Einführung in die Atomphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1958
|
Ausgabe: | 5. und 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 537 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002149374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140314 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)4443394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002149374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-22 |a DE-739 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-522 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-210 | ||
050 | 0 | |a QC173 | |
084 | |a UM 1000 |0 (DE-625)145829: |2 rvk | ||
084 | |a UM 2000 |0 (DE-625)145841: |2 rvk | ||
084 | |a PHY 500f |2 stub | ||
084 | |a 81Gxx |2 msc | ||
100 | 1 | |a Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst |d 1905-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)101192525 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Atomphysik |c von Wolfgang Finkelnburg |
250 | |a 5. und 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1958 | |
300 | |a XI, 537 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Atoomfysica |2 gtt | |
650 | 7 | |a Fisica Atomica E Molecular |2 larpcal | |
650 | 4 | |a Atoms | |
650 | 4 | |a Nuclear physics | |
650 | 0 | 7 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001409984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001409984 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116603998044160 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS .
I . EINLEITUNG . SEITE
I . DIE BEDEUTUNG DER ATOMPHYSIK FUER WISSENSCHAFT UND TECHNIK . . . . .
1 2 . DIE METHODIK DER ATOMPHYSIKALISCHEN FORSCHUNG . . . . . . . . . .
. 3
3 . SCHWIERIGKEIT. GLIEDERUNG UND DARSTELLUNG DER ATOMPHYSIK . . . . . .
5 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 7
I1 . ALLGEMEINES UEBER ATOME. IONEN. ELEKTRONEN. ATOMKERNE. PHOTONEN . 1.
BELEGE FUER DIE ATOMISTIK DER MATERIE UND DER ELEKTRIZITAET . . . . . . .
2 . MASSE. GROESSE UND ZAHL DER ATOME . DAS PERIODISCHE SYSTEM DER
ELEMENTE . . A) ATOMGEWICHT UND PERIODISCHES SYSTEM . . . . . . . . . .
. . . . .
B) DIE BESTIMMUNG DER LOSCHMIDTSCHEN ZAHL UND DER ABSOLUTEN ATOMMASSEN
C) DIE GROESSE DER ATOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 . BELEGE FUER DEN AUFBAU DER RROME AUS KERN UND ELEKTRONENHUELLE .
ALLGEMEINES UEBER ATOMMODELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
Q . FREIE ELEKTRONEN UND IONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A) DIE ERZEUGUNG FREIER ELEKTRONEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
B) DIE BESTIMMUNG VON LADUNG UND MASSE DES ELEKTRONS . . . . . . .
C) ANWENDUNGEN DES FREIEN ELEKTRONS . ELEKTRONENGERAETE . . . . . . . .
D ) FREIE IONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 . UBERBLICK UEBER DEN AUFBAU DER ATOMKERNE . . . . . . . . . . . . . .
6 . DIE ISOTOPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A) ENTDECKUNG DER ISOTOPIE UND BEDEUTUNG FUER DIE ATOMGEWICHTE . . . B)
DEUTUNG UND EIGENSCHAFTEN DER ISOTOPE . . . . . . . . . . . . . .
C) DIE BESTIMMUNG DER MASSEN UND RELATIVEN HAEUFIGKEITEN VON ISOTOPEN .
DIE MASSENSPEKTROSKOPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D) DIE VERFAHREN DER ISOTOPENTRENNUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
7 . PHOTONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I11 . ATOMSPEKTREN UND ATOMBAU .
1 . AUFNAHME. AUSWERTUNG UND EINTEILUNG VON SPEKTREN . . . . . . . . .
A) SPEKTRALAPPARATE UND IHRE ANWENDUNG IN VERSCHIEDENEN SPEKTRALGEBIETEN
B) EMISSIONS- UND ABSORPTIONSSPEKTREN . . . . . . . . . . . . . . . .
C) WELLENLAENGEN- UND INTENSITAETEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D) LINIEN. BANDEN UND KONTINUIERLICHE SPEKTREN . . . . . . . . . . . .
Z . SERIENFORMELN UND TERMDARSTELLUNG VON LINIENSPEKTREN . . . . . . . .
3 . DIE GRUNDVORSTELLUNGEN UND POSTULATE DER B O ~ ~ S C H E N
ATOMTHEORIE . . . 4 . DIE ANREGUNG VON QUANTENSPRUENGEN DURCH STOESSE . . .
