Lehrbuch der theoretischen Physik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Akad.-Verl.-Ges.
1943
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 742 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002124198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980623 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1943 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)257833631 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002124198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-210 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a UC 100 |0 (DE-625)145519: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Joos, Georg |d 1894-1959 |e Verfasser |0 (DE-588)117176664 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der theoretischen Physik |c von Georg Joos |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Akad.-Verl.-Ges. |c 1943 | |
300 | |a XXIV, 742 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Theoretische Physik | |
650 | 0 | 7 | |a Theoretische Physik |0 (DE-588)4117202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizität |0 (DE-588)4014216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnetismus |0 (DE-588)4014306-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernphysik |0 (DE-588)4030340-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Theoretische Physik |0 (DE-588)4117202-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektrizität |0 (DE-588)4014216-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Elektromagnetismus |0 (DE-588)4014306-5 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Kernphysik |0 (DE-588)4030340-8 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Optik |0 (DE-588)4043650-0 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001392933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200912 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001392933 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116577774206976 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHAL T,SVERZEICHNIS .
DIE MIT EINEM STERN VERSEHENEN ABSCHNITTE SIND ETWAS SCHWIERIGER UND
KGNNEN BEI DER ERSTEN DURCHSICHT UEBERGANGEN WORDEN .
SEITE
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V11
INHALTSUEBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI11
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
ERSTES BUCH . MATHEMATISCHE EILTSNIITTEL .
VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
E R S T E S K A P I T E L .. V E K T O R R E C H N U N G . . . . . . . .
. . . . . . . . .
Q 1 . DER BEGRIFF DES VEKTORS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 . ADDITION UND SUBTRAKTION VON VEKTOREN; MULTIPLIKATION EINES VEKTORS
MIT EINEM SKALAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Q 3 . DAS SKALARE PRODUKT ZWEIER VEKTOREN . . . . . . . . . . . . .
8 4 . DAS VEKTORPRODUKT ZWEIER VEKTOREN . DAS EBENENSTUECK ALS VEKTOR Q 6
. MEHRFACHE PRODUKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A) PRODUKT EINES VEKTORS MIT DEM SKALAREN PRODUKT ZWEIER ANDERER
VEKTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B) SKALARES PRODUKT EINES VEKTORS MIT DEM VEKTORPRODUKT EWEIER ANDERER
VEKTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C) VEKTORPRODUKT EINES VEKTORS MIT DEM VEKTORPRODUKT ZWEIER ANDERER
VEKTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 6 . DIFFERENTIATION EINES VEKTORS NACH EINEM SKALAR. ANWENDUNG AUF DIE
THEORIE DER RAUMKURVEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 7 . R&UMLICHE DIFFERENTIATION EINER SKALAREN GROESSE . . . . . . . . .
3 8 . DER BEGRIFF DER DIVERGENZ UND DER SATZ VON GANSS . . . . . . .
Q 9 . DER BEGRIFF DES ROTORS UND DER SATZ VON STOKES . . . . . . . .
3 10 . DER NABLAOPERATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 11 . GRADIENTENBILDUNG IM VEKTORFELD. GRUNDBEGRIFFE DER TENSORRECHNUNG
3 12 . BERECHNUNG KOMPLIZIERTERER VEKTORDIFFERENTIALAUSDRUECKE MIT HIIFE
DES NABLAOPERATORS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A) PRODUKTE SKALARER ORTSFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . .
B) PRODUKT EINER SKALAREN MIT EINER VEKTORIELLEN ORTSFUNKTION . . C )
PRODUKTE VEKTORIELLER OITSFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . .
D ) ZWEITE ABLEITUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Q 13* . DIE VEKTODIFFERENTIALOPERATIONEN IN KRUMMLINIGEN. RECHTWINKIIGEN
KOORDINATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J 14 . ENTARTUNG DER VEKTORDIFFERENTIALOPERATIONEN BEI
UNATETIGKEITEFLAEHEN IM FELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
IMAGE 2
XIV INHALTSVERZEICHNIS .
SF
ZWEITES K A P I T E L . R A T I O N E L L E M A T H E M A T I S C H E D
A R S T E L L U N G PERIODI- SCHER V O R G A N G E (SCHWINGUNGS- U N D
WELLENLEHRE) . . . . . . .
0 1 . EINFACHE HARMONISCHE SCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
5 2 . DARSTELLUNG KOMPLIZIERTERER PERIODISCHER VORGAENGE DURCH REIHEN
HAR- MONISCHER SCHWINGUNGSFUNKTIONEN ( F O U ~ ~ S ~ S C H E REIHEN) .
DAS FON- R I E R ~ C ~ ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INTEGRAL 5 3: MODULIERTE SCHWINGUNGEN UND SCHWEBUNGEN . . . . . . . . .
. .
5 4 . ZUSAMMENSETZUNG VON SCHWINGUNGEN LAENGS VERSCHIEDENER ACHSEN .
DIE L ~ S S ~ ~ O U S S C H E FIGUR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
5 5 . WELLENFOERMIGE AUSBREITUNG PERIODISCHER ZUSTAENDE . . . . . . . . .
5 6 . ZUSAMMENSETZUNG MEHRERER WELLEN GLEICHER FORTPFLANZUNGSRICHTUNG.
LINEAR UND ELLIPTISCH POLARISIERTE WELLEN. GMPPENGESCHWINDIGKEIT . . A)
DIE PHASENGESCHWINDIGKEIT SEI VON DER FREQUENZ UNABHAENGIG. ES EXISTIERE
KEINE DISPERSION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B) ES EXISTIERE EINE DISPERSION. D . H . DIE PHASENGESCHWINDIGKEIT SEI
VON DER FREQUENZ ABHAENGIG . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 7 . ZUSAMMENSETZUNG GLEICHFREQUENTER WELLEN VERSCHIEDENER
FORTPFLANZUNGSRICHTUNG . STEHENDE WELLEN . . . . . . . . . . . . . . . .
A ) SUPERPOSITION ZWEIER WELLEN VON ENTGEGENGESETZTER RICHTUNG . . B)
SUPERPOSITION ZWEIER PLANWELLEN. DIE EINEN WINKEL MITEINANDER EIN-
SCHLIESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D R I T T E S K A P I T E L . E I N I G E E A N S D E R THEORIE D E R
F U N K T I O N E N EINER KOMPLEXEN V E R AE N D E R L I C H E N . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
I J 1 . KONFORME ABBILDUNG VON EBENE AUF EBENE . . . . . . . . . . .
5 2 . DIE C A U M - R ~ ~ M ~ M S C H E N DIFFERENTIALGLEICHUNG UND DIE
L A P L A C E ~ C ~ ~ I J 3 . LINIENIRZTEGRALE IN DER GUSSSCHEN
ZAHLENEBENE . DER C A N C ~ ~ S C H E
INTEGALSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIERTES K A P I T E L . DIE GRUNDAUFGABE D E R VARIATIONSRECHNUNG U N D
I H R E LOESUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 1 . DIE FRAGESTELLUNG DER VARIATIONSRECHNUNG . . . . . . . . . . . .
3 2 . DIE GEWINNUNG DER E U L E R - L A ~ R A N G E ~ C ~ ~ ~
DIFFERENTIALGLEICHUNG . .
