimentelle Methoden zur Diffusionsmessung 79
d) Osmotische Meßmethoden 88
e) Anwendungen 90
IV. Dialyse und Ultrafiltration 91
1. Allgemeine Charakteristik 91
2. Die Membranen für Dialyse, Elektrodialyse, Elektrodekantation.
Ultrafiltration und Elektro Ultrafiltration 93
3. Die Bestimmung der Porenweite von Membranen 98
a) Kolloidfiltrationsmethode 98
b) Die Blasendruckmethode • 99
c) Messung der Durchflußgeschwindigkeit 100
d) Besümmung der Poren Verteilung (Porenstatistik) ..... 100
e) Emulsionsfiltrationsmethode . .. ¦ 101
4. Dialyse und Elektrodialyse 101
I. Dia Apparate 101
II. Sie Anwendung der Dialyse und Elektrodialyse 107
Inhaltsverzeichnis XI
5. Elektrodekantation 107
6. Ultrafiltration 109
I. Allgemeines 109
II. Apparate zur Ultrafiltration 109
a) Spontane Ultrafilter 109
b) Die Ultrafiltergeräte 110
c) Die Trichterapparate 110
d) Zentrifugengeräte 111
7. Elektro Ultrafiltration 111
8. Anwendung der Ultrafiltration und Elektro Ultrafiltration ... 112
V. Koagulation 112
1. Begriffsbildung, Flockungsregeln 112
2. Kinetik der Koagulation 121
a) Rasche perikinetische Koagulation monodisperser Systeme . 121
b) Rasche perikinetische Koagulation polydisperser Systeme . .123
c) Perikinetische Koagulation nichtkugelförmiger Teilchen . . . 124
d) Langsame perikinetische Koagulation monodisperser Sole .125
e) Kinetik und Stabilität 127
f) Orthokinetische Koagulation 129
3. Experimentelle Bestimmung der Koagulation 130
a) Bestimmung des Flockungswertes 130
b) Bestimmungsmethoden 131
c) Bestimmung der Koagulationsgeschwindigkeit 135
VI. Dispersoidanaly.se (Bestimmung der Teilchengröße) 13ß
1. Allgemeiner Teil 136
a) Definitionen 13C
b) Umfang und Anwendungsgebiete der D. A 138
c) Die Auswertung der Resultate 140
2. Spezieller Teil: Die Bestimmungsmethoden 142
a) Methoden, die auf dem Siebprinzip beruhen 143
b) Die Anwendung der Sedimentation zur Bestimmung der Korn¬
verteilung 143
c) Das Sedlmentationsgleichgewicht zur Bestimmung der Korn¬
größen 150
d) Die optischen Methoden 156
e) Weitere Methoden der TeilchengrößenbestimmunK 159
«) Diffusion 159
ß) Dampfdruckmessungen zur Bestimmung der Kapillaren . 159
y) Viskosität 160
i) Ultrazentrifugiening 160
D. Optik kolloider Systeme 176
I. Tyndall Phänomen 176
a) Allgemeine Definition und Anwendungsgebiet 176
XII Inhaltsverzeichnis
b) Allgemeine experimentelle Charakterisierung und Abgrenzung 176
c) Spezielle experimentelle Charakterisierung, spezielle Defini¬
tionen und theoretische Beziehungen 177
d) Meßprinzipien 193
e) Meßanordnungen 197
II. Spezifische Absorption 200
a) Definitionen 200
b) Theoretische Beziehungen 201
c) Messung 205
III. Optische Anisotropie 206
a) Definitionen 206
b) Ursachen der Anisotropie 208
c) Nachweis der optischen Anisotropie und Vorzeichenbestimmung 212
d) Messung 214
TV. Optische Aktivität 221
a) Definitionen 221
b) Theoretische Beziehungen 222
c) Meßprinzipien 225
d) Meßmethoden 226
V. Röntgenographie der Kolloide 227
VI. Morphologie und Struktur der Kolloide als Ergebnis der Röntgeno¬
graphie und Elektronenmikroskopie 243
a) Cellulose 243
b) Proteine 259
c) Oxyde und Hydroxyde 277
d) Kohlenstoff 298
e) Tonminerale 304
E. Grenzflächenerscheinungen an Kolloiden 315
I. Oberflächenspannung 315
a) Allgemeines 315
b) Einheiten 315
c) Thermodynamik der Grenzflächen 316
d) Mechanik der Grenzflächen 322
e) Erscheinungen an Kanten und Ecken 324
f) Reichweite 324
g) Einige Sonderfälle 325
h) Empirische Gesetzmäßigkeiten 325
1) Verbältnisse bei kolloiden Lösungen 327
