Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik mit Medientechnik |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wuppertal
Verl. Europa-Lehrmittel
1986
|
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 612 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 24 cm Beil. |
ISBN: | 3808532513 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002133125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170323 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1986 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 870914111 |2 DE-101 | |
020 | |a 3808532513 |c kart. : DM 48.00 |9 3-8085-3251-3 | ||
035 | |a (OCoLC)74848891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002133125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-210 | ||
084 | |a ZN 2700 |0 (DE-625)157272: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6300 |0 (DE-625)157549: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 750f |2 stub | ||
084 | |a 37 |2 sdnb | ||
084 | |a 24 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik |c Heinz Häberle ... |
246 | 1 | 3 | |a Fachkunde Radioektronik, Fernsehektronik und Funkelektronik |
264 | 1 | |a Wuppertal |b Verl. Europa-Lehrmittel |c 1986 | |
300 | |a 612 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. |c 24 cm |e Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe | |
650 | 4 | |a Rundfunktechnik | |
650 | 4 | |a Fernsehtechnik | |
650 | 4 | |a Elektronik | |
650 | 4 | |a Nachrichtentechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunktechnik |0 (DE-588)4050986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funkelektroniker |0 (DE-588)4323010-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radio- und Fernsehtechniker |0 (DE-588)4246595-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rundfunktechnik |0 (DE-588)4050986-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Radio- und Fernsehtechniker |0 (DE-588)4246595-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Funkelektroniker |0 (DE-588)4323010-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Häberle, Heinz O. |d 1923-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)109044185 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 4. Aufl. (2000) u.dT. |t Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik mit Medientechnik |w (DE-604)BV013311064 |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/870914111/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001398810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001398810 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116587093950464 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 GRUNDLAGEN