ZWEITES BNEH. MECHANIK.
E R S T E S K A P I T E L . MECHANIK DES EINZELNEN MASSENPUNKTS . . . .
.
5 1 . KINEMATISCHE GRUNDBEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. DAS N S W ~ O ~ S C H E . . . . . . . . . . § 2 GRUNDGESETZ DER
MECHANIK A) DAS TRAEGHEITSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B) KRAFT UND BESCHLEUNIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 3 . DAS ZEITINTEGRAL UND DAS WEGINTEGRAL DER KRAFT . ARBEIT UND
ENERGIE
A) DAS ZEITIITEGRAL DER KRAFT . . . . . . . . . . . . . . . . .
B) DAS WEGINTEGRAL DER KRAFT . . . . . . . . . . . . . . . . .
I J 4 . KONSERVATIVE KR*. POTENTIAL . . . . . . . . . . . . . . . .
IJ 5 . ZENTRALKRAEFTE. DER FLIICHENSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . .
I J 6 . GRAVITSTIONSKRAFTE. PLANETENBEWEGUNG . . . . . . . . . . . . .
8 7 . QUASIEIASTIECH6 WTE UND HARMONISCHE SCHWINGUNGEN . . . . .
FI 8 . DIE HWMONIACHE SCHWINGUNG MIT REIBUNGSWIDERSTAND . . . . . .
5 9 . DIE ERZWUNGENE SAHWINGUNG. DIE RESONANZ . . . . . . . . . . .
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS . XV
SEITE
$ 1 0 . DIE ANHARMONISCHE SCHWINGUNG. KIPPERSCHEINUNGEN . . . . . . . 85
$ 11 . MECHANIK DES UNFREIEN MASSENPUNKTS . DAS EBENE MATHEMATISCHE
PENDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ZWEITES K A P I T E L . ALLGEMEINE S AE T Z E DER MECHANIK DER P U N K T
S Y S T E M E 92 VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 92
$ 1 . DER SATZ VON DER BEWEGUNG DES MASSENMITTELPUNKTS . . . . . . 93
$ 2 . DAS VERHALTEN DES GESAMTDRALLS EINES SYSTEMS . . . . . . . . . 94
$ 3 . .DIE GESAMTENERGIE EINES SYSTEMS VON MASSENPUNKTEN . . . . . . 96
9 4 . DAS PRINZIP DER VIRTUELLEN VERRUECKUNGEN. DAS D ALEMBERTSC~~
PRINZIP UND DIE L A G R A N Q E S C ~ ~ ~ . . . . . 98 GLEICHUNGEN
ERSTER ART 8 6 . DIE L A G R A N G E ~ C ~ ~ ~ GLEICHUNGEN ZWEITER ART
FUER BELIEBIGE KOORDI-
NATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
$ 6 . DIE ALLGEMEINEN IMPULSKOORDINATEN . DIE H~M~LTORRSCHEN GLEI-
CHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
$ 7 . DAS H A M ~ L T O N ~ C ~ ~ . . . . . . . . 106 PRINZIP DER
KLEINSTEN AKTION
8 B* . KANONISCHE TRANSFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
$ 9* . ZYKLISCHE VARIABLE . DIE HAMILTON-JACOBISC~~
DIFFERENTIALGLEICHUNG 109 $ 10* . PERIODISCHE UND MEHRFACH PERIODISCHE
SYSTEME . WINKELVARIABLE . DIE WINKELVARIABLEN DER K E P L E R - B ~ W ~
~ U ~ ~ . . . . . . . . . . 111
D R I T T E S K A P I T E L . MECHANIK DES S T A R R E N KOERPERS
(STERCOMCCHANIK) 119 8 1 . EINIGES AUS DER KINEMATIK DES STARREN KOERPERS
. . . . . . . . . . 119
A) ZAHL DER FREIHEITSGRADE EINES STARREN KOERPERS . . . . . . . . . 119
B) ROTATION EINES STARREN KOERPERS UM EINE FESTE ACHSE . . . . . . 120
C) EBENE BEWEGUNG DES STARREN KOERPERS . . . . . . . . . . . . 122
D) BEWEGUNG EINES STARREN KOERPERS UM EINEN FESTEN PUNKT . . . . 123 E)
BELIEBIGE BEWEGUNG EINES STARREN KOERPERS . . . . . . . . . . 123
8 2 . ALLGEMEINES ZUR STATIK UND DYNAMIK DES STARREN KOERPERS .
AEQUIVALENZ
VON KRIIFTESYSTEMEN. DIE AN EINEM STARREN KOERPER ANGREIFEN . . . . 124 $
3 . ROTATION EINES STARREN KOERPERS UM EINE FEATE ACHSE . DAS TRAEGHEITS-
MOMENT UND SEINE BERECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
$ 4 . DIE BEWEGUNG EINES STARREN KOERPERS UM EINEN FESTEN PUNKT . DIE .
KREISELGLEICHUNGEN E N ~ ~ ~ S C H E N . FREIE ACHSEN . . . . . . . . .
. 132
8 6 . DER ROTATIONSSYMMETRISCHE SCHWERE KREISEL . . . . . . . . . . .
135
VIERTES K A P I T E L . MECHANIK DEFORMIERBARER FESTER KOERPER (ELASTO-
MECHANIK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
8 1 . GEOMETRIE KLEINER VERRUECKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 141
8 2 . DER SPANNUNGSZUSTAND IN EINEM DEFORMIERTEN KOERPER . . . . . . .
147
8 3 . DIE GLEI~HEWICHTABEDINGUNGEN EINES ELASTISCHEN KOERPERA . . . . .
149
$ 4 . DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM VERZERRUNGS- UND DEM SPENNUNGSTENSOR
160
5 6 . DER ENERGIEINHALT ELASTISCH DEFORMIERTER KOERPER. DAS ELASTISCHE
POTENTIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8 6 . ELEMENTARE ~ E H A N D L U N ~ . . . . . . . . . . . . . . 166 DER
BIEGUNG
9 7 . WELLEN IN UNBEGRENZTEN ELASTISCHEN MEDIEN (ERDBEBENWELLEN) .
LONGITUDINALWELLEN IN STABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5 8 . DIE TRANSVERSALECHWINGIINGEN VON GESPANNTEN SAITEN UND MEMBRENEN
161
IMAGE 4
XVI INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
F UE N F T E S K A P I T E L . MECHANIK D E R FLUESSIGEN U N D GASFOERMIGEN
STOFFE ( H Y D R O - U N D AEROMECHANIK) . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 168
$ 1 . DAS GLEICHGEWICHT FLUESSIGER UND GASFOERMIGER KOERPER (HYDROSTATIK)
168
8 2 . DIE HYDRODYNAMISCHEN GRONDGLEICHUNGEN . . . . . . . . . . . . 171
8 3 . WIRBELFREIE STROEMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
A) DIE B E R N O U L L I ~ C ~ ~ . . . . . . . . . . . . . . . . 174
GLEICHUNG B) BERECHNUNG VON WIRBELFREIEN (POTENTIAL-) STROEMUNGEN . . . .