k) Verbältnisse bei kapillaraktiven Lösungen 329
1) Meßmethoden 330
m) Experimentelle Ergebnisse 334
II. Monomolekulare Schichten 336
a) Allgemeines 336
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Grunderscheinungen 337
c) Genauere Betrachtungen 333
d) Meßmethoden 340
e) Ergebnisse 342
f) Mehrfachschichten (Multilayers) 344
III. Adsorption 340
a) Definitionen 34G
b) Theoretische Beziehungen 347
c) Meßprinzipien und Meßanordnungen für alle Arten von Adsorp¬
tionen 354
d) Ergebnisse 300
,, e) Zahlenwerte 373
f) Ionenaustauscher 37G
IV. Elektrische Erscheinungen an Kolloiden 394
1. Elektrostatische Grundlagen 394
a) Grenzflächen als Sitz von Ladungen 394
b) Anschluß an die Kernphysik 396
c) Elektrokapillarität 396
d) Dielektrizitätskonstante 398
e) Dipolmomente 400
f) Kontaktelektrizität 401
g) Piezomomente 102
2. Elektrische Erscheinungen in festen Dispersionsmitteln .... 403
a) Leitfähigkeit 403
b) Dielektrische Verluste 404
3. Elektrische Erscheinungen in flüssigen Dispersionsmitteln . . . 405
a) Leitfähigkeit. Kolloide Ionen 405
b) Elektrokinetik 40 i
c) Oberflächenleitfähigkeit. Elektroviskoser Effekt 412
4. Elektrische Erscheinungen in gasförmigen Dispersionsmitteln . 412
a) Leitfähigkeit 412
b) Balloelektrizität 413
c) Elektrische Gasreinigung 414
F. Spezielle Systeme 415
I. Aerosole 415
1. Begriffsbestimmung 415
2. Umfang und Bedeutung des Aerosolzustandes 417
3. Eigenschaften der Aerosole 417
a) Elektrische Eigenschaften 417
b) Die Stabilität der Aerosole 418
c) Die Optik der Aerosole 422
4. Bildungsweisen der Aerosole 422
XIV Inhaltsverzeichnis
II. Gasdispersionen 427
1. Grundsätzliches über Herstellung 427
2. Dispersionsverfahren 438
3. Kondensationsverfahren 429
4. Eigenschaften 430
G. Kolloide als Moleküle, Molekülkolloide 432
I. Organische Kolloide als Makromoleküle 432
1. Mizellartheorien der Lösungen hochmolekularer Stoffe .... 432
2. Molekülkolloide 435
3. Beweis für den makromolekularen Bau durch Untersuchungen an
polymerhomologen Reihen 441
4. Beweis für den makromolekularen Bau durch polymeranaloge Um¬
setzungen 445
5. Über die Veränderlichkeit von kolloiden Lösungen makromoleku¬
larer Stoffe (Alterungserscheinungen) 446
II. Rheologie disperser Systeme 450
1. Grundlagen 450
a) Definitionen 450
h) Newtonsches und nicht Newtonsches Fließen 451
c) Laminarströmung und Turbulenz 451
d) Das Maxwellsche Relaxationstheorem 452
2. Die Rheologie disperser Systeme 453
a) Theorie der Viskosität kolloider Lösungen 453
b) Arten des nicht Newtonschen Fließverhaltens 460
c) Darstellung des nioht N e w t o n sehen Fließverhaltens (Viskosi
täts Geschwindigkeitegefälle Funktion) 461
d) Viskositäts Konzentrations Funktion 466
e) Viskositäts Temperatur Funktion 469
f) Viskositäts Zeit Funktion 471
g) Viskositäts Druck Fvinktion 472
h) Beeinflussung der Viskosität durch Elektrolytzusätze .... 472
j) Zeitliche Veränderung der Viskosität, Abbau 474
3. Meßmethoden 476
a) Kapillarviakosimeter 476
x) Das Ostwald Fenske Viskosimeter 478
ß) Das Uhbelohde Viskosimeter mit bangendem Niveau . 478
y) Das Freifluß ViBkosimeter nach Umatätter 478
t) Das Tsuda Viskosimeter 479
) Das Strukturviskosimeter nach Umstätter 480
b) Rotationsviskoeimeter 480
c) Kugelfallviskoaimeter 482
d) Das Höppler Viskosimeter 483
¦4. Zahlenwerte 484
Inhaltsverzeichnis XV
IlL^ Die Gele 488
a) Definition 486
b) Bildung ron Gallerten 487
c) Theoretische Beziehungen 490
d) Struktur der Gele 492
e) Diffusion und chemische Reaktionen in Gallerten 496
f) Synaerese 496
g) Thixotropie, Dilatanz und Rheopexie 497
