Stossrohre: Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
1966
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 858 - 978 |
Beschreibung: | XXI, 1030 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002150063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130701 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1966 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)630836442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002150063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B1550 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Oertel, Herbert |c jr. |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)123316456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stossrohre |b Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc |c von Herbert Oertel |
246 | 1 | 1 | |a Shock tubes |
246 | 1 | 1 | |a Tubes à choc |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 1966 | |
300 | |a XXI, 1030 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 858 - 978 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stoßwellenrohr |0 (DE-588)4183445-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stoßwellenrohr |0 (DE-588)4183445-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001410509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001410509 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116604783427584 |
---|---|
adam_text | Vorwort
Textes nur zu einer Aufzählung der Verfahren,
Anleitungen ausgereicht
dem Verlag am 15 Oktober 1963 eingesandt Ich bin
Dank dafür verpflichtet, daß er bereit war, das Buch
bei der Fahnenkorrektur etwa auf den
bringen Mittierweile hat die von der Amerikanischen
im Frühjahr 1965 im U S Naval Ordnance Laboratory
gezeigt, daß einige in diesem Buch als
Untersudhungen durchgeführt und einige als
geklärt werden konnten,
des Deutsch-Französischen Forschungsinstitutes
das vorliegende Buch zu veröffentlichen,
dem am 27 September 1965 verstorbenen ehemaligen
galetzt Ehrendirektor dieses Instituts, Direktor des
Fraunhofer-Gesellschaft, Honorarprofessor der Uni-
und Köln und Leiter der Abteilung Wehrtechnik
d amp; Verteidigung, Herrn Ministerialdirektor Professor
Verdanke ihm, daß ich schon kurz nach dem Kriege
ufnehmen konnte Ich verdanke ihm außerdem
ung mit Stoßrohren seit 1956, vielfachen Bat
seiner damals noch unveröffentlichten Schatten-
wiederzugeben
Herrn Br W Sohwabl vom Springer-Verlag Wien
Buch, den Herren Dr G Smeets und Dipl Phys
bei der Bogenkorrektur, meinem Sohn Herbert
* ung von Diagrammen und Hilfe bei der Anfertigung
Kollegen im ISL und Direktoren und Mitarbeitern
, Frankreich, England und Amerika für bereit-
ihre Laboratorien, für die Überlassung von Sonder-
’ *dhe Genehmigung, Abbildungen ihrer Veröffent-
Insbesondere haben mir Kontakte mit dem Cornell
Buffalo, dem AVCO Research Laboratory in Everett
Bfectric Research Laboratories in Schenectady und
Institut der Princeton University, dem U S
in Silver Spring bei Washington, dem NAS A-Langley
News und dem National Physical Laboratory in
geholfen Ich danke Herrn Dr H H Kurzweg der
meiner Besuche der amerikanischen Institute,
kh von ganzem’ Herzen meiner lieben Frau Aga Ich
agkreiben können, wenn sie mir nicht alle Alltagssorgen
btiäßh daheim zu einem ruhigen und angenehmen
vied Freizeit verzichtet und die Maschinenschrift des
hätte
Frühjahr 1966
V Dr Herbert Oertel
l
Inhaltsverzeichnis
A Einführung Seite
A Einführung 1
B Physik der Gase
B 1 Gaspartikel 6
B11 Atome 6
B12 Zweiatomige Moleküle 25
B13 Mehratomige Moleküle 30
B14 Ionen 32
B 2 Statistik der Gaspartikel 35
B21 Statistik der Partikelzustände 35
B211 Boltzmann-Verteilung 35
B212 Translationsenergie 36