. . 175 $ 4 . ALLGEMEINE SATZE UEBER WIRBEL- UND ZIRKULATIONSSTROEMUNGEN .
. . . 179
A ) DER UNTERSCHIED ZWISCHEN WIRBEL UND ZIRKULATION . . . . . . . 179
B) DER T ~ O M S O ~ S C H E . . . 180 SATZ VON DER ERHALTUNG DER
ZIRKULATION C) DIE H E L M H O L T Z ~ C ~ ~ ~ . . . . . . . . . . . . .
. 181 WIRBELSAETZE D) DAS BIOT-SAVARTSC~~ FUER DIE DURCH EINEN WIRBELFADEN
GESETZ ERZEUGTE STROEMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8 5 . DIE EBENE ZIRKULATIONSSTROEMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
A ) DIE ZIRKULATION BEI DER UMSTROEMUNG EINES HINDERNISSES . . . . 183 B)
DIE K ~ T T A - J O U K O W S K Y ~ C ~ ~ AUFTRIEBSFORMEL . . . . . . .
. . . 181 $ 6 . WELLENFOERMIGE AUSBREITUNG VON STOERUNGEN IN
FLUESSIGKEITEN. INSBESON-
DERE IN GASEN (SCHALLWELLEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
$ 7 . HYDRODYNAMIK ZAEHER FLUESSIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . 188
A ) EINFACHE LINEARE LAMINARSTROEMUNG; DAS HAGEN-POISEUILLESC~~ GESETZ .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
B) ERWEITERUNG DES ANSATZES FUER BELIEBIGE STROEMUNGSFORMEN . . . . 191 C)
DAS STOESSCHE WIDERSTANDSGESETZ FUER KUGELN . . . . . . . . 192
8 8 . DIE OBERFLAECHENSPANNUNG VON FLUESSIGKEITEN . . . . . . . . . . .
196
A ) DEFINITION DER KONSTANTE DER OBERFLAECHENSPANNUNG . . . . . . 196 B)
NORMALDRUCK BEI GEKRUEMMTER OBERFL&CHE . DIFFERENTIALGLEICHUNG DER
OBERFLAECHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
C) GRENZBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
D) L?IUESSIGKEITSLAMELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
SECHSTES K A P I T E L . R E L A T I V I T AE T S M E C H A N I K . . . .
. . . . . . . . . 201
1 . RAUM UND ZEIT IN DER NMW~O~SCHEN . . . . . . . . . 201 8 MECHANIK 8
2 . INERTIALSYSTEME . DIE GALEEI-TRANSFORMATION . . . . . . . . . . 203
Q 3 . BESCHLEUNIGTE BEZUGSSYSTEME . DER FREIE FALL AUF DER ROTIERENDEN
ERDE 204
A) GERADLINIG GLEICHF&MIG BESLCHLEUNIGBE BEZUGSSYSTEME . . . . . 204 B)
GLEICHFOERMIG ROTIERENDE BEZUGSSYSTEME . . . . . . . . . . . . 205
Q 4 . BEWEGTE BEZUGSSYSTEME IN DER AKUSTIK . DER DOPP~~R-EFFEKT . . 208
Q
B . BEWEGTE BEZUGSSYSTEME IN DER OPTIK . DER ~ C ~ ~ ~ ~ O N S C H E
VERSUCH 210 8 6 . DIE RELATIVISTISCHE AUFFASSUNG VON RAUM UND ZEIT . DIE
LORENTZ- TRANSFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
212
8 7 . UNMITTELBARE FOLGEN DER LORESTZ-TRANSFORMATION . . . . . . . . 215
E) DIE RELATIVITAT DER GLEICHZEITIGKEIT UND DER REIHENFOLGE VON
EREIGNISSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
B) DIE ZEITDILATATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
C) DIE L?INGENKONTRAKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
D) DAS RELATIVISTIECHE ADDITIONSTHEOREM DER GEMHWINDIGKEITEN . . 216 E)
DO-E*FEKT UND ABERRATION . . . . . . . . . . . . . . . 217
Q 8 . GEOMETRISCHE VERAMABNLIOHNNG DER LO-.TRENSFORRNATION . DIE
VIERDIMENSIOLULE WELT . DEE RECHRREN MIT WELTVEKTOREN . . . . . 219
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS . XVII
SEITE
F 9 . DAS GRUNDGESETZ DER MECHANIK IN DER RELATIVITAETSTHEORIE . DIE VER-
AENDERLICHKEIT DER MASSE UND DIE TRAEGHEIT DER ENERGIE . . . . . . 224 9
10 . DIE GRUNDGEDANKEN DER ALLGEMEINEN RELATIVITAETSTHEORIE . . . . . 229
DRITTES BUCH .
KONTINUUMSTHEORIE DER ELEGTROMAGNETISEHEN UND DER OPTISCHEN
ERSCHEINUNGEN .
VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
E R S T E S K A P I T E L . DAS E L E K T R O S T A T I S C H E F E L D
IM VAKUUM (LUFTRAUM) 233 8 1 . DEFINITIONEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 233
A) DIE ELEKTRISCHE FELDSTAERKE UND DIE ELEKTRISCHE LADUNG . . . . . 233
B) KRAFTLINIEN UND KRAFTFLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
5 2 . DIE ELEKTRISCHE LADUNG (ELEKTRIZITAETSMENGE) ALS QUELLE DES KRAFT-
FLUSSES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
8 3 . DAS ELEKTROSTATISCHE POTENTIAL . . . . . . . . . . . . . . . . .
237
3 4 . EINFACHE FAELLE DES ELEKTROSTATISCHEN FELDES IM VAKUUM (LUFTRAUM)
239
A . KEINE LEITER IM FELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
A) POTENTIAL VON PUNKTLADUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 239
B) POTENTIAL EINER KUGEL VOM RADIUS A. WELCHE HOMOGEN MIT RAUMLADUNG DER
DICHTE E ERFUELLT IST . . . . . . . . . . . 241
C) POTENTIAL EINES DIPOLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
D) POTENTIAL EINER DOPPELSCHICHT . . . . . . . . . . . . . . . 242
B . LEITER IM FELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
A) KUGELKONDENSATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
B) EIN GELADENER PUNKT GEGENUEBER EINER UNENDLICH AUSGEDEHNTEN LEITENDEN
EBENE VOM POTENTIAL NULL . . . . . . . . . . . . 244
ZWEITES K A P I T E L . DAS ELEKTROSTATISCHE FELD I N ISOLATOREN
(DIELEK- TRICIE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 246
9 1 . FORMALE EINFUEHRUNG DER BEGRIFFE DIELEKTRISCHE VERECHIEBUNG UND
FREIE LADUNG . URENZBEDINGUNGEN AN DER TRENNFIAECHE ZWEIER DI ELEKTRICA
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
8 2 . DIE POLARISATION DER DIELEKTRICA . . . . . . . . . . . . . . . . .
248
F 3 . EINFACHE FIILLE DES ELEKTROSTATISCHEN FELDES IN DIELEKTRICIS . . .
. . 260
D R I T T E S K A P I T E L . ENERGIE UND PONDEROMOTORISCHE K R AE F T E
IM ELEK- T R O S T A T I S C H E N FELD . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 263
8 1 . POTENTIELLE ENERGIE VON LADUNGSSYSTEMEN IM GEGEBENEN FELD . . .