1.1 PHYSIKALISCHE GROESSEN
1.1.1 KRAFTFELDER 9
1.1.2 MASSE UND KRAFT 9
1.1.3 BASISGROESSEN UND ABGELEITETE GROESSEN .... 10
1.1.4 KRAFT ALS BEISPIEL EINES VEKTORS .. 11
1.1.5 ARBEIT 11
1.1.6 ENERGIE 12
1.2 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDGROESSEN
1.2.1 LADUNG 13
1.2.2 SPANNUNG 13
1.2.3 ELEKTRISCHER STROM 14
1.2.4 ELEKTRISCHER WIDERSTAND 16
1.2.5 OHMSCHES GESETZ 17
1.2.6 WIDERSTAND UND TEMPERATUR 18
1.2.7 STROMDICHTE 18
1.2.8 BAUFORMEN DER WIDERSTAENDE 19
1.2.9 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES 25
1.2.10 UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN. 27
1.3 GRUNDSCHALTUNGEN
1.3.1 ZAEHLPFEILE 28
1.3.2 REIHENSCHALTUNG 29
1.3.3 PARALLELSCHALTUNG 31
1.3.4 GEMISCHTE SCHALTUNGEN 32
1.3.4.1 SPANNUNGSTEILER 33
1.3.4.2 MESSBEREICHSERWEITERUNG
BEI STROMMESSERN 35
1.3.4.3 WIDERSTANDSBESTIMMUNG DURCH STROM
UND SPANNUNGSMESSUNG 36
1.4 LEISTUNG, ARBEIT
1.4.1 ELEKTRISCHE LEISTUNG 37
1.4.2 ELEKTRISCHE ARBEIT 39
1.4.3 MECHANISCHE LEISTUNG 40
1.4.4 WIRKUNGSGRAD 41
1.4.5 TEMPERATUR UND WAERME 42
1.4.6 WAERMEUEBERTRAGUNG 43
1.4.7 LEISTUNGSHYPERBEL 45
1.5 SPANNUNGSERZEUGER
1.5.1 ARTEN DER SPANNUNGSERZEUGUNG 46
1.5.2 BELASTETER SPANNUNGSERZEUGER 47
1.5.3 ANPASSUNG 48
1.5.4 SCHALTUNG VON SPANNUNGSERZEUGERN .... 50
1.5.5 ERSATZSPANNUNGSQUELLE
UND ERSATZSTROMQUELLE 51
1.6 WECHSELSPANNUNG UND WECHSELSTROM 52
1.7 SPANNUNG UND ELEKTRISCHES FELD
1.7.1 ELEKTRISCHES FELD 59
1.7.2 KONDENSATOR 63
1.7.3 SCHALTUNGEN VON KONDENSATOREN 68
1.7.4 KONDENSATOR IM GLEICHSTROMKREIS 69
1.7.5 BAUFORMEN DER KONDENSATOREN 70
1.8 STROM UND MAGNETFELD
1.8.1 MAGNETISCHES FELD 74
1.8.2 ELEKTROMAGNETISCHE BAUGRUPPEN 86
1.8.3 STROM IM MAGNETFELD 91
1.8.4 INDUKTION 95
1.8.5 SPULE IM GLEICHSTROMKREIS 100
1.8.6 BAUFORMEN DER SPULEN 102
1.9 ELEKTROCHEMIE
1.9.1 STROMLEITUNG IN FLUESSIGKEITEN 105
1.9.2 ELEKTROLYTISCHE ELEMENTE 106
1.9.2.1 PRIMAERELEMENTE 106
1.9.2.2 AKKUMULATOREN 107
1.10 STROM IN FESTKOERPERN
1.10.1 BAENDERMODELL 111
1.10.2 STROM IN METALLEN 111
1.10.3 STROM IN HALBLEITERN 112
1.11 SCHALTUNGSTECHNIK
1.11.1 SCHALTUNGSUNTERLAGEN 115
1.11.2 SCHALTUNGEN MIT INSTALLATIONSSCHALTERN... 116
1.11.3 SCHUETZSCHALTUNGEN 118
1.11.4 SCHALTUNGEN MIT ZEITSCHALTERN 120
1.11.5 STROMSTOSSSCHALTER 121
1.11.6 RUFANLAGE UND HAUSTELEFON 122
1.12 CHEMIE UND WERKSTOFFE
1.12.1 CHEMISCHE GRUNDBEGRIFFE 123
1.12.2 ATOMMODELL 124
1.12.3 PERIODENSYSTEM 124
1.12.4 CHEMISCHE BINDUNGEN 124
1.12.5 WICHTIGSTE CHEMISCHE ELEMENTE,
GEMENGE UND VERBINDUNGEN 126
1.12.6 EISEN UND STAHL 130
1.12.7 KORROSION 131
1.12.8 LEITERWERKSTOFFE 132
1.12.9 LEITUNGEN 133
1.12.10 LOTE UND FLUSSMITTEL 134
1.12.11 ISOLIERSTOFFE 134
2 ANWENDUNGEN DER GRUNDLAGEN
2.1 BLINDWIDERSTAENDE AN WECHSELSPANNUNG
2.1.1 WECHSELSTROMWIDERSTAND
DES KONDENSATORS 135
2.1.2 WECHSELSTROMWIDERSTAND DER SPULE 136
2.1.3 SCHALTUNGEN VON
NICHT GEKOPPELTEN SPULEN 137
2.2 RC-SCHALTUNGEN UND RL-SCHALTUNGEN
2.2.1 REIHENSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND
UND BLINDWIDERSTAND 138
2.2.2 PARALLELSCHALTUNG AUS WIRKWIDERSTAND
UND BLINDWIDERSTAND 140
2.2.3 VERLUSTE IM KONDENSATOR 141
2.2.4 VERLUSTE IN DER SPULE 142
2.2.5 IMPULSVERFORMUNG 143
2.2.6 RC-SIEBSCHALTUNGEN UND
RL-SIEBSCHALTUNGEN 146
2.3 SCHWINGKREISE
2.3.1 SCHWINGUNG UND RESONANZ 150
2.3.2 REIHENSCHWINGKREIS 151
2.3.3 PARALLELSCHWINGKREIS 152
2.3.4 RESONANZFREQUENZ (EIGENFREQUENZ) 154
2.3.5 BANDBREITE UND GUETE 154
2.3.6 EINSCHWINGVORGAENGE UND
AUSSCHWINGVORGAENGE 155
2.3.7 LC-SIEBSCHALTUNGEN 156
2.3.8 KOMPENSATION 160
4
HTTP://D-NB.INFO/870914111
2.4 LEISTUNGEN BEI WECHSELSTROM
2.4.1 WIRKLEISTUNG 161
2.4.2 BLINDLEISTUNG, SCHEINLEISTUNG 161
2.4.3 ZEIGERBILD DER LEISTUNGEN 162
2.4.4 LEISTUNGSFAKTOR.... 163
2.5 TRANSFORMATOR
2.5.1 WIRKUNGSWEISE UND BEGRIFFE 164
2.5.2 AUFBAU 164
2.5.3 IDEALER TRANSFORMATOR 165
2.5.4 REALER TRANSFORMATOR IM LEERLAUF 168
2.5.5 REALER TRANSFORMATOR UNTER LAST 169
2.5.6 ERSATZSCHALTUNGEN VON TRANSFORMATOREN . 170
2.5.7 BESONDERE TRANSFORMATORARTEN 172
2.6 HALBLEITERBAUELEMENTE
2.6.1 HALBLEITERDIODEN 174
2.6.1.1 SPERRSCHICHT 174
2.6.1.2 SPERRSCHICHTKAPAZITAET 174
2.6.1.3 RUECKWAERTSRICHTUNG
UND VORWAERTSRICHTUNG 175
2.6.1.4 ELEKTRISCHER DURCHBRUCH 177
2.6.1.5 BAUFORMEN 178
2.6.1.6 GEHAEUSE UND KENNZEICHNUNG
DER HALBLEITERDIODEN 180
2.6.1.7 Z-DIODEN 181
2.6.1.8 KAPAZITAETSDIODEN 182
2.6.1.9 PIN-DIODEN 183
2.6.1.10 SCHOTTKY-DIODEN 183
2.6.1.11 FOTODIODEN UND FOTOELEMENTE 184
2.6.1.12 LUMINESZENZDIODEN UND OPTOKOPPLER ... 186
2.6.1.13 HALBLEITER-LASER 188
2.6.2 BIPOLARE TRANSISTOREN 189
2.6.3 UNIPOLARE TRANSISTOREN 198
2.6.4 BESONDERE TRANSISTOREN 204
2.6.5 THYRISTOREN 205
2.6.6 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN 210
2.6.7 BEZEICHNUNG VON HALBLEITER
BAUELEMENTEN UND GEHAEUSEN 213
2.7 STROM IM VAKUUM UND IN DER GASSTRECKE
2.7.1 ELEKTRONENROEHREN 215
2.7.2 GASENTLADUNGSROEHREN 219
2.7.3 STRAHLUNGSGESTEUERTE ROEHREN 221
2.8 SCHALTUNGEN MIT DIODEN UND THYRISTOREN
2.8.1 STROMVERSORGUNG
ELEKTRONISCHER SCHALTUNGEN 223
2.8.2 GLEICHRICHTER 223
2.8.3 GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN 224
2.8.4 GLEICHRICHTER MIT EINSTELLBARER SPANNUNG . 227
2.8.5 GLAETTUNG DER GLEICHGERICHTETEN SPANNUNG 228
2.8.6 STABILISIERUNG 230
2.9 VERSTAERKER
2.9.1 GRUNDBEGRIFFE 234
2.9.2 VERSTAERKER MIT BIPOLAREN TRANSISTOREN .... 240
2.9.2.1 GRUNDSCHALTUNGEN 240
2.9.2.2 EMITTERSCHALTUNG 241
2.9.2.3 KOLLEKTORSCHALTUNG UND BASISSCHALTUNG .. 244
2.9.2.4 EINSTELLUNG UND STABILISIERUNG
DES ARBEITSPUNKTES 245
2.9.2.5 KOPPLUNG MEHRSTUFIGER VERSTAERKER 246
2.9.2.6 GEGENKOPPLUNG 246
2.9.2.7 GEGENTAKTSCHALTUNGEN 247
2.9.3 NF-VERSTAERKER MIT IC 250
2.9.4 VERSTAERKER MIT FELDEFFEKTTRANSISTOREN .... 251
2.9.5 OPERATIONSVERSTAERKER 256
2.9.5.1 EIGENSCHAFTEN 256
2.9.5.2 SCHALTUNGSAUFBAU 257
2.9.5.3 BETRIEBSVERHALTEN 258
2.9.5.4 GRUNDSCHALTUNGEN 260
2.10 OSZILLATOREN
2.10.1 GRUNDLAGEN DER SCHWINGUNGSERZEUGUNG. 264