B213 Energie freier Atome 37
B214 Energie zweiatomiger Moleküle 38
B215 Freiheitsgrade 43
B216 Thermische Dissoziation 45
B217 Thermische Ionisation 49
B218 Thermische Dissoziation und Ionisation der Luft 52
B22 Statistik der Partikelzusammenstöße 57
B221 Geschwindigkeiten der Gaspartikel 57
B222 Partikeldruck auf eine Wand 59
B223 Kräfte zwischen Gaspartikeln 60
B224 Elastische Zusammenstöße 62
B226 Unelastische Zusammenstöße 65
B 3 Thermodynamik der Gase 67
B31 Thermische Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen 67
B311 Thermische Zustandsgrößen 67
B312 Thermische Zustandsgleichung perfekter Gase 69
B313 Thermische Zustandsgleichungen perfekter Gasgemische 71
B314 Thermische Zustandsgleichungen bei hohen Gasdichten und
tiefen Temperaturen 72
B32 Kalorische Zustandsgrößen und Hauptsätze der Thermodynamik 76
B321 Allgemeines über Zustandsfunktionen 76
B322 Die innere Energie und der erste Hauptsatz 77
B323 Die Entropie und der zweite Hauptsatz 78
B324 Die Enthalpie, freie Energie und freie Enthalpie 79
B325 Die molaren und die spezifischen Zustandsgrößen 80
B326 Besondere Zustandsänderungen 80
B327 Allgemeines über kalorische Zustandsgleichungen 81
B328 Die kalorische Zustandsgleichung perfekter Gase 83
Inhaltsverzeichnis
Seite
leichungen mit Hilfe der Statistik 84
84
reiner Gase 84
nicht reagierender Gasgemische 89
teilweise dissoziierter Gase 90
teilweise ionisierter Gase 91
heißer Luft 93
ärmen 97
Wärme bei konstantem Volumen 97
bei koostanteifr^ruck 98
tiit spezifischen Wärmen 99
der spezifischen Wärmen 99
100
Gase 103
der Gasgemische 108
tz 108
homogener Gasreaktionen 111
des Van-der-Waals-Gases 114
117
117
hwingungen 118
t der Umsetzung von Schwingungsenergie 118
ung 120
Sohwingungsenergie 123
n und Reassoziation 123
123
DissmsiationsgradeB 128
n und Rekombination 129
129
looisationsgrades 131
Luft 133
133
ungen 137
teilweise dissoziierter Luft bei eingefrorenem
138
e 139
eichung 139
in reinen Gasen 140
140
i 141
in nicht reagierenden Gasgemischen 144
144
• 140
147
148
in teilweise dissoziierten Gasen 148
der Transportvorgänge 150
in heißer Luft 151
Ikansportvorgänge 164
154
Inhaltsverzeichnis
IX
Sette
B62 Stationäre stetige Strömungen in Rohren veränderlichen Querschnitts 166
B621 Grundgleichungen 166
B622 Unabhängig von den Zustandsgleichungen geltende Beziehungen 159
B623 Isentrope- Fadenströmung perfekter Gase 161
B624 Isentrope Fadenströmung bei hohen Temperaturen 171
B625 Isentrope Fadenströmung bei hohen Dichten und tiefen Tem-
peraturen 174
B626 Stetige Fadenströmung mit Relaxation 174
B63 Stationäre stetige ebene Überschallströmung 178
B631 Grundgleichungen 178
B632 Machlinien 180
B633 Transformation auf die Machlinien 181
B634 Umlenkung einer Parallelströmung 184
B635 Charakteristikenverfähren 186
B636 Expansion um eine zurückspringende Ecke 187
B637 Einfluß realer Zustandsgleichungen 192
B64 Parallelstrahldüsen 194
B641 Einführung 194
B642 Vermeidung der Reflexion eines Verdünnungsfächers 195
B643 Entwurf einer Parallelstrahldüse 197
B644 Meßrhombus 199
B65 Stetige Wellen in Rohren konstanten Querschnitts 199
B651 Grundgleichungen 199
B652 Schallwellen 203
B653 Wellen endlicher Amplitude 205
B654 Expansionswelle hinter einem saugenden Kolben 208
B655 Kompressionswelle vor einem drückenden Kolben 209
B656 Charakteristikenverfahren 211
B657 Die zentrierte Expansionswelle in einem perfekten Gas 213
B658 Einfluß realer Zustandsgleichungen 230
B66 Vergleich der stationären und instationären Expansion 232
7 Verdichtungsstöße 236
B71 Einführung 236
B72 Der senkrechte Verdichtungsstoß 237
B721 Grundgleichungen 237
B722 Stoßkompression perfekter Gase 239
B723 Vergleich der Stoßkompression mit der isentropen Kompression 252