253 F 2 . DIE GESAMTENERGIE DES ELEKTROSTATISCHEN FELDES . . . . . . . .
. 254
8 3 . BERECHNUNG VON . GLEICHGEWICHTSLAGEN UND KRAFTWIRKUNGEN IM
ELEKTRO-
STATISCHEN FELD; THEORIE DER STEIGHOHENMETHODE . . . . . . . . . 268
VIERTES K A P I T E L . DAS S T A T I O N AE R E ELEKTRISCHE FELD . . . .
. . . . 259
5 1 . DAS OMSCHE GESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
F 2 . DIE WAERMEENTWICKLUNG IM STATIONAEREN ELEKTRISCHEN FELD . . . . .
262
F UE N F T E S K A P I T E L . DAS MAGNETOATATISCHE FELD . . . . . . . .
. . . 263
8 1 . ANALOGIEN UND UNTERSCHIEDE MISCHEN ELEKTROSTATISCHEM UND MAGNETO-
STATISCHEM FELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
11
IMAGE 6
XVIII INHALTSVERZEICHNIS.
SEITE
5 2. BERECHNUNG DES MAGNETOSTATISCHEN FELDES IM VAKUUM BEI GEGEBENER
VERTEILUNG DER STROEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
5 3. BERECHNUNG DES MAGNETFELDS VON STROEMEN BEI ANWESENHEIT VON
KOERPERN MIT VON 1 WESENTLICH VERSCHIEDENER PERMEABILITAET
(FERROMAGNETICIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
270
4 4. PONDEROMOTORISCHE KRAEFTE AUF STROMDURCHFLOSSENE LEITER IM
MAGNETFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7
3
SECHSTES K A P I T E L . Z E I T L I C H L A N G S A M V E R AE N D E R L
I C H E ( Q U A S I S T A T I O NAERE) F E L D E R . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 275
DEFINITION DER QUASISTATIONAEREN FELDER . . . . . . . . . . . . . . . .
275
3 1. DAS INDUKTIONSGESETZ. (DIE ZWEITE HAUPTGLEICHUNG DES
ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
276
5 2. WECHSEL- UND SELBSTINDUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
A) BERECHNUNG VON WECHSELINDUKTIONSKOEFFIZIENTEN . . . . . . . . 277 B)
SELBSTINDUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
C) UMFORMUNG DES AUSDRUCKS FUER DIE MAGNETISCHE FELDENERGIE . . 279 8 3.
STATIONAERE WECHSELSTROMKREISE . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
8 4. NICHTSTATIONAERE ZUSTAENDE (EINSCHALTVORGAENGE) IN WECHSELSTROMKREISEN
283 A) FREIER SCHWINGUNGSKREIS AUS SELBSTINDUKTION UND KAPAZITAET MIT
VERSCHWINDENDEM OMSCHEN WIDERSTAND. . . . . . . . . . . . 284 B) FREIER
SCHWINGUNGSKREIS MIT OMSCHEM WIDERSTAND (DAMPFUNG) . 284
C) GEDAEMPFTER KREIS MIT PERIODISCHER EINGEPRAEGTER SPANNUNG . . . 285 D)
GEKOPPELTE FREIE SCHWINGUNGSKREISE . . . . . . . . . . . . . . 286 5 6.
DIE STROMVERDRAENGUNG BEI WECHSELSTROEMEN IN GERADEN, KREISZYLINDRISCHEN
DRGHTEN (HAUT-EFFEKT). . . . . . . . . . . . . . . . . 287
SIEBENTES K A P I T E L . R A S C H WECHSELNDE E L E K T R O M A G N E T
I S C H E F E L D E R ( E L E K T R O M A G N E T I S C H E WELLEN). I.
TEIL. A U S B R E I T U N G I N E I N H E I T LICHEN I S O T R O P E N
MEDIEN . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 290
8 1. DAS ELEKTRISCHE ANALOGON ZUM INDUKTIONSGESETZ. (DIE 1.
HAUPTGLEICHUNG DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES.) . . . . . . . . . . . .
290 8 2. DIE WELLENGLEICHUNG IN ISOLATOREN ALS FOLGE DER FELDGLEICHUNGEN
. . 291
8 3. DER POYNTINGSC~~ VEKTOR DER ENERGIESTROEMUNG . . . . . . . . . 294
8 4. DIE AUSBREITUNG ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN IN LEITERN . . . . . .
295
5 6. DIE H E R T Z ~ C ~ ~ LOESUNG ALS BOTOTYP EINER STRAHLUNGSQUELLE . .
. . 297
ACHTES KAPITEL. E L E K T R O M A G N E T I S C H E WELLEN. 11. TEIL.
VORGIINGE IN ZWEI A N E I N A N D E R S T O SS E N D E N , S O N S T U N
B E G R E N Z T E N MEDIEN . . 304 8 1. EINHEITLICHE STRENGE ABLEITUNG
DER FELDGLEICHUNGEN UND DER GRENZBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 304
5 2*. GRENZSCHICHTWELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
8 3. DAS OPTISCHE REFLEXIONS- UND BRECHUNGSGESETZ FUER ISOLATOREN ALS
FOLGE DER STETIGKEITSBEDINGUNGEN . . . . , . . . . . . . . . . . 309
5 4. DIE POLARISATIONS- UND INTENSITAETSVERHAELTNISSE BEI REFLEXION UND
BRECHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
8 6 . TOTAFRENEXION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
8 6. ABSORBIERENDE MEDIEN (METALLOPTIK) . . . . . . . . . . . . . . .
316
NEUNTES KAPITEL. E L E K T R O M A G N E T I S C H E WELLEN. 111. TEIL.
AUSB R E I T N N G I N A N I S O T R O P E N MEDIEN (KRIETALLOPTIK) . .
. . . . . . 319
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS. XTX
SEITE
Q 1. DIE FELDGLEICHUNGEN FUER ANISOTROPE KOERPER . . . . . . . . . . . .
319
$ 2. EBENE ELEKTROMAGNETISCHE WEILEN IN ANISOTROPEN MEDIEN . . . . . 321
8 3. NORMALENFIAECHE UND STRAHLEN(WELLEN)FLAECHE. DIE OPTISCHEN ACHSEN 326
8 4. BRECHUNG VON PLANWELLEN AN EBENEN GRENZFLAECHEN ANISOTROPER KOERPER
329
ZEHNTES KAPITEL. ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN. IV. TEIL. DER E I N - F L U
SS D E R BEGRENZUNG (THEORIE D E R BEUGUNG) . . . . . . . . . . 333
$ 1 . DAS ALLGEMEINE BEUGUNGSPROBLEM UND DIE VERSUCHE ZU SEINER LOESUNG,
DIE KIRCHHOFFSC~~ FORMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 8 2.