. . . . . . . .
5 . DAS WASSERSTOFFATOM THEORIE UND SEINE SPEKTREN NACH DER B O ~ ~ S C
H E N . 6 . ATOMVORGAENGE UND IHRE UMKEHRUNG . IONISATION UND
WIEDERVEREINIGUNG . KONTINUIERLICHE ATOMSPEKTREN UND IHRE DEUTUNG . . .
. . . . . . . .
A) STOESSE ERSTER UND ZWEITER ART UND IHRE FOLGEPROZESSE . EMISSION UND
AB- SORPTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B STOSSIONISIERUNA UND DREIERSTOSS-REKOMBINATION . . . . . . . . . . .
CJ ~HOTOIONISIERUN~ UND SERIENGRENZKONTINUUM IN ABSORPTION . . . . D)
STRAHLUNASREKOMBINATION UNCL SERIENGRENZKONTINUA IN EMISSIORI . . . EJ
~LEKTRON&BREMSSTRAHLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 . DIE SPEKTREN DER WASSERSTOFFAEHNLICHEN IONEN UND DER SPEKTROSKOPISCHE
VER- SCHIEBUNGSSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
8 . DIE SPEKTREN DER ALKALIATOME UND IHRE DEUTUNG . DIE C.. P.. D..
F-TERMFOLGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
IMAGE 2
V111 INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
G . DER DUBLETTCHARAKTER DER SPEKTREN VON EINELEKTRONENATOMEN UND DER
EIN- FLUSS DES ELEKTRONENSPINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 97
A) BAHNDREHIMPULS. EIGENDREHIMPULS (SPIN) UND GESAMTDREHIMPULS DER
EINELEKTRONENATOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
B) DIE DUBLETTSTRUKTUR DER A1KALIATOM.TERME . . . . . . . . . . . . . 99
C) DUBLETTCHARAKTER UND FEINSTRUKTUR DER BALMER-TERME DES WASSERSTOFF-
ATOMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
10 . DIE ROENTGENSPEKTREN. IHRE ATOMTHEORETISCHE DEUTUNG UND IHR
ZUSAMMENHANG MIT DEN OPTISCHEN SPEKTREN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 102
A) ELEKTRONENSCHALENAUFBAU UND ROENTGENSPEKTREN . . . . . . . . . . . 102
B) DER MECHANISMUS DER ROENTGENLINIENEMISSION . . . . . . . . . . . . 102
C) DIE FEINSTRUKTUR DER ROENTGENLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . .
105
D) DIE ROENTGENABSORPTIONSSPEKTREN UND IHRE KANTENSTRUKTUR . . . . . .
107 11 . ALLGEMEINES UEBER DIE SPEKTREN DER MEHRELEKTRONENATOME .
MULTIPLIZITAETS- SYSTEME UND MEHRFACHANREGUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 110
12 . SYSTEMATIK DER TERME UND TERMSYMBOLE BEI MEHRELEKTRONENATOMEN . .
113 13 . DER EINFLUSS DES ELEKTRONENSPINS UND DIE THEORIE DER MULTIPLETTS
VON MEHR- ELEKTRONENATOMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 115
14 . METASTABILE ZUSTAENDE UND IHRE WIRKUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
120
15 . DIE ATOMTHEORETISCHE DEUTUNG DER MAGNETISCHEN EIGENSCHAFTEN DER
ELEK- TRONEN UND ATOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
122
16 . ATOME IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD . RICHTUNGSQUANTELUNG
UND ORIENTIERUNGSQUANTENZAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128
A) RICHTUNGSQUANTELUNG UND STERN-GERLACH-V~~SUC~ . . . . . . . . . 129
B) DER NORMALE ZEMAN-EFFEKT DER SINGULETTATOME . . . . . . . . . . .
130
C) DER ANOMALE ZEEMAN-EFFEKT DER NICHT- UND DER P A S C H E N - B A C K
- E ~ ~ ~ ~ ~ SINGULETTATOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 131
D) DER S T A R K - E ~ ~ ~ ~ ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 133
17 . DIE MULTIPLETTAUFSPALTUNG ALS MAGNETISCHER WECHSELWIRKUNGSEFFEKT .