B724 Staugrößen hinter dem stehenden Verdichtungsstoß 254
B725 Staugrößen hinter dem laufenden Verdichtungsstoß 256
B726 Einfluß realer Zustandsgleichungen 257
B73 Die Stoßfront 273
B731 Abschätzung der Dicke der Stoßfront 273
B732 Das Problem der Stoßfront 276
B74 Relaxation hinter der Stoßfront 276
B741 Einführung 276
B742 Schwingungsrelaxation 278
B743 Dissoziationsrelaxation 281
B744 Ionisationsrelaxation 282
B75 Reflexion laufender Stöße an starren Wänden 285
B751 Frontale Reflexion 285
B752 Schiefe Reflexion 298
B76 Brechung laufender Stöße an Mediengrenzen 303
VIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
B33 Berechnung der Zustandsgleichungen mit Hilfe der Statistik 84
B331 Einführung 84
B332 Zustandsgleichungen reiner Gase 84
B333 Zustandsgleichungen nicht reagierender Gasgemische 89
B334 Zustandsgleichungen teilweise dissoziierter Gase 90
B336 Zustandsgleichungen teilweise ionisierter Gase 91
B336 Zustandsgleichungen heißer Luft 93
B34 Die spezifischen Wärmen 97
B341 Die spezifische Wärme bei konstantem Volumen 97
B342 Die spezifische Wärme bei konstantem Druck 98
B343 Die Differenz der spezifischen Wärmen 99
B344 Das Verhältnis der spezifischen Wärmen A 99
B35 Die Schallgeschwindigkeit 100
B36 Thermodynamik perfekter Gase 103
B37 Thermodynamik reagierender Gasgemische 108
B371 Dm Massenwirkungsgesetz 108
B372 Die Energiebilanz homogener Gasreaktionen 111
B38 Thermodynamik des Van-der-Waals-Gases 114
B 4 Relaxation 117
B41 Einführung 117
B42 Relaxation der Molekülschwingungen 118
B421 Wahrscheinlichkeit der Umsetzung von Schwingungsenorgie 118
B422 Relaxationsgleichung 120
B423 Einfrieren der Schwingungsenergie 123
B43 Relaxation der Dissoziation und Reassoziation 123
B431 Relaxationsgleichung 123
B432 Einfrieren des DiBsoziationsgrades 128
B44 Relaxation der Ionisation und Rekombination 129
B441 Relaxationsgleichung 129
B442 Einfrieren des Ionisationsgrades 3 31
B45 Relaxation in heißer Luft 133
B451 Stoßprozesse 133
B452 Relaxationsgleichungen 137
B453 Zustandsgleichung teilweise dissoziierter Luft bei eingefrorenem
Dissoziationsgrad 138
B 5 Molekulare Transportvorgänge 139
B51 Die allgemeine Transportgleichung 139
B52 Transportvorgänge in reinen Gasen 140
B521 Reihung 140
B522 Wärmeleitung 141
B53 Transportvorgänge in nicht reagierenden Gasgemischen 144
B531 Diffusion 144
B532 Thermodiffusion 146
B533 Reibung 147
B534 Wärmeleitung 148
B54 Transportvorgänge in teilweise dissoziierten Gasen 148
B55 Ähnlichkeitsparameter der Transportvorgänge 150
B56 Transportvorgänge in heißer Luft 151
B 6 Gasströmungen ohne Transportvorgänge 154
B61 Einführung 164
1-
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
B77 Der schiefe Verdichtungsstoß 307
B771 Unabhängig von den Zustandsgleichungen geltende Beziehungen 307
B772 Schiefe Verdichtungsstöße in perfekten Gasen 308
B773 Die größtmögliche Umlenkung 311
B774 Der Fall Mt = 1 312
B775 Einfluß realer Zustandsgleichungen 313
B78 Normale Detonation 315
B 8 Gasströmungen mit Reibung und Wärmeleitung 320
B81 Stationäre Strömungen in Rohren konstanten Querschnitts 320
B811 Laminare Rohrströmung 320
B812 Turbulenz 321
B813 Turbulente Rohrströmung 324
B82 Die Grenzschichtkonzeption 325
B821 Einführung 325
B822 Temperatur vor einer plötzlich geheizten Wand 326
B823 Strömung über einer plötzlich bewegten Wand 327
B824 Abschätzung der Dicke der laminaren Plattengrenzschicht 329
B825 Abschätzung der Dicke der laminaren Stoßgrenzschicht 330
B826 Abschätzung der Dicke der laminaren Soggrenzschicht 330
B827 Verdrängungsdicke und Impulsverlustdicke 331
B828 Grenzschichtumschlag 332
B83 Laminare Grenzschichten 333
B831 Grundgleichungen 333