REZIPROZITAETSSAETZE DER BEUGUNGSTHEORIE, EINTEILUNG DER
BEUGUNGSERSCHEINUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
336
$ 3. F R A U N H O F E R ~ C ~ ~ BEUGUNGSERSCHEINUNGEN AN SPDT-,
STRICH-, KREUZ-
UND RAUMGITTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
$ 4. FRESNELSC~~ SPALT KREISFOERMIGER BEUGUNGSERSCHEINUNGEN AN UND
OEFFNUNG, ZONENPLATTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
E L F T E S KAPITEL. E L E M E N T E D E R GEOMETRISCHEN OPTIK UND D E R
I N T E R - F E R E N Z O P T I K . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 348
$ 1. DIE GRUNDLAGEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK. DIE SAETZE VON FERMAT
UND MALUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
$ 2. DIE EIGENSCHAFTEN DER KOLLINEAREN ABBILDUNG (GAUSSSCHEN ABBILDUNG)
360
$ 3. DIE PHYSIKALISCHE REALISIERUNG DER ABBILDUNG. DER A B B E ~ C ~ ~
SINUSSATZ. DAS ALLGEMEINE SCHICKSAL EINES VON EINEM PUNKT AUSGEHENDEN
ELEMENTAREN STRAHLENBUENDELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
9 4. DAS AUFLOESUNGSVERMOEGEN ABBILDENDER SYSTEME . . . . . . . . . . 367
4 6. DIE GRUNDLAGEN DER INTERFERENZOPTIK. KURVEN GLEICHER DICKE UND
KURVEN GLEICHER NEIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
VIERTES BUCH.
ELEKTRIZITAETSLEHRE 11. TEIL: ATOMISTIK DER ELELRTRISCHEN ERSCHEINUNGEN.
VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
E R S T E S KAPITEL. DIE ELEKTROLYTISCHE LEITFAEHIGKEIT . . . . . . . .
361
8 1. DIE GRUNDERSCHEINUNGEN DER ELEKTROLYTISCHEN LEITUNG UND IHRE
DEUTUNG 361
$ 2. DIE KONZENTRATIONSABHAENGIGKEIT DER ELEKTROLYTISCHEN LEITFAEHIGKEIT.
DIE THEORIE VON DEBYE-HUCKEL UND ONSAQER . . . . . . . . . 366
ZWEITES KAPITEL. DIE E L E K T R I Z I T AE T S L E I T U N G IN GASEN .
. . . . . . 369
8 1. DIE DIREKTE BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN ELEMENTARLADUNG MITTELS
DER M N ~ ~ ~ A ~ S C H E N . . . . . . . . . . . . . . 369
OLTROPFENMETHODE $ 2. DIE NATUR DER IN DEN KATHODENSTRAHLEN FLIEGENDEN
TEILCHEN. DAS
ELEKTRON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
8 3. TFBERSICHT UEBER DIE MOEGLICHKEITEN DER BILDUNG VON LADUNGSTRAEGERN IN
GASEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876
VORLAEUFIGES UEBER DEN AUFBAU DER MATERIE AUS ELEKTRISCHEN LADUNGEN UND
DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN LICHT UND MATERIE . . . . . 356 8 4. DIE
UNSELBSANDIGE ELEKTRISCHE ENTLADUNG. DER DURCHSCHLAG . . . . 377 F 6.
SELBSTAENDIGE ENTLADUNG. OLIMMENTLADUNG UND LICHTBOGEN . . . . 381 3 6.
DIE ENTSTEHUNG DER KATHODEN-, KANAL- UND ANODENSTRAHLEN; DER
&AEENSPEKTROGRAPH; ELEKTRONENOPTIK . . . . . . . . . . . . . . 384 IR*
IMAGE 8
SEITE
DRITTES K A P I T E L . D I E GRUNDGEDANKEN DER THEORIE DER METALLISCHEN
L E I T F AE H I G K E I T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 387
5 1 . DIE ELEKTRONEN ALS TRAEGER DES STROMS IN DEN METALLEN . . . . . .
387
3 2 . ABLEITUNG DES O-SCHEN GESETZES FUER METALLE . . . . . . . . . . 389
$ 3 . DIE WAERMELEITUNG IN METALLEN; DAS WIEDEMANN-F~AAZSCHE 390 &SETZ
3 4 . EINWAENDE GEGEN DIE OBEN ENTWICKELTE THEORIE . DIE
ELEKTRONENTHEORIE
VON PAULI UND S O ~ E R P E L D . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
VIERTES K A P I T E L . ATOMISTISCHE THEORIE DER
DIELEKTRIZITKTSKONSTANTE. DES BRECHUNGSINDEX U N D DER MAGNETISCHEN
PERMEABILITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 393
3 1 . DAS ZUSTANDEKOMMEN DER ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN POLARISATION
393 $ 2 . THEORIE DER DIELEKTRISCHEN POLARISATION. DES OPTISCHEN
BRECHUNGSINDEX
UND DER DISPERSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
$ 3 . DIE PARELEKTRISCHE SUSZEPTIBILITAET . . . . . . . . . . . . . . . .
398
8 4 . DIE PARAMAGNETISCHE UND DIE FERROMAGNETISCHE SUSZEPTIBILITIIT . .
. 401
5 5 . DER VON UMLAUFENDEN ELEKTRONEN ERZEUGTE MAGNETISMUS . DER
MAGNETOMECHANI~CHE PARALLELISMUS . THEORIE DER &AMAGNETISCHEN SUS-
ZEPTIBILITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
FUENFTES K A P I T E L . DIE E L E K T R O D Y N A M I K BEWEGTER KOERPER
. . . . . 408
9 1 . DIE ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION IN BEWEGTEN KOERPERN VOM
STANDPUNKT DER ELEKTRONENTHEORIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
A) DIE GEWOEHNLICHE INDUKTION IN EINER BEWEGTEN LEITERSCHLEIFE . . . 409
B) IN ISOLATOREN INDUZIERTE DIELEKTRISCHE POLARISATION . . . . . . . 410
C) DER VERSUCH VON W . WIEX . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
8 2 . MAGNETISCHE WIRKUNGEN MECHANISAH BEWEGTER LADUNGEN . . . . . 411
A) DER VERSUCH VON . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
B) DIE VERSUCHE VON R~S KWX UND EI-WALD . . . . . . . . 411
C)DER VERSUCH VON T X O W A UND NOBLE . . . . . . . . . . . . 412
D) DIE MASSENVERAENDERLICHKEIT DES ELEKTRONS . . . . . . . . . . . 413
5 3 . AUSBREITUNG ELEKTROMAGNETISCHER WELLEN IN BEWEGTEN MEDIEN . . .
414
A) DER VERSUCH VON H A U . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
B) DER VERSUCH VON W M A . . . . . . . . . . . . . . . . 414
C) D O ~ A 9 ~ - E F F E K T . . . : . . . . . . UND ABERRATION BEIM
LICHT 416
D) DER VERSUCH VON SAANAO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
94* . RELATIVISTISCH-INVARIANTE SCHREIBWEISE DER ELEKTROMAGNETISCHEN
GLEI- CHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
FIONLTES BUEH. TBEOIIE DER W H E . PHAENOMENOLOGISCHER TEIL .
VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
ERSTES KAPITEL . T H E O R I E D E R WAERMELEITNNG . . . . . . . . . . .