h) Meßmethoden 498
i) Ergebnisse 500
IV. Quellung 505
1. Begriffsbildung 505
a) Quellung im engeren Sinne 506
b) Quellung im weiteren Sinne 508
2. Theorie 509
a) Thermodynamik der Quellung 509
b) Ergebnisse der statistischen Theorie 512
c) Quellungsgeschwindigkeit 514
3. Meßmethoden 516
4. Ergebnisse 517
a) Thermodynamik und Statistik 517
b) Quellungsgeschwindigkeit 518
c) Ergänzungen 519
Namenregister 522
Sachregister 540
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)137802242 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002192096 |
classification_rvk | VE 8000 |
classification_tum | CHE 180f |
ctrlnum | (OCoLC)27424051 (DE-599)BVBBV002192096 |
discipline | Chemie / Pharmazie Physik Chemie |
edition | 5., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01271nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002192096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1960 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27424051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002192096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VE 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)147145:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 180f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kolloidchemisches Taschenbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Alfred Kuhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Geest & Portig</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 555 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kolloidchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kolloidchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Alfred</subfield><subfield code="d">1895-1960</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137802242</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001439894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001439894</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002192096 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:41:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001439894 |
oclc_num | 27424051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B1550 DE-210 DE-1051 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B1550 DE-210 DE-1051 |
physical | XV, 555 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Geest & Portig |
record_format | marc |
spelling | Kolloidchemisches Taschenbuch hrsg. von Alfred Kuhn 5., erw. Aufl. Leipzig Geest & Portig 1960 XV, 555 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd rswk-swf Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 s DE-604 Kuhn, Alfred 1895-1960 Sonstige (DE-588)137802242 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001439894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kolloidchemisches Taschenbuch Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134420-0 |
title | Kolloidchemisches Taschenbuch |
title_auth | Kolloidchemisches Taschenbuch |
title_exact_search | Kolloidchemisches Taschenbuch |
title_full | Kolloidchemisches Taschenbuch hrsg. von Alfred Kuhn |
title_fullStr | Kolloidchemisches Taschenbuch hrsg. von Alfred Kuhn |
title_full_unstemmed | Kolloidchemisches Taschenbuch hrsg. von Alfred Kuhn |
title_short | Kolloidchemisches Taschenbuch |
title_sort | kolloidchemisches taschenbuch |
topic | Kolloidchemie (DE-588)4134420-0 gnd |
topic_facet | Kolloidchemie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001439894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnalfred kolloidchemischestaschenbuch |