B832 Laminare Plattengrenzschicht 334
B833 Laminare Stoßgrenzschicht 342
B834 Laminare Soggrenzschicht 350
B84 Turbulente Grenzschichten 353
B841 Grundgleichungen 353
B842 Ansätze 355
B843 Turbulente Plattengrenzschicht 356
B844 Turbulente Stoßgrenzschicht 357
VB9 Elektrische und optische Eigenschaften der Gase 362
B91 Gleichstromleitfähigkeit thermisch ionisierter Gase 362
B911 Die Ladungstransportgleichung 362
B912 Leitfähigkeit schwach ionisierter Gase 363
B913 Leitfähigkeit stark ionisierter Gase 363
B914 Vergleich der Leitfähigkeiten stark und schwach ionisierter Gase 364
B92 Mikrowellen in thermisch ionisierten Gasen 365
S B93 Lichtemission und Absorption der Gase 369
B931 Strahlungsgrößen 369
B932 Hohlratunstrahlung 371
B933 Emission und Absorption einer dünnen Gasschicht 373
B934 Übergangswahrscheinlichkeiten 375
B935 Linien 377
B936 Banden 380
B937 Kontinua 385
B94 Brechzahlen heißer Gase 388
C Das einfache Stoßrohr
C 1 Wirkungsweise des einfachen Stoßrohres 392
C 2 Theorie bei idealem Membran- und Gasverhalten 394
C21 Druck und Strömungsgeschwindigkeit beiderseits der Mediengrenze 394
C22 Die Laufgasströmung 400
Inhaltsverzeichnis
Seite
307
den Zu^taqdsgleichungen geltende Beziehungen 307
fie in perfekten Gasen 308
Umtenkung 311
m* 1 * 312
Znstandsgleiehungen 313
315
und Wärmeleitung 320
in Rohren konstanten Querschnitts 320
320
321
nng - 324
on 325
; 325
for einer plötzlich geheizten Wand 326
einer plötzlich bewegten Wand 327
4er Dicke der laminaren Plattengrenzschicht 329
der Dicke der laminaren Stoßgrenzschicht 330
der Dicke der laminaren Soggrenzschicht 330
und Impulsverlustdicke 331
332
ten 333
333
hicht 334
cht 342
hicht 350
ten 353
353
355
$latt9i^enzschicht 356
Stoßgrenzschioht 357
Eigenschaften der Gase 362
* thermisch ionisierter Gase 362
eichung 362
schwach ionisierter Gase 363
stark ionisierter Gase 363
Leitfähigkeiten stark und schwach ionisierter Gase 364
ionisierten Gasen 365
Absorption der Gase 369
369
371
Absorption einer dünnen Gasschicht 373
‘ hkeiten 375
377
’** 380
’ 385
Gase 388
C Das einfache Stoßrohr
Stoßrohres 392
Membran- und Gasverhalten 394
windigkeit beiderseits der Mediengrenze 394
Inhaltsverzeichnis
XI
Seite
C23 Die Treibgasströmung 414
C24 Die am Treibrohrende reflektierte Expansionswelle 426
C25 Der am Laufende reflektierte Verdichtungsstoß 428
C26 Anpassung der Mediengrenze 433
C27 Bahnen der Wellenfronten 438
C28 Bahnen der Laufgaspartikel 445
C29 Beobachtungszeiten Und Beobachtungslängen 446
C291 Existenzbereiche der Zustände (2) und (3) 446
C292 Existenzbereich des Zustandes (2 R) bei nicht angepaßter
Mediengrenze 455
C293 Existenzbereich des Zustandes (2 R) bei angepaßter Mediengrenze 456
C 3 Einfluß realer Zustandsgleichungen 457
C31 Einführung 457
C32 Einfluß realer Zustandsgleichungen auf die Stoßmachzahl 458
C33 Begrenzung der Laufgastemperatur durch Molekülschwingungen und
Dissoziation 460
C34 Beobachtungsdauer des Zustandes (2) bei realen Zustandsgleichungen 461
C35 Anpassung der Mediengrenze bei realen Zustandsgleichungen 464
C 4 Einfluß der Stoßrohrgrenzschicht 464
C41 Die Stoßrohrgrenzschicht 464
C411 Theorie 464
C412 Meßergebnisse 465
C42 Von der Stoßrohrgrenzschicht erzeugte Wellen 467
C421 Erzeugung 467
C422 Brechung an der Mediengrenze 469
C423 Reflexion am Verdichtungsstoß 471
C43 Stoßdämpfung 472
C431 Theorie 472
C432 Meßergebnisse 476
C44 Einfluß der Stoßrohrgrenzschicht auf den Laufgaszustand (2) 479
C441 Theorie 479
C442 Meßergebnisse 480
C443 Krümmung des Verdichtungsstoßes 481
C45 Verkürzung der Beobachtungsdauer des Laufgaszustandes (2) durch
die Stoßrohrgrenzschicht 481
C451 Einführung 481
C452 Beschleunigung der Mediengrenze , 482