. 420
8 L . LLEFINITION VON TEMPERN- .WHNEMENGE, WIBNEKAPAZITIIT UND
SPEZIFISCHER WBRME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
8 2 . DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG DER WAERMELEITNNG UND DIE ANFANGS- UND
RSNDBEDINGANGRTN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
3 3 . & EINFMHW BEIEPIEL ZNT 1 N - H DER WAEL ZILELEITNNGSGIEICHUNG: DAS
EINANPGEN DA W E H E N OND JAORLICHEN TEMP~TNRACHWENLRUNGEN IMERRLINNEN,
. . . . . . . . . ; . . . . . . . . . . . . . . . 423
IMAGE 9
INHALTSVEMICHNIS . XXI
SEITE
ZWEITES K A P I T E L . DIE ZUSTANDSGLEICHUNG THERMODYNAMISCHER SYSTEME
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
F 1 . DEFINITION DER ZUSTANDSVARIABLEN UND DER ZWISCHEN IHNEN
BESTEHENDEN BEZIEHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 424
F 2 . DIE ZUSTANDSGLEICHUNG IDEALER GASE . . . . . . . . . . . . . . .
427
F 3 . DIE ZUSTANDSGLEICHUNG REALER GASE . . . . . . . . . . . . . . .
429
D R I T T E S K A P I T E L . DER ENERGIESATZ (I . H A U P T S A T Z DER
THERMODYNA- MIK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
433
F 1 . FORMULIERUNG DES I . HAUPTSATZES . . . . . . . . . . . . . . . .
433
F 2 . DIE SPEZIFISCHE WAERME BEI KONSTANTEM VOLUMEN UND BEI KONSTANTEM
DRUCK . DIE ENERGIEFUNKTION DER GASE . . . . . . . . . . . . . . 435
3 3 . ADIABATISCHE ZUSTANDSAENDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
438
F 4 . ANWENDUNG DES I . HAUPTSATZES IN DER THERMOCHEMIE . . . . . . .
441
VIERTES K A P I T E L . DER E N T R O P I E S A T Z ( I 1 . H A U P T S
A T Z DER THERMOD Y N A M I K ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 444
F 1 . DER CAR~OTSCHE KREISPROZESS ALS IDEALFORM EINER WAERMEKRAFTMASCHINE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
F 2 . FORINULIERUNG UND DEUTUNG DES I1 . HAUPTSATZES . . . . . . . . .
448
F 3 . DIE GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN FUER UNTER VERSCHIEDENEN BEDINGUNGEN
STEHENDE SYSTEME . DIE THERMODYNAMISCHEN POTENTIALE . . . . . . 464 F 4
. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER ENERGIEFUNKTION UND DER ZUSTANDS-
GLEICHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
F 6 . ELEKTROKALORISCHE UND MAGNETOKALORISCHE ERSCHEINUNGEN . . . . .
467
F UE N F T E S K A P I T E L . ANWENDUNG DES I1 . H A U P T S A T Z E S Z
U R BERECHNUNG DES GLEICHGEWICHTS THERMODYNAMISCHER SYSTEME . . . . . .
. 460
F 1 . EIN ALLGEMEINER SATZ UEBER DIE H&HSTZAHL DER MOEGLICHEN PHASEN ( G ~
~ S S S C H E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 PHASENREGEL) 4
2 . DIE DAMPFDRUCK- UND DIE SCHMELZDRUCKKURVE . . . . . . . . . . 463
F 3 . DAS CHEMISCHE GLE?ICHGEWICHT IN EINER MISCHUNG IDEALER GASE . DAS
MASSENWIRKUNGSGESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
8 4 . CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN SYSTEMEN VON VERDUENNTEN LOESUNGEN UND
IDEALEN GASEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
8 6 . DAS THERMODYNAMISCHE GLEICHGEWICHT VERDUENNTER LOESUNGEN STARKER
ELEKTROLYTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
SECHSTES K A P I T E L . D E R N~MSTSCHE WAERMESATZ . . . . . . . . . . .
481
8 1 . DER WEG ZUM N~NNSTSCHEN WAERMESATZ: DIE FREIE ENERGIE ALS MASS
DER CHEMISCHEN AFFINIAT UND IHRE BESTIMMUNG IM GALVANISCHEN ELEMENT . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
F 2 . FORMULIERUNG DES NSMS~SCHEN WAERMESATZES . . . . . . . . . . 483
F 3 . FOLGERUNGEN FUER DIE SPEZIFISCHEN WAERMEN UND DIE TEMPERATURKOEFFI-
ZIENTEN . DIE CHEMISCHE KONSTANTE DER GASE . . . . . . . . . . . 481
0 4 . DIE UNERREICHBARKEIT DES ABSOLUTEN NULLPUNKTS . . . . . . . . . .
486
SECHSTES BACH. THCORLE DER WAERME. STATISTISCHER TELL
E R S T E S K A P I T E L . E L E M E N T A R E K I N E T I K D E R
MATERIE . . . . . . . . . 487
P 1 . DAE B O R N - M M O ~ N S C H E QEEETZ DEA IDEAIEN QOSEE . . . . .
. . 487
2 . STOSSZAHL UND MITTLERE WEGLINGE BEI RERIEN QAIWN . . . . .
IMAGE 10
XXII INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
3 3 . DIE INNERE REIBUNG UND DIE WAERMELEITUNG IN GASEN. BESTIMMUNG DER
L O S C ~ A N ~ ~ S C H E N ZAHL UND DER GROESSE DER MOLEKELN . . . . . .
. . 493
A) INNERE REIBUNG BEI HOEHEREN DRUCKEN . . . . . . . . . . . . . 493
B) WAERMELEITUNG BEI HOEHEREN DRUCKEN . . . . . . . . . . . . . . 495
C ) INNERE REIBUNG UND WAERMELEITUNG BEI NIEDEREN DRUCKEN . . . . 495
D) GASKINETISCHE BESTIMMUNG L O S C ~ ~ ~ ~ ~ S C H E N UND DER DER ZAHL
MOLEKELDURCHMESSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
$ 4 . MOLEKULARTHEORETISCHE HERIEITUNG EINIGER EIGENSCHAFTEN DER
KRISTALLE 497
A) DICHTE UND GITTERKONSTANTE . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
B) DIE NATUR DER KOHAESIONSKRAEFTE IM KRISTALL. DIE GITTERENERGIE POLARER
KRISTALLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
C ) DIE KOMPRESSIBILITAET POLARER KRISTALLE . . . . . . . . . . . . 601
D) QUALITATIVE ERKLAERUNG DER THERMISCHEN AUSDEHNUNG VON KRISTALLEN 602
ZWEITES K A P I T E L . D I E KLASSISCHE (BO~~ZNAAMSCHE) . . . . 502 S T
A T I S T I K $ 1 . ENTROPIE UND WAHRSCHEINLICHKEIT . . . . . . . . . .
. . . . . . 602
§ 2 . BERECHNUNG DER WAHRSCHEINLICHSTEN DICHTEVERTEILUNG IN EINEM
IDEALEN
GAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
3 3 . VERANSCHAULICHUNG DER LAGE- UND GESCHWINDIGKEITSVERTEILUNG DURCH
DEN ,,PHASENRAUM . DER SATZ VON LIOUVILLE . . . . . . . . . . 507
3 4 . DIE & ~ A X W E L L - B O L T Z M ~ N ~ C ~ ~ . . . . . . . . .