2.10.2 SINUSGENERATOREN MIT TRANSISTOREN 266
2.10.3 SINUSGENERATOREN
MIT OPERATIONSVERSTAERKERN 270
2.10.4 ASTABILE KIPPSCHALTUNG
(RECHTECKGENERATOR) 272
2.10.5 SAEGEZAHNGENERATOREN 273
2.11 GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK
2.11.1 DIGITALE GROESSEN 275
2.11.2 GRUNDLAGEN DER SCHALTALGEBRA 278
2.11.3 GRUNDSCHALTUNGEN 282
2.11.4 ELEKTRONISCHE SCHALTER 286
2.11.5 KIPPSCHALTUNGEN 287
2.11.6 SCHWELLWERTSCHALTER 289
2.12 MESSGERAETE
2.12.1 PRINZIP EINES MESSWERKES 291
2.12.2 MESSWERKE 292
2.12.3 MESSWERT UND MESSGENAUIGKEIT 295
2.12.4 KENNZEICHNUNG UND
EIGENSCHAFTEN VON MESSGERAETEN 296
2.12.5 VIELFACHMESSGERAETE 296
2.12.6 BESONDERE MESSGERAETE 298
2.12.7 OSZILLOSKOP 300
2.12.7.1 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 300
2.12.7.2 BEDIENUNG DES OSZILLOSKOPS 301
2.12.7.3 MESSUNGEN MIT DEM OSZILLOSKOP 302
2.12.7.4 OSZILLOSKOPE FUER MEHRERE VORGAENGE 305
2.12.7.5 SPEICHEROSZILLOSKOP 305
2.13 SCHUTZMASSNAHMEN
2.13.1 ALLGEMEINES 307
2.13.2 GRUNDBEGRIFFE 307
2.13.3 DIREKTES UND INDIREKTES BERUEHREN 307
2.13.4 NETZFORMUNABHAENGIGE SCHUTZMASSNAHMEN 308
2.13.5 NETZFORMABHAENGIGE SCHUTZMASSNAHMEN
(SCHUTZ DURCH ABSCHALTUNG ODER MELDUNG) 310
3 GRUNDLAGEN DER
UEBERTRAGUNGSTECHNIK
3.1 NACHRICHTENUEBERTRAGUNG
3.1.1 ALLGEMEINES 313
3.1.2 UEBERTRAGUNGSSTRECKE 313
3.1.3 PEGEL 314
3.1.4 FREQUENZBAND EINER NACHRICHT 315
3.2 RAUSCHEN
3.2.1 URSACHEN DES RAUSCHENS 316
3.2.2 BEWERTUNG DES RAUSCHENS 317
3.2.3 MASSNAHMEN GEGEN DAS RAUSCHEN 320
3.3 MODULATION UND DEMODULATION
3.3.1 AMPLITUDENMODULATION 321
3.3.1.1 AMPLITUDENMODULATION MIT ANALOGSIGNAL. 321
3.3.1.2 AMPLITUDENMODULATION MIT DIGITALSIGNAL .325
3.3.1.3 AMPLITUDENMODULATION MIT
UNTERDRUECKTEM TRAEGER 325
3.3.1.4 EINSEITENBANDMODULATION UND
RESTSEITENBANDMODULATION 327
3.3.1.5 QUADRATURMODULATION 328
3.3.1.6 STOERMODULATION 328
3.3.2 WINKELMODULATION 329
3.3.2.1 FREQUENZMODULATION 329
3.3.2.2 PHASENMODULATION 332
3.3.3 PULSMODULATION 333
5
3.3.4 DEMODULATION AMPLITUDENMODULIERTER
SCHWINGUNGEN 336
3.3.5 DEMODULATION FREQUENZMODULIERTER
SCHWINGUNGEN 338
3.3.6 DEMODULATION BEI PULSMODULATION 341
3.4 ELEKTROAKUSTIK
3.4.1 GRUNDLAGEN DER AKUSTIK 342
3.4.2 AUFBAU VON MIKROFONEN 345
3.4.3 KENNGROESSEN VON MIKROFONEN 347
3.4.4 ANSCHLUSS VON MIKROFONEN 349
3.4.5 AUFBAU VON LAUTSPRECHERN 350
3.4.6 KENNGROESSEN VON LAUTSPRECHERN 351
3.4.7 ZUSAMMENSCHALTEN VON LAUTSPRECHERN .. 352
3.5 ELEKTROOPTISCHE UMSETZER
3.5.1 AUGE ALS NACHRICHTENEMPFAENGER 356 .
3.5.2 BILDAUFNAHMEROEHREN 357
3.5.3 FERNSEHBILDROEHREN 359
3.5.3.1 ALLGEMEINES 359
3.5.3.2 SCHWARZ-WEISS-BILDROEHRE 359
3.5.3.3 FARBBILDROEHREN 360
3.5.4 FLUESSIGKRISTALL-ANZEIGEN 364
3.6 HF-UEBERTRAGUNGSLEITUNGEN
3.6.1 STROM UND SPANNUNG
BEI STEHENDEN WELLEN 366
3.6.2 WELLENWIDERSTAND 366
3.6.3 AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT UND
VERKUERZUNGSFAKTOR 367
3.6.4 MESSLEITUNGEN 368
3.6.5 LEITUNGEN ALS SCHWINGKREISE 369
3.6.6 LEITUNGEN ALS BLINDWIDERSTAENDE