C453 Das Zusammenwachsen der Stoßrohrgrenzschicht 484
C46 Einfluß der Stoßgrenzsehicht auf den reflektierten Stoß 485
C47 Die Grenzschicht der Endplatte des Laufes 487
C48 Erwärmung der Stoßrohrwand 489
C 5 Einfluß realen Membranverhaltens 493
C51 Stoßbildung vor der berstenden Membran 493
C52 Die Mediengrenze 499
C53 Die Treibgasströmung 501
C 6 Bestimmung des Laufgaszustandes durch xs, p-Messungen 501
XII
Inhaltsverzeichnis
D Stoßrohre zur Erzeugung intensiver Verdichtungsstöße
D 1 Einführung
D 2 Treibgasheizung
D21 Die zuzuführende Wärme
D22 Treibgasheizung mittels Wärmetauscher
D23 Lichtbogenheizung
D24 Wasserstoffverbrennung bei konstantem Volumen
D241 Theorie
D242 Meßergebnisse
D25 Wasserstoffverbrennung in der Treibgaswelle
D26 Treibgasheizung durch Kolbenkompression
D 3 Das Gegenstromstoßrohr
D 4 Stoßrohre mit weitem Treibrohr
D41 Theorie bei idealem Membran- und Gasverhalten
D42 Einfluß realen Treibgasverhaltens
D 5 Tandemstoßrohre
D51 Wirkungsweise bei starker zweiter Membran
D52 Wirkungsweise bei schwacher zweiter Membran
D53 Tandemstoßrohre mit weitem Treibrohr
D 6 Stoßrohre mit konvergierendem Lauf
D61 Wirkungsweise in großem Abstand vom Konvergenzzentrum
D62 Wirkungsweise in der Nähe des Konvergenzzentrums
E Stoßrohre zur Erzeugung von Hypersehallströmungen
E 1 Einführung
E 2 Stoßrohre mit divergierender Düse
E21 Wirkungsweise
E22 Expansion bei idealem Membran- und Gasverhalten
E23 Expansion bei realen Zustandsgleichungen
E24 Die divergierende Düse
E25 Relaxation in der Düse
E26 Die Düsengrenzschicht
E, 2 7 Start der Strömung in der Düse
E28 Blaszeit stationärer Strömung
E 3 Stoßrohre mit Lavaldüse
E31 Wirkungsweise
E32 Expansion bei idealem Membran- und Gasverhalten
E33 Expansion bei realen Zustandsgleichungen
E34 Die Lavaldüse
E35 Relaxation in der Düse
E351 Einführung
E352 Schwingungsrelaxation
E353 Relaxation der Atomreassoziation
E354 Relaxation der Ionenrekombination
E36 Die Düsengrenzschicht
E37 Start der Strömung in der Düse
E38 Blaszeit stationärer Strömung
E 4 Erzeugung von Hyperschallströmungen in Tandemstoßrohren
E41 Einführung
E42 Wirkungsweise bei starker zweiter Membran
E43 Wirkungsweise bei schwacher zweiter Membran
E44 Tandemstoßrohr mit weitem Saugrohr
E 5 Vergleich der verschiedenen
E51 Vergleich bei idealem
E511 Gaszustände bei
E512 Gaszustände bei
E513 Vergleich der
E52 Vergleich bei realen
E53 Folgerungen
F Stoßrohre ffir
F 1 Stoßrohre für Untersuch
F11 Wirkungsweise
F12 Theorie bei idealem
F13 Untere Grenze der
F 2 Stoßrohr für chemische
F21 Wirkungsweise
F22 Wahl dee K
F23 Abkühhingsgesch
F 3 Stoßrohr zur Erzeugung
F 4 Stoßrohr zur Erzeugung
F 5 Membranlose Stoßrohre ,
H 2 3
H 2 4
H
H
H
H
H
2 4 1
2 4 2
2 4 3
2 4 4
2 4 5
c
Inhaltsverzeichnis
Erzeugung Intenziver Verdiehtungsstöße Seite
505
506
Wärme 506
Wärmetauscher 507
508
hei konstantem Volumen 509
509
515
in der Treibgaswelle 516
Kalbenkompression 517
519
Treibrobr 520
Membran- und Gasverhalten 520
526
526
starker zweiter Membran 526
schwacher zweiter Membran 528
mit weitem Treibrohr 531
Lauf 536
großem Abstand vom Konvergenzzentrum 536
der Nähe des Konvergenzzentrums 538
«
li
Erzeugung von Hypersehallströmungen
540
Düse 541
541
Membran- und Gasverhalten 542
Zustandsgleichungen 552
Düse 554
Düse 558
t 559
in der Düse 559
Strömung 565
567
567
Membran- und Gasverhalten 568
Zustandsgleichungen 575
582
Düse 584
584
586
Atomreassoziation 587
Ionenrekombination 591
592
in der Düse 594
■ Strömung 594
mungen in Tandemstoßrohren 597
597
starker zweiter Membran 598
schwacher zweiter Membran 599
mit weitem Saugrohr 608
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite
E 5 Vergleich der verschiedenen Hyperschallstoßrohre 612