609 ENERGIEVERTEILUNG 3 5 . ANWENDUNGEN DER ~ X ~ R N ~ - B O ~ ~ Z M M
~ S C H E N . . 512 ENERGIEVERTEILUNG
A ) BAROMETRISCHE HOEHENFORMEL UND SEDIMENTATIONSGLEICHGEWICHT . . 612 B)
VERTEILUNG DER ORIENTIEMNGEN DER ACHSEN VON ELEMENTARMAGNETEN IM
MAGNETFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
C ) GESCHWINLIGKEITSVERTEILUNG IN EINEM IDEALEN GASE . . . . . . . 613
D) ZUSTANDSGLEICHUNG DES IDEALEN GASES. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN B O L T Z
M A N N S C ~ ~ ~ . . . . . . . . 616 KONSTANTE UND GASKONSTANTE E) DER
OSMOTISCHE DRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
3 6 . DER GLEICHVE HILUNGSSATZ UND SEINE ANWENDUNGEN AUF DIE
SPEZIFISCHEN
WAERMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
5 7 . SCHWANKUNGSERSCHEINUNGEN. FFBERGANG VON DER MIKROSKOPISCHEN ZUR
MAKROSKOPISCHEN BEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
D R I T T E S K A P I T E L . ..KLASSISCHE Q U A N T E N S T A T I S T
I K . . . . . . . . . 624
8 1 . DIE QUANB3NVORSCHRIFT FUER DIE EINTEILUNG DES PHASENRAUMS VON
OSZILLATOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
5 2 . DIE TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES OSZILLATIONSANTEILS .DER
SPEZIFISCHEN WAERMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 626
A) ZWEIATOMIGE MOLEKELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
B) FESTE KOERPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
$ 3 . DIE D E B Y E S C ~ ~ . . . THEORIE DER SPEZIFISCHEN WARME FESTER
KOERPER 628
VIERTES K A P I T E L . T H E O R I E D E R W AE R M E S T R A H L U N G
. . . . . . . . . . 633
5 1 . . DIE ANALOGIE ZWISCHEN EINEM GAS- UND EINEM STRAH-
PROBLERNATEII~N~
LUNGSERFIILLTEN HOHLRAUM* DER STRAHLUNGSDRUCK . . . . . . . . . . 633
5 2 . DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ENERGIEDICHTE UND STRAHLUNGSFLUSSDICHTE
(FI&CHENHENIGKEIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636
4 3. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EMISSION UND ABSORPTION IM THERMO-
DYNAMISCHEN GLEICHGEWICHT . DRRE -0~P~SSHE H E T Z . . . . . 639
5 4 . DAS M O P W B E STRAL&MGAGEEET?I . . . . . . . . . . . . . . . .
642
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
F UE N F T E S K A P I T E L . DIE BOS~SCHE U N D D I E F ~ ~ ~ R S C H E
. . . 544 S T A T I S T I K 5 I . VORLIUFIGES UEBER DEN DUALISMUS
WELLEN-KORPUSKELN . . . . . . . . 544
$ 2 . DIE STATISTIK VON BOSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
545
$3 . DIE FERWI-STATISTIK UND IHRE ANWENDUNG AUF DIE METALLISCHE ELEK-
TRIZITATSLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
8 4 . DIE ENTROPIEKONSTANTE UND DIE CHEMISCHE KONSTANTE DES IDEALEN EIN-
ATOMIGE R. GASES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
SIEBENTES BUCH .
DER AUFBAU DER ATOME UND MOLEKELN LIND DIE THEORIE DER SPEKTREN .
E R S T E S K A P I T E L . MODELLMLBIGE (NAIVE) A T O M M E C B A N I K
. . . . 557
$ 1 . UNTERSUCHUNG DES ATOMBAUS DURCH SONDEN: DIE STREUUNG VON
A-STRAHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
5 2 . SCHLUESSE AUS DEN BEOBACHTUNGEN UBER DIE STREUUNG VON A-STRAHLEN .
561
$ 3 . DAA B O ~ ~ S C H E MODELL DES WASSERSTOFFATOMS . . . . . . . . .
. . . 56 2
§ 4 . BERUECKSICHTIGUNG DER KERNBEWEGUNG . DER UNTERSCHIED ZWISCHEN
WASSERSTOFF- UND HE+-LINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
$ 5 . GESETZ . . . . . . . . . . DIE ROENTGENSPEKTREN. DAS M O S E L E Y
~ C ~ ~ 568
4 6 . DAS KORRESPONDENZPRINZIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
670
8 7 . DIE SPEKTREN DER ALKALI- UND ERDALKALIATOME UND AEHNLICHER SYSTCNIC
572 8 8 . STOERUNG DER ELEKTRONENBAHNEN DURCH AEUSSERE KRAEFTC .
STARK.E:~~C. KT UND Z E E M A N - E ~ ~ ~ ~ ~ 576 . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
5 9 . DIE BEIM MAGNETISMUS AUFTRETENDEN SCHWIERIGKEITEN UND IHRE UBRR-
WINDUNG DURCH DIE HYPOTHESE DES SPINNENDEN ELEKTRONS . . . . . . 682 10
. THEORIE DER MULTIPLETTS IHRER Z ~ ~ ~ A ~ . E F F E K T C . UND
QUANTENTHEORIE DER PARAMAGNETISCHEN SUSZEPTIBILITAET . . . . . . . . . .
. . . . . 584
8 11 . DER BAU DES PERI~DISCHEN SYSTEMS DER ELEMENTE, DAS PNRR~~-GCSETZ
588 3 1 2 . ELEMENTE DER THEORIE DER BANDENSPEKTREN . . . . . . . . . .
. . 594
Z W E I T E S K A P I T E L . K R I T I S C H E A T O M M E C H A N I K
( Q U A N T E N - U N D
W E L L E N M E C H A N I K ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 599
8 1 . DER GEGENSATZ WELLEN-KORPUSKELN BEIM LICHT; COSTPTOS- UND RASIAN
EFFEKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 $19
5 2 . DIE UNSCHAERFE ATOMARER BEOBACHTIINGRN . . . . . . . . . . . . . .
G01
$ 3 . DIC MATERIEWELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61. F
5 4 . DIE EIGENWERTE DR R WELLENPLRICHUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. L1)9
8 5 . DAS WASSERSTOFFATONI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
($10
$ 6 . DIE ROTATIONSSPEKTREN ZWEIATOMIGER MOLEKCLN . . . . . . . . . . .
614
1 7 . DIE PHYSIKALISCHE BEDEUTUNG DER Y.FUNKTION . DIE INTCNSITIIT?
VERHAELT . NISSE VON SPEKTRALLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 615
D R I T T E S K A P I T E L . E R S T D U R C H D I E W E L L E N N I E
C L T A N I K P R I ~ I Z I P I E L L
G E L OE S T E F R A G E N D E R A T O M P H Y S I K . . . . . . . . . .
. . . . . 618
$ 1 . WELLENMECHANISCHE STOEMNGSRECHNNNG . . . . . . . . . . . . . . .