. . 134 18 . PA~~1-PRINZIP . . . . . . . . . . 136 UND ABGESCHLOSSENE
ELEKTRONENSCHALEN 19 . DIE ATOMTHEORETISCHE ERKLAERUNG DES PERIODISCHEN
SYSTEMS DER ELEMENTE . . 138 20 . DIE HVERFEINSTRUKTUR DER ATOMLINIEN
.. . ISOTOIE-EFFEKT UND EINFLUSS DES
KERNSPINS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
21 . DIE NATUERLICHE BREITE DER SPEKTRALLINIEN UND IHRE BEEINFLUSSUNG
DURCH INNERE . UND AEUSSERE STOERUNGEN . : . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 15=
22 . BOHRS KORRESPONDENZPRINZIP UND DAS VERHAELTNIS DER QUANTENTHEORIE
ZUR MACSISCHEN PHYSIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
155
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
161
IV . DIE QUANTENMECHANISCBE ATOMTHEORIE . 1 . DER OBERGANG VON DER B O ~
~ S C H E N ZUR QUANTENMECHANISCHEN ATOMTHEORIE 162 2 . CER
WELLE-TEILCHEN-DUALISMUS BEIM LICHT UND BEI DER MATERIE . . . . . 163 2
. DIE H E I S E N B E R G S C ~ ~ . . . . . . . . . . . . 169
UNBESTIMMTHEITSBEZIEHUNG
4 . DE BROGLIES MATERIEWELLEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE BOHRSCHE ATOM-
THEORIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
5 . DIE GRUNDGLEICHUNGEN DER WELLENMECHANIK . EIGENWERTE UND EIGENFUNK-
TIONEN . DIE MATRIZENMECHANIK UND IHR VERHAELTNIS ZUR WELLENMECHANIK . .
178 6 . DIE BEDEUTUNG DER WELLENMECHANISCHEN AUSDRUECKE. EIGENFUNKTIONEN
UND QUANTENZAHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -
1 8 4
7 . BEISPIELE FUER DIE WELLENMECHANISCHE BEHANDLUNG ATOMARER SYSTEME . .
. . 186 A) DER ROTATOR MIT STARRER ACHSE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 186
B) DER ROTATOR MIT RAUMFREIER ACHSE . . . . . . . . . . . . . . . . 187
C ) DER LINEARE HARMONISCHE OSZILLATOR . . . . . . . . . . . . . . . .
189
D) DAS WASSERSTOFFATOM UND SEINE EIGENFUNKTIONEN . . . . . . . . . . 191
11 . DIE QUANTENMECHANISCHEN AUSDRUECKE FUER BEOBACHTBARE EIGENSCHAFTEN
ATO- MARER SYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196
G . DIE WELLENMECHANISCHE STRAHLUNGSTHEORIE .
UEBERGANGSWAHRSCHEINLICHKEIT, AUSWAHLREELN UND POLARISATIONSVERHAELTNISSE
. . . . . . . . . . . . . . 108
10 . DIE WELLENMECHANISCHE FASSUNG DES PAULI-PRINZIPS UND SEINE
KPNSEQUENZEN 202 11 . DIE WECHSELWIRKUNA GEKOPPELTER . GLEICHARTIGER
SVSTEME . AUSTAUSCHRESONANZ .... . UND AUSTAUSCHENERGIE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 206
12 . DER BRECHUNGSINDEX DER Y-WELLEN UND DER QUANTENMECHANISCHE TUNNEL-
EFFEKT (DURCHGANG EINES TEILCHENS DURCH EINEN POTENTIALWALL) . . . . . .
211
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS . IX
SEITE
13 . DIE QUANTENSTATISTIKEN NACH FERMI UND BOSE UND IHRE PHYSIKALISCHE
BE- DEUTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
215
14 . DIE GRUNDIDEEN DER QUANTENELEKTRODYNAMIK . DIE QUANTELUNG VON
WELLEN- FELDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 218
15 . LEISTUNGEN. GRENZEN UND PHILOSOPHISCHE BEDEUTUNG DER
QUANTENMECHANIK 221 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 227
V . DIE PHYSIK DER ATOMKERNE .