E51 Vergleich bei idealem Membran- und Gasverhalten 612
E511 Gaszustände bei gleichen TvpvMs 612
E512 Gaszustände bei gleichen Tlt Tt, p,- 614
E513 Vergleich der Blaszeiten 615
E52 Vergleich bei realen Zustandsgleichungen 616
E53 Folgerungen 617
F Stoßrohre für sonstige besondere Anwendungen
F 1 Stoßrohre für Untersuchungen bei kleinen Gasdichten 618
F11 Wirkungsweise 618
F12 Theorie bei idealem Membran- und Gasverhalten 619
F13 Untere Grenze der Gasdichten 621
F 2 Stoßrohr für chemische Untersuchungen 622
F21 Wirkungsweise ■ 622
F22 Wahl des Kesselvolumens 623
F23 Abkühlungsgeschwindigkeit 624
F 3 Stoßrohr zur Erzeugung divergierender Stoßwellen 625
F 4 Stoßrohr zur Erzeugung von Molekularstrahlen 625
F 5 Membranlose Stoßrohre 628
G Die Stoßrohrtrommel
G 1 Einführung 632
G 2 Stoßrohrtrommel zur Erzeugung heißer Hyperschallströmungen 632
G21 Wirkungsweise 632
G22 Öffnungszeit der Treibdüse 634
G23 Breite und Versetzung der Laufdüse 634
G24 Wirkungsgrad der Laufdüse 635
G25 Zahl der Läufe und Trommeldurchmesser 635
G26 Erprobte und geplante Stoßrohrtrommeln 636
G 3 Wellenreaktoren 638
G31 Wirkungsweise eines einseitig betriebenen Reaktors 638
G32 Wirkungsweise eines beidseitig betriebenen Reaktors 640
G33 Anwendungen 640
H Stoßrohrkonstruktion
H 1 Einführung 642
H 2 Rohre und Kessel 643
H21 Festigkeit 643
H211 Die Spannungs-Dehnungskurve 643
H212 Anstrengung 644
H213 Festigkeitshypothesen 645
H22 Festigkeit dünnwandiger Rohre 646
H23 Festigkeit dünnwandiger Kessel 647
H24 Festigkeit dickwandiger Rohre 648
H241 Einführung 648
H242 Anstrengung dickwandiger Rohre 648
H243 Die erforderliche Wandstärke 650
H244 Mehrlagenrohre 652
H245 Kaltreckung 654
Inhaltsverze ichnis
ei hohem Druck
querschnitt
Membranen
Seite
655
655
655
657
658
660
660
661
661
662
663
665
666
668
671
673
676
L Stoßrohrbetrieb
681
681
690
691
693
693
694
696
699
699
699
Behälter 700
hältem 701
isothermer Füllung 701
bei adiabatischer Füllung 702
-Effekt 703
704
tern
eit am Behälter
oreohriften
707
707
708
K Anwendungen
und Eichung von Meßgeräten 710
t der instationären Gasdynamik 713
713
713
Inhaltsverzeichnis
XV
Seite
K 3 Forschung auf dem Gebiet des Schutzes vor Stoßwellen 723
K31 Einführung 723
K32 Stoßwellen 723
K33 Erzeugung von Stoßwellen mit geforderten Druckverläufen 728
K34 Versuchsergebnisse 731
K 4 Bestimmung der Eigenschaften heißer Gase 733
K41 Einführung 733
K42 Ermittlung der kalorischen Zustandsgleichung 735
K421 Einführung 735
K422 Theorie 735
K423 Versuchsergebnisse 737
v/ K43 Bestimmung der optischen Eigenschaften 738
K431 Einführung 738
K432 Das Leuchten von Verunreinigungen 743
K433 Ermittlung von Oszillatorenstärken 745
K434 Messungen von Linienbreiten und Linienverschiebungen 747
K435 Messungen der Kontinuumsemission und -absorption 748
K436 Messungen der Strahlungsleistung heißer Luft 753
K437 Wirkungsquerschnitte abregender Partikelzusammenstöße 756
K438 Messungen der Brechzahlen heißer Gase , 757
K44 Bestimmung der elektrischen Eigenschaften 760
K441 Einführung 760
K442 Messungen der Gleichstromleitfähigkeit 761
K443 Messungen der Mikrowellentransmission 763
K444 Durchschlagspannung heißer Gase 765
K45 Bestimmung der Transportkoeffizienten 766
K 5 Forschung auf dem Gebiet der Relaxation 768
K51 Einführung 768
K52 Messungen der Stoßfrontdicke 769
K53 Relaxation der Molekülschwingungen 772
^K54 Kinetik chemischer Reaktionen 777
K541 Dissoziation und Reassoziation zweiatomiger Moleküle 777
K542 NO-Büdung in N2/Oa-Gemischen 781
K543 Thermische Zersetzung mehratomiger Moleküle 783
K544 Isotopenaustausch 784
K545 Exotherme Reaktionen 786
K65 Relaxation der Ionisation und Rekombination 787
S K56 Lichtabsorption und Emission bei Relaxation 788