618
5 2 . DIE CHEMISCHE BINDUNG. INSBRSOIIDRRE DIE
VASSC.IWTOFF-2FOLEKCLBILDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 622
3 . WELLENMECHANISCHE THEORIE DER DISPERSION UND DES RAXAN-EFFEKTS . 626
G 4 . DIE UBERWINDUNG VON POTENTIALACHWELLEN IN DER WELLENMECHANIK . .
631
IMAGE 12
XXIV INHALTSVERZEICHNIS .
SEIH
VIERTES K A P I T E L . K E R N P H Y S I K . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 634
4, 1 . ALLGEMEINES UEBER DIE PHYSIK DES ATOMKERNS . . . . . . . . . . .
634
) 2 . DIE HYPERFEINSTRUKTUR DER SPEKTRALLINIEN ALS BRUECKE ZWISCHEN
HUELLEN- UND KERNPHYSIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
636
8 3 . DIE RADIOAKTIVITKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
638
3 4 . KUENSTIICHE KERNUMWANDLUNG UND KERNANREGUNG . . . . . . . . . . 640
) 5 . DAS NEUTRON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
) 6 . DAS POSITRON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
647
) 7 . KUENSTLICHE RADIOAKTIVITIIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
648
) 8 . DER AUFBAU DER KERNE AUS PROTONEN UND NEUTRONEN . . . . . . . .
649 8 1) . 8-UMWANDLUNG UND NEUTRINOHYPOTHESE . . . . . . . . . . . . .
. 658
8 10 . DAS MESON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
658
ACHTES BUCH .
AUSGEWAEHLTE ABSCHNITTE AUS VERSCHIEDENEN. INSBESONDERE TECHNISCH
WICHTIGEN GEBIETEN . ERSTES KAPITEL . DER KOMPASSKREISEL . . . . . . . .
. . . . . . . . 659
ZWEITES KAPITEL . WEITERES ZUR GEOMETRISCHEN LICHT- UND ELEKTRONEN- O P
T I K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
8 1 . DIE BEDINGUNG FUER DIE VEMICHNUNGSFREIHEIT UND IHR VERHAELTNIS ZUR
SINUEBEDINGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661
8 2 . ZUSAMMENSETZUNG MEHRERER OPTISCHER ABBILDUNGEN . . . . . . . . .
663 ) 3 . DIE BRENNWEITE EINER ELEKTROSTATISCHEN ELEKTRONENLINSE . . . .
. . . 666
DRITTES KAPITEL . DIE PIEZOELEKTRIZITAET UND IHRE ANWENDUNG . . . . 667 F
1 . DIE ERSCHEINUNG DER PIEZOELEKTRIZITAET . . . . . . . . . . . . . . .
667
) 2 . DIE ANWENDUNG DER PIEZOELEKTRIZITAET ZUR STABILISIERUNG VON SCHWIN
GUNGSKREISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
VIERTES KAPITEL . RAUMLADNNGSWIRKNNGEN IN GASENTLADUNGEN . . . 673 8 1 .
DIE KENNLINIE DER GLUHKATHODENROEHRE . . . . . . . . . . . . . . . 673
5 2 . PLASMASCHWINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
FANFTES KAPITEL . DIE ENERGIEBANDER DER METALLELEKTRONEN . . . . . 676 F
1 . ALLGEMEINER OBERBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
676
3 2 . DER WELLENMECHENISCHE A H A K FUER DIE STMMDICHTE . . . . . . . 677
) 3 . DAA ELEKTMN IM PERIADIECHEN POTENTIAL . . . . . . . . . . . . . .
678
F 4 . STROM UND EIGENWERTEPEBTRNM . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68.2
F 6 . LEITFIIHIGLREITIEIMCHAFTEN DER STOFFE. VONEICHEN DES HM-EFFEKTE
683
ANHANG .
LOESUNGEN DER AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
TABELLE 1 . UMRECHNUNG VON MASSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
722
TABELLE 2 . PHYSIKALISCHE KONSTANTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 724
LITERATUR ZU WEITERGEHENDEN STUDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 725
ERLBUTERUNG EINIGER EIPMDWIIRTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 727
S A C H R E G I E T E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 730
|
any_adam_object | 1 |
author | Joos, Georg 1894-1959 |
author_GND | (DE-588)117176664 |
author_facet | Joos, Georg 1894-1959 |
author_role | aut |
author_sort | Joos, Georg 1894-1959 |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002124198 |
classification_rvk | UC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)257833631 (DE-599)BVBBV002124198 |
discipline | Physik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02656nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002124198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1943 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257833631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002124198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)145519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joos, Georg</subfield><subfield code="d">1894-1959</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117176664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der theoretischen Physik</subfield><subfield code="c">von Georg Joos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Akad.-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 742 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretische Physik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theoretische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014306-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030340-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014306-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Kernphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030340-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Optik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043650-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001392933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200912</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001392933</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002124198 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:40:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001392933 |
oclc_num | 257833631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 742 S. Ill. |
psigel | HUB-ZB011200912 |
publishDate | 1943 |
publishDateSearch | 1943 |
publishDateSort | 1943 |
publisher | Akad.-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Joos, Georg 1894-1959 Verfasser (DE-588)117176664 aut Lehrbuch der theoretischen Physik von Georg Joos 5. Aufl. Leipzig Akad.-Verl.-Ges. 1943 XXIV, 742 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theoretische Physik Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Optik (DE-588)4043650-0 gnd rswk-swf Elektrizität (DE-588)4014216-4 gnd rswk-swf Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf Elektromagnetismus (DE-588)4014306-5 gnd rswk-swf Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 s DE-604 Mechanik (DE-588)4038168-7 s 1\p DE-604 Mathematik (DE-588)4037944-9 s 2\p DE-604 Elektrizität (DE-588)4014216-4 s 3\p DE-604 Elektromagnetismus (DE-588)4014306-5 s 4\p DE-604 Kernphysik (DE-588)4030340-8 s 5\p DE-604 Optik (DE-588)4043650-0 s 6\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001392933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Joos, Georg 1894-1959 Lehrbuch der theoretischen Physik Theoretische Physik Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd Elektrizität (DE-588)4014216-4 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Elektromagnetismus (DE-588)4014306-5 gnd Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117202-4 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4043650-0 (DE-588)4014216-4 (DE-588)4038168-7 (DE-588)4014306-5 (DE-588)4030340-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der theoretischen Physik |
title_auth | Lehrbuch der theoretischen Physik |
title_exact_search | Lehrbuch der theoretischen Physik |
title_full | Lehrbuch der theoretischen Physik von Georg Joos |
title_fullStr | Lehrbuch der theoretischen Physik von Georg Joos |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der theoretischen Physik von Georg Joos |
title_short | Lehrbuch der theoretischen Physik |
title_sort | lehrbuch der theoretischen physik |
topic | Theoretische Physik Theoretische Physik (DE-588)4117202-4 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Optik (DE-588)4043650-0 gnd Elektrizität (DE-588)4014216-4 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Elektromagnetismus (DE-588)4014306-5 gnd Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd |
topic_facet | Theoretische Physik Mathematik Optik Elektrizität Mechanik Elektromagnetismus Kernphysik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001392933&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joosgeorg lehrbuchdertheoretischenphysik |