I . DIE KERNPHYSIK IM RAHMEN DER ALLGEMEINEN ATOMPHYSIK . . . . . . .
2 . METHODEN ZUM NACHWEIS UND ZUR MESSENDEN ERFASSUNG VON KERNPROZESSEN
UND KERNSTRAHLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 . DIE ERZEUGUNG ENERGIEREICHER KERNGESCHOSSE IN
BESCHLEUNIGUNGSMASCHINEN 4 . ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER ATOMKERNE . .
. . . . . . . . . . . . .
A) KERNLADUNG. KERNMASSE UND AUFBAU DER ATOMKERNE AUS NUKLEONEN . . B)
DURCHMESSER. DICHTE UND FORM DER ATOMKERNE . . . . . . . . . . .
C) KERNDREHIMPULSE UND KERNISOMERIE . . . . . . . . . . . . . . . .
D) DIE MAGNETISCHEN MOMENTE VON PROTON. NEUTRON UND ZUSAMMENGESETZTEN
KERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E) DIE PARITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
. 5 . MASSENDEFEKT UND KERNBINDUNG-CENERGIE . DIE GANZZAHLIGKEIT DER
ISOTOPEN- GEWICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 253 6 . DIE NATUERLICHE RADIOAKTIVITAET UND DIE AUS IHR
ERSCHLOSSENEN KERNVORGAENGE . 255 A) DIE NATUERLICH RADIOAKTIVEN
ZERFALLSREIHEN . . . . . . . . . . . . . . 255 B) ZERFALLSART.
ZERFALLSKONSTANTE UND HALBWERTSZEIT . . . . . . . . . . . 257 C) DIE
ZERFALLSENERGIEN UND IHR ZUSAMMENHANG MIT DEN HALBWERTSZEITEN DER
RADIOAKTIVEN KERNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 D)
TERMSCHEMATA UND ZERFALLSENERGIEN RADIOAKTIVER KERNE . . . . . . . 261
E) DIE ERKLAERUNG DES A-ZERFALLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
262 F ) DIE ERKLAERUNG DES SS-ZERFALLS UND DIE EXISTENZ DES NEUTRINO . . .
. 264 7 . KUENSTLICH RADIAOKTIVE KERNE UND IHRE UMWANDLUNGEN . . . . . .
. . . 267 A) DIE SS+-AKTIVITAET UND DIE EXISTENZ DES POSITRONS . . . . . .
. . . . 267 B) DIE KERNUMWANDLUNG DURCH BAHNELEKTRONENEINFANG
(K-EINFANG) . . . 268 C) DER ZERFALL KUENSTLICH RADIOAKTIVER KERNE UNTER
EMISSION VON NEUTRONEN ODER A-TEILCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 269 D) ISOMERE KERNE UND IHRE ZERFALLSPROZESSE . . . . .
. . . . . . . . . 270 8 . ALLGEMEINES UEBER ERZWUNGENE KERNUMWANDLUNGEN
UND IHREN ABLAUF . . . 271 G . ENERGIEBILANZ. LIEAKTIONSSCHWELLE UND
AUSBEUTE ERZWUNGENER KERNREAKTIONEN 277 A ) ENERGIEBILANZ UND
REAKTIONSSCHWELLE . . . . . . . . . . . . . . . . 277 B) AUSBEUTE UND
ANREGUNGSFUNKTIONEN ERZWUNGENER KERNREAKTIONEN . . . 278 10 .
ENERGIENIVEAUSCHEMATA VON ATOMKERNEN UND IHRE EMPIRISCHE ERMITTLUNG . .
281 11 . TROEPFCHENMODELL UND KERNSYSTEMATIK . . . . . . . . . . . . . .
. . 286 12 . EINZELNUKLEONEN-KERNMODELL UND KERNEIGENSCHAFTEN . MAGISCHE
NUKLEONEN- ZAHLEN UND NUKLEONEN- QUANTENZAHLEN . . . . . . . . . . . . .
. . . 293 13 . ENTDECKUNG. EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNGEN DES NEUTRONS . .
. . . . . 298 A) ENTDECKUNG. MASSENBESTIMMUNG UND RADIOAKTIVITAET DES
NEUTRONS . . RGS B) NEUTRONENQUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 300 C) DIE ERZEUGUNG THERMISCHER UND MONOCHROMATISCHER
NEUTRONEN . . . . 301 D) NACHWEIS UND MESSUNG VON NEUTRONEN . . . . . .