(REAKTANZLEITUNGEN) 369
3.6.7 TRANSFORMATIONSLEITUNGEN 370
3.7 ANTENNEN
3.7.1 ABSTRAHLUNG VON ELEKTRO
MAGNETISCHEN WELLEN 371
3.7.2 EMPFANGSANTENNEN 373
3.7.2.1 EMPFANGSVORGANG 373
3.7.2.2 EMPFANGSANTENNEN FUER LANG-, MITTEL
UND KURZWELLEN (LMK) YY.... 373
3.7.2.3 ABGESTIMMTE EMPFANGSANTENNEN
FUER UKW UND FERNSEHEN 375
3.7.2.4 KENNGROESSEN VON RICHTANTENNEN 377
3.7.2.5 EMPFANGSANTENNE AM AUTO 377
3.7.2.6 EMPFANGSANTENNE BEI
SATELLITENUEBERTRAGUNG 378
3.7.3 ANTENNENANLAGEN 378
3.7.3.1 ANTENNENLEITUNG 378
3.7.3.2 ZUBEHOER FUER ANTENNENANLAGEN 378
3.7.3.3 GEMEINSCHAFTSANTENNENANLAGEN 380
3.7.4 VDE-BESTIMMUNGEN
FUER ANTENNENANLAGEN 381
3.7.4.1 PLANUNG UND ERRICHTUNG VON
ORTSFESTEN ANTENNENANLAGEN 381
3.7.4.2 BETRIEB VON ORTSFESTEN ANTENNENANLAGEN. 384
3.7.5 BILDSTOERUNGEN DURCH DIE ANTENNENANLAGE 386
3.8 LICHTWELLENLEITER-TECHNIK
3.8.1 SENDER 387
3.8.2 EMPFAENGER 388
3.8.3 LICHTWELLENLEITER 388
3.9 TRAEGERFREQUENZTECHNIK
3.9.1 TRAEGERFREQUENZSYSTEME
DER FERNSPRECHTECHNIK 390
3.9.2 TRAEGERFREQUENZTECHNIK
IN BREITBANDNETZEN 393
3.10 FUNKSTOERUNG UND FUNKENTSTOERUNG
3.10.1 FUNKSTOERQUELLEN 395
3.10.2 FUNKENTSTOERUNG 396
3.11 DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG
IN DER NACHRICHTENTECHNIK
3.11.1 CODIERUNG UND DECODIERUNG 400
3.11.2 SPEICHER 401
3.11.3 ZAEHLER 402
3.11.4 SCHIEBEREGISTER 402
3.11.5 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER 404
3.11.6 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER 404
3.12 STEUERN UND REGELN
3.12.1 REGELKREIS 405
3.12.2 STEUERSTRECKE 406
3.12.3 PHASENREGELKREIS (PLL) 406
4 RUNDFUNKTECHNIK
4.1 RUNDFUNKSENDER
4.1.1 RUNDFUNKSENDER FUER LANGWELLE,
MITTELWELLE UND KURZWELLE 408
4.1.2 RUNDFUNKSENDER FUER ULTRAKURZWELLE 409
4.2 RUNDFUNKEMPFAENGER
4.2.1 PRINZIP DES UEBERLAGERUNGSEMPFAENGERS... 410
4.2.2 ABSTIMMUNG UND BEREICHSUMSCHALTUNG . 412
4.2.2.1 ALLGEMEINES 412
4.2.2.2 ABSTIMMUNG MIT ANALOGEN SCHALTUNGEN . 413
4.2.2.3 WELLENBEREICHSUMSCHALTUNG 415
4.2.2.4 ABSTIMMUNG MIT DIGITALEN SCHALTUNGEN .. 416
4.2.3 MISCHUNG 417
4.2.4 ANTENNENANKOPPLUNG 418
4.2.5 HOCHFREQUENZVERSTAERKER
IM RUNDFUNKEMPFAENGER 419
4.2.6 HF-PEGELAUSGLEICH (AVR) 422
4.2.7 RUNDFUNK-STEREOFONIE 424
4.2.8 NIEDERFREQUENZVERSTAERKER 428
4.2.8.1 LAUTSTAERKEEINSTELLUNG 428
4.2.8.2 KLANGEINSTELLUNG 428
4.2.9 EINGANGSANSCHLUESSE UND AUSGANGS
ANSCHLUESSE IM NF-TEIL 431
4.2.10 RUNDFUNKEMPFAENGER IN KRAFTFAHRZEUGEN . 432
4.2.11 EMPFAENGER-GESAMTSCHALTUNGEN 434
5 FERNSEHTECHNIK
5.1 GRUNDLAGEN DER FARBENLEHRE 438
5.2 GRUNDLAGEN DER BILDUEBERTRAGUNG
5.2.1 PRINZIP 441
5.2.2 BANDBREITE DER BILDUEBERTRAGUNG 442
5.2.3 FERNSEHNORMEN 442
5.2.4 FERNSEHSIGNAL OHNE FARBANTEIL 444
5.2.5 FERNSEHSIGNAL BEI DER FARBUEBERTRAGUNG .. 446
5.3 FERNSEHSENDER-PRINZIP 454
5.4 FERNSEHEMPFAENGER-PRINZIP 455
6
5.5 BAUGRUPPEN DES FERNSEHEMPFAENGERS
5.5.1 TUNER (ABSTIMMEINHEIT) 459
5.5.2 BILD-ZF-VERSTAERKER UND DEMODULATOR 464
5.5.3 VIDEOVERSTAERKER 473
5.5.4 VERARBEITUNG DER FARBINFORMATION 484