K561 Linien und Banden 788
K562 Kontinua 791
K563 Meßtechnische Konsequenzen 792
K57 Relaxation in heißer Luft 796
K 6 Forschung auf dem Gebiet der stationären Unter- und Überschall-
aerodynamik 797
K61 Das einfache Stoßrohr als Windkanal 797
K62 Untersuchungen der Ausströmung aus Rohren und Düsen 801
K 7 Hyperschallforschung 801
K71 Der Hyperschallflug 802
K711 Hyperschallgeschwindigkeiten 802
K712 Die Atmosphäre 805
XIV
Inhaltsverzeichnis
H25 Korrosion
H251 Rostsehutz
H252 Gaskorrosion bei hohem Druck
H26 Rohre mit Rechteckquerschnitt
H27 Rohrverbindungen
H28 Glasrohre -
H 3 Dichtungen
H 4 Membran
H41 Einführung
H42 Berstdruck ungekerbter Membranen
H43 Berstdruck gekerbter Membranen
H44 Öffnungszeit
H45 Membranfassung
H46 Auslösung des Berstens
H 5 Fenster
H 6 Düsen
H 7 Stative
I Stoßrohrbetrieb
I 1 Gasversorgung
I11 Gasflaschen
I12 Pumpen
I13 Kompressoren
I14 Gasleitungen
I141 Strömungswiderstände
I142 Saugleitungen
I143 Druckleitungen
I15 Leerung von Gasbehältern
I151 Sauggeschwindigkeit am Behälter
I152 Saugzeit
I153 Enddruck im Behälter
I16 Füllung von Gasbehältern
I161 Füllzeit bei isothermer Füllung
I162 Temperaturerhöhung bei adiabatischer Füllung
I163 Joule-Thomson-Effekt
I 2 Aufheizung des Treibgases
I 3 Sicherheitsmaßnahmen
I31 Unfallverhütungsvorschriften
I32 Schutzbauten
K Anwendungen
K 1 Entwicklung, Erprobung und Eichung von Meßgeräten
K 2 Forschung auf dem Gebiet der instationären Gasdynamik
K21 Einführung
K22 Versuchsergebnisse
Seite
655
655
655
657
658
660
660
661
661
662
663
665
666
668
671
673
676
681
681
690
691
693
693
694
696
699
699
699
700
701
701
702
703
704
707
707
708
710
713
713
713
K 8 Forschung auf dem Gebiet
K31 Einführung
K38 StofiweUen
K33 Erzeugung von S
K 4 Bestimmung der £’
K41 Einführung
K42 Ermittlung der
K421 Einführung s
K422 Theorie
xK423 Versa
K43 Bestimmung der
K431 Einführung
K432 Das Leuohten von
K433 Ermittlung von
K434 Messungen von
K435 Messungen der
K436 Messungen dear
K437 Wir
K438 Messungen der
K44 Bestimmung der
K441 Einführung
K442 Messungen der
K443 Messungen der
K444 Durc
K45 Bestimmung der
K 5 Forschung auf dem Gebiet
K51 Einführung
K52 Messungen der Sto
K53 Relaxation der
yK54 Kinetik chemischer
K541 Dissoziation und
K542 NO-Büdung *
K543 Thermische
K544 hsatqpenaustaäilih
K545 Exotherm«
K55 Relaxation der 1
^K56 Lichtabeorption und
K561 Linien und
K562 Kontinua
K563 Meßtechnische
K57 Relaxation in heißer
K 6 Forschung auf dem Ge
aerodynamik ;
K61 Das einfache Stoßrohr
K62 Untersuchungen der
K
7 Hyperschallforschung
K71 Der Hyperschallflug ,
K711 Hyperoch
K712 Die Atmosphäre
XVI
Inhaltsverzeichnis
** amp; amp;§
K713 Temperaturen und Drücke beim Hyperschallflug
K714 Das Re-entry-Problem
K715 Der Korridor für langdauemden Hyperschallflug
K72 Probleme der Hyperschallforschung
K721 Einführung
K722 Kalte Hyperschallströmungen
K723 Heiße Hyperschallströmungen
K724 Ähnlichkeitsgesetze
K73 Hyperschallforschung im Schießkanal
K74 Hyperschallforschung im Windkanal
K75 Hyperschallforsehung in Hyperschallstoßrohren
K751 Einführung
K752 Anwendungsbereiche
K753 Versuchsergebnisse
K 8 Forschung auf dem Gebiet der Gasdetonation
K 9 Forschung auf dem Gebiet der Plasmadynamik
Literaturverzeichnis
Abkürzungen zum Literaturverzeichnis
Fachausdrüeke (Deutsch — English — Framjais)
Namenverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
author | Oertel, Herbert jr. 1944- |
author_GND | (DE-588)123316456 |
author_facet | Oertel, Herbert jr. 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Oertel, Herbert jr. 1944- |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002150063 |