. . . . . . . 303 E) SPEZIFISCHE NEUTRONENAUSGELOESTE KERNREAKTIONEN . .
. . . . . . . . 304 14 . DIE KERNSPALTUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 304 15 . DIE KERNSPALTUNGSBOMBE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 309 16 . DIE FREIMACHUNG NUTZBARER ATOMKERNENERGIE
IN KERNREAKTOREN . . . . . . 312 17 . SONSTIGE MOEGLICHKEITEN DER
TECHNISCHEN FREIMACHUNG VON KERNENERGIE . DIE WASSERSTOFFBOMBE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 18 . ANWENDUNG STABILER UND
RADIOAKTIVER ISOTOPE . . . . . . . . . . . . . 319 IG . THERMISCHE
KERNREAKTIONEN BEI HOECHSTEN TEMPERATUREN IM INNERIL DER STERNE . DIE
FRAGE NACH DER ENTSTEHUNG DER ELEMENTE . . . . . . . . . 3 2 R 20 .
STOSSVORGAENGE HOECHSTER ENERGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 N)
DIE ENERGIEREICHEN TEILCHEN DER HOEHENSTRAHLUNG . . . . . . . . . . . 326
B) MATERIALISATIONSSCHAUER BEI STOEEEN ENERGIEREICHER TEILCHEN . . . . .
. 329 C) PAARERZEUGUNG UND ANTITEILCHEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 330 21 . STOSSPROZESSE ENERGIEREICHER ELEKTRONEN UND PHOTONEN . . . .
. . . 334 22 . DIE MESONEN UND IHRE ROLLE IN DER HOEHENSTRAHL- UND
KERNPHYSIK . . . . 336
IMAGE 4
X INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
23 . KERNKRAEFTE UND THEORIE DER ELEMENTARTEILCHEN . . . . . . . . . . .
3 4 0
24 . DAS PROBLEM DER UNIVERSELLEN NATURKONSTANTEN . . . . . . . . . . .
3 4 6
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 8
V1 . PHYSIK DER MOLEKUELE .
I . ZIEL DER MOLEKUELPHYSIK UND ZUSAMMENHALIG MIT DER CHEMIE . . . . . 3
5 1 2 . DIE ALLGEMEINEN EIGENSCHAFTEN VON MOLEKUELEN UND DIE METHODEN ZU
IHRER BE- STIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 3 5 2
A) GROESSE UND KERNANORDNUNG VON MOLEKUELEN . . . . . . . . . . . . 3 5 2
B) PERMANENTE DIPOLMOMENTE VON MOLEKUELEN . . . . . . . . . . . . 3 5 4
C) POLARISIERBARKEIT UND INDUZIERTE DIPOLMOMENTE VON MOLEKIILEN . . . .
356
D) DIE ANISOTROPIE DER POLARISIERBARKEIT . K ~ ~ R . E F F E K T ,
RAYLEIGH-STREUUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . UND I I
A ~ ~ W E F F E K T 3 5 7
3 . SPEKTROSKOPISCHE METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON MOLEKUELKONSTANTEN . . .
360 4 . ALLGEMEINES UEBER AUFBAU, STRUKTUR UND BEDEUTUNG VON
MOLEKUELSPEKTREN . . 363 5. DIE SYSTEMATIK DER ELEKTRONENTERME
ZWEIATOMIGER MOLEKUELE . . . . . . 3 6 5 6 . SCHWINGUNG UND
SCHWINGUNGSSPEKTREN ZWEIATOMIGER MOLEKUELE . . . . 3 7 0
A) SCHWINGUNGSTERME UND POTENTIALKURVENSCHEMA . . . . . . . . . . 3 7 1
B) SCHWINGUNGSZUSTANDSAENDERUNGEN ~ N D ULTRAROTE SCHWINGUNGSBANDEN . .