5.5.4.1 FARBFERNSEHEMPFAENGER MIT IC 484
5.5.4.2 FARBFERNSEHEMPFAENGER OHNE IC 491
5.5.4.3 FARBFERNSEHEMPFAENGER IN MODULTECHNIK .. 496
5.5.5 TONTEIL 498
5.5.6 ABLENKSTUFEN 503
5.5.6.1 UEBERSICHTSSCHALTPLAN 503
5.5.6.2 AMPLITUDENSIEB 503
5.5.6.3 IMPULSTRENNUNG 505
5.5.6.4 HORIZONTALABLENKUNG 506
5.5.6.5 SPANNUNGSERZEUGUNG IN
DER HORIZONTALENDSTUFE 513
5.5.6.6 VERTIKALABLENKUNG 515
5.5.6.7 KORREKTUR DER ABLENKSTROEME 519
5.5.7 SPANNUNGSVERSORGUNG 522
5.6 GESAMTSCHALTUNGEN VON
FERNSEHEMPFAENGERN
5.6.1 FERNSEHEMPFAENGER MIT
ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG 527
.5.6.2 FERNSEHEMPFAENGER MIT
DIGITALER SIGNALVERARBEITUNG 531
5.7 STOERUNGEN DES FERNSEHEMPFANGS 533
6 STEUERUNG VON
FERNSEHEMPFAENGERN
6.1 STEUERUNG MIT BERUEHRUNGSTASTEN 535
6.2 FERNSTEUERUNG MIT ULTRASCHALL
6.2.1 ALLGEMEINES 536
6.2.2 CODIERUNG DER STEUERBEFEHLE 537
6.2.3 ULTRASCHALLSENDER UND
ULTRASCHALLEMPFAENGER 538
6.3 FERNSTEUERUNG MIT INFRAROTSTRAHLUNG
6.3.1 ALLGEMEINES 541
6.3.2 INFRAROT-UEBERTRAGUNGSSYSTEM
MIT PULSABSTANDSCODIERUNG 541
6.4 DIGITALER KANALSPEICHER
6.4.1 DIGITALER KANALSPEICHER
MIT SPANNUNGSSYNTHESE 544
6.4.2 DIGITALER KANALSPEICHER
MIT FREQUENZSYNTHESE 548
6.5 MIKROPROZESSORSTEUERUNG 551
7 TONAUFZEICHNUNG
7.1 NADELTONVERFAHREN
7.1.1 AUFNAHME-PRINZIP 555
7.1.2 WIEDERGABE 556
7.2 DIGITAL-SCHALLPLATTENVERFAHREN
7.2.1 PRINZIPIELLE WIRKUNGSWEISE 559
7.2.2 HERSTELLUNG EINER DIGITAL-SCHALLPLATTE 560
7.2.3 WIEDERGABE 560
7.3 MAGNETTONVERFAHREN
7.3.1 PRINZIPIELLE WIRKUNGSWEISE 562
7.3.2 EINFACHE KASSETTENRECORDER 562
7.3.3 KASSETTENRECORDER MIT
GETRENNTEN VERSTAERKERN FUER
AUFNAHME UND WIEDERGABE 563
7.3.4 MAGNETBAENDER 564
7.3.5 MAGNETKOEPFE 564
7.3.6 ANSTEUERUNG DER MAGNETKOEPFE
BEI VERSCHIEDENEN MAGNETBAENDERN 565
7.3.7 ANTRIEB DER MAGNETBANDGERAETE
UND KASSETTENRECORDER 565
7.3.8 LAUFWERK 567
7.3.9 AUTOMATIKSCHALTUNGEN UND
ZUSATZEINRICHTUNGEN 567
7.4 LICHTTON VERFAHREN 569
8 BILDAUFZEICHNUNG
8.1 MAGNETBANDVERFAHREN (VIDEORECORDER)
8.1.1 SCHRAEGSPURVERFAHREN 570
8.1.2 VIDEOSYSTEME 571
8.1.3 KASSETTEN 572
8.1.4 VIDEOKOPF 572
8.1.5 AUFNAHME 573
8.1.6 WIEDERGABE 575
8.1.7 KOMPENSATIONSSCHALTUNGEN 576
8.1.8 ANTRIEB 577
8.2 BILDPLATTENVERFAHREN 579
9 ZUSATZEINRICHTUNGEN BEIM
FERNSEHEMPFAENGER
9.1 ZEICHENANZEIGE AUF DEM BILDSCHIRM.. 580
9.2 WIEDERGABE EINES ZWEITEN VOLLBILDES . 582
9.3 TONUEBERTRAGUNG MIT INFRAROTSTRAHLUNG 583
9.4 VIDEOTEXT UND BILDSCHIRMTEXT 587
10 GRUNDLAGEN DER
SPRECHFUNKTECHNIK
10.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 588
10.2 SPRECHFUNKGERAETE 588
11 MESSGERAETE UND PRUEFGERAETE
11.1 ANTENNENMESSGERAETE 593
11.2 WOBBEIGENERATOREN 594
11.3 FARBGENERATOREN 595
12 ELEKTRONISCHE MUSIKINSTRUMENTE
12.1 MUSIKALISCHE GRUNDLAGEN 597
12.2 ELEKTRONISCHE ORGEL 598
7
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109044185 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002133125 |
classification_rvk | ZN 2700 ZN 6300 |