ctrlnum | (OCoLC)630836442 (DE-599)BVBBV002150063 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01401nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002150063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1966 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630836442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002150063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oertel, Herbert</subfield><subfield code="c">jr.</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123316456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stossrohre</subfield><subfield code="b">Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc</subfield><subfield code="c">von Herbert Oertel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Shock tubes</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tubes à choc</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 1030 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 858 - 978</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoßwellenrohr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183445-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stoßwellenrohr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183445-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001410509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001410509</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002150063 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:41:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001410509 |
oclc_num | 630836442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-83 DE-B1550 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-83 DE-B1550 DE-210 |
physical | XXI, 1030 S. Ill. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Oertel, Herbert jr. 1944- Verfasser (DE-588)123316456 aut Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc von Herbert Oertel Shock tubes Tubes à choc Wien [u.a.] Springer 1966 XXI, 1030 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 858 - 978 Stoßwellenrohr (DE-588)4183445-8 gnd rswk-swf Stoßwellenrohr (DE-588)4183445-8 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001410509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oertel, Herbert jr. 1944- Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc Stoßwellenrohr (DE-588)4183445-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183445-8 |
title | Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc |
title_alt | Shock tubes Tubes à choc |
title_auth | Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc |
title_exact_search | Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc |
title_full | Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc von Herbert Oertel |
title_fullStr | Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc von Herbert Oertel |
title_full_unstemmed | Stossrohre Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc von Herbert Oertel |
title_short | Stossrohre |
title_sort | stossrohre theorie praxis anwendungen mit einer einfuhrung in die physik der gase mit 152 formelsammlungen und tabellen und 3687 literaturhinweisen shock tubes tubes a choc |
title_sub | Theorie, Praxis, Anwendungen ; mit einer Einführung in die Physik der Gase ; mit ... 152 Formelsammlungen und Tabellen und 3687 Literaturhinweisen = Shock tubes = Tubes à choc |
topic | Stoßwellenrohr (DE-588)4183445-8 gnd |
topic_facet | Stoßwellenrohr |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001410509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oertelherbert stossrohretheoriepraxisanwendungenmiteinereinfuhrungindiephysikdergasemit152formelsammlungenundtabellenund3687literaturhinweisenshocktubestubesachoc AT oertelherbert shocktubes AT oertelherbert tubesachoc |