374 C) DAS F R A N C K - C O N D O N - P ~ ~ ~ Z ~ ~ ALS UBERGANGSREGEL
FUER GLEICHZEITIGEN ELEK-
TRONEN- UND SCHWINGUNGSQUANTENSPNING . . . . . . . . . . . . . 3 7 5
D) DER AUFBAU EINES ELEKTRONENBANDENSYSTEMS . KANTENSCHEMA UND KANTEN-
FORMELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7 7
7 . ZERFALL UND BILDUNG ZWEIATOMIGER MOLEKUELE UND IHR ZUSAMMENHANG MIT
DEN KONTINUIERLICHEN MOLEKUELSPEKTREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380
A) MOLEKUELDISSOZIATION UND BESTIMMUNG DER DISSOZIATIONSENERGIE . . . .
380 B) DIE PRAEDISSOZIATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
382
C) DIE VORGAENGE BEI DER MOLEKUELBILDUNG AUS ATOMEN . . . . . . . . . 3 8
4
8 . GRENZEN DES MOLEKUELBEGRIFFS . VAN DER WAALS-MOLEKUELE UND STOSSPAARE .
. 385 G . DIE MOLEKUELROTATION UND DIE ERMITTLUNG VON TRAEGHEITSMOMENTEN
UND KERN- ABSTAENDEN AUS DER ROTATIONSSTRUKTUR DER SPEKTREN ZWEIATOMIGER
MOLEKUELE . 388 A) ROTATIONSTERMSCHEMA UND ULTRAROTES ROTATIONSSPEKTRUM .
. . . . . . 388
B) DAS ROTATIONS-SCHWINGUNGS-SPEKTRUM . . . . . . . . . . . . . . 3 9 0
C) DIE ROTATIONSSTRUKTUR DER NORMALEN ELEKTRONENBANDE . . . . . . . 3 9
1
D) DER EINFLUSS DES ELEKTRONENSPRUNGES AUF DIE ROTATIONSSTRUKTUR . . . .
394 E) DER EINFLUSS DES KERNSPINS AUF DIE ROTATIONSSTRUKTUR SYMMETRISCHER
MOLE- KUELE. ORTHO- UND PARAWASSERSTOFF . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9 4
IO . DIE QUANTELUNG VON SCHWINGUNG UND ROTATION UND DIE SPEZIFISCHE
WAERME DER GASE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9 6
I I . BANDENINTENSITAETEN UND BANDENSPEKTROSKOPISCHE TEMPERATURBESTIMMUNG
. . 397 12 . ISOTOPIEEFFEKTE IN AN MOLEKUELSPEKTREN . . . . . . . . . . .
. . . . . 3 9 9
13 . OBERBLICK UEBER SPEKTREN UND BAU VIELATOMIGER MOLEKUELE . . . . . . .
400
A) ELEKTRONENANREGUNG UND IONISATION MEHRATOMIGER MOLEKUELE . . . . . 401
B) ROTATIONSSTRUKTUR UND TRAEGHEITCMOMENTE MEHRATOMIGER MOLEKUELE . . 403
C) SCHWINGUNG UND DISSOZIATION MEHRATOMIGER MOLEKUELE . . . . . . . 4 0 4
14 . DIE PHYSIKALISCHE ERKLAERUNG DER CHEMISCHEN BINDUNG . . . . . . . .
. 408
A ) VORQUAN TENMECHANISCHE ERKLAERUNGSVERSUCHE . HETEROPOLARE BINDUNG UND
OKTETT-THEORIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
B) DIE QUANTENTHEORIE DER ~LEKTRONENPAARBINDUNG . . . . . . . . . . .
410
C) ALLGEMEINES UEBER DIE BINDUNG VON ATOMEN MIT MEHREREN VALENZELEKTRONEN
413 D) MEHRFACHBINDUNGEN. GERICHTETE VALENZEN DER STEREOCHEMIE UND
WIRKUNG NICHTLOKALISIERTER VALENZELEKTRONERI . . . . . . . . . . . . . .
. . 4 1 5
15 . VAN DERWAALS-KRAEFTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
422
I . ALLGEMEINES UEBER DIE STRUKTUR DES FLUESSIGEN UND FESTEN ZUSTANDS DER
MATERIE 423 2 . IDEALE UND REALE KRISTALLE . ~TRUKTUREMPFINDLICHE UND
STRUKTURUNEMPFIND- LICHE KRISTALLEIGENSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 426
3 . DER KRISTALL ALS MAKROMOLEKUEL . IONENGITTER. ATOMGITTER UND
MOLEKUELGITTER 427 4 . KRI~TALLS~STEME UND STRUKTURANALYSE . . . . . . .
. . . . . . . . . 4 3 0 5 . GITTERENERGIE. ELASTIZITAET. KOMPRESSIBILITAET
UND WAERMEAUSDEHNUNG VON IONEN KRISTALLEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 432
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS . XI
SEITE
6 . PIEZOELEKTRIZITAET. PYROELEKTRIZITAET UND VERWANDTE ERSCHEINUNGEN . .
. . 436 7 . UBERBLICK UEBER BINDUNG UND EIGENSCHAFTEN DES METALLISCHEN
ZUSTANDS . . 438 8 . KRISTALLSCHWINGUNGEN UND DIE ERMITTLUNG IHRER
FREQUENZEN AUS ULTRAROT- SPEKTRUM UND R A M A N - E ~ ~ ~ ~ ~ 443 . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
9 . DIE ATOMISTISCHE THEORIE DER SPEZIFISCHEN WAERME FESTER KOERPER . . .
. 446 IO . ALLGEMEINES UEBER ELEKTRONENPROZESSE IN FESTKOERPERN UND IHREN
ZUSAMMEN- HANG MIT DEREN OPTISCHEN UND ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN . . .
. . . 448
A) DIE BEDEUTUNG VON ANREGUNG SOWIE INNERER UND AEUSSERER ABLOESUNG VON
ELEKTRONEN BEIM FESTKOERPER . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 449
B) DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SPEKTRUM (FARBE) UND LEITFAEHIGKEIT BEIM
FESTKOERPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
C) ENERGIE- UND ~ A D U N ~ S T R A N S ~ O R TFESTKOERPERN . ELEKTRONEN.
IN POSITIVE LOECHER (DEFEKTELEKTRONEN). EXITONEN. PHONONEN UND IHRE
BEDEUTUNG . . 450 D) DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN ELEKTRONENPROZESSEN UND
KRISTALLGITTER . ELEKTRONENFALLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .. 453
I 1 . ENERGETISCHE ANORDNUNG DER ELEKTRONEN IM KRISTALL .
ENERGIEBAENDERMODELL UND ELEKTRONENSPRUNGSPEKTREN VON KRISTALLEN . . . .
. . . . . . . . 454
12 . BESETZTE UND NICHT VOLLBESETZTE ENERGIEBAENDER IN KRISTALL .
ISOLATOR UND METALLISCHER LEITER NACH DEM ENERGIEBAENDERMODELL . . . . .
. . . . . 462
13. DIE ELEKTRONENTHEORIE DER METALLISCHEN LEITFAEHIGKEIT . . . . . . . .
. 465
14 . DAS POTENTIALTOPFMODELL DES METALLS . AUSTRITTSARBEIT,
PHOTOEMISSION, GLUEH- EMISSION, FELDEMISSION, BERUEHRUNGSSPANNUNG . . . .
. . . . . . . . . 468
15 . DIE MAGNETISCHEN EIGENSCHAFTEN DER FESTKOERPER UND IHRE ERKLAERUNG .
. . 473 A) BINDUNGSZUSTAND UND MAGNETISMUS VON FESTKOERPERN . . . . . . .
473
B) PARA- UND DIAMAGNETISMUS DER METALLE . . . . . . . . . . . . . . 474
C ) FERROMAGNETISMUS ALS KRISTALLEIGENSCHAFT . . . . . . . . . . . . .
476
16 . DIE FERROELEKTRIZITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 481
17 . QUANTENEFFELRTE VON VIELTEILCHENSYSTEMEN BEI TIEFSTEN TEMPERATUREN
. SUPRALEITUNG UND SUPRAFLUESSIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 483
A) DIE SUPRALEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
B) DIE SUPRAFLUESSIGKEIT DES HELIUM I1 . . . . . . . . . . . . . . . . .
485
18 . GITTERFEHLSTELLEN, DIFFUSION UND IONENWANDERUNG IN KRISTALLEN . . .
. 488 19 . FEHLSTELLENELEKTRONEN UND IHRE WIRKUNGEN IN IONENKRISTALLEN .
DIE PHYSIK DER FARBZENTREN UND DIE GRUNDPROZESSE DER PHOTOGRAPHIE . . .
. . . . . 492
2 0 . ELEKTRONENHALBLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 496
A ) HALBLEITERTYPEN UND IHRE LADUNGSTRAEGER . . . . . . . . . . . . ..
496
B) DIE ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT VON ELEKTRONENHALBLEITERN UND IHRE
TEMPE- RATURABHAENGIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
499
C) ANWENDUNGEN DER TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER ELEKTRISCHEN LEITFAEHIGKEIT
VON HALBLEITERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
ZT . DER ELEKTRONENAUSTRITT AUS ~ALBLEITEROBERFLAECHEN . . . . . . . . .
. 502
A) DIE EFFEKTIVE ELEKTRONENAUSTRITTSARBEIT VON HALBLEITERN UND DER ~ M I
S - SIONSMECHANISMUS THERMISCHER OXYDKATHODEN . . . . . . . . . . . .
502
B) DIE LICHTELEKTRISCHE ELEKTRONENBEFREIUNG AUS HALBLEITEROBERILAECHEN .
504 CJ DIE SEKUNDAERELEKTRONENEMISSION UND ERWANDTE ERSCHEINUNGEN . . .
. 506 2 2 . ELEKTRISCHE UND OPTISCHE ERSCHEINUNGEN AN INNEREN
GRENZFLAECHEN IN HALB- LEITERN UND AN METALL-HALBLEITER-KONTAKTEN . . . .
. . . . . . . . . . 508
A ) GLEICHRICHTER- UND DETEKTORWIRKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . .
508
B) TRANSISTORPHYSIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
C) INNERER PHOTOEFFEKT. ~HOTOLEITFAEHI~KEIT UND THEORIE DER
HALBLEITERPHOTO- ELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. 533
23 . KRISTALLPHOSPHORESZENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
517
24 . ATOMARE VORGAENGE AN FESTEN OBERFLAECHEN . . . . . . . . . . 523
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
525
TABELLE DER FUER DIE ATOMPHYSIK WICHTIGSTEN KONSTANTEN UND BEZIEHUNGEN .
. . 529 SACHVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 530
|
any_adam_object | 1 |
author | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 |
author_GND | (DE-588)101192525 |
author_facet | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 |
author_variant | w k e f wke wkef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002149374 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QC173 |
callnumber-raw | QC173 |
callnumber-search | QC173 |
callnumber-sort | QC 3173 |
callnumber-subject | QC - Physics |
classification_rvk | UM 1000 UM 2000 |
classification_tum | PHY 500f |
ctrlnum | (OCoLC)4443394 (DE-599)BVBBV002149374 |
discipline | Physik |
edition | 5. und 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01602nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002149374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)4443394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002149374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QC173</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145829:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UM 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81Gxx</subfield><subfield code="2">msc</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst</subfield><subfield code="d">1905-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101192525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Atomphysik</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Finkelnburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. und 6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 537 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Atoomfysica</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fisica Atomica E Molecular</subfield><subfield code="2">larpcal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atoms</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nuclear physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001409984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001409984</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002149374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:41:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001409984 |
oclc_num | 4443394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-858 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 DE-210 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-739 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-522 DE-858 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 DE-210 |
physical | XI, 537 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 Verfasser (DE-588)101192525 aut Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg 5. und 6. Aufl. Berlin u.a. Springer 1958 XI, 537 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Atoomfysica gtt Fisica Atomica E Molecular larpcal Atoms Nuclear physics Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Atomphysik (DE-588)4003423-9 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001409984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 Einführung in die Atomphysik Atoomfysica gtt Fisica Atomica E Molecular larpcal Atoms Nuclear physics Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003423-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Atomphysik |
title_auth | Einführung in die Atomphysik |
title_exact_search | Einführung in die Atomphysik |
title_full | Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg |
title_fullStr | Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg |
title_full_unstemmed | Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg |
title_short | Einführung in die Atomphysik |
title_sort | einfuhrung in die atomphysik |
topic | Atoomfysica gtt Fisica Atomica E Molecular larpcal Atoms Nuclear physics Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd |
topic_facet | Atoomfysica Fisica Atomica E Molecular Atoms Nuclear physics Atomphysik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001409984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finkelnburgwolfgangkarlernst einfuhrungindieatomphysik |