classification_tum | ELT 750f |
ctrlnum | (OCoLC)74848891 (DE-599)BVBBV002133125 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02624nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002133125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1986 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870914111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808532513</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.00</subfield><subfield code="9">3-8085-3251-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74848891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002133125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik</subfield><subfield code="c">Heinz Häberle ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fachkunde Radioektronik, Fernsehektronik und Funkelektronik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">612 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rundfunktechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funkelektroniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323010-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radio- und Fernsehtechniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246595-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Radio- und Fernsehtechniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246595-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Funkelektroniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323010-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häberle, Heinz O.</subfield><subfield code="d">1923-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109044185</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 4. Aufl. (2000) u.dT.</subfield><subfield code="t">Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik mit Medientechnik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013311064</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/870914111/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001398810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001398810</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Lehrmittel |
id | DE-604.BV002133125 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:40:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3808532513 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001398810 |
oclc_num | 74848891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-210 |
physical | 612 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 24 cm Beil. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe |
spelling | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik Heinz Häberle ... Fachkunde Radioektronik, Fernsehektronik und Funkelektronik Wuppertal Verl. Europa-Lehrmittel 1986 612 S. Ill., zahlr. graph. Darst. 24 cm Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe für elektrotechnische und elektronische Berufe Rundfunktechnik Fernsehtechnik Elektronik Nachrichtentechnik Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd rswk-swf Funkelektroniker (DE-588)4323010-6 gnd rswk-swf Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd rswk-swf Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd rswk-swf Radio- und Fernsehtechniker (DE-588)4246595-3 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Funktechnik (DE-588)4018908-9 s Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 s Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 s DE-604 Radio- und Fernsehtechniker (DE-588)4246595-3 s Funkelektroniker (DE-588)4323010-6 s Häberle, Heinz O. 1923-2017 Sonstige (DE-588)109044185 oth Ab 4. Aufl. (2000) u.dT. Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik mit Medientechnik (DE-604)BV013311064 application/pdf http://d-nb.info/870914111/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001398810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik Rundfunktechnik Fernsehtechnik Elektronik Nachrichtentechnik Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd Funkelektroniker (DE-588)4323010-6 gnd Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd Radio- und Fernsehtechniker (DE-588)4246595-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050986-2 (DE-588)4323010-6 (DE-588)4016845-1 (DE-588)4018908-9 (DE-588)4246595-3 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4074111-4 |
title | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik |
title_alt | Fachkunde Radioektronik, Fernsehektronik und Funkelektronik |
title_auth | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik |
title_exact_search | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik |
title_full | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik Heinz Häberle ... |
title_fullStr | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik Heinz Häberle ... |
title_full_unstemmed | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik Heinz Häberle ... |
title_new | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Informationselektronik mit Medientechnik |
title_short | Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik |
title_sort | fachkunde radio fernseh und funkelektronik |
topic | Rundfunktechnik Fernsehtechnik Elektronik Nachrichtentechnik Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd Funkelektroniker (DE-588)4323010-6 gnd Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd Radio- und Fernsehtechniker (DE-588)4246595-3 gnd |
topic_facet | Rundfunktechnik Fernsehtechnik Elektronik Nachrichtentechnik Funkelektroniker Funktechnik Radio- und Fernsehtechniker Fachkunde Lehrmittel |
url | http://d-nb.info/870914111/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001398810&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haberleheinzo fachkunderadiofernsehundfunkelektronik AT haberleheinzo fachkunderadioektronikfernsehektronikundfunkelektronik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis