Taschenbuch für den Maschinenbau: mit 478 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1983
|
Ausgabe: | 15., korr. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 1498 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540124187 0387124187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002098243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240620 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1983 gw ad|| |||| 01||| ger d | ||
016 | 7 | |a 830803904 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540124187 |9 3-540-12418-7 | ||
020 | |a 0387124187 |9 0-387-12418-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1072532397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002098243 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-70 |a DE-858 |a DE-29T |a DE-N2 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-Aug4 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-706 | ||
084 | |a UX 1450 |0 (DE-625)146944: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 2550 |0 (DE-625)156864: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3000 |0 (DE-625)156875: |2 rvk | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 001b |2 stub | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für den Maschinenbau |b mit 478 Tabellen |c Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
250 | |a 15., korr. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1983 | |
300 | |a XXXVIII, 1498 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dubbel, Heinrich |d 1873-1947 |e Sonstige |0 (DE-588)130194557 |4 oth | |
700 | 1 | |a Beitz, Wolfgang |d 1935-1998 |e Sonstige |0 (DE-588)121885534 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001375342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078113712865280 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE
ZUR
BENUTZUNG
XXXVI
CHRONIK
DES
TASCHENBUCHS
XXXVIII
BIOGRAPHISCHE
DATEN
UEBER
H.
DUBBEL
XXXVIII
A
MATHEMATIK
1
MENGEN,
FUNKTIONEN
UND
BOOLESCHE
ALGEBRA
2
1.1
MENGEN
2
1.1.1
MENGENBEGRIFF
2.
-
1.1.2
MENGENRELATIONEN
3.
-
1.1.3
MENGENVERKNUEPFUNGEN
3.
-
1.1.4
DAS
KARTESISCHE
ODER
KREUZPRODUKT
3.
1.2
FUNKTIONEN
3
1.3
BOOLESCHE
ALGEBRA
4
1.3.1
GRUNDBEGRIFFE
4.
-
1.3.2
ZWEIELEMENTIGE
BOOLESCHE
ALGEBRA
4.
2
ZAHLEN
6
2.1
REELLE
ZAHLEN
6
2.1.1
EINFUEHRUNG
6.
-
2.1.2
GRUNDGESETZE
DER
REELLEN
ZAHLEN
6.
-
2.1.3
DER
ABSOLUTE
BETRAG
6.-
2.1.4
MITTELWERTE
UND
UNGLEICHUNGEN
6.
-
2.1.5
POTENZEN,
WURZELN
UND
LOGARITHMEN
7.
-
2.1.6
ZAHLENDARSTELLUNG
IN
STELLENWERTSYSTEMEN
7.
-
2.1.7
ENDLICHE
FOLGEN
UND
REIHEN.
BINOMISCHER
LEHRSATZ
7.
-
2.1.8
UNENDLICHE
REELLE
ZAHLENFOLGEN
UND
ZAHLENREIHEN
8.
2.2
KOMPLEXE
ZAHLEN
9
2.2.1
KOMPLEXE
ZAHLEN
UND
IHRE
GEOMETRISCHE
DARSTELLUNG
9.
-
2.2.2
ADDITION
UND
MULTIPLIKATION
9.
-2.2.3
DARSTELLUNGIN
POLARKOORDINATEN.
ABSOLUTER
BETRAG
10.
-2.2.4
POTENZEN
UND
WURZELN
10.
2.3
GLEICHUNGEN
10
2.3.1
ALGEBRAISCHE
GLEICHUNGEN
10.
-
2.3.2
POLYNOME
11.-2.3.3
TRANSZENDENTE
GLEICHUNGEN
11.
3
LINEARE
ALGEBRA
12
3.1
VEKTORALGEBRA
12
3.1.1
VEKTOREN
UND
IHRE
EIGENSCHAFTEN
12.
-3.1.2
LINEARE
ABHAENGIGKEIT
UND
BASIS
13.
-
3.1.3
KOORDINATENDARSTELLUNG
VON
VEKTOREN
13.-3.1.4
INNERES
UND
SKALARES
PRODUKT
14.
*
3.1.5
AEUSSERES
ODER
VEKTORIELLES
PRODUKT
14.
-
3.1.6
SPATPRODUKT
14.
-
3.1.7
ENTWICKLUNGSSATZ
UND
MEHRFACHE
PRODUKTE
14.
3.2
DER
REELLE
*-DIMENSIONALE
VEKTORRAUM
IR"
15
3.2.1
DER
REELLE
EUKLIDISCHE
RAUM
15.
-
3.2.2
DETERMINANTEN
15.
*
3.2.3
CRAMER-REGEL
17.
*
3.2.4
MATRIZEN
UND
LINEARE
ABBILDUNGEN
17.
-
3.2.5
LINEARE
GLEICHUNGSSYSTEME
19.
4
GEOMETRIE
20
4.1
PLANIMETRIE
20
4.1.1
PUNKT,
GERADE,
STRAHL,
STRECKE,
STRECKENZUG
20.
-4.1.2
ORIENTIERUNG
EINER
EBENE
20.
-
4.1.3
WINKEL
20.-4.1.4
STRAHLENSAETZE
21.-4.1.5
AEHNLICHKEIT
21.-4.1.6
TEILUNG
VON
STRECKEN
21.
-4.1.7
PYTHAGOREISCHE
SAETZE
22.
4.2
TRIGONOMETRIE
22
4.2.1
GONIOMETRIE
22.-4.2.2
BERECHNUNG
VON
DREIECKEN
UND
FLAECHEN
26.
4.3
STEREOMETRIE
27
4.3.1
PUNKT.
GERADE
UND
EBENE
IM
RAUM
27.
-
4.3.2
KOERPER,
VOLUMENMESSUNG
27.-4.3.3
POLYEDER
29.
-
4.3.4
OBERFLAECHE
UND
VOLUMEN
VON
POLYEDERN
29.
-4.3.5
OBERFLAECHE
UND
VOLUMEN
VON
EINFACHEN
ROTATIONSKOERPERN
29.
-4.3.6
GULDINSCHE
REGELN
29.
4.4
DARSTELLENDE
GEOMETRIE
29
4.4.1
VERGLEICH
DER
PROJEKTIONSARTEN
32.
-
4.4.2
ORTHOGONALE
ZWEITAFELPROJEKTION
32.
-
4.4.3
AXONOMETRISCHE
PROJEKTIONEN
34.
5
ANALYTISCHE
GEOMETRIE
36
5.1
ANALYTISCHE
GEOMETRIE
DER
EBENE
36
5.1.1
DAS
KARTESISCHE
KOORDINATENSYSTEM
36.
-
5.1.2
STRECKE
36.
-
5.1.3
DREIECK
36.
-
5.1.4
WINKEL
37.-5.1.5
GERADE
37.
-
5.1.6
KOORDINATENTRANSFORMATIONEN
38.
-
5.1.7
KEGELSCHNITTE
38.
-
5.1.8
ALLGEMEINE
KEGELSCHNITTGLEICHUNG
40.
5.2
ANALYTISCHE
GEOMETRIE
DES
RAUMES
41
5.2.1
DAS
KARTESISCHE
KOORDINATENSYSTEM
41.
-
5.2.2
STRECKE
42.
-
5.2.3
DREIECK
UND
TETRAEDER
42,
-5.2.4
GERADE
42.
-
5.2.5
EBENE
43.
-
5.2.6
KOORDINATENTRANSFORMATIONEN
44.
X
INHALTSVERZEICHNIS
6
DIFFERENTIAL-
UND
INTEGRALRECHNUNG
.
44
6.1
REELLWERTIGE
FUNKTIONEN
EINER
REELLEN
VARIABLEN
.
.
.
44
6.1.1
GRUNDBEGRIFFE
44.
-
6.1.2
GRUNDFUNKTIONEN
45.
-
6.1.3
EINTEILUNG
DER FUNKTIONEN
46.
-
6.1.4
GRENZWERT
UND
STETIGKEIT
46.
-
6.1.5
ABLEITUNG
EINER
FUNKTION
47.
-
6.1.6
DIFFERENTIALE
48.
-
6.1.7
SAETZE
UEBER
DIFFERENZIERBARE
FUNKTIONEN
48.
-6.1.8
MONOTONIE,
KONVEXITAET
UND
EXTREMA
VON
DIFFERENZIERBAREN
FUNKTIONEN
49.
-
6.1.9
GRENZWERTBESTIMMUNG
DURCH
DIFFERENZIEREN.
REGEL
VON
DE
L
*
HOSPITAL
50.
-
6.
1
.10
DAS
BESTIMMTE
INTEGRAL
51.
-
6.1.11
INTEGRALFUNKTION,
STAMMFUNKTION
UND
HAUPTSATZ
DER
DIFFERENTIAL-
UND
INTEGRALRECHNUNG
51.
-
6.1.12
DAS
UNBESTIMMTE
INTEGRAL
52.
-
6.1.13
INTEGRATIONSMETHODEN
52.
-
6.1.14
INTEGRATION
RATIONALER FUNKTIONEN
52.
-
6.1.15
INTEGRATION
VON
IRRATIONALEN
ALGEBRAISCHEN
UND
TRANSZENDENTEN
FUNKTIONEN
53.-6.1.16
UNEIGENTLICHE
INTEGRALE
53.-6.1.17
GEOMETRISCHE
ANWENDUNGEN
DER
DIFFERENTIAL-
UND
INTEGRALRECHNUNG
54.
-6.1.18
UNENDLICHE
FUNKTIONENREIHEN
54.
6.2
REELLWERTIGE
FUNKTIONEN
MEHRERER
REELLER
VARIABLEN
.
59
6.2.1
GRUNDBEGRIFFE
59.-6.2.2
GRENZWERTE
UND
STETIGKEIT
59.
-
6.2.3
PARTIELLE
ABLEITUNGEN
59.
-
6.2.4
INTEGRALDARSTELLUNG
VON
FUNKTIONEN
UND
DOPPELINTEGRALE
62.
-6.2.5
FLAECHEN-
UND
RAUMINTEGRALE
62.
7
KURVEN
UND
FLAECHEN,
VEKTORANALYSIS
.
64
7.1
KURVEN
IN
DER
EBENE
.
64
7.1.1
GRUNDBEGRIFFE
64.-7.1.2
TANGENTEN
UND
NORMALEN
65.-7.1.3
BOGENLAENGE
66.-7.1.4
KRUEMMUNG
66.
-7.1.5
EINHUELLENDE
EINER
KURVENSCHAR
67.
-
7.1.6
SPEZIELLE
EBENE
KURVEN
67.
-
7.1.7
KURVENINTEGRALE
70.
7.2
KURVEN
IM
RAUM
.
71
7.2.1
GRUNDBEGRIFFE
71.
-7.2.2
TANGENTE
UND
BOGENLAENGE
72.
-
7.2.3
KURVENINTEGRALE
72.
7.3
FLAECHE
.
73
7.3.1
GRUNDBEGRIFFE
73.-7.3.2
TANGENTIALEBENE
73.
-
7.3.3
OBERFLAECHENINTEGRALE
74.
7.4
VEKTORANALYSIS
.
74
7.4.1
GRUNDBEGRIFFE
74.
-7.4.2
DER
V(NABLA)-OPERATOR
75.
-
7.4.3
INTEGRALSAETZE
75.
8
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
76
8.1
GEWOEHNLICHE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
76
8.1.1
GRUNDBEGRIFFE
76.-8.1.2
DIFFERENTIALGLEICHUNG
1.
ORDNUNG
76.
-
8.1.3
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
N-TER
ORDNUNG
78.
-8.1.4
LINEARE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
78.
-8.1.5
LINEARE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
MIT
KONSTANTEN
KOEFFIZIENTEN
79.
-8.1.6
SYSTEME
VON
LINEAREN
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
MIT
KONSTANTEN
KOEFFIZIENTEN
80.
-8.1.7
RANDWERTAUFGABE
82.
-8.1.8
EIGENWERTAUFGABE
82.
8.2
PARTIELLE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
83
8.2.1
LINEARE
PARTIELLE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
2.
ORDNUNG
83.
-
8.2.2
TRENNUNG
DER
VERAENDERLICHEN
83.
-8.2.3
ANFANGS-
UND
RANDBEDINGUNGEN
83.
9
AUSWERTUNG
VON
BEOBACHTUNGEN
UND
MESSUNGEN
.
84
9.1
KOMBINATORIK
.
84
9.1.1
PERMUTATIONEN
84.-9.1.2
VARIATIONEN
85.
*
9.1.3
KOMBINATIONEN
85.
9.2
FEHLERRECHNUNG
.
85
9.2.1
FEHLERARTEN
85.
-
9.2.2
FEHLERFORTPFLANZUNG
BEI
SYSTEMATISCHEN
FEHLERN
86.
9.3
AUSGLEICHSRECHNUNG
NACH
DER
METHODE
DER
KLEINSTEN
QUADRATE
.
86
9.3.1
GRUNDLAGEN
86.
-
9.3.2
AUSGLEICH
DIREKTER
MESSUNGEN
GLEICHER
GENAUIGKEIT
86.
-
9.3.3
FEHLERFORTPFLANZUNG
BEI
ZUFAELLIGEN
FEHLERGROESSEN
87.
-
9.3.4
AUSGLEICH
DIREKTER
MESSUNGEN
UNGLEICHER
GENAUIGKEIT
87.
9.4
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
.
88
9.4.1
DEFINITIONEN
UND
RECHENGESETZE
DER
WAHRSCHEINLICHKEIT
88.
-
9.4.2
ZUFALLSVARIABLE
UND
VERTEILUNGSFUNKTION
90.
-
9.4.3
PARAMETER
DER
VERTEILUNGSFUNKTION
90.
-
9.4.4
EINIGE
SPEZIELLE
VERTEILUNGSFUNKTIONEN
91.
9.5
STATISTIK
.
94
9.5.1
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
94.
-9.5.2
ARITHMETISCHER
MITTELWERT,
VARIANZ
UND
STANDARDABWEICHUNG
94.
-
9.5.3
REGRESSION
UND
KORRELATION
95.
10
PRAKTISCHE
MATHEMATIK
.
96
10.1
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
VON
FUNKTIONEN
.
96
10.1.1
GRAPH
EINER
FUNKTION
96.
-
10.1.2
FUNKTIONSSKALEN
96.
-
10.1.3
FUNKTIONSKURVEN
IN
EBENEN,
RECHTWINKLIGEN
KOORDINATENSYSTEMEN
(DIAGRAMME)
97.
10.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NOMOGRAPHIE
.
98
10.2.1
NOMOGRAMME
FUER
ZWEI
VERAENDERLICHE
98.
-
10.2.2
NOMOGRAMME
FUER
DREI
VERAENDERLICHE
98.
-
10.2.3
NOMOGRAMME
FUER
MEHR
ALS
DREI
VERAENDERLICHE
100.
10.3
NUMERISCHE
BERECHNUNG
VON
WURZELN
NICHTLINEARER
GLEICHUNGEN
.
100
10.3.1
METHODE
DER
SCHRITTWEISEN
NAEHERUNG
(ITERATIONSVERFAHREN)
101.
-
10.3.2
NEWTONSCHES
NAEHERUNGSVERFAHREN
101.
-
10.3.3
SEKANTENVERFAHREN
UND
REGULA
FALSI
101.
-
10.3.4
KONVERGENZORDNUNG
102.
-
10.3.5
PROBLEME
DER
GENAUIGKEIT
102.
INHALTSVERZEICHNIS
XI
10.4
INTERPOLATIONSVERFAHREN
.
102
10.4.1
AUFGABENSTELLUNG,
EXISTENZ
UND
EINDEUTIGKEIT
DER
LOESUNG
102.
-
10.4.2
ANSATZ
NACH
LAGRANGE
103.
-
10.4.3
ANSATZ
NACH
NEWTON
103.
-
10.4.4
POLYNOMBERECHNUNG
NACH
DEM
HORNER-SCHEMA
104.
10.5
AUFLOESUNG
LINEARER
GLEICHUNGEN
.
104
10.5.1
GAUSSSCHES
ELIMINATIONSVERFAHREN
104.
10.6
INTEGRATIONSVERFAHREN
.
105
10.6.1
NEWTON-COTES-FORMELN
106.
-
10.6.2
GRAPHISCHES
INTEGRATIONSVERFAHREN
107.
-
10.6.3
DIFFERENZENOPERATOREN
107.
10.7
NUMERISCHE
LOESUNGSVERFAHREN
FUER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
108
10.7.1
AUFGABENSTELLUNG
DES
ANFANGSWERTPROBLEMS
108.-10.7.2
DAS
EULERSCHE
STRECKENZUGVERFAHREN
109.
-
10.7.3
RUNGE-KUTTA-VERFAHREN
109.
10.8
LINEARE
OPTIMIERUNG
.
109
10.8.1
GRAPHISCHES
VERFAHREN
FUER
ZWEI
VARIABLEN
110.
-
10.8.2
SIMPLEXVERFAHREN
111.
10.9
NICHTLINEARE
OPTIMIERUNG
.
113
10.9.1
PROBLEMSTELLUNG
1
13.
-
10.9.2
EINIGE
SPEZIELLE
ALGORITHMEN
113.
B
MECHANIK
1
STATIK
STARRER
KOERPER
.
115
1.1
ALLGEMEINES
.
115
1.2
ZUSAMMENSETZEN
UND
ZERLEGEN
VON
KRAEFTEN
MIT
GEMEINSAMEM
ANGRIFFSPUNKT
116
1.2.1
EBENE
KRAEFTEGRUPPE
116.
-
1.2.2
RAEUMLICHE
KRAEFTEGRUPPE
116.
1.3
ZUSAMMENSETZEN
UND
ZERLEGEN
VON
KRAEFTEN
MIT
VERSCHIEDENEN
ANGRIFFSPUNKTEN
.
118
1.3.1
KRAEFTE
IN
DER
EBENE
118.
-
1.3.2
KRAEFTE
IM
RAUM
118.
1.4
GLEICHGEWICHT
UND
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
.
119
1.4.1
KRAEFTESYSTEM
IM
RAUM
119.
-
1.4.2
KRAEFTESYSTEM
IN
DER
EBENE
119.
-
1.4.3
PRINZIP
DER
VIRTUELLEN
ARBEITEN
120.
-
1.4.4
ARTEN
DES
GLEICHGEWICHTS
120.
-
1.4.5
STANDSICHERHEIT
121.
1.5
LAGERUNGSARTEN,
FREIMACHUNGSPRINZIP
.
121
1.6
AUFLAGERREAKTIONEN
AN
KOERPERN
.
121
1.6.1
KOERPER
IN
DER
EBENE
121.
-
1.6.2
KOERPER
IM
RAUM
123.
1.7
SYSTEME
STARRER
KOERPER
.
123
1.8
FACHWERKE
.
124
1.8.1
EBENE
FACHWERKE
124.
-
1.8.2
RAEUMLICHE
FACHWERKE
125.
1.9
SEILE
UND
KETTEN
.
125
1.9.1
SEIL
UNTER
EIGENGEWICHT
(KETTENLINIE)
126.
-
1.9.2
SEIL
UNTER
KONSTANTER
STRECKENLAST
126.
-
1.9.3
SEIL
MIT
EINZELLAST
126.
1.10
SCHWERPUNKT
(MASSENMITTELPUNKT)
.
126
1.11
REIBUNG
.
129
1.11.1
HAFT-
UND
GLEITREIBUNG
129.
-
1.1
1
.2
ANWENDUNGEN
ZUR
HAFT-
UND
GLEITREIBUNG
129.
-
1.11.3
ROLLWIDERSTAND
130.
-
L.L
1.4
WIDERSTAND
AN
ROLLEN
130.
2
KINEMATIK
.
131
2.1
BEWEGUNG
EINES
PUNKTS
.
131
2.1.1
ALLGEMEINES
131.-2.1.2
EBENE
BEWEGUNG
133.-2.1.3
RAEUMLICHE
BEWEGUNG
134.
2.2
BEWEGUNG
STARRER
KOERPER
.
134
2.2.1
TRANSLATION
(PARALLELVERSCHIEBUNG,
SCHIEBUNG)
134.-2.2.2
ROTATION
(DREHBEWEGUNG,
DREHUNG)
134.
-2.2.3
ALLGEMEINE
BEWEGUNG
DES
STARREN
KOERPERS
135.
3
KINETIK
.
139
3.1
ENERGETISCHE
GRUNDBEGRIFFE
-
ARBEIT,
LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD
.
139
3.2
KINETIK
DES
MASSENPUNKTS
UND
DES
TRANSLATORISCH
BEWEGTEN
KOERPERS
.
140
3.2.1
DYNAMISCHES
GRUNDGESETZ
VON
NEWTON
(2.
NEWTONSCHES
AXIOM)
140.-3.2.2
ARBEITS-UND
ENERGIESATZ
140.
-
3.2.3
IMPULSSATZ
141.-3.2.4
PRINZIP
VON
D
*
ALEMBERT
UND
GEFUEHRTE
BEWEGUNGEN
141.-3.2.5
IMPULSMOMENTEN-(FLAECHEN-)
UND
DREHIMPULSSATZ
141.
3.3
KINETIK
DES
MASSENPUNKTSYSTEMS
.
141
3.3.1
SCHWERPUNKTSATZ
141.-3.3.2
ARBEITS-UND
ENERGIESATZ
141.
-
3.3.3
IMPULSSATZ
142.
-
3.3.4
PRINZIP
VON
D
*
ALEMBERT
UND
GEFUEHRTE
BEWEGUNGEN
142.
-
3.3.5
IMPULSMOMENTEN-
UND
DREHIMPULSSATZ
143.
-3.3.6
LAGRANGESCHE
GLEICHUNGEN
143.
-
3.3.7
PRINZIP
VON
HAMILTON
143.
-
3.3.8
SYSTEME
MIT
VERAENDERLICHER
MASSE
143.
3.4
KINETIK
STARRER
KOERPER
.
144
3.4.1
ROTATION
EINES
STARREN
KOERPERS
UM
EINE
FESTE
ACHSE
144.
-
3.4.2
ALLGEMEINES
UEBER
MASSENTRAEGHEITSMOMENTE
144.-3.4.3
ALLGEMEINE
EBENE
BEWEGUNG
STARRER
KOERPER
145.
-
3.4.4
ALLGEMEINE
RAEUMLICHE
BEWEGUNG
147.
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
KINETIK
DER
RELATIVBEWEGUNG
.
148
3.6
DER
STOSS
.
149
3.6.1
GERADER
ZENTRALER
STOSS
149.-3.6.2
SCHIEFER
ZENTRALER
STOSS
149.
-
3.6.3
EXZENTRISCHERSTOSS
150.
-3.6.4
DREHSTOSS
150.
4
SCHWINGUNGSLEHRE
.
150
4.1
SYSTEME
MIT
EINEM
FREIHEITSGRAD
.
150
4.1.1
FREIE
UNGEDAEMPFTE
SCHWINGUNG
150.
-4.1.2
FREIE
GEDAEMPFTE
SCHWINGUNG
151.
-
4.1.3
UNGEDAEMPFTE
ERZWUNGENE
SCHWINGUNG
152.
-4.1.4
GEDAEMPFTE
ERZWUNGENE
SCHWINGUNG
152.
-
4.1.5
KRITISCHE
DREHZAHL
UND
BIEGESCHWINGUNG
DER
EINFACH
BESETZTEN
WELLE
153.
4.2
SYSTEME
MIT
MEHREREN
FREIHEITSGRADEN
(KOPPELSCHWINGUNGEN)
.
153
4.2.1
FREIE
SCHWINGUNG
MIT
ZWEI
UND
MEHR
FREIHEITSGRADEN
153.
-
4.2.2
ERZWUNGENE
SCHWINGUNG
MIT
ZWEI
UND
MEHR
FREIHEITSGRADEN
1
54.
-
4.2.3
BERECHNUNG
VON
EIGENFREQUENZEN
UNGEDAEMPFTER
SYSTEME
155.
-4.2.4
SCHWINGUNGEN
DER
KONTINUA
155.
4.3
NICHTLINEARE
SCHWINGUNGEN
.
156
4.3.1
SCHWINGER
MIT
NICHTLINEARER
FEDERKENNLINIE
ODER
RUECKSTELLKRAFT
156.
-
4.3.2
SCHWINGUNGEN
MIT
PERIODISCHEN
KOEFFIZIENTEN
(RHEOLINEARE
SCHWINGUNGEN)
157.
5
HYDROSTATIK
(STATIK
DER
FLUESSIGKEITEN)
.
158
6
HYDRO-
UND
AERODYNAMIK
(STROEMUNGSLEHRE,
DYNAMIK
DER
FLUIDE)
.
159
6.1
EINDIMENSIONALE
STROEMUNGEN
IDEALER
FLUESSIGKEITEN
.
160
6.1.1
ANWENDUNGEN
DER
BERNOULLISCHEN
GLEICHUNG
FUER
DEN
STATIONAEREN
FALL
160.
-6.1.2
ANWENDUNG
DER
BERNOULLISCHEN
GLEICHUNG
FUER
DEN
INSTATIONAEREN
FALL
161.
6.2
EINDIMENSIONALE
STROEMUNGEN
ZAEHER
NEWTONSCHER
FLUESSIGKEITEN
(ROHRHYDRAULIK)
.
161
6.2.1
STATIONAERE
LAMINARE
STROEMUNG
IN
ROHREN
MIT
KREISQUERSCHNITT
162.
-
6.2.2
STATIONAERE
TURBULENTE
STROEMUNG
IN
ROHREN
MIT
KREISQUERSCHNITT
162.-6.2.3
STROEMUNG
IN
LEITUNGEN
MIT
NICHT
VOLLKREISFOERMIGEN
QUERSCHNITTEN
163.
-
6.2.4
STROEMUNGSVERLUSTE
DURCH
SPEZIELLE
ROHRLEITUNGSELEMENTE
UND
EINBAUTEN
163.-6.2.5
STATIONAERER
AUSFLUSS
AUS
BEHAELTERN
165.-6.2.6
STATIONAERE
STROEMUNG
DURCH
OFFENE
GERINNE
166.-6.2.7
INSTATIONAERE
STROEMUNG
ZAEHER
NEWTONSCHER
FLUESSIGKEITEN
166.-6.2.8
DER
FREIE
STRAHL
166.
6.3
EINDIMENSIONALE
STROEMUNG
NICHT-NEWTONSCHER
FLUESSIGKEITEN
.
166
6.4
KRAFTWIRKUNGEN
STROEMENDER
INKOMPRESSIBLER
FLUESSIGKEITEN
.
167
6.4.1
IMPULSSATZ
167.-6.4.2
ANWENDUNGEN
167.
6.5
MEHRDIMENSIONALE
STROEMUNG
IDEALER
FLUESSIGKEITEN
.
168
6.5.1
ALLGEMEINE
GRUNDGLEICHUNGEN
168.-6.5.2
POTENTIALSTROEMUNGEN
169.
6.6
MEHRDIMENSIONALE
STROEMUNG
ZAEHER
FLUESSIGKEITEN
.
170
6.6.1
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN
VON
NAVIER-STOKES
170.
-
6.6.2
EINIGE
LOESUNGEN
FUER
KLEINE
REYNOLDSSCHE
ZAHLEN
(LAMINARE
STROEMUNG)
171.-6.6.3
GRENZSCHICHTTHEORIE
171.-6.6.4
STROEMUNGSWIDERSTAND
VON
KOERPERN
172.
-6.6.5
TRAGFLUEGEL
UND
SCHAUFELN
173.-6.6.6
SCHAUFELN
UND
PROFILE
IM
GITTERVERBAND
175.
7
AEHNLICHKEITSMECHANIK
.
175
7.1
ALLGEMEINES
.
175
7.2
AEHNLICHKEITSGESETZE
(MODELLGESETZE)
.
176
7.2.1
STATISTISCHE
AEHNLICHKEIT
176.
-
7.2.2
DYNAMISCHE
AEHNLICHKEIT
176.
-
7.2.3
THERMISCHE
AEHNLICH
KEIT
177.
-
7.2.4
ANALYSE
DER
EINHEITEN
(DIMENSIONSANALYSE)
UND
R-THEOREM
178.
ERGAENZUNG
ZU
B
6.6.4
.
178
C
FESTIGKEITSLEHRE
1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
179
1.1
SPANNUNGEN
UND
VERFORMUNGEN
.
179
1.1.1
SPANNUNGEN
179.
-
1.1.2
VERFORMUNGEN
181.
-
1.1.3
FORMAENDERUNGSARBEIT
182.
1.2
FESTIGKEITSVERHALTEN
DER
WERKSTOFFE
.
182
1.3
FESTIGKEITSHYPOTHESEN
UND
VERGLEICHSSPANNUNGEN
.
183
1.3.1
NORMALSPANNUNGSHYPOTHESE
184.
-
1.3.2
SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE
184.
-
1.3.3
GESTALTAENDERUNGSENERGIEHYPOTHESE
184.
-
1.3.4
ERWEITERTE
SCHUBSPANNUNGSHYPOTHESE
184.
-
1.3.5
ANSTRENGUNGSVERHAELTNIS
NACH
BACH
184.
2
BEANSPRUCHUNG
STABFOERMIGER
BAUTEILE
.
185
2.1
ZUG-
UND
DRUCKBEANSPRUCHUNG
.
185
2.1.1
STAEBE
MIT
KONSTANTEM
QUERSCHNITT
UND
KONSTANTER
LAENGSKRAFT
185.-2.1.2
STAEBE
MIT
VERAENDERLICHER
LAENGSKRAFT
185.
-
2.1.3
STAEBE
MIT
VERAENDERLICHEM
QUERSCHNITT
185.
-2.1.4
STAEBE
MIT
KERBEN
185.
-2.1.5
STAEBE
UNTER
TEMPERATUREINFLUSS
185.
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.2
ABSCHERBEANSPRUCHUNG
.
185
2.3
FLAECHENPRESSUNG
UND
LOCHLEIBUNG
.
186
2.3.1
EBENE
FLAECHEN
186.-2.3.2
GEWOELBTE
FLAECHEN
186.
2.4
BIEGEBEANSPRUCHUNG
.
186
2.4.1
SCHNITTLASTEN:
NORMALKRAFT,
QUERKRAFT,
BIEGEMOMENT
186.
-
2.4.2
SCHNITTLASTEN
AM
GERADEN
TRAEGER
IN
DER
EBENE
186.
-
2.4.3
SCHNITTLASTEN
AN
ABGEWINKELTEN
UND
GEKRUEMMTEN
EBENEN
TRAEGERN
189.
-
2.4.4
SCHNITTLASTEN
AN
RAEUMLICHEN
TRAEGERN
190.
-
2.4.5
BIEGESPANNUNGEN
IN
GERADEN
BALKEN
190.
-
2.4.6
SCHUBSPANNUNGEN
UND
SCHUBMITTELPUNKT
AM
GERADEN
TRAEGER
194.
-
2.4.7
BIEGESPANNUNGEN
IN
STARK
GEKRUEMMTEN
TRAEGERN
196.-2.4.8
DURCHBIEGUNG
VON
TRAEGERN
197.-2.4.9
FORMAENDERUNGSARBEIT
BEI
BIEGUNG
UND
ENERGIEMETHODEN
ZUR
BERECHNUNG
VON
EINZELDURCHBIEGUNGEN
203
2.5
TORSIONSBEANSPRUCHUNG
.
204
2.5.1
STAEBE
MIT
KREISQUERSCHNITT
UND
KONSTANTEM
DURCHMESSER
204.
-2.5.2
STAEBE
MIT
KREISQUERSCHNITT
UND
VERAENDERLICHEM
DURCHMESSER
205.
-
2.5.3
DUENNWANDIGE
HOHLQUERSCHNITLE
(BREDTSCHE
FORMELN)
205.
-
2.5.4
STAEBE
MIT
BELIEBIGEM
QUERSCHNITT
205.
-
2.5.5
WOELBKRAFTTORSION
207.
2.6
ZUSAMMENGESETZTE
BEANSPRUCHUNG
.
208
2.6.1
BIEGUNG
UND
LAENGSKRAFT
208.
-
2.6.2
BIEGUNG
UND
SCHUB
208.
-
2.6.3
BIEGUNG
UND
TORSION
208.-2.6.4
LAENGSKRAFT
UND
TORSION
209.
-
2.6.5
SCHUB
UND
TORSION
209.-2.6.6
BIEGUNG
MIT
LAENGSKRAFT
SOWIE
SCHUB
UND
TORSION
209.
2.7
STATISCH
UNBESTIMMTE
SYSTEME
.
209
3
ELASTIZITAETSTHEORIE
.
212
3.1
ALLGEMEINES
.
212
3.2
DER
ROTATIONSSYMMETRISCHE
SPANNUNGSZUSTAND
.
212
3.3
DER
EBENE
SPANNUNGSZUSTAND
.
213
4
BEANSPRUCHUNG
BEI
BERUEHRUNG
ZWEIER
KOERPER
(HERTZSCHE
FORMELN)
.
214
4.1
KUGEL
.
214
4.2
ZYLINDER
.
214
4.3
BELIEBIG
GEWOELBTE
FLAECHE
.
214
5
FLAECHENTRAGWERKE
.
215
5.1
PLATTEN
.
215
5.1.1
RECHTECKPLATTEN
215.
-
5.1.2
KREISPLATTEN
215.
-
5.1.3
ELLIPTISCHE
PLATTEN
216.
-
5.1.4
GLEICHSEITIGE
DREIECKPLATTE
216.-5.1.5
TEMPERATURSPANNUNGEN
IN
PLATTEN
216.
5.2
SCHEIBEN
.
216
5.2.1
VOLLE
KREISSCHEIBE
216.
-
5.2.2
RINGFOERMIGE
SCHEIBE
216.
-
5.2.3
UNENDLICH
AUSGEDEHNTE
SCHEIBE
MIT
BOHRUNG
216.
-
5.2.4
KEILFOERMIGE
SCHEIBE
UNTER
EINZELKRAEFTEN
216.
5.3
SCHALEN
.
217
5.3.1
BIEGESCHLAFFE
ROTATIONSSCHALEN
UND
MEMBRANTHEORIE
FUER
INTIENDRUCK
217.
-
5.3.2
BIEGESLEIFE
SCHALEN
217.
6
DYNAMISCHE
BEANSPRUCHUNG
UMLAUFENDER
BAUTEILE
DURCH
FLIEHKRAEFTE
.
218
6.1
UMLAUFENDER
STAB
.
218
6.2
UMLAUFENDER
DUENNWANDIGER
RING
ODER
HOHLZYLINDER
.
218
6.3
UMLAUFENDE
SCHEIBEN
.
219
6.3.1
VOLLSCHEIBE
KONSTANTER
DICKE
219.
-6.3.2
RINGFOERMIGE
SCHEIBE
KONSTANTER
DICKE
219.
-
6.3.3
SCHEIBEN
GLEICHER
FESTIGKEIT219.
-6.3.4
SCHEIBEN
VERAENDERLICHER
DICKE
219.-6.3.5
UMLAUFENDER
DICKWANDIGER
HOHLZYLINDER
219.
7
STABILITAETSPROBLEME
.
219
7.1
KNICKUNG
.
219
7.1.1
KNICKEN
IM
ELASTISCHEN
(EULER-)BEREICH
220.
-7.1.2
KNICKEN
IM
UNELASTISCHEN
(TETMAJER-)BEREICH
220.-7.1.3
DAS
AI-VERFAHREN
221.
-7.1.4
NAEHERUNGSVERFAHREN
ZUR
KNICKLASTBERECHNUNG
221.
-
7.1.5
STAEBE
BEI
AENDERUNG
DES
QUERSCHNITTS
BZW.
DER
LAENGSKRAFT
221.
-
7.1.6
KNICKEN
VON
RINGEN,
RAHMEN
UND
STABSYSTEMEN
222.
-7.1.7
BIEGEDRILLKNICKEN
222.
7.2
KIPPUNG
.
222
7.2.1
TRAEGER
MIT
RECHTECKQUERSCHNITT
222.
-
7.2.2
TRAEGER
MIT
I-QUERSCHNITT
222.
7.3
BEULUNG
.
223
7.3.1
BEULEN
VON
PLATTEN
223.-7.3.2
BEULEN
VON
SCHALEN
224.
-
7.3.3
BEULSPANNUNGEN
IM
UNELASTISCHEN
(PLASTISCHEN)
BEREICH
224.
8
METHODE
DER
FINITEN
ELEMENTE
.
225
9
PLASTIZITAETSTHEORIE
.
226
9.1
ALLGEMEINES
.
226
9.2
ANWENDUNGEN
.
227
9.2.1
BIEGUNG
DES
RECHTECKBALKENS
227.
-
9.2.2
RAEUMLICHER
UND
EBENER
SPANNUNGSZUSTAND
227.
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D
THERMODYNAMIK
1
THERMODYNAMISCHE
SYSTEME
.
229
2
DIE
HAUPTSAETZE
.
229
3
THERMISCHE
ZUSTANDSGROESSEN
.
229
3.1
TEMPERATUR
.
229
3.1.1
TEMPERATURSKALEN
229.
-
3.1.2
WAERMEDEHNUNG
230.
3.2
DRUCK
.
230
3.3
VOLUMEN
.
230
4
WAERME
UND
ARBEIT
.
230
4.1
WAERMEKAPAZITAET
.
230
4.2
LATENTE
WAERME
.
231
4.3
MISCHUNGSTEMPERATUR
.
231
4.4
AEUSSERE
ARBEIT
.
231
4.5
TECHNISCHE
ARBEIT
.
232
4.6
EXERGIE
.
232
5
REVERSIBLE
UND
IRREVERSIBLE
PROZESSE
.
232
6
DER
2.
HAUPTSATZ
.
232
7
KALORISCHE
ZUSTANDSGROESSEN
.
233
7.1
INNERE
ENERGIE
.
233
7.2
ENTHALPIE
.
233
7.3
ENTROPIE
.
233
8
ZUSTAND
UND
ZUSTANDSAENDERUNGEN
.
233
8.1
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
DES
IDEALEN
GASES
.
233
8.1.1
THERMISCHE
ZUSTANDSGLEICHUNG
233.
-
8.1.2
KALORISCHE
ZUSTANDSGLEICHUNG
234.
8.2
ZUSTANDSDIAGRAMME
.
234
8.3
ZUSTANDSAENDERUNGEN
DES
IDEALEN
GASES
.
234
8.3.1
THEORETISCHE
ZUSTANDSAENDERUNGEN
235.
-
8.3.2
POLYTROPE
ZUSTANDSAENDERUNGEN
235.
*
8.3.3
DROSSELUNG
236.
8.4
KREISPROZESSE
.
236
8.4.1
CARNOT-PROZESS
237.-8.4.2
OTTO-PROZESS
237.
-
8.4.3
DIESEL-PROZESS
237.
-
8.4.4
SEILIGER-PROZESS
237.-8.4.5
ERICSSON-PROZESS
237.-8.4.6
ACKERET-KELLER-PROZESS
237.
-
8.4.7
JOULE-PROZESS
237.
9
DAEMPFE
.
238
9.1
DAMPFERZEUGUNG
.
238
9.2
ZUSTANDSGROESSEN
DER
DAEMPFE
.
239
9.3
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
DER
DAEMPFE
.
239
9.4
ZUSTANDSDIAGRAMME
DER
DAEMPFE
.
239
10
SCHMELZEN,
SUBLIMIEREN
.
241
11
GASGEMISCHE
.
241
11.1
GESETZ
VON
DALTON
.
241
11.2
ZUSTANDSGLEICHUNGEN
FUER
GEMISCHE
AUS
IDEALEN
GASEN
.
241
11.3
GAS-DAMPF-GEMISCHE
.
241
11.4
FEUCHTE
LUFT
.
241
11.4.1
MOLLIER-DIAGRAMM
FUER
FEUCHTE
LUFT
242.
-
11.4.2
ZUSTANDSAENDERUNGEN
VON
FEUCHTER
LUFT
242.
12
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
243
12.1
WAERMELEITUNG
.
243
12.1.1
STATIONAERE
WAERMELEITUNG
DURCH
EINE
EBENE
WAND
244.
-
12.1.2
STATIONAERE
WAERMELEITUNG
DURCH
EINE
ZYLINDRISCHE
WAND
244.
-
12.1.3
STATIONAERE
WAERMELEITUNG
DURCH
EINE
HOHLKUGELWAND
244.
12.2
KONVEKTION
UND
WAERMEUEBERGANG
.
244
12.2.1
WAERMEUEBERGANG
OHNE
AENDERUNG
DES
AGGREGATZUSTANDS
245.
-
12.2.2
WAERMEUEBERGANG
BEIM
KONDENSIEREN
UND
VERDAMPFEN
246.
INHALTSVERZEICHNIS
XV
12.3
STRAHLUNG
.
247
12.3.1
GESETZ
VON
STEFAN-BOLTZMANN
247.
-
12.3.2
GESETZ
VON
KIRCHHOFF
247.
-
12.3.3
GESETZVON
LAMBERT
247.
-
12.3.4
WAERMEAUSTAUSCH
DURCH
STRAHLUNG
247.
-
12.3.5
GASSTRAHLUNG
248.
12.4
WAERMEDURCHGANG
.
248
13
WAERMEQUELLEN
UND
WAERMEERZEUGUNG
.
248
13.1
WAERMEQUELLEN
.
248
13.2
WAERMEERZEUGUNG
DURCH
VERBRENNUNG
VON
BRENNSTOFFEN
.
249
13.2.1
BRENNSTOFFE
249.
-
13.2.2
HEIZWERT
250.
-
13.2.3
VERBRENNUNG
250.
-
13.2.4
VERBRENNUNGSTEMPERATUR
251.
14
STROEMUNG
VON
GASEN
.
251
E
WERKSTOFFTECHNIK
1
GRUNDLAGEN
DER
WERKSTOFF-
UND
BAUTEILEIGENSCHAFTEN
.
253
1.1
BELASTUNGS-
UND
BEANSPRUCHUNGSFAELLE
.
253
1.1.1
GRUNDLASTFAELLE
254.
-
1.1.2
BELASTUNGSFAELLE
AN
KRAEFTEGEBUNDENEN
OBERFLAECHEN
254.
-
1.1.3
BELASTUNGSZUSTAENDE
DURCH
EIGENSPANNUNGEN
254.
1.2
VERSAGENSURSACHEN
.
255
1.2.1
VERSAGENSARTEN
DURCH
MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNGEN
255.
-
1.2.2
FESTIGKEITSHYPOTHESEN
256.
-
1.2.3
VERSAGENSARTEN
UNTER
KOMPLEXEN
BEANSPRUCHUNGEN
257.
1.3
WERKSTOFFKENNWERTE
FUER
DIE
KONSTRUKTION
.
258
1.3.1
STATISCHE
BEANSPRUCHUNGEN
258.
-
1.3.2
SCHWINGBEANSPRUCHUNGEN
259.-
1.3.3
ZAEHIGKEITS-
UND
BRUCHZAEHIGKEITS-KENNWERTE
260.
1.4
EINFLUSS
DES
WERKSTOFFAUFBAUS,
DER
FERTIGUNGSVERFAHREN
UND
DER
UMGEBUNGSEINFLUESSE
AUF
DAS
FESTIGKEITS-ZAEHIGKEITS-VERHALTEN
.
261
1.4.1
METALLURGISCHE
EINFLUESSE
261.
-
1.4.2
TECHNOLOGISCHE
EINFLUESSE
262.
-
1.4.3
OBERFLAECHENEINFLUSS
262.-
1.4.4
UMGEBUNGSEINFLUESSE
263.
1.5
FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN
UND
KONSTRUKTIVE
GESTALTUNG
.
264
1.5.1
GESTALTEINFLUSS
AUF
STATISCHE
FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN
264.
-
1.5.2
GESTALTEINFLUSS
AUF
SCHWINGFESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN
265.
1.6
TRAGFAEHIGKEIT
VON
BAUTEILEN
.
266
1.6.1
STATISCHE
BELASTUNG
266.
-
1.6.2
BAUTEIL-TRAGFAEHIGKEIT
UNTER
EINSTUFEN-SCHWINGBELASTUNG
266.
-
1.6.3
BAUTEIL-TRAGFAEHIGKEIT
UNTER
ZUFALLSBEDINGTEN
LAST-ZEIT-FUNKTIONEN
(BETRIEBSFESTIGKEIT)
267.
-
1.6.4
BAUTEIL-TRAGFAEHIGKEIT
UNTER
ZEITSTANDBEANSPRUCHUNG
268.
-
1.6.5
ANHALTSWERTE
FUER
SICHERHEITEN
269.
2
WERKSTOFFPRUEFUNG
.
271
2.1
GRUNDLAGEN
.
271
2.1.1
PROBENENTNAHME
271.
-
2.1.2
VERSUCHSAUSWERTUNG
272.
2.2
PRUEFVERFAHREN
.
273
2.2.1
ZUGVERSUCH
273.
-
2.2.2
DRUCKVERSUCH
274.
-
2.2.3
BIEGEVERSUCH
275.-2.2.4
HAERTEPRUEFVERFAHREN
275.-2.2.5
KERBSCHLAG-BIEGEVERSUCH
276.
-
2.2.6
BRUCHMECHANISCHE
PRUEFUNGEN
277.
-
2.2.7
CHEMISCHE
UND
PHYSIKALISCHE
ANALYSEMETHODEN
277.
-
2.2.8
METALLOGRAPHISCHE
UNTERSUCHUNGEN
278.
*
2.2.9
TECHNOLOGISCHE
PRUEFUNGEN
279.
*
2.2.10
ZERSTOERUNGSFREIE
WERKSTOFFPRUEFUNG
279.
*
2.2.11
DAUERVERSUCHE
280.
3
EIGENSCHAFTEN
UND
VERWENDUNG
DER
WERKSTOFFE
.
281
3.1
EISENWERKSTOFFE
.
281
3.1.1
DAS
ZUSTANDSSCHAUBILD
EISEN-KOHLENSTOFF
281.
-
3.1.2
STAHLERZEUGUNG
281.
-
3.1.3
WAERMEBEHANDLUNG
DES
STAHLS
283.
-
3.1.4
STAEHLE
287.
-
3.1.5
GUSSEISEN
296.
3.2
NICHTEISENMETALLE
.
297
3.2.1
KUPFER
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
297.
-
3.2.2
ALUMINIUM
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
299.
-
3.2.3
MAGNESIUM-LEGIERUNGEN
301.
-3.2.4
TITAN-LEGIERUNGEN
301.-3.2.5
NICKEL
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
301.-3.2.6
ZINK
UND
SEINE
LEGIERUNGEN
302.
-
3.2.7
BLEI
302.
-
3.2.8
ZINN
302.
-
3.2.9
UEBERZUEGE
AUF
METALLEN
302.
3.3
NICHTMETALLISCHE
WERKSTOFFE
.
303
3.3.1
KERAMISCHE
WERKSTOFFE
303,
-3.3.2
BETON
304.
-
3.3.3
GLAS
305.
-
3.3.4
HOLZ305,-
3.3.5
KUNSTSTOFFE
306.
3.4
SCHMIERSTOFFE
.
310
3.4.1
FLUESSIGE
SCHMIERSTOFFE
310.
-
3.4.2
SCHMIERFETTE
312.-3.4.3
FESTSCHMIERSTOFFE
313.
3.5
WERKSTOFFAUSWAHL
.
313
3.5.1
GRUNDSYSTEM
DER
WERKSTOFFAUSWAHL
314.
*
3.5.2
WERKSTOFFAUSWAHL
KOMPLEX
BEANSPRUCHTER
BAU
TEILE
314.
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
F
GRUNDLAGEN
DER
KONSTRUKTIONSTECHNIK
1
GRUNDLAGEN
TECHNISCHER
SYSTEME
.
315
1.1
ENERGIE-,
STOFF-
UND
SIGNALUMSATZ
.
315
1.2
FUNKTIONALER
ZUSAMMENHANG
.
316
1.3
PHYSIKALISCHER
ZUSAMMENHANG
.
317
1.4
GESTALTERISCHER
ZUSAMMENHANG
.
317
1.5
GENERELLE
ZIELSETZUNG
UND
BEDINGUNGEN
.
317
2
GRUNDLAGEN
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
317
2.1
ALLGEMEINE
ARBEITSMETHODIK
.
317
2.2
ALLGEMEINER
LOESUNGSPROZESS
.
318
2.3
ABSTRAHIEREN
ZUM
ERKENNEN
DER
PROBLEME
.
318
2.4
SUCHE
NACH
LOESUNGSPRINZIPIEN
.
318
2.4.1
ALLGEMEIN
ANWENDBARE
METHODEN318.
-2.4.2
INTUITIV
BETONTE
METHODEN
318.-2.4.3
DISKURSIV
BETONTE
METHODEN
319.
2.5
BEURTEILEN
VON
LOESUNGEN
.
320
2.5.1
AUSWAHLVERFAHREN
320.-2.5.2
BEWERTUNGSVERFAHREN
320.
-
2.5.3
ERMITTELN
DER
HERSTELLKOSTEN
321.-2.5.4
WERTANALYSE
321.
3
KONSTRUKTIONSPROZESS
.
322
3.1
KLAEREN
DER
AUFGABENSTELLUNG
.
322
3.1.1
ANFORDERUNGSLISTE
322.
-3.1.2
AUFSTELLEN
DER
ANFORDERUNGEN
322.
3.2
KONZIPIEREN
.
323
3.3
ENTWERFEN
.
324
3.4
AUSARBEITEN
.
324
3.5
KONSTRUKTIONSARTEN
.
325
4
GRUNDLAGEN
DER
GESTALTUNG
.
325
4.1
GRUNDREGELN
.
325
4.2
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
.
325
4.2.1
PRINZIP
DER
AUFGABENTEILUNG
325.-4.2.2
PRINZIP
DER
SELBSTHILFE
326.-4.2.3
PRINZIPIEN
DER
KRAFT-
UND
ENERGIELEITUNG
326.
-
4.2.4
PRINZIPIEN
DER
SICHERHEITSTECHNIK
327.
4.3
GESTALTUNGSRICHTLINIEN
.
328
4.3.1
BEANSPRUCHUNGSGERECHT
328.-4.3.2
FORMAENDERUNGSGERECHT
328.-4.3.3
STABIIITAETS-UND
RESONANZGERECHT
328.
-
4.3.4
AUSDEHNUNGSGERECHT
328.
-
4.3.5
KORROSIONSGERECHT
329.
-
4.3.6
VERSCHLEISSGERECHT
329.-4.3.7
ARBEITSSICHERHEITS-
UND
ERGONOMIEGERECHT
330.
-
4.3.8
FORMGESTALTUNGSGERECHT
330.
-
4.3.9
FERTIGUNGS-
UND
KONTROLLGERECHT
330.
-
4.3.10
MONTAGEGERECHT
330.
-4.3.11
GEBRAUCHS-
UND
INSTANDHALTUNGSGERECHT
331.
5
GRUNDLAGEN
DER
BAUREIHEN-
UND
BAUKASTENENTWICKLUNG
.
332
5.1
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN
.
332
5.2
DEZIMALGEOMETRISCHE
NORMZAHLREIHEN
.
332
5.2.1
EIGENSCHAFTEN
DER
DEZIMALGEOMETRISCHEN
REIHE
332.
-
5.2.2
WAHL
DER
GROESSENSTUFUNG
333.
-
5.2.3
DARSTELLUNG
IM
NORMZAHLDIAGRAMM
333.
5.3
GEOMETRISCH
AEHNLICHE
BAUREIHE
.
334
5.4
HALBAEHNLICHE
BAUREIHEN
.
334
5.5
ANWENDEN
VON
EXPONENTENGLEICHUNGEN
.
334
5.6
BAUKASTEN
.
334
6
GRUNDLAGEN
DES
NORMEN-
UND
ZEICHNUNGSWESENS
.
335
6.1
NORMENWERK
.
335
6.1.1
UEBERBETRIEBLICHE
NORMEN
335.-6.1.2
INNERBETRIEBLICHE
NORMEN
336.-6.1.3
NONNENANWENDUNG
336.
6.2
GRUNDNORMEN
.
336
6.2.1
TECHNISCHE
OBERFLAECHEN
336.-6.2.2
TOLERANZEN
UND
PASSUNGEN
338.
6.3
ZEICHNUNGEN
UND
STUECKLISTEN
.
340
6.3.1
ZEICHNUNGSARTEN
340.-6.3.2
FORMATE,
LINIEN
UND
SCHRIFT
340.-6.3.3
DARSTELLUNG
UND
BEMASSUNG
340.-6.3.4
STUECKLISTEN
341.
6.4
SACHNUMMERNSYSTEME
.
342
ERGAENZUNG
ZU
F
2.4.3
.
343
ERGAENZUNG
ZU
F
2.5.3
.
343
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
G
KONSTRUKTIONSELEMENTE
1
BAUTEILVERBINDUNGEN
.
345
1.1
SCHWEISSEN
.
345
1.1.1
SCHWEISSVERFAHREN
345.
-
1.1.2
SCHWEISSBARKEIT
DER
WERKSTOFFE
350.
-
1.1.3
STOSS-UND
NAHTARTEN
354.
-1.1.4
DARSTELLUNG
DER
SCHWEISSNAEHTE
356.
-1.1.5
BERECHNUNG
VON
SCHWEISSVERBINDUNGEN
356.
*
1.1.6
THERMISCHES
ABTRAGEN
505.
1.2
LOETEN
.
363
1.2.1
VORGANG
363.
-
1.2.2
WEICHLOETEN
363.
-
1.2.3
HARTLOETEN
UND
SCHWEISSLOETEN
(FUEGENLOETEN)
364.
1.3
KLEBEN
.
364
1.3.1
ANWENDUNG
UND
VORGANG
364.
-
1.3.2
KLEBSTOFFE
365.
-
1.3.3
TRAGFAEHIGKEIT
366.
1.4
REIBSCHLUSSVERBINDUNGEN
.
367
1.4.1
FORMEN,
ANWENDUNG
367.
-
1.4.2
KLEMMVERBINDUNGEN
367.
1.5
FORMSCHLUSSVERBINDUNGEN
.
368
1.5.1
KEILVERBINDUNGEN
368.
-
1.5.2
BOLZEN
369.
-
1.5.3
STIFTE
370.
1.6
NIETVERBINDUNGEN
.
370
1.6.1
BEANSPRUCHUNGEN
370.
-
1.6.2
NIETEN
IM
KESSELBAU
372.
-
1.6.3
NIETUNGEN
IM
STAHLBAU
372.
-
1.6.4
NIETUNGEN
IM
LEICHTMETALLBAU
373.
1.7
SCHRAUBEN
UND
SCHRAUBEN
VERBINDUNGEN
.
374
1.7.1
KENNZEICHEN
DER
SCHRAUBENBEWEGUNG
374.
-
1.7.2
GEWINDEARTEN
374.
-
1.7.3
SCHRAUBEN-UND
MUTTERNWERKSTOFFE
375.
-
1.7.4
KRAEFTE
UND
VERFORMUNGEN
BEIM
ANZIEHEN
VON
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
375.
-
1.7.5
BEANSPRUCHUNG
IN
EINER
VORGESPANNTEN
UND
BELASTETEN
SCHRAUBENVERBINDUNG
378.
-
1.7.6
AUSLEGUNG
UND
DAUERFESTIGKEITSBERECHNUNG
VON
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
379.
-
1.7.7
SCHRAUBEN-
UND
MUTTERARTEN
381.
-
1.7.8
SICHERUNG
VON
SCHRAUBENVERBINDUNGEN
382.
-
1.7.9
ALLGEMEINE
GESTALTUNGSHINWEISE
383.
1.8
VERBINDUNGSAUSWAHL
.
385
1.8.1
SYSTEMATIK
FESTER
VERBINDUNGEN
385.
-
1.8.2
AUSWAHLMERKMALE
388.
2
FEDERNDE
VERBINDUNGEN
(FEDERN)
.
389
2.1
EIGENSCHAFTEN,
KENNGROESSEN,
AUFGABEN
.
389
2.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
389.
-2.1.2
FEDERKENNLINIE,
FEDERSTEIFIGKEIT,
FEDERNACHGIEBIGKEIT
389.
-
2.1.3
ARBEITSAUFNAHMEFAHIGKEIT,
NUTZUNGSGRAD,
DAEMPFUNGSVERMOEGEN,
DAEMPFUNGSFAKTOR
389.
-
2.
1
.4
CHARAKTERISTISCHE
AUFGABEN
FEDERNDER
VERBINDUNGEN
390.
2.2
METALLFEDERN
.
390
2.2.1
ZUG/DRUCK-BEANSPRUCHTE
ZUG-
ODER
DRUCKFEDERN,
RINGFEDERN
390.
-
2.2.2
EINFACHE
UND
GESCHICHTETE
BLATTFEDERN
(GERADE,
BIEGEBEANSPRUCHTE
FEDERN)
390.
-
2.2.3
SPIRALFEDERN
(EBEN
GEWUNDENE,
BIEGEBEANSPRUCHTE
FEDERN)
UND
SCHENKELFEDERN
(BIEGEBEANSPRUCHTE
SCHRAUBENDREHFEDERN)
393.
-
2.2.4
TELLERFEDERN
(SCHEIBENFOERMIGE,
BIEGEBEANSPRUCHTE
FEDERN)
393.
-
2.2.5
DREHSTABFEDERN
(GERADE,
DREHBEANSPRUCHTE
FEDERN)
394.
-
2.2.6
ZYLINDRISCHE
SCHRAUBENZUGFEDEM
UND
SCHRAUBENDRUCKFEDERN
395.
2.3
GUMMIFEDERN
.
397
2.3.1
DER
WERKSTOFF
*GUMMI"
UND
SEINE
EIGENSCHAFTEN
397.
-
2.3.2
AUFBAU
VON
GUMMIFEDERELEMENTEN
398.
2.4
GASFEDERN
.
400
3
ACHSEN
UND
WELLEN
.
402
3.1
AUSLEGUNG
VON
ACHSEN
UND
WELLEN
.
402
3.1.1
ALLGEMEINES
402.-3.1.2
GESTALTUNGS-UND
AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE
402.
-
3.1.3
BEMESSUNG
402.
3.2
WELLEN-NABEN-VERBINDUNGEN
.
403
3.2.1
UEBERBLICK
UND
WICHTIGSTE
EIGENSCHAFTEN
403.
-
3.2.2
BEMESSUNG
FORMSCHLUESSIGER
VERBINDUNGEN
403.
-
3.2.3
BEMESSUNG
REIBSCHLUESSIGER
VERBINDUNGEN
405.
-
3.2.4
AXIALE
SICHERUNGSELEMENTE
406.
4
KUPPLUNGEN
UND
BREMSEN
.
407
4.1
UEBERBLICK,
AUFGABEN
.
407
4.2
DREHSTARRE,
NICHT
SCHALTBARE
KUPPLUNGEN
.
408
4.2.1
FESTE
KUPPLUNGEN
408.
-
4.2.2
DREHSTARRE
AUSGLEICH-KUPPLUNGEN
409.
4.3
ELASTISCHE,
NICHT
SCHALTBARE
KUPPLUNGEN
.
409
4.3.1
FEDER-UND
DAEMPFUNGSVERHALTEN
409.
-4.3.2
SCHWINGUNGSVERHALTEN,
AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE
410.-4.3.3
AUSWAHLGESICHTSPUNKTE
410.-4.3.4
BAUFORMEN
410.
4.4
FREMDGESCHALTETE
KUPPLUNGEN
.
411
4.4.1
FORMSCHLUESSIGE
SCHALTKUPPLUNGEN
411.-
4.4.2
DER
SCHALTVORGANG
BEI
REIBSCHLUESSIGEN
SCHALTKUPPLUNGEN
411.
-4.4.3
AUSLEGUNG
EINER
REIBSCHLUESSIGEN
SCHALTKUPPLUNG
412.
-4.4.4
BAUARTEN
REIBSCHLUESSIGER
SCHALTKUPPLUNGEN
412.
-
4.4.5
AUSWAHLKRITERIEN
413.
-
4.4.6
BREMSEN
413.
4.5
SELBSTTAETIG
SCHALTENDE
KUPPLUNGEN
.
413
4.5.1
DREHMOMENTGESCHALTETE
KUPPLUNGEN
413.
-
4.5.2
DREHZAHLGESCHALTETE
KUPPLUNGEN
413.
-
4.5.3
RICHTUNGSGESCHALTETE
KUPPLUNGEN
(FREILAEUFE)
414.
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5
WAELZLAGERUNGEN
.
415
5.1
GRUNDLAGEN
.
415
5.1.1
BEANSPRUCHUNG
EINER
WAELZPAARUNG415.
-
5.1,2
KRAFTVERTEILUNG
UND
TRAGZAHL
416,
-
5.1.3
BAUMASSE,
BENENNUNGEN
UND
KENNZEICHEN
GENORMTER
WAELZLAGER
416.
-
5.1.4
TOLERANZEN
UND
LAGERLUFT
417.
5.2
WAELZLAGER-BAUFORMEN
.
417
5.2.1
KUGELLAGER
417.
-
5.2.2
ROLLENLAGER
417.
-
5.2.3
LAENGSFUEHRUNGEN
418.
-
5.2.4
WERKSTOFFE
418.
5.3
TRAGFAEHIGKEIT,
LEBENSDAUER,
GEBRAUCHSDAUER
.
418
5.3.1
STATISCHE
TRAGFAEHIGKEIT
419.
-
5.3.2
DYNAMISCHE
TRAGFAEHIGKEIT
BEI
KONSTANTER
BELASTUNG
UND
DREHZAHL
419.
-
5.3.3
DYNAMISCHE
TRAGFAEHIGKEIT
BEI
VERAENDERLICHER
BELASTUNG
UND
DREHZAHL
420.
-
5.3.4
GEBRAUCHSDAUER
UND
VERSCHLEISS
421.
-
5.3.5
WAHL
DER
LEBENSDAUER
421.
-
5.3.6
GRENZDREHZAHLEN
421.
5.4
SCHMIERUNG
DER
WAELZLAGER
.
422
5.4.1
WAHL
DES
SCHMIERVERFAHRENS
422.-5.4.2
OELAUSWAHL
423.
-
5.4.3
FETTAUSWAHL
423.
5.5
REIBUNG
UND
ERWAERMUNG
.
424
5.6
GESTALTUNG
VON
WAELZLAGERUNGEN
.
425
5.6.1
LAGEREINBAU
UND
LAGERANORDNUNG
425
-5.6.2
PASSUNGEN
425.
-
5.6.3
DICHTUNGEN
425.
-
5.6.4
EINFLUSS
DER
KONSTRUKTION
AUF
DIE
LEBENSDAUER
426.
6
GLEITLAGERUNGEN
.
426
6.1
GRUNDLAGEN
DER
GLEITLAGERAUSLEGUNG
.
426
6.1.1
HYDRODYNAMISCHER
TRAGVORGANG
426.
-
6.1.2
REIBUNGSZUSTAENDE
IM
GLEITLAGER
427.
6.2
BERECHNUNG
STATIONAERER
RADIALGLEITLAGER
.
427
6.2.1
VERSCHLEISSSICHERHEIT
427.-6.2.2
BERECHNUNG
DER
LAGERTEMPERATUR
428.
-
6.2.3
ERFORDERLICHER
OELBEDARF
429.
-6.2.4
DAS
RELATIVE
LAGERSPIEL
429.
6.3
BERECHNUNG
INSTATIONAERER
RADIALGLEITLAGER
.430
6.4
BERECHNUNG
VON
AXIALGLEITLAGERN
.
430
6.5
KONSTRUKTIVE
GESTALTUNG
.
431
6.5.1
EINFLUSS
DER
KONSTRUKTION
AUF
DIE
GLEITRAUMGESTALT
431.
-
6.5.2
SCHMIERSTOFFVERSORGUNG
432.
-
6.5.3
LAGERKUEHLUNG
432.-6.5.4
LAGERWERKSTOFFE
432.
-
6.5.5
AUSFUEHRUNG
DER
LAGERSCHALEN
433.-
6.5.6
BESONDERE
LAGERWERKSTOFFE
433.
6.6
MEHRGLEITFLAECHENLAGER
.
434
6.7
DICHTUNGEN
.
434
6.8
TROCKENLAUFLAGER
.
434
6.9
HYDROSTATISCHE
ANFAHRHILFE
.
435
6.10
HYDROSTATISCHE
LAGER
.
435
6.10.1
RADIALLAGER
435.
-6.10,2
AXIALLAGER
436.
7
ZUGMITTELGETRIEBE
.
437
7.1
ZWECK
UND
BAUARTEN
.
437
7.2
FLACHRIEMENGETRIEBE
.
438
7.2.1
KRAEFTE
AM
FLACHRIEMENGETRIEBE
438.
-
7.2.2
BEANSPRUCHUNGEN
439.
-
7.2.3
GEOMETRISCHE
BEZIEHUNGEN
439.
-
7.2.4
KINEMATIK,
LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD
439.
-
7.2.5
RIEMENLAUF
UND
VORSPANNUNG
440.-7.2.6
RIEMENWERKSTOFFE
441.-7.2.7
BEMESSUNGSRICHTLINIEN
441.
7.3
KEILRIEMEN
.
443
7.3.1
ANWENDUNG
UND
EIGENSCHAFTEN
443.
-
7.3.2
TYPEN
UND
BAUARTEN
VON
KEILRIEMEN
443.
-
7.3.3
BEMESSUNGSRICHTLINIEN
444.
7.4
ZAHNRIEMEN
.
444
7.4.
1
AUFBAU,
EIGENSCHAFTEN.
ANWENDUNG
444.
-
7.4.2
KONSTRUKTIVE
HINWEISE
445.
-
7.4.3
BEMESSUNGSRICHTLINIEN
445.
7.5
KETTENGETRIEBE
.
445
7.5.1
EIGENSCHAFTEN,
BAUARTEN,
ANWENDUNG
445.
-
7.5.2
KONSTRUKTIVE
HINWEISE
445.
-
7.5.3
BEMESSUNGSRICHTLINIEN
446.
8
REIBRADGETRIEBE
.
446
8.1
REIBRADGETRIEBE
MIT
ANNAEHERND
KONSTANTER
UEBERSETZUNG
.
446
8.1.1
WIRKUNGSWEISE
446.
-8.1.2
HINWEISE
FUER
KONSTRUKTION
UND
ANWENDUNG
447.
8.2
STUFENLOS
EINSTELLBARE
WAELZGETRIEBE
.
447
8.2.1
DEFINITION
UND
ANWENDUNG
447.
-
8.2.2
BAUARTEN
447.
-
8.2.3
ABTRIEBSKENNLINIE
448.-
8.2.4
UEBERSETZUNG
I
UND
STELLVERHAELTNIS
Q
448.
-
8.2.5
BOHRREIBUNG
449.
-
8.2.6
SCHLUPF
449.-
8.2.7
UEBERTRAGBARE
LEISTUNG
UND
WIRKUNGSGRAD
450.
-
8.2.8
HINWEISE
FUER
KONSTRUKTION
UND
ANWENDUNG
450.
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
9
ZAHNRADGETRIEBE
.
451
9.1
STIRNRAEDER
-
VERZAHNUNGSGEOMETRIE
.
452
9.1.1
VERZAHNUNGSGESETZ
452.
-
9.1.2
UEBERSETZUNG,
ZAEHNEZAHLVERHAELTNIS,
MOMENTENVERHAELTNIS
452.
-
9.1.3
KONSTRUKTION
VON
EINGRIFFSLINIE
UND
GEGENFLANKE
452.
-9.1.4
FLANKENLINIEN
UND
FORMEN
DER
VERZAHNUNG
453.
-
9.1.5
ALLGEMEINE
VERZAHNUNGSGROESSEN
453.
-9.1.6
GLEIT-
UND
WAELZBEWEGUNG
454.
-9.1.7
EVOLVENTENVERZAHNUNG
454.
-
9.1.8
SONSTIGE
VERZAHNUNGEN
(AUSSER
EVOLVENTEN)
UND
UNGLEICHMAESSIG
UEBERSETZENDE
ZAHNRAEDER
458.
9.2
VERZAHNUNGSABWEICHUNGEN
UND
-TOLERANZEN,
FLANKENSPIEL
.
459
9.3
SCHMIERUNG
UND
KUEHLUNG
.
459
9.4
WERKSTOFFE
UND
WAERMEBEHANDLUNG
-
VERZAHNUNGSHERSTELLUNG
.
461
9.5
TRAGFAEHIGKEIT
VON
GERAD-
UND
SCHRAEGSTIRNRAEDERN
.
462
9.5.1
ZAHNSCHAEDEN
UND
ABHILFEN
462.
-
9.5.2
PFLICHTENHEFT
463.
-
9.5.3
ANHALTSWERTE
FUER
DIE
DIMENSIONIERUNG
463.
-
9.5.4
NACHRECHNUNG
DER
TRAGFAEHIGKEIT
464.
9.6
KEGELRAEDER
.
469
9.6.1
GERADZAHN-KEGELRAEDER
469.
-
9.6.2
KEGELRAEDER
MIT
SCHRAEG-
ODER
BOGENVERZAHNUNG
470.
-
9.6.3
SONDERGETRIEBE
470.
-
9.6.4
LAGERKRAEFTE
470.
-
9.6.5
HINWEISE
ZUR
KONSTRUKTION
VON
KEGELRAEDERN
471.
9.7
STIRNSCHRAUBRAEDER
.
471
'9.8
SCHNECKENGETRIEBE
.
471
9.8.1
ZYLINDERSCHNECKEN-GEOMETRIE
471.
-9.8.2
ZAHNKRAEFTE.
LAGERKRAEFTE
472.-9.8.3
WIRKUNGSGRAD
472.
-
9.8.4
AUSLEGUNG
UND
NACHRECHNUNG
DER
TRAGFAEHIGKEIT
473.
-
9.8.5
GESTALTUNG,
WERKSTOFFE,
LAGERUNG,
GENAUIGKEIT,
SCHMIERUNG,
MONTAGE
474.
9.9
UMLAUFGETRIEBE
.
475
9.9.1
KINEMATISCHE
GRUNDLAGEN,
BEZEICHNUNGEN
475.
-
9.9.2
VORZEICHENREGELN
475.
-
9.9.3
DREHMOMENTE,
LEISTUNGEN,
WIRKUNGSGRADE
476.
-
9.9.4
KONSTRUKTIVE
HINWEISE
476.
-
9.9.5
AUSLEGUNG
EINFACHER
PLANETENGETRIEBE
477.
-
9.9.6
ZUSAMMENGESETZTE
PLANETENGETRIEBE
477.
9.10
GESTALTUNG
DER
ZAHNRADGETRIEBE
.
480
9.10.1
BAUARTEN
480.-9.10.2
ANSCHLUSSAN
MOTORUND
ARBEITSMASCHINE481.-9.10.3
GESTALTEN
UND
BEMASSEN
DER
ZAHNRAEDER
481.
-9.10.4
GESTALTEN
DER
GEHAEUSE
481.
-9.10.5
LAGERUNG484.
10
KURBELTRIEB
.
485
10.1
KINEMATIK
.
486
10.1.1
KOLBENWEG
486.-
10.1.2
KOLBENGESCHWINDIGKEIT
486.-
10.1.3
KOLBENBESCHLEUNIGUNG
486.
10.2
DYNAMIK
.
487
10.2.1
STOFFKRAEFTE
487.
-
10.2.2
MASSENKRAEFTE
487.
-
10.2.3
GESAMTKRAEFTE
488.
-
10.2.4
KRAEFTE
IN
DEN
TRIEBWERKTEILEN
489.
10.3
ELEMENTE
DES
KURBELTRIEBS
.
489
10.3.1
KURBELWELLEN
489.
-
10.3.2
SCHUBSTANGEN
490.
-
10.3.3
KOLBEN
491.
11
ELEMENTE
ZUR
FUEHRUNG
FLUESSIGER
UND
GASFOERMIGER
FLUIDE
.
492
11.1
BERECHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.
492
11.1.1
INNERER
ROHRDURCHMESSER
492.
-
11.1.2
STROEMUNGSVERLUSTE
492.
-
11.1.3
ROHRWANDDICKE
493.
-11.1.4
THERMISCHE
DEHNUNG
493.
-
11.1.5
ROHRVERBINDUNGEN
493.
-
11.1.6
ROHRKRAEFTE
493.-
11.1.7
STUETZWEITE
494.
11.2
GESTALTUNG
VON
ROHRNETZEN
.
494
11.2.1
ROHRARTEN,
NORMEN,
WERKSTOFFE
494.
-
11.2.2
ROHRVERBINDUNGEN
495.
-
11.2.3
DEHNUNGSAUSGLEICHER
497.
-
11.2.4
ROHRHALTERUNGEN
498.
-
11.2.5
SCHUTZ
DER
ROHRLEITUNG
498.
11.3
ABSPERR-UND
REGELORGANE
.498
11.3.1
ALLGEMEINES
498.
-
11.3.2
VENTILE
500.
-
11.3.3
SCHIEBER
501.
-
11.3.4
HAEHNE
(DREHSCHIEBER)
502.-
11.3.5
KLAPPEN
503.
11.4
DICHTUNGEN
.
503
11.4.1
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN
AN
RUHENDEN
FLAECHEN
503.
-
11.4.2
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN
AN
GLEITENDEN
FLAECHEN
504.
ERGAENZUNG
ZU
G
1.1
.
505
ERGAENZUNG
ZU
G
5
.
506
H
OELHYDRAULIK
UND
PNEUMATIK
1
GRUNDLAGEN
DER
FLUIDISCHEN
ENERGIEUEBERTRAGUNG
.
507
1.1
DER
FLIESSPROZESS
.
507
1.1.1
ENERGIEUEBERTRAGUNG
DURCH
FLUESSIGKEITEN
507.
-
1.1.2
ENERGIEUEBERTRAGUNG
DURCH
GASE
508.
1.2
HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN
.
508
1.3
SYSTEMATIK
.
508
1.3.1
AUFBAU
UND
FUNKTION
DER
FLUIDGETRIEBE
508.
-
1.3.2
ORDNUNG
DER
FLUIDGETRIEBE
509.
-
1.3.3
GLIEDERUNG
DER
GETRIEBEBAUWEISEN
509.
-
1.3.4
SYMBOLE510.
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2
BAUELEMENTE
HYDROSTATISCHER
GETRIEBE
.
510
2.1
HYDROPUMPEN
.
510
2.1.1
UEBERSICHT
510,-2.1.2
PUMPENKENNWERTE
UND
LEISTUNGSBILANZ
510.
-
2.1.3
ZAHNPUMPEN
510.
-2.1.4
FLUEGELPUMPEN
512.-2.1.5
KOLBENPUMPEN
513.
2.2
HYDROMOTOREN
.
514
2.3
HYDRO
VENTILE
.
515
2.3.1
WEGEVENTILE
516.-2.3.2
SPERRVENTILE
517.-2.3.3
DRUCKVENTILE
517.
-
2.3.4
STROMVENTILE
517.
-2.3.5
PROPORTIONALVENTILE
518.
2.4
HYDRAULIKZUBEHOER
.
518
3
AUFBAU
UND
FUNKTION
DER
HYDROGETRIEBE
.
518
3.1
HYDROKREISE
.
518
3.1.1
OFFENER
KREISLAUF
518.
-
3.1.2
GESCHLOSSENER
KREISLAUF
518.
-
3.1.3
HALBOFFENE
KREISLAEUFE
519.
3.2
FUNKTION
DER
HYDROGETRIEBE
.
519
3.2.1
ANLAUFVORGANG
519.-3.2.2
FORMALE
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
519.
3.3
STEUERUNG
.
.
.
.
520
3.3.1
VERSTELLGETRIEBE
520.
*
-3.3.2
STROMTEILGETRIEBE
520.
-
3.3.3
SELBSTTAETIGE
STROMSTEUERUNG
BEI
VERSTELLPUMPEN
520.
4
AUSFUEHRUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
HYDROGETRIEBEN
.
521
4.1
GETRIEBESCHALTUNGEN
.
521
4.1.1
SCHALTUNGSBEISPIELE
FUER
FEMGETRIEBE
521.
-
4.1.2
KOMPAKTGETRIEBE
522.
4.2
AUSLEGUNG
VON
HYDROKREISEN
.
522
5
PNEUMATISCHE
ANTRIEBE
.
523
5.1
BAUELEMENTE
.
523
5.2
SCHALTUNG
.
523
5.3
NIEDERDRUCKSTEUERUNGEN
.
524
6
DRUCKWASSERHYDRAULIK
.
524
I
GETRIEBETECHNIK
1
GETRIEBESYSTEMATIK
.
525
1.1
GRUNDLAGEN
.
525
1.1.1
GETRIEBEDEFINITION
525.
-
1.1.2
GETRIEBEAUFBAU
525.
-
1.1.3
GETRIEBE-LAUFGRAD
526.
1.2
GETRIEBEARTEN
.
526
1.2.1
GELENKVIERECK
526.
-
1.2.2
VIERGLIEDRIGE
SCHUBGELENK-GETRIEBE
526.
-
1.2.3
MEHRGLIEDRIGE
GELENKGETRIEBE
526.
-
1.2.4
DURCHIAUFTAEHIGKEIT
DER
KETTEN
UND
GETRIEBE
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
VERTEILUNG
VON
UMLAUF-
UND
SCHWINGGELENKEN
526.
-
1.2.5
KURVENGETRIEBE
MIT
VOLLUMROILTER
UND
TEILBEROLLTER
KURVE
527.
2
GETRIEBEANALYSE
.
528
2.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
DER
GELENKGETRIEBE
.
528
2.1.1
LAGENBEZIEHUNGEN
528.
-2.1.2
GESCHWINDIGKEITSZUSTAND
ALS
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
1.
ORDNUNG
528.
-2.1.3
BESCHLEUNIGUNGSZUSTAND
ALS
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
2.
ORDNUNG
528.
2.2
KOPPELKURVEN
DER
GELENKGETRIEBE
.
529
2.3
ANALYSE
MEHRGLIEDRIGER
GETRIEBE
.
529
2.4
WIRKSAME
KRAEFTE
UND
MOMENTE
.
530
2.4.1
DREHMOMENTE
AUS
DEM
UEBERSETZUNGSVERHAELTNIS
530.
-
2.4.2
GELENKKRAFT-VERFAHREN
530.
-
2.4.3
POLKRAFT-VERFAHREN
530.
-2.4.4
RESULTIERENDE
TRAEGHEITSKRAFT
530.
2.5
LAUFGUETE
DER
GETRIEBE
.
530
2.5.1
KENNGROESSEN
FUER
DIE
LAUFGUETE
530.-2.5.2
UEBERTRAGUNGSWINKEL
530.
-
2.5.3
ABLENKWINKEL
531.
-2.5.4
UEBERTRAGUNGSWIRKUNGSGRAD
531.
2.6
ERSATZ-GELENKGETRIEBE
FUER
KURVENGETRIEBE
.
531
3
GETRIEBESYNTHESE
.
532
3.1
GELENKGETRIEBE
.
532
3.1.1
UEBERTRAGUNGS-
UND
BESCHLEUNIGUNGSGUENSTIGE
SCHWINGBEWEGUNGEN
532.
-
3.1.2
WINKEIZUORDNUNGEN
532.
-3.1.3
ERZEUGUNG
GEGEBENER
EBENER
KURVEN
532.
3.2
KURVENGETRIEBE
.
533
3.2.1
KURVENGETRIEBE
ALS
FUNKTIONSGETRIEBE
533.
-
3.2.2
WAELZKURVENGETRIEBE
533.
4
SONDERGETRIEBE
.
535
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
K
THERMISCHER
APPARATEBAU
1
GRUNDLAGEN
.
537
1.1
BEDEUTUNG
UND
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
VON
WAERMEUEBERTRAGENDEN
APPARATEN
.
537
1.2
WAERME-
UND
STROEMUNGSTECHNISCHE
AUSLEGUNG
.
537
1.2.1
WAERMETECHNISCHE
AUSLEGUNG
VON
REKUPERATOREN
537.
-
1.2.2
WAERMETECHNISCHE
AUSLEGUNG
VON
REGENERATOREN
538.
-
1.2.3
STROEMUNGSTECHNISCHE
AUSLEGUNG
539.
1.3
STROMFUEHRUNG
UND
SCHALTUNGSSINN
WAERMEUEBERTRAGENDER
APPARATE
.
539
1.4
WIRKUNGSGRADE,
VERLUSTE
.
540
1.4.1
ALLGEMEINES
540.
-
1.4.2
BERECHNUNG
VON
EXERGIEVERLUSTEN
540.
2
KONSTRUKTIONSELEMENTE
.
541
2.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
.
541
2.2
ZYLINDRISCHE
MAENTEL
UNTER
INNEREM
UEBERDRUCK
.
541
2.3
ZYLINDRISCHE
MAENTEL
UNTER
AEUSSEREM
UEBERDRUCK
.
542
2.4
EBENE
BOEDEN
UND
ROHRPLATTEN
.
542
2.5
GEWOELBTE
BOEDEN
.
543
2.6
AUSSCHNITTE
.
543
2.7
FLANSCHVERBINDUNGEN
.
543
2.7.1
SCHRAUBEN
543.
-
2.7.2
FLANSCHE
544.
3
BAUARTEN
.
545
4
KONDENSATION
UND
RUECKKUEHLUNG
.
546
4.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
KONDENSATION
.
546
4.2
OBERFLAECHENKONDENSATOREN
.
547
4.2.
1
WAERMETECHNISCHE
BERECHNUNG
547.
-
4.2.2
KONDENSATOREN
IN
DAMPFKRAFTANLAGEN
547.
-
4.2.3
KONDENSATOREN
IN
DER
CHEMISCHEN
INDUSTRIE
547.
-
4.2.4
KONSTRUKTIVE
GESICHTSPUNKTE
548.
4.3
EINSPRITZ-(MISCH-)KONDENSATOREN
.
548
4.4
LUFTGEKUEHLTE
KONDENSATOREN
.
549
4.5
HILFSMASCHINEN
.
549
4.5.1
TROCKENLUFTPUMPEN
549.-4.5.2
KUEHLWASSER-UND
KONDENSATPUMPEN
550.
4.6
INDIREKTE
LUFTKUEHLUNG
UND
RUECKKUEHLANLAGEN
.
550
4.6.1
BAUARTEN
551.-4.6.2
BERECHNUNG
551.
L
DAMPFERZEUGUNGSANLAGEN
1
ENERGIEQUELLEN
.
553
1.1
BRENNSTOFFE
.
553
1.1.1
DEFINITIONEN
553.-1.1.2
FESTE
BRENNSTOFFE
553.
-
1.1.3
FLUESSIGE
BRENNSTOFFE
556.-
1.1.4
GASFOERMIGE
BRENNSTOFFE
ODER
BRENNGASE
558.
1.2
KERNENERGIE
.
560
1.2.1
ARTEN
DER
KERNENERGIE
560.
-
1.2.2
SPALT-
UND
BRUTSTOFFE
561.-1.2.3
MODERATOREN
(BREMSSTOFFE)
562.
-
1.2.4
KUEHLMITTEL
563.
-
1.2.5
SONSTIGE
IM
REAKTORBAU
WICHTIGE
STOFFE
563.
-
1.2.6
ABSCHIRMUNG
563.
2
FEUERUNGEN
.
564
2.1
ALLGEMEINES
-
*
*
564
2.1.1
VERBRENNUNGSVORGANG
564.
-2.1.2
KENNZAHLEN
564.
-
2.1.3
DRUCKZUSTAENDE
565.
-
2.1.4
EMISSIONEN
565.
-
2.1.5
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
565.
2.2
FEUERUNGEN
FUER
FESTE
BRENNSTOFFE
.
566
2.2.1
ROSTFEUERUNGEN
566.
-
2.2.2
KOHLENSTAUBFEUERUNGEN
568.
-
2.2.3
ZUBEHOER
FUER
FEUERUNGEN
FUER
FESTE
BRENNSTOFFE
574.
2.3
FEUERUNGEN
FUER
FLUESSIGE
BRENNSTOFFE
.
575
2.3.1
BESONDERE
EIGENSCHAFTEN
575.
-
2.3.2
BRENNER
575.
-
2.3.3
GESAMTANLAGE
577.
2.4
FEUERUNGEN
FUER
GASFOERMIGE
BRENNSTOFFE
.
578
2.4.1
VERBRENNUNG
UND
BRENNEREINTEILUNG
578.
-
2.4.2
BRENNERBAUARTEN
579.
-
2.4.3
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
579.
2.5
ALLGEMEINES
FEUERUNGSZUBEHOER
.
580
2.5.1
GEBLAESE
580.
-
2.5.2
KANAELE
UND
KLAPPEN
580.
-
2.5.3
SCHORNSTEIN
580.
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3
KERNREAKTOREN
.
581
3.1
EINTEILUNG
DER
BAUARTEN
.
581
3.2
BAUTEILE
DES
REAKTORS
UND
REAKTORGEBAEUDE
.
582
3.3
SICHERHEIT
VON
KERNREAKTOREN
.
582
3.4
REGELUNG
UND
SCHNELLABSCHALTUNG
.
582
3.5
BERECHNUNG
.
583
3.6
LEICHTWASSERREAKTOREN
.
584
3.6.1
DRUCKWASSERREAKTOR
584.
-
3.6.2
SIEDEWASSERREAKTOR
585.
3.7
SCHWERWASSERREAKTOREN
.
587
3.8
GASGEKUEHLTE
THERMISCHE
REAKTOREN
.
587
3.9
SCHNELLE
BRUTREAKTOREN
.
589
4
DAMPFERZEUGER
.
590
4.1
ANGABEN
ZUM
SYSTEM
.
590
4.1.1
BAUARTEN
590.
-4.1.2
DRUECKE
590.
-
4.1.3
TEMPERATUREN
590.
-4.1.4
LEISTUNG
590.
-
4.1.5
SICHERHEIT
590.
4.2
AUSGEFUEHRTE
DAMPFERZEUGER
.
591
4.2.1
GROQWASSERRAUM-KESSEL
591.
-
4.2.2
NATURUMLAUFKESSEL
MIT
BEHEIZUNG
DURCH
FOSSILE
BRENNSTOFFE
591.
-4.2.3
ZWANGLAUFKESSEL
MIT
BEHEIZUNG
DURCH
FOSSILE
BRENNSTOFFE
593.
-4.2.4
DAMPFERZEUGER
FUER
KERNREAKTOREN
600.
4.3
TEILE
UND
BAUELEMENTE
VON
DAMPFERZEUGERN
.
602
4.3.1
VERDAMPFER
602.
-
4.3.2
UEBERHITZER
UND
ZWISCHENUEBERHITZER
605.
-
4.3.3
SPEISEWASSERVORWAERMER
(ECO)
607.
-
4.3.4
LUFTVORWAERMER
(LUVO)
607.
4.4
AUSRUESTUNG
VON
DAMPFERZEUGERN
.
609
4.4.1
DRUCKSEITIGE
AUSRUESTUNG
609.
-
4.4.2
DRUCKLOSE
AUSRUESTUNG
612.
5
BERECHNUNG
.
615
5.1
WAERMETECHNISCHE
BERECHNUNG
.
615
5.1.1
ENERGIEBILANZ,
WIRKUNGSGRAD
UND
ABNAHMEVERSUCHE
615.
-5.1.2
ERMITTLUNG
DER
HEIZFLAECHE
616.
-
5.1.3
STROEMUNGSWIDERSTAENDE
617.
5.2
FESTIGKEITSBERECHNUNG
.
617
5.2.1
ZYLINDERSCHALEN
UNTER
INNEREM
UEBERDRUCK
617.
-
5.2.2
BOEDEN
618.
6
SPEISEWASSER-AUFBEREITUNGSANLAGEN
.
619
6.1
EIGENSCHAFTEN
DES
WASSERS
.
619
6.2
WIRKUNGEN
DER
VERUNREINIGUNGEN
DES
KESSELWASSERS
.
620
6.3
SPEISE-
UND
KESSELWASSERBESCHAFFENHEIT
.
621
6.4
WASSERAUFBEREITUNGSANLAGEN
.
621
6.5
ENTGASUNG
.
624
6.6
VERDAMPFUNG
.
624
M
KLIMATECHNIK
1
GRUNDLAGEN
.
627
1.1
AUFGABE
.
627
1.2
METEOROLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
627
1.2.1
LUFTTEMPERATUR
627.
-
1.2.2
LUFTFEUCHTE
627.
-
1.2.3
WIND
629.
-
1.2.4
SONNENSTRAHLUNG
629.
1.3
HYGIENISCHE
GRUNDLAGEN
.
629
1.3.1
RAUMKLIMA
629.
-
1.3.2
LUFTERNEUERUNG
IN
RAEUMEN
629.
-
1.3.3
BEHAGLICHES
RAUMKLIMA
IN
AUFENTHALTS-
UND
ARBEITSRAEUMEN
630.
-
1.3.4
ERTRAEGLICHES
RAUMKLIMA
IN
ARBEITSRAEUMEN
UND
INDUSTRIEBETRIEBEN
631.
1.4
KAELTETECHNISCHE
VERFAHREN
.
631
1.4.1
ALLGEMEINES
631.-1.4.2
KALTDAMPF-VERDICHTUNGSVERFAHREN
632.
-
1.4.3
ABSORPTIONSKAELTEVERFAHREN
633.
-
1.4.4
DAMPFSTRAHLKAELTEVERFAHREN
634.
-
1.4.5
KAELTEMITTEL
UND
KAELTEMASCHINEN-OELE
635.
1.5
HEIZTECHNISCHE
VERFAHREN
.
636
1.6
RAUMLUFTTECHNISCHE
VERFAHREN
.
636
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
2
BERECHNNNGS-
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
DER
HEIZ-
UND
RAUMLUFTTECHNIK
.
.
638
2.1
WAERMEBEDARF
.
638
2.1.1
TRANSMISSIONS-WAERMEBEDARF
638.
-2.1.2
LUEFTUNGSWAERMEBEDARF
638.-2.1.3
SONDERFAELLE
640.
2.2
KUEHLLAST
.
640
2.2.1
INNERE
KUEHLLAST
640.
-
2.2.2
AEUSSERE
KUEHLLAST
640.
2.3
LUFTBEDARF
.
641
2.3.1
LUFTHEIZUNG
641.
-
2.3.2
LUEFTUNG
642.
-
2.3.3
LUFTKUEHLUNG
642.
-
2.3.4
KLIMAANLAGEN
643.
2.4
LEITUNGEN
.
643
2.4.1
ROHRNETZ
FUER
WARM-
UND
HEISSWASSERLEITUNGEN
643.
-
2.4.2
ROHRNETZ
FUER
DAMPFHEIZUNGEN
644.
-
2.4.3
KANALNETZ
FUER
RAUMLUFTTECHNISCHE
ANLAGEN
644.
-
2.4.4
LUFTFUEHRUNG
IM
RAUM
644.
3
SYSTEME
UND
BAUTEILE
DER
HEIZUNGSTECHNIK
.
646
3.1
EINZELHEIZUNG
.
646
3.1.1
EINZELHEIZGERAETE
FUER
WOHNRAEUME
646.
-
3.1.2
EINZELHEIZGERAETE
FUER
GROESSERE
RAEUME
UND
HALLEN
647.
3.2
ZENTRALHEIZUNG
.
647
3.2.1
SYSTEME
647.-3.2.2
RAUM-HEIZKOERPER,
HEIZFLAECHEN
648.
-3.2.3
ROHRNETZ
650.
-3.2.4
ARMATUREN
651.
-
3.2.5
UMWAELZPUMPEN
652.
-
3.2.6
WAERMEERZEUGUNG
653.
-
3.2.7
HEIZZENTRALE
656.
-
3.2.8
REGELUNG
UND
STEUERUNG
657.
-
3.2.9
WAERMEVERBRAUCHS-ERMITTLUNG
658.
4
SYSTEME
UND
BAUTEILE
DER
RAUMLUFTTECHNIK
.
660
4.1
EINRICHTUNGEN
ZUR
FREIEN
LUEFTUNG
.
660
4.1.1
FENSTERLUEFTUNG
660.
-4.1.2
SCHACHTLUEFTUNG
660.
-4.1.3
DACHAUFSATZLUEFTUNG
660.
-4.1.4
FREIE
LUEFTUNG
VERSTAERKT
DURCH
VENTILATOREN
661.
4.2
RAUMLUFTTECHNISCHE
ANLAGEN
.
661
4.2.1
SYSTEME
661.
-
4.2.2
LUFTFUEHRUNG
UND
LUFTDURCHLASS
663.
-
4.2.3
KANALNETZ
667.
-
4.2.4
LUFTVERTEILUNG
669.
-
4.2.5
LUEFTUNGS-
UND
KLIMAZENTRALEN
670.
-4.2.6
VENTILATOR
671.
-4.2.7
FILTER
672.
-
4.2.8
LUFTERHITZER,
-KUEHLER
675.
-
4.2.9
LUFTBEFEUCHTER
675.
-
4.2.10
LUFTENTFEUCHTER
677.
-
4.2.11
SCHALLDAEMPFER
677.
-
4.2.12
NACHBEHANDLUNGSGERAETE
MIT
LUFTFOERDERUNG
678.
-
4.2.13
WAERMERUECKGEWINNUNG
679.
-
4.2.14
SCHALTUNG
UND
REGELUNG
680.
5
SYSTEME
UND
BAUTEILE
DER
KAELTETECHNISCHEN
ANLAGEN
.
682
5.1
BAUARTEN,
LEISTUNGSBEREICHE
UND
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
682
5.2
DIREKTVERDAMPFUNGSANLAGEN
.
685
5.2.1
AUFBAU
685.
-
5.2.2
HAUPTTEILE
685.
-
5.2.3
INBETRIEBNAHME
686.
-
5.2.4
SPLITSYSTEM
686.
5.3
WASSERKUEHLANLAGEN
.
687
5.3.1
AUFBAU
687.-5.3.2
KOLBENVERDICHTER
-
KALTWASSERSATZ
687.-
5.3.3
SCHRAUBENVERDICHTER
-
KALTWASSERSATZ
687.
-
5.3.4
TURBOVERDICHTER
-
KALTWASSERSATZ
688.
-
5.3.5
ABSORPTIONSKALTWASSERSATZ
(H
2
O/LIBR)
689.
5.4
VERFLUESSIGERKUEHLUNG
.
690
5.4.1
LUFTKUEHLUNG
690.
-
5.4,2
STADT-
ODER
BRUNNENWASSERKUEHLUNG
690.
-
5.4.3
WASSERRUECKKUEHLWERKE
690.
5.5
KALTWASSERNETZ
.
691
5.5.1
REGELUNG
UND
SCHALTUNG
691.-5.5,2
FERNKAELTEZENTRALEN
692.
-
5.5.3
DRUCKHALTUNG
692.
-
5.5.4
KAELTEDAEMMUNG
693.
5.6
RUECKKUEHLWASSERNETZE
.
693
5.6.1
SCHALTUNGEN
693.
-
5.6.2
WASSERAUFBEREITUNG
693.
6
SYSTEME
UND
BAUTEILE
FUER
WAERMEPUMPENANLAGEN
.
694
6.1
ALLGEMEINES
.
694
6.2
ARTEN
UND
BAUTEILE
.
694
6.3
SYSTEME
.
695
6.3.1
DEZENTRALES
WAERMEPUMPENSYSTEM
695.
-
6.3.2
ZENTRALE
WAERMEPUMPE
696.
-
6.3.3
VERDICHTUNGSWAERMEPUMPE
MIT
GASMOTOR
697.
-
6.3.4
ABSORPTIONSWAERMEPUMPEN
697.
7
SONDERKLIMAANLAGEN
.
698
8
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
ENERGIEVERBRAUCH
.
699
8.1
ALLGEMEINES
.
699
8.2
KAELTETECHNIK
.
699
8.2.1
ELEKTRISCH
ANGETRIEBENE
VERDICHTUNGSKAELTEANLAGE
ODER
ABSORPTIONSKAELTEANLAGE
699.
-
8.2.2
ENERGIEKOSTENVERGLEICH
ZWISCHEN
WAERMEPUMPEN
UND
GASKESSEL
700.
8.3
HEIZ-
UND
RAUMLUFTTECHNIK
.
700
8.3.1
KAPITALDIENST
700.
-
8.3.2
ENERGIEVERBRAUCH
700.
-
8.3.3
BEDIENUNG
UND
INSTANDHALTUNG
702.
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
N
ENERGIEWIRTSCHAFT
1
PLANUNG
DER
ENERGIEVERSORGUNG
.
703
1.1
INVESTITIONSAUFWAND
.
703
1.2
ZUKUENFTIGE
ENERGIEVERSORGUNGSANLAGE
.
704
1.2.1
ENERGIEEINSPARUNG
704.
-
1.2.2
NEUE
PRIMAERENERGIEN
704.
2
PRIMAERENERGIEN
UND
IHRE
AUFBEREITUNG
.
705
2.1
PRIMAERENERGIEN
.
705
2.2
AUFBEREITUNG
.
706
2.2.1
KOHLEVEREDLUNG
706.
-
2.2.2
ROHOEL
706.
-
2.2.3
ERDGAS
706.
3
WANDLUNG
VON
PRIMAERENERGIE
IN
NUTZENERGIE
.
706
3.1
ERZEUGUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
706
3.1.1
ANLAGENBEREICHE
706.
-
3.1.2
KERNENERGIEKRAFTWERKE
709.-3.1.3
GASTURBINEN
709.-3.1.4
MOTOREN
711.
3.2
KRAFTWAERMEKOPPLUNG
.
712
4
VERTEILEN
UND
UNIFORMEN
DER
NUTZENERGIE
.
713
4.1
FERNENERGIE
.
713
4.2
FERNWAERME
.
713
4.2.1
HEIZKRAFTWERKE
713.
-4.2.2
FERNHEIZUNG
714.
4.3
ELEKTRISCHE
HEIZUNG
.
714
4.3.1
SPEICHERHEIZUNG
714.
-
4.3.2
TAGSTROMHEIZUNG
715.
4.4
ENERGIESPEICHERUNG
.
715
4.5
ENERGIETRANSPORT
.
716
4.5.1
ROHRLEITUNGSTRANSPORT
716.
-
4.5.2
FERNTRANSPORT
ELEKTRISCHER
ENERGIE
718.
O
MASCHINENDYNAMIK
1
KURBELTRIEB,
MASSENKRAEFTE
UND
-MOMENTE,
SCHWUNGSRADBERECHNUNG
719
1.1
DREHKRAFTDIAGRAMM
MEHRZYLINDERMASCHINEN
.
719
1.2
SCHWUNGRADBERECHNUNG
.
719
1.3
MASSENKRAEFTE,
MASSENMOMENTE
.
721
1.3.1
REIHENMASCHINEN
721.
-
1.3.2
V-
UND
FAECHER-MASCHINEN
725.
2
SCHWINGUNGEN
.
728
2.1
DREHSCHWINGUNGEN
.
728
2.1.1
MASSENTRAEGHEITSMOMENT
728.
-2.1.2
DREHFEDERKONSTANTE
728.
-
2.1.3
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN
728.
-
2.1.4
EIGENSCHWINGUNGEN
730.-2.1.5
ERREGENDE
MOMENTE
BEI
KOLBENMASCHINEN
731.-2.1.6
SONSTIGE
ERREGUNGEN
732.
-2.1.7
ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN
BEI
HARMONISCHER
ERREGUNG
732.
-
2.1.8
EINSCHWINGVORGAENGE
733.
-
2.1.9
DAEMPFUNG,
TILGUNG
733.
2.2
BIEGESCHWINGUNGEN
VON
MASCHINENWELLEN
.
734
2.2.1
BERECHNUNGSMODELLE
734.
-
2.2.2
GLEITLAGER
734.
-
2.2.3
UMWUCHTSCHWINGUNGEN
735.
-
2.2.4
BERECHNUNG
DER
1.
KRITISCHEN
DREHZAHL
735.
-
2.2.5
ELASTISCHE
LAGER
735.
-
2.2.6
DREHTRAEGHEIT
UND
KREISELWIRKUNG
735.
-
2.2.7
VERSCHIEDENES
736.
2.3
SCHWINGUNGSISOLIERUNG
.
736
2.4
AUSWUCHTEN
.
737
2.4.1
EINLEITUNG
737.
-
2.4.2
AUSWUCHTEN
STARRER
KOERPER
738.
-
2.4.3
AUSWUCHTEN
ELASTISCHER
ROTOREN
.738.
-
2.4.4
AUSWUCHTGUETE
738.
3
MASCHINENAKUSTIK
.
739
3.1
GRUNDBEGRIFFE
.
739
3.2
DIE
ENTSTEHUNG
VON
MASCHINENGERAEUSCHEN
.
741
3.3
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERMINDERUNG
DER
MASCHINENGERAEUSCHE
.
743
P
KOLBENMASCHINEN
1
ALLGEMEINE
GRUNDBEGRIFFE
.
747
1.1
DIE
HUBKOLBENMASCHINE
.
748
1.1.
I
ARBEITSVERFAHREN
748.
-
1.1.2
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
749.
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
1.2
AEHNLICHKEITSBETRACHTUNGEN
.
751
1.3
BAUREIHEN
.
752
1.4
KONSTRUKTIVE
GESTALTUNG
.
753
1.4.1
GESTELLE
UND
GRUNDPLATTEN
754.
-
1.4.2
ZYLINDER
UND
DECKEL
755.
1.5
KUEHLUNG
UND
SCHMIERUNG
.
756
1.5.1
KUEHLUNG
756.
-
1.5.2
SCHMIERUNG
756.
2
PUMPEN
.
757
2.1
ARBEITSWEISE,
ARTEN
UND
VERWENDUNG
.
757
2.2
BERECHNUNGSUNTERLAGEN
.
758
2.2.1
STROEME
UND
LIEFERGRAD
758.
-
2.2.2
HOEHEN,
GESCHWINDIGKEITEN
UND
DRUECKE
758.
-
2.2.3
STROEMUNGSVERLUSTE
759.
-
2.2.4
SAUGFAEHIGKEIT
760.
-
2.2.5
GESTAENGEKRAEFTE
760.
-
2.2.6
ENERGIEN,
LEISTUNGEN,
WIRKUNGSGRADE
761.
2.3
KENNLINIEN
.
762
2.4
WINDKESSEL
.
762
2.4.1
FLUKTUIERENDE
FLUESSIGKEIT
762.
-
2.4.2
SCHWINGUNGEN
763.
-
2.4.3
AUFBAU
763.
2.5
BAUTEILE
.
764
2.5.1
KOLBEN
764.
-
2,5.2
STEUERUNGEN
765.
-
2.5.3
STOPFBUCHSEN
766.
2.6
BETRIEB
EINER
PUMPENANLAGE
.
767
2.7
AUSGEFUEHRTE
PUMPE
.
768
3
KOMPRESSOREN
.
768
3.1
ARBEITSWEISE,
ARTEN
UND
VERWENDUNG
.
768
3.2
EINSTUFIGE
VERDICHTUNG
.
769
3.2.1
DRUECKE
UND
TEMPERATUREN
769.
-
3.2.2
SCHADRAUM
769.
-
3.2.3
VOLUMINA
UND
MASSEN
769.
-
3.2.4
LIEFERGRAD
770.-
3.2.5
DER
ARBEITSVORGANG
772.
-
3.2.6
LEISTUNGEN
UND
WIRKUNGSGRADE
773.
3.3
MEHRSTUFIGE
VERDICHTUNG
.
775
3.3.1
DRUECKE
UND
TEMPERATUREN
775.
-
3.3.2
STROEME
UND
LEISTUNGEN
775.
3.4
BAUARTEN
.
776
3.4.1
KONSTRUKTIONSGRUNDSAETZE
776.
-
3.4.2
STUFENVERTEILUNG
776.
3.5
AUSLEGUNG
UND
BETRIEBSVERHALTEN
.
778
3.5.1
AUSLEGUNG
778.
-
3.5.2
BETRIEBSVERHALTEN
779.
3.6
STEUERUNGEN
.
781
3.6.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
781.
-
3.6.2
BERECHNUNG
782.
-
3.6.3
VENTILEINBAU
783.
3.7
REGELUNGEN
.
784
3.7.1
ZWEIPUNKTREGELUNG
784.
-
3.7.2
STETIGE
REGELUNGEN
786.
3.8
AUSGEFUEHRTE
VERDICHTER
.
787
3.9
SONDERFORMEN
DER
KOLBENVERDICHTER
.
789
3.9.1
ROTATIONSVERDICHTER
789.
-
3.9.2
SCHRAUBENVERDICHTER
789.
-
3.9.3
TROCKENLAUFVERDICHTER
790.
-
3.9.4
HOECHSTDRUCKVERDICHTER
791.
4
VERBRENNUNGSMOTOREN
.
791
4.1
EINTEILUNG
UND
VERWENDUNG
.
791
4.2
ARBEITSVERFAHREN
UND
ARBEITSPROZESSE
.
792
4.2.1
ARBEITSVERFAHREN
792.
-
4.2.2
VERGLEICHSPROZESSE
792.
-
4.2.3
WIRKLICHER
ARBEITSPROZESS
794.
4.3
LADUNGSWECHSEL
.
797
4.3.1
KENNGROESSEN
DES
LADUNGSWECHSELS
797.
-
4.3.2
STEUERORGANE
FUER
DEN
LADUNGSWECHSEL
798.
-
4.3.3
LADUNGSWECHSEL
DES
VIERTAKTMOTORS
799.-4.3.4
LADUNGSWECHSEL
DES
ZWEITAKTMOTORS
800.
-
4.3.5
AUFLADUNG
VON
MOTOREN
801.
4.4
VERBRENNUNG
IM
MOTOR
.
803
4.4.1
MOTOREN-KRAFTSTOFFE
803.
-4.4.2
GEMISCHBILDUNG
UND
VERBRENNUNG
IM
OTTOMOTOR
804.
-
4.4.3
GEMISCHBILDUNG
UND
VERBRENNUNG
IM
DIESELMOTOR
805.
-
4.4.4
GEMISCHBILDUNG
UND
VERBRENNUNG
IN
HYBRIDMOTOREN
807.
4.5
EINRICHTUNGEN
ZUR
GEMISCHBILDUNG
UND
ZUENDUNG
BEI
OTTOMOTOREN
.
808
4.5.1
VERGASER
808.
-
4.5.2
BENZIN-EINSPRITZUNG
809.
-
4.5.3
ZUENDAUSRUESTUNG
810.
4.6
EINRICHTUNGEN
ZUR
GEMISCHBILDUNG
UND
ZUENDUNG
BEI
DIESELMOTOREN
.
811
4.6.1
EINSPRITZSYSTEM
811.
-4.6.2
EINSPRITZPUMPE
811.
-
4.6.3
EINSPRITZDUESE
812.
-
4.6.4
START-
UND
ZUENDHILFEN
813.
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.7
BETRIEBSVERHALTEN
UND
KENNGROESSEN
.
813
4.7.1
LEISTUNG,
DREHMOMENT
UND
VERBRAUCH
813.
-4.7.2
KENNGROESSEN
814.
-4.7.3
UMWELTVERHALTEN
815.-4.7.4
VERBRENNUNGSMOTOR
ALS
ANTRIEBSAGGREGAT
817.
4.8
KONSTRUKTION
VON
MOTOREN
.
820
4.8.1
AEHNLICHKEITSBEZIEHUNGEN
UND
BEANSPRUCHUNG
820.
-
4.8.2
MOTORBAUARTEN
820.
-
4.8.3
MOTORBAUTEILE
822.
-
4.8.4
AUSGEFUEHRTE
MOTORKONSTRUKTIONEN
824.
4.9
PHILIPS-STIRLING-MOTOR
.
828
ERGAENZUNG
ZU
P
3.9.1
.
830
Q
KRAFTFAHRZEUGTECHNIK
1
GRUNDLAGEN
.
831
1.1
BAUFORMEN
.
831
1.2
FAHRWIDERSTAENDE
.
832
1.2.1
ROLLWIDERSTAND
FF
R
832.
-
1.2.2
LUFTWIDERSTAND
832.
-
1.2.3
SEITENKRAFTWIDERSTAND
832.
-
1.2.4
STEIGUNGSWIDERSTAND
832.
-
1.2.5
BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND
832.
-
1.2.6
GESAMTWIDERSTAND
832.
-
1.2.7
FAHRLEISTUNGEN
833.
2
KONSTRUKTIONSELEMENTE
.
833
2.1
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
833
2.1.1
KUPPLUNG
833.
-
2.1.2
GETRIEBE
834.
-
2.1.3
GELENKWELLEN
835.
-
2.1.4
ACHSANTRIEB
835.
-
2.1.5
UEBERTRAGUNGSVERLUSTE
837
2.2
BREMSEN
.
837
2.2.1
GRUNDLAGEN
837.
-
2.2.2
BAUARTEN
838.
-
2.2.3
BREMSBETAETIGUNG
838.
2.3
RADFUEHRUNG
UND
LENKUNG
.
839
2.3.1
RADFUEHRUNG
UND
FEDERUNG
839.
-
2.3.2
LENKUNG
840.
2.4
RAEDER
UND
REIFEN
.
841
2.4.1
RAEDER
841.-2.4.2
REIFEN
841.
2.5
AUFBAU
.
843
2.5.1
KONZEPT
843.
-
2.5.2
ROHBAU
843.
-
2.5.3
AUSSTATTUNG
843.
-
2.5.4
KLIMATISIERUNG
843.
-
2.5.5
AKUSTIK
844.
3
FEDERUNG
UND
FAHRKOMFORT
.
845
3.1
FAHRBAHN
.
845
3.2
FAHRZEUGMODELLE
.
845
3.2.1
NICHTLINEARITAETEN
846.
-
3.2.2
ZWEIACHSFAHRZEUGE
(MEHRACHSFAHRZEUGE)
847.
-
3.2.3
FAHRKOMFORT
847.
4
LENKVERHALTEN
.
848
4.1
FAHRZEUG
ALS
REGELSTRECKE
.
848
4.1.1
STATIONAERES
LENKVERHALTEN
848.
-
4.1.2
UEBERGANGSVERHALTEN
849.
4.2
FAHRER
UND
FAHRZEUG
.
849
4.3
BREITENBEDARF
IN
KURVEN
.
851
5
UNFALLMECHANIK
.
851
5.1
GRUNDLAGEN
.
851
5.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERMINDERUNG
DER
VERLETZUNGSGEFAHR
.
852
5.3
KOMPATIBILITAET
.
853
R
STROEMUNGSMASCHINEN
1
GEMEINSAME
GRUNDLAGEN
.
855
1.1
STROEMUNGSTECHNIK
.
855
1.1.1
AUFGABE
UND
EINTEILUNG
855.
-
1.1.2
WIRKUNGSWEISE
855.
-
1.1.3
STROEMUNGSGESETZE
856.
-
1.1.4
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
STROEMUNG
857.
-
1.1.5
SCHAUFELANORDNUNG
FUER
PUMPEN
UND
VERDICHTER
857.
-
1.1.6
SCHAUFELANORDNUNG
FUER
TURBINEN
857.
-
1.1.7
SCHAUFELGITTER,
STUFE,
MASCHINE,
ANLAGE
857.
1.2
THERMODYNAMIK
.
858
1.2.1
THERMODYNAMISCHE
GESETZE
858.
-
1.2.2
ZUSTANDSAENDERUNG
858.
-
1.2.3
TOTALER
WIRKUNGSGRAD
858.
-
1.2.4
STATISCHER
WIRKUNGSGRAD
859.
-
1.2.5
POLYTROPER
UND
ISENTROPER
WIRKUNGSGRAD
859.
-
1.2.6
MECHANISCHE
VERLUSTE
860.
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
1.3
ARBEITSFLUID
.
860
1.3.1
ALLGEMEINER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
THERMISCHEN
UND
KALORISCHEN
ZUSTANDSGROESSEN
860.
-
1.3.2
IDEALE
FLUESSIGKEIT
860.-
1.3.3
IDEALES
GAS
861.
-
1.3.4
REALES
FLUID
862.
-
1.3.5
KAVITATION
BEI
FLUESSIGKEITEN
862.
-
1.3.6
KONDENSATION
BEI
DAEMPFEN
862.
1.4
SCHAUFELGITTER
.
862
1.4.1
ANORDNUNG
DER
SCHAUFELN
IM
GITTER
862.
-
1.4.2
LEIT-
UND
LAUFGITTER
863.
-
1.4.3
EINTEILUNG
NACH
GESCHWINDIGKEITS-
UND
DRUCKAENDERUNG
863.
-
1.4.4
STROEMUNG
DURCH
GITTER
864.-
1.4.5
GITTER-
KENNGROESSEN
865.
-
1.4.6
KRITERIEN
FUER
DIE
ZWECKMAESSIGE
STELLUNG
DER
SCHAUFELN
IM
GITTER
867.
-
1.4.7
PROFILVERLUSTE
867.
-
1.4.8
VERLUSTE
AN
DEN
SCHAUFELENDEN
868.
1.5
STUFEN
.
868
1.5.1
ZUSAMMENSETZEN
VON
GITTERN
ZU
STUFEN
868.
-
1.5.2
GEGENSEITIGE
BEEINFLUSSUNG
DER
LAUF-
UND
LEITGITTER
869.
-
1.5.3
STUFENKENNGROESSEN
870.
-
1.5.4
AXIALE
REPETIERSTUFE
EINES
VIELSTUFIGEN
VERDICHTERS
871.
-
1.5.5
RADIALE
REPETIERSTUFE
EINES
VERDICHTERS
871.
-
1.5.6
KENNGROESSEN-BEREICHE
FUER
VERDICHTERSTUFEN
871.-1.5.7
AXIALE
REPETIERSTUFEN
EINER
TURBINE
871.-1.5.8
RADIALE
TURBINENSTUFE
872.
-
1.5.9
KENNGROESSEN-BEREICHE
FUER
TURBINENSTUFEN
873.
1.6
MASCHINE
.
873
1.6.1
BESCHAUFELUNG,
EIN-
UND
AUSTRITTSGEHAEUSE
873.
-
1.6.2
MASCHINENKENNGROESSEN
874.
-
1.6.3
WAHL
DER
BAUWEISE
874.
1.7
BETRIEBSVERHALTEN
UND
REGELMOEGLICHKEITEN
.
875
1.7.1
MASCHINENCHARAKTERISTIKEN
875.
-
1.7.2
INSTABILER
BETRIEBSBEREICH
BEI
VERDICHTERN
876.
-
1.7.3
ANLAGENCHARAKTERISTIK
877.
-
1.7.4
ZUSAMMENARBEIT
VON
MASCHINE
UND
ANLAGE
877.
-
1.7.5
REGELUNG
VON
VERDICHTERN
877.
-
1.7.6
REGELUNG
VON
TURBINEN
878.
1.8
BEANSPRUCHUNG
UND
FESTIGKEIT
DER
WICHTIGSTEN
BAUTEILE
.
878
1.8.1
ROTIERENDE
SCHEIBE,
ROTIERENDER
ZYLINDER
879.-
1.8.2
DURCHBIEGUNG,
KRITISCHE
DREHZAHLEN
VON
ROTOREN
879.
-
1.8.3
BEANSPRUCHUNG
DER
SCHAUFELN
DURCH
FLIEHKRAEFTE
880.
-
1.8.4
BEANSPRUCHUNG
DER
SCHAUFELN
DURCH
STATIONAERE
STROEMUNGSKRAEFTE
880.
-
1.8.5
SCHAUFELSCHWINGUNGEN
881.-
1.8.6
GEHAEUSE
882.
-
1.8.7
THERMISCHE
BEANSPRUCHUNG
883.
-
1.8.8
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN
883.
2
WASSERTURBINEN
.
885
2.1
ALLGEMEINES
.
885
2.1.1
KENNZEICHEN
885.
-
2.1.2
WASSERKRAFTWERKE
885.
-
2.1.3
WIRTSCHAFTLICHES
886.
2.2
GLEICHDRUCKTURBINEN
.
886
2.2.1
PELTONTURBINEN
886.
-
2.2.2
OSSBERGERTURBINEN
887.
2.3
UEBERDRUCKTURBINEN
.
887
2.3.1
FRANCISTURBINEN
887.
-
2.3.2
KAPLANTURBINEN
887.
-
2.3.3
DERIAZTURBINEN
888.
2.4
WERKSTOFFE
.
888
2.5
KENNLINIENDARSTELLUNGEN
.
889
2.6
EXTREME
BETRIEBSVERHAELTNISSE
.
890
2.7
LAUFWASSER-
UND
SPEICHERKRAFTWERKE
.
890
3
KREISELPUMPEN
.
891
3.1
ALLGEMEINES
.
891
3.2
BAUARTEN
.
891
3.2.1
LAUFRAD
891.-3.2.2
GEHAEUSE
892.
-
3.2.3
FLUID
893.
-
3.2.4
WERKSTOFF
893.
-
3.2.5
ANTRIEB
893.
3.3
BETRIEBSVERHALTEN
.
893
3.3.1
KAVITATION
893.-
3.3.2
KENNLINIEN
895.-
3.3.3
ANPASSUNG
DER
KREISELPUMPE
AN
DEN
LEISTUNGSBEDARF
896.
-
3.3.4
ACHSSCHUBAUSGLEICH
897.
3.4
AUSGEFUEHRTE
PUMPEN
.
899
4
PROPELLER
.
901
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
901
4.2
SCHIFFSPROPELLER
.
901
4.3
FLUGZEUGPROPELLER
.
902
4.4
HUBSCHRAUBERROTOREN
.
903
5
FOETTINGER-GETRIEBE
.
904
5.1
PRINZIP
UND
BAUFORMEN
.
904
5.2
AUSLEGUNG
.
904
5.3
FOETTINGER-KUPPLUNGEN
.
905
5.4
FOETTINGER-WANDLER
.
905
6
DAMPFTURBINEN
.
908
6.1
BENENNUNGEN
.
908
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
6.2
BAUARTEN
.
908
6.2.1
KRAFTWERKSTURBINEN
908.
-6.2.2
INDUSTRIETURBINEN
911.
-
6.2.3
KLEINTURBINEN
914.
6.3
KONSTRUKTIONSELEMENTE
.
914
6.3.1
GEHAEUSE
914.
-
6.3.2
VENTILE
UND
KLAPPEN
914.-6.3.3
BESCHAUFELUNG
916.
-
6.3.4
WELLENDICHTUNGEN
916.
-
6.3.5
LAEUFER-DREHEINRICHTUNG
917.
-
6.3.6
LAGER
917.
6.4
ANFAHREN
UND
BETRIEB
.
917
6.5
REGELUNG,
SICHERHEITS-
UND
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
918
6.6
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
918
6.6.1
ALLGEMEINES
918.
-
6.6.2
AUSLEGUNG
VON
INDUSTRIETURBINEN
918.
7
TURBOVERDICHTER
.
919
7.1
DEFINITION
UND
EINSATZBEREICH
.
919
7.2
VENTILATOREN
.
920
7.3
RADIALVERDICHTER
.
920
7.4
AXIALVERDICHTER
.
921
7.5
KONSTRUKTION
.
921
7.6
ARBEITSWEISE
UND
AUSLEGUNG
.
922
7.7
BETRIEBSWEISE
.
922
7.8
BERECHNUNG
.
923
7.9
LEISTUNGSVERSUCH
.
925
8
GASTURBINEN
.
926
8.1
DIE
GASTURBINE
ALS
WAERMEKRAFTMASCHINE
.
926
8.2
THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN
.
927
8.2.1
REVERSIBLE
KREISPROZESSE
MIT
IDEALEN
GASEN
927.
-
8.2.2
REALE
GASTURBINENPROZESSE
927.
-
8.2.3
ERGEBNISSE
DER
BERECHNUNGEN
930.
8.3
BAUTEILE
DER
ANLAGE
.
930
8.3.1
TURBOMASCHINEN
930.
-
8.3.2
BRENNKAMMERN
931.
*
8.3.3
WAERMETAUSCHER
932.
8.4
GASTURBINEN
IN
SCHWERBAUWEISE
UND
VON
FLUGTRIEBWERKEN
ABGELEITETE
GASTURBINEN
.
932
8.5
HILFSSYSTEME
.
933
8.5.1
REGELUNG
933.
-
8.5.2
BRENNSTOFFVERSORGUNG
933.
-
8.5.3
SCHMIEROELSYSTEM
934.
-
8.5.4
WEITERE
HILFSSYSTEME
934.
8.6
ANWENDUNGEN
.
935
8.6.1
STROMERZEUGUNG
935.
-
8.6.2
ROHRFERNLEITUNGEN
935.
-
8.6.3
VERKEHR
935.
8.7
BETRIEB
.
937
8.7.1
TEILLASTBETRIEB
937.
-
8.7.2
BESONDERE
BETRIEBSZUSTAENDE,
WARTUNG
938.
8.8
KORROSION,
EROSION
UND
VERSCHMUTZUNG
.
939
8.9
WERKSTOFFE
.
939
8.10
UMWELTASPEKTE
.
940
8.10.1
SCHADSTOFFE
940.
-
8.10.2
LAERM
941.
8.11
KENNFELDER
.
941
S
FERTIGUNGSTECHNIK
1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
FERTIGUNGSTECHNIK
.
943
2
URFORMEN
.
945
2.1
FORMGEBUNG
DURCH
GIESSEN
(METALLE)
.
.
945
2.1.1
ALLGEMEINES
945.
-
2.1.2
MODELLE
UND
FORMEN
946.
-2.1.3
VERFAHREN
DER
FORM-
UND
GIESSTECHNIK
948.
-2.1.4
GESTALTUNGSRICHTLINIEN
950.
-
2.1.5
VORBEREITENDE
UND
NACHBEHANDELNDE
ARBEITSVORGAENGE
951.
2.2
FORMGEBUNG
VON
KUNSTSTOFFEN
.
953
2.2.1
PRESSEN
954.
-
2.2.2
SPRITZGIESSEN
955.
-
2.2.3
EXTRUDIEREN
955.
2.3
PULVERMETALLURGIE
.
955
2.3.1
ANWENDUNG
956.
-
2.3.2
TECHNOLOGIE
956.
2.4
WEITERE
URFORMVERFAHREN
.
958
2.4.1
GALVANOFORMUNG
958.
-
2.4.2
CHEMOFORMUNG
959.
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
3
UMFORMERN
.
959
3.1
SYSTEMATIK
UND
EINFUEHRUNG
.
959
3.2
GRUNDLAGEN
DER
UMFORMTECHNIK
.
962
3.2.1
METALLKUNDLICHE
GRUNDLAGEN
962.
-
3.2.2
PLASTIZITAETSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
962.
-
3.2.3
LOESUNGSVERFAHREN
DER
PLASTOMECHANIK
962.
-
3.2.4
REIBUNG
UND
SCHMIERUNG
963.
-
3.2.5
OBERFLAECHENWANDLUNG
963.
3.3
TECHNOLOGIE
.
963
3.3.1
MASSIVUMFORMEN
963.
-
3.3.2
BLECHUMFORMUNG
970.
-
3.3.3
UMFORMEN
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
974.
3.4
WERKZEUGMASCHINEN
ZUM
UMFORMEN
.
975
3.4.1
KENNGROESSEN
VOR
PRESSMASCHINEN
975.
-
3.4.2
WEGGEBUNDENE
PRESSMASCHINEN
975.
-
3.4.3
KRAFTGEBUNDENE
PRESSMASCHINEN
980.
-
3.4.4
ARBEITGEBUNDENE
PRESSMASCHINEN
981.
-
3.4.5
ARBEITSSICHERHEIT
984.
-
3.4.6
AUTOMATISIERUNG
985.
4
TRENNEN
.
986
4.1
ALLGEMEINES
.
986
4.2
SCHEREN
UND
SCHNEIDEN
.
986
4.2.1
SYSTEMATIK
986.
-
4.2.2
TECHNOLOGIE
987.
-
4.2.3
KRAEFTE
UND
ARBEITEN
988.
-
4.2.4
WERKSTUECKEIGENSCHAFTEN
988.
-
4.2.5
WERKZEUGE
988.
-
4.2.6
SONDERSCHNEIDVERFAHREN
990.
4.3
SPANEN
MIT
GEOMETRISCH
BESTIMMTEN
SCHNEIDEN
.
991
4.3.1
GRUNDLAGEN
991.-
4.3.2
DREHEN
992.
-
4.3.3
HOBELN
UND
STOSSEN
993.
-
4.3.4
BOHREN
994,
-
4.3.5
FRAESEN
995.
-
4.3.6
SAEGEN
997.
-
4.3.7
RAEUMEN
998.
-4.3.8
ZERSPANKRAEFTE
999.
-4.3.9
RICHTWERTE
FUER
SPANENDE
BEARBEITUNG
1001.
4.4
SPANEN
MIT
GEOMETRISCH
UNBESTIMMTEN
SCHNEIDEN
.
1002
4.4.1
GRUNDLAGEN
1002.
-
4.4.2
SCHLEIFEN
1003.
-4.4.3
HONEN
1004.
-4.4.4
LAEPPEN
1005.
-
4.4.5
SONDERVERFAHREN
1005.
4.5
ABTRAGEN
.
1006
4.5.1
UEBERSICHT
1006.
-
4.5.2
THERMISCHES
ABTRAGEN
MIT
FUNKEN
(FUNKENEROSIVES
ABTRAGEN)
1006.
-
4.5.3
CHEMISCHES
ABTRAGEN
1007.-4.5.4
ELEKTROCHEMISCHES
ABTRAGEN
1007.
4.6
ZERLEGEN,
REINIGEN,
EVAKUIEREN
.
1008
4.7
MASCHINEN
ZUM
SCHEREN
UND
SCHNEIDEN
.
1009
4.8
SPANENDE
WERKZEUGMASCHINEN
.
1010
4.8.1
DREHMASCHINEN
1010.
-
4.8.2
BOHRMASCHINEN
1021.
-
4.8.3
FRAESMASCHINEN
1024.
-
4.8.4
WAA
GERECHT-BOHR-
UND
-FRAESMASCHINEN
1027.
-
4.8.5
BEARBEITUNGSZENTREN
1028.
-
4.8.6
HOBEL-
UND
STOSSMASCHINEN
1030.
-
4.8.7
RAEUMMASCHINEN
1031.
*
4.8.8
SAEGE-
UND
FEILMASCHINEN
1032.
-
4.8.9
SCHLEIFMASCHINEN
1034.
*
4.8.10
HONMASCHINEN
1036.
-
4.8.11
LAEPPMASCHINEN
1038.
*
4.8.12
BAUEINHEITEN
FUER
WERKZEUGMASCHINEN
1040.
5
FUEGEN
.
1041
5.1
UEBERSICHT
.
1041
5.2
SCHWEISS-
UND
LOETMASCHINEN
.
1042
5.2.1
LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN
1042.-5.2.2
WIDERSTANDSSCHWEISSMASCHINEN
1044.-
5.2.3
LOETEINRICHTUNGEN
1044.
6
BESCHICHTEN
.
1045
7
STOFFEIGENSCHAFTAENDEM
.
1046
8
SONDERVERFAHREN
.
1047
8.1
GEWINDEFERTIGUNG
.
1047
8.1.1
GEWINDEDREHEN
1047.
-
8.1.2
GEWINDESTREHLEN
1047.
-
8.1.3
GEWINDESCHNEIDEN
1047.
-
8.1.4
GEWINDEBOHREN
1047.
-
8.1.5
GEWINDEWIRBELN
1048.
-
8.1.6
GEWINDEFRAESEN
1048.
-
8.1.7
GEWINDESCHLEIFEN
1049.
-
8.1.8
GEWINDEERODIEREN
1049.
-
8.1.9
GEWINDEWAIZEN
1049.
-
8.1.10
GEWINDEFURCHEN
1050.
-
8.1.11
GEWINDEDRUECKEN
1050.
8.2
VERZAHNEN
.
1050
8.2.1
VERZAHNEN
VON
STIRNRAEDERN
1050.
-
8.2.2
VERZAHNEN
VON
SCHNECKEN
1055.
-
8.2.3
VERZAHNEN
VON
SCHNECKENRAEDERN
1057.
-
8.2.4
VERZAHNEN
VON
KEGELRAEDERN
1058.
9
ELEMENTE
DER
WERKZEUGMASCHINEN
.
1060
9.1
GRUNDLAGEN
.
1060
9.1.1
WERKSTUECK,
WERKZEUG,
ARBEITSRAUM
1060.
-9.1.2
WIRKBEWEGUNGEN
1060.
9.2
ANTRIEBE
.
1062
9.2.1
MOTOREN
1062.
-
9.2.2
GETRIEBE
1064.
-
9.2.3
MECHANISCHE
UEBERTRAGUNGSELEMENTE
1068.
9.3
GESTELLE
.
1070
9.3.1
ALLGEMEINES,
KRAFTFLUSS
1070.-9.3.2
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
STEIFIGKEIT
1070.-9.3.3
GESTALTUNG
DER
GESTELLTEILE
1071.
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
9.4
FUEHRUNGEN
.
1072
9.4.1
GERADFUEHRUNGEN
1072.
-
9.4.2
DREHFUEHRUNGEN,
LAGERUNGEN
1074.
9.5
STEUERUNGEN
.
1077
9.5.1
EINFUEHRUNG
1077.
-
9.5.2
STEUERMEDIEN
1079.
-*
9.5.3
PROGRAMMSTEUERUNG
MIT
ANALOGEM
SPEICHER
1081.
-
9.5.4
PROGRAMMSTEUERUNG
MIT
DIGITALEM
SPEICHER
1083.
10
FERTIGUNGS-
UND
FABRIKBETRIEB
.
1087
10.1
ARBEITSVORBEREITUNG
.
1088
10.1.1
FERTIGUNGSPLANUNG
1088.
-
10.1.2
FERTIGUNGSSTEUERUNG
1090.
10.2
FERTIGUNGSSYSTEME
.
1092
10.2.1
DAS
SYSTEM
*
FERTIGUNG
*
1092.
-
10.2.2
AUTOMATISIERUNG
VON
HANDHABUNGSFUNKTIONEN
1093.
-
10.2.3
TRANSFERSTRASSEN
UND
AUTOMATISCHE
FERTIGUNGSLINIEN
1094.
-
10.2.4
FLEXIBLE
FERTIGUNGSSYSTEME
1095.
10.3
QUALITAETSWESEN
.
1095
10.3.1
AUFGABEN
DES
QUALITAETSWESENS
1095.
-
10.3.2
PRUEFMITTEL
FUER
GEOMETRISCHE
GROESSEN
1096.
-
10.3.3
STATISCHE
METHODEN
ZUR
QUALITAETSSICHERUNG
1096.
10.4
BETRIEBLICHE
KOSTENRECHNUNG
.
1096
10.4.1
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBLICHEN
KOSTENRECHNUNG
1096.
-
10.4.2
KOSTENARTENRECHNUNG
1097.
-
10.4.3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
UND
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
1097.
-
10.4.4
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
1098.
-
10.4.5
KALKULATION
1098.
10.5
ARBEITSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1099
T
FOERDERTECHNIK
1
GRUNDLAGEN
.
1101
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
1101
1.2
DIE
GRUNDLEGENDEN
FOERDERVERFAHREN
.
1101
1.2.1
DAS
UNSTETIGE
FOERDERVERFAHREN
1101.
-
1.2.2
DAS
STETIGE
FOERDERVERFAHREN
1102.
-
1.2.3
FOERDERUNG
MIT
FLURFOERDERZEUGEN
UND
GLEISFAHRZEUGEN
1102.
2
HEBEZEUGE
UND
KRANANLAGEN
.
1103
2.1
KONSTRUKTIONSELEMENTE
.
1103
2.1.1
KETTEN
1103.
-
2.1.2
SEILE
1103.
-
2.1.3
ROLLEN
UND
TROMMELN
1106.
-
2.1.4
ACHSEN,
WELLEN,
LAGER
1108.
-
2.1.5
KRANSCHIENEN
UND
LAUFRAEDER
1108.
-
2.1.6
GESPERRE
UND
BREMSEN
1110.-
2.1.7
LASTENAUFNAHMEMITTEL
1113.
2.2
SERIENHEBEZEUGE
.
1116
2.2.1
FLASCHENZUEGE
1116.
-
2.2.2
HANDWINDEN
1118.
2.3
MOTORISCH
ANGETRIEBENE
WIND-UND
HUBWERKE
.
1119
2.3.1
MOTORLEISTUNG
1119.
-
2.3.2
STUECKGUTWINDEN
1119.
-
2.3.3
GREIFERWINDEN
1119.
-
2.3.4
LAUFWINDEN
(LAUFKATZEN)
1120.
-
2.3.5
SONDERAUSFUEHRUNGEN
1120.
2.4
ANTRIEBSMASCHINEN
UND
ZUBEHOER
.
1121
2.4.1
ELEKTROMOTOREN
1121.-2.4.2
ELEKTRISCHE
ZUSATZAUSRUESTUNG
1122.
-
2.4.3
DIESELMOTOREN
1122.-
2.4.4
HYDRAULIKANTRIEBE
1122.
-
2.4.5
DRUCKLUFTANTRIEBE
1122.
2.5
KRANTRAGWERKE
.
1123
2.5.1
ALLGEMEINES
1123.
-
2.5.2
GRUNDSAETZE
FUER
STAHLTRAGWERKE
1123.
-
2.5.3
ABNAHMEPRUEFUNG
VON
KRANANLAGEN
1125.
2.6
KRANFORMEN
.
1125
2.6.1
BRUECKENKRANE
(LAUFKRANE)
1125.
-
2.6.2
KONSOLKRANE
(WAND-LAUFKRANE)
1130.
*-
2.6.3
BOCKKRANE
1130.
-
2.6.4
VERLADEBRUECKEN
1131,-
2.6.5
KABELKRANE
1133.
-
2.6.6
DREHKRANE
1
1
34.
3
STETIGFOERDERER
.
1142
3.1
FOERDERPRINZIP,
EINTEILUNG,
LEISTUNGSFAEHIGKEITEN
.
1142
3.2
STETIGFOERDERER,
ZUG-UND
TRAGORGAN
VEREINIGT
(GURTFOERDERER)
.
1143
3.2.1
GURTARTEN
1143.
-
3.2.2
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
1143.
-
3.2.3
KONSTRUKTIONSELEMENTE
UND
BAUGRUPPEN
1146.
3.3
STETIGFOERDERER,
ZUG-
UND
TRAGORGAN
GETRENNT
.
1150
3.3.1
GLIEDERFOERDERER
1150.
-
3.3.2
SCHNECKENFOERDERER
1154.
3.4
STETIGFOERDERER
OHNE
ZUGORGAN,
MIT
ENERGIEZUFUHR
(SCHWINGFOERDERER)
.
.
.
.1155
3.4.1
SCHUETTELRUTSCHEN
1155.
-
3.4.2
SCHWINGRINNEN
1155.
3.5
STETIGFOERDERER
OHNE
ZUGORGAN
UND
OHNE
ENERGIEZUFUHR
(SCHWERKRAFTFOERDERER)
1157
3.5.1
RUTSCHEN
1157.-3.5.2
ROLLENBAHNEN
1157.
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
3.6
STROEMUNGSFOERDERER
.
1157
3.6.1
FOERDERUNG
IM
LUFTSTROM
1157.
-
3.6.2
FOERDERUNG
IM
WASSERSTROM
1158.
-
3.6.3
FOERDERUNG
NACH
DEM
LUFTHEBEVERFAHREN
1159.
-
3.6.4
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
ZUR
STROEMUNGSFOERDERUNG
1159.
4
FLURFOERDERER
.
1160
4.1
HANDFAHRGERAETE
.
1160
4.1.1
KARREN
1160.-4.1.2
WAGEN
1160.
-
4.1.3
ROLLER
1160.
4.2
MOTORISCH
ANGETRIEBENE
STUECKGUTFOERDERER
.
1160
4.2.1
WAGEN
W
1161.
-
4.2.2
SCHLEPPER
Z
1162.
-
4.2.3
GABELSTAPLER
1162.
-
4.2.4
PORTALHUBWAGEN
UND
-STAPLER
1164.
-
4.2.5
FAHRWIDERSTAENDE
1164.
4.3
MOTORISCH
ANGETRIEBENE
SCHUETTGUT-FLURFOERDERER
.
1165
4.3.1
SCHAUFELLADER
1165.
-
4.3.2
SCHUERFMASCHINEN
1167.
-4.3.3
PLANIERMASCHINEN
1168.
5
LAGERTECHNIK
.
1169
5.1
BILDUNG
VON
LADEEINHEITEN
.
1169
5.1.1
PACKSTUECK
1169.
-
5.1.2
LADEHILFSMITTEL
1170.
-
5.1.3
CONTAINER
1171.
5.2
STUECKGUTLAGERTECHNIK
.
1171
5.2.1
LAGERSYSTEME
1171.
-
5.2.2
BAULICHE
GESTALTUNG
VON
STUECKGUTLAEGERN
(GEBAEUDE)
1172.
*
5.2.3
LAGERMITTEL
1172.
-
5.2.4
FOERDERMITTEL
IM
LAGER
1173.
-
5.2.5
HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN
UND
HILFSEINRICHTUNGEN
ZUR
BILDUNG
VON
VERSANDEINHEITEN
1174.
-
5.2.6
AUTOMATISIERUNG
1174.
5.3
SCHUETTGUTLAGERTECHNIK
.
1175
5.3.1
FREILAGER
1175.
-
5.3.2
HALLENLAGER
1175.
-
5.3.3
BUNKER
(SILO)
1176.
U
ELEKTROTECHNIK
1
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTROTECHNIK
.
1177
1.1
ELEKTRISCHER
STROM
.
1178
1.1.1
WAERMEWIRKUNG
1178.
-
1.1.2
CHEMISCHE
WIRKUNG
1178.
-
1.1.3
MAGNETISCHE
WIRKUNG
1178.
*
1.1.4
KRAEFTE
IM
MAGNETFELD
1178.
-
1.1.5
PHYSIOLOGISCHE
WIRKUNGEN,
ELEKTRISCHER
UNFALL
1179.
1.2
ELEKTRISCHER
STROMKREIS
(GLEICHSTROM)
.
1179
1.2.1
SPANNUNG
UND
WIDERSTAND,
OHMSCHES
GESETZ
1179.
-
1.2.2
LEITER,
HALBLEITER,
ISOLATOREN,
SUPRALEITUNG
1179.
-
1.2.3
LEISTUNG
UND
ARBEIT
1180.
-
1.2.4
STROMVERZWEIGUNGEN,
KIRCHHOFFSCHE
GESETZE
1180.
1.3
MAGNETISCHE
FELDER
.
1181
1.3.1
ERZEUGUNG
MAGNETISCHER
FELDER
1181.
-
1.3.2
MAGNETFELDER
VON
SPULEN
1182.
-
1.3.3
MATERIE
IM
MAGNETFELD
1182.
-
1.3.4
OHMSCHES
GESETZ
DES
MAGNETISCHEN
KREISES
1183.
-
1.3.5
ENERGIE
IM
MAGNETFELD,
HYSTERESE
1183.
-
1.3.6
DAUERMAGNETE
1183.
-
1.3.7
MAGNETISCHE
KRAEFTE
1184.
-
1.3.8
KRAEFTE
AN
STROMDURCHFLOSSENEN
LEITERN
1184.
1.4
ELEKTRISCHE
FELDER
.
1185
1.4.1
ANALOGIE
ZU
MAGNETISCHEN
FELDERN
1185.-1.4.2
KONDENSATOR,
KAPAZITAET
1185.
-
1.4.3
ISOLIERSTOFFE,
DURCHSCHLAG
1186.
-
1.4.4
ELEKTROSTATISCHE
KRAEFTE
1186.
-
1.4.5
NUTZANWENDUNGEN
ELEKTRISCHER
FELDER
1186.
1.5
ELEKTROMAGNETISCHE
SCHWINGUNGEN
.
1187
1.6
ERZEUGUNG
ELEKTRISCHER
SPANNUNGEN
.
1188
1.6.1
THERMOSPANNUNG,
REIBUNGSELEKTRIZITAET
1188.-
1.6.2
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSERZEUGUNG
1188.
-
1.6.3
ELEKTROMAGNETISCHE
INDUKTION
1190.
-
1.6.4
SONSTIGE
VERFAHREN
1191.
1.7
WECHSELSPANNUNG,
WECHSELSTROM
.
1193
1.7.1
GRUNDGESETZE
DES
WECHSELSTROMS
1193.
-
1.7.2
INDUKTIVITAET
IM
WECHSELSTROMKREIS
1194.-
1.7.3
KAPAZITAET
IM
WECHSELSTROMKREIS
1195.
-
1.7.4
NETZWERKE
1195.
-
1.7.5
LEISTUNG
1197.
1.8
DREIPHASENSYSTEM,
DREHSTROM
.
1197
1.8.1
STERN-
UND
DREIECKSCHALTUNG
1197.
-
1.8.2
LEISTUNG
1198.
1.9
SCHALTVORGAENGE
.
1199
1.9.1
SCHALTVORGAENGE
BEI
GLEICHSPANNUNG
1199.
-
1.9.2
SCHALTVORGAENGE
BEI
WECHSELSPANNUNG
1201.
2
TRANSFORMATOREN
UND
WANDLER
.
1201
2.1
EINPHASEN-TRANSFORMATOREN
.
1201
2.1.1
WIRKUNGSWEISE
UND
ERSATZSCHALTBILD
1201.
-
2.1.2
LEERLAUF-
UND
KURZSCHLUSSVERSUCH
1202.
-
2.1.3
BETRIEBSVERHALTEN
1202.
-
2.1.4
ZEIGERDIAGRAMM
UND
KOMPLEXE
DARSTELLUNG
1203.
-
2.1.5
SPARTRANSFORMATOREN
1203.
2.2
SPANNUNGSWANDLER
.
1204
2.3
STROMWANDLER
.
1204
2.4
DREHSTROMTRANSFORMATOREN
.
1204
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
3
ELEKTRISCHE
MASCHINEN
.
1205
3.1
GENERATOR-
UND
MOTORBETRIEB
.
1205
3.2
GLEICHSTROTNMASCHINEN
.
1205
3.2.1
AUFBAU
1205.
-
3.2.2
WIRKUNGSWEISE
1206.
-
3.2.3
BETRIEBSVERHALTEN
1207.
3.3
MAGNETISCHE
DREHFELDER
IN
DREHSTROMMASCHINEN
.
1210
3.4
ASYNCHRONMASCHINEN
.
1211
3.4.1
AUFBAU
1211.-
3.4.2
ERSATZSCHALTBILD
1211.
-
3.4.3
BETRIEBSVERHALTEN
1212.-3.4.4
ZEIGERDIAGRAMM,
KREISDIAGRAMM
1212.
-
3.4.5
DREHZAHLSTEUERUNG
1213.
-
3.4.6
KURZSCHLUSSLAEUFER
1214.
-
3.4.7
EINPHASENLAUF
UND
BREMSSCHALTUNGEN
1214.
-
3.4.8
RUECKGEWINNUNG
DER
SCHLUPFLEISTUNG
1215.
3.5
SYNCHRONMASCHINEN
.
1215
3.5.1
AUFBAU
1215.
-
3.5.2
ZEIGERDIAGRAMM
1215.
-
3.5.3
BETRIEBSVERHALTEN,
WIRK-
UND
BLINDLEISTUNG
1216.
-
3.5.4
ANLAUF
UND
SYNCHRONISIEREN
1216.
3.6
DREHSTROMKOMMUTATORMASCHINEN
.
1216
3.7
EINPHASEN-WECHSELSTROM-MOTOREN
.
1217
3.7.1
KOMMUTATOR-MOTOREN
1217.-3.7.2
KURZSCHLUSSLAEUFER-MOTOREN
1218.
3.8
GEMEINSAME
KENNZEICHEN
ELEKTRISCHER
MASCHINEN
.
1219
3.8.1
BETRIEBSARTEN
1219.
-
3.8.2
ERWAERMUNG
UND
ISOLIERSTOFFKLASSEN
1220.
-
3.8.3
ISOLIERVERMOEGEN,
PRUEFSPANNUNGEN,
NORMSPANNUNGEN
1220.
-
3.8.4
SCHUTZARTEN
1220.
-
3.8.5
BAUFORMEN
UND
KUEHLARTEN
1220.
-
3.8.6
GERAEUSCHE,
FUNKENTSTOERUNG
1221.-3.8.7
GENORMTE
MECHANISCHE
GROESSEN
1221.-
3.8.8
LEISTUNGSSCHILDER
1221.
-
3.8.9
WIRKUNGSGRAD
1222.
3.9
ELEKTROMOTOR
UND
ARBEITSMASCHINE
.
1222
3.9.1
BELASTUNG
UND
DIMENSIONIERUNG
1222.
-
3.9.2
ANLAUF
UNTER
LAST
1222.
-
3.9.3
ANLAUF
MIT
GROSSEN
SCHWUNGMASSEN
1222.
4
STROMRICHTER
UND
VERSTAERKER
.
1223
4.1
ELEKTRISCHE
VENTILE
.
1223
4.2
STROMRICHTER
.
1225
4.2.1
GLEICH-,
WECHSEL-
UND
UMRICHTER
1225.
-
4.2.2
SCHALTUNGEN
1225.
-
4.2.3
SPANNUNGSSTEUERUNG
1226.-4.2.4
UMKEHRSTROMRICHTER
MIT
NATUERLICHER
KOMMUTIERUNG
1226.-4.2.5
BLINDSTROM
1226.
*
4.2.6
STROMRICHTER
MIT
ZWANGSKOMMUTIERUNG
1227.
-4.2.7
EINSATZ
VON
STROMRICHTERN
1227
.
-
4.2.8
SPEZIELLE
BAUFORMEN
VON
THYRISTOREN
1228.
4.3
VERSTAERKER
.
1228
4.3.1
ELEKTRONISCHE
VERSTAERKER
1228.
-4.3.2
MAGNETISCHE
VERSTAERKER
1228.
5
ENERGIEVERTEILUNGSANLAGEN
.
1229
5.1
UEBERTRAGUNGSVERLUSTE
.
1229
5.2
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
1229
5.2.1
AUFBAU
1229.
-
5.2.2
BELASTBARKEIT
1229.
-
5.2.3
SPANNUNGSABFALL
1229.
5.3
SCHALTGERAETE
.
1230
5.3.1
HOCHSPANNUNGSSCHALTGERAETE
(VDE
0670)
1230.-5.3.2
NIEDERSPANNUNGSSCHALTGERAETE
(VDE
0660)
1230.
5.4
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
1231
5.4.1
STOERUNGSARTEN
IN
ELEKTRISCHEN
NETZEN
1231.
-
5.4.2
UEBERSTROMSCHUTZ
1231.
-
5.4.3
KURZSCHLUSSSCHUTZ
1231.
-
5.4.4
SCHMELZSICHERUNGEN
1231.
-
5.4.5
BERECHNUNG
DER
KURZSCHLUSSSTROEME
(VDE
0102)
1231.
-
5.4.6
SELEKTIVER
NETZSCHUTZ
1232.
-
5.4.7
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
1233.
-
5.4.8
BERUEHRUNGSSCHUTZ
1233.
-
5.4.9
EXPLOSIONS-
UND
SCHLAGWETTERSCHUTZ
1237.
6
ELEKTROWAERME
.
1234
6.1
WIDERSTANDSERWAERMUNG
.
1234
6.2
LICHTBOGEN-ERWAERMUNG
.
1234
6.2.1
LICHTBOGENOFEN
1234.-6.2.2
LICHTBOGEN-SCHWEISSEN
1235.
6.3
INDUKTIVE
ERWAERMUNG
.
1235
6.3.1
STROMVERDRAENGUNG,
EINDRINGTIEFE
1235.
-
6.3.2
AUFWOELBUNG
DER
OBERFLAECHE
UND
BEWEGUNGEN
IM
SCHMELZGUT
1235.
-
6.3.3
OBERFLAECHENERWAERMUNG
1236.
-
6.3.4
STROMVERSORGUNG
1236.
6.4
DIELEKTRISCHE
ERWAERMUNG
.
1236
ERGAENZUNG
ZU
U
5.4
.
1237
V
MESSTECHNIK
1
GRUNDBEGRIFFE
.
1239
1.1
MESSEN
.
1239
1.1.1
GRUNDDEFINITIONEN
1239.-
1.1.2
MESSVERFAHREN
1239.
1.2
MESSFEHLER
.
1240
1.2.1
DARSTELLUNG
DER
MESSFEHLER
1240.
-
1.2.2
FEHIERFORTPFLANZUNG
1240.
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
1.3
BESONDERE
VERFAHREN
.
1240
1.3.1
ZAEHLEN
1240.
-
1.3.2
PRUEFEN
1241.
-
1.3.3
KLASSIEREN,
SORTIEREN,
DOSIEREN
1241.
-
1.3.4
KALIBRIEREN,
EICHEN,
JUSTIEREN
1242.
2
ELEKTRISCHE
UND
ELEKTRONISCHE
HILFSMITTEL,
MESSGROESSENUMFORMUNG
.
1242
2.1
MESSGROESSENUMFORMUNG
.
1242
2.1.1
MESSFUEHLER
1242.
-2.1.2
THERMISCHE
GROESSEN
1246.
2.2
MESSGROESSEN
UMFORMER
UND
VERSTAERKER
.
1248
2.2.1
SIGNALE
ZUR
MESSWERTUEBERTRAGUNG
1248.
-
2.2.2
VERSTAERKER
FUER
ELEKTRISCHE
GROESSEN
1248.
2.3
MESSWERTERFASSUNG
.
1249
2.3.1
ANALOG-INSTRUMENTE
1249.
-
2.3.2
DIGITALINSTRUMENTE
1250.
-
2.3.3
OSZILLOGRAPHEN
1250.
-
2.3.4
SCHREIBERUND
DRUCKER
1251.
3
MASCHINENTECHNISCHE
MESSUNGEN
.
1252
3.1
DRUCK
UND
FLUESSIGKEITSSTAND
.
1252
3.1.1
MANOMETER
UND
BAROMETER
1252.
-
3.1.2
INDIKATOREN
1252.
3.2
MENGE,
GESCHWINDIGKEIT
UND
DURCHFLUSS
.
1253
3.2.1
WAEGUNG
1253.
-
3.2.2
VOLUMEN-
UND
GESCHWINDIGKEITSMESSUNG
1253.
-
3.2.3
STAUGERAETE
1254.
-
3.2.4
DROSSELGERAETE
1254.
-
3.2.5
MASSENDURCHFLUSSMESSER
1256.
3.3
KRAFT,
DREHMOMENT
UND
DREHZAHL
.
1256
3.3.1
KRAFTMESSUNG
1256.
-
3.3.2
DREHMOMENTENMESSUNG
1256.
-
3.3.3
DREHZAHL
1257.
3.4
TEMPERATUR,
FEUCHTE
UND
WAERMESTROM
.
1257
3.4.1
TEMPERATURMESSUNG
1257.
-
3.4.2
FEUCHTEMESSUNG
1258.
-
3.4.3
KALORIMETER
1259.
-
3.4.4
WAERMESTROMMESSUNG
1259.
3.5
ABGASANALYSE
.
1259
3.5.1
CHEMISCHE
VERFAHREN
1259.-3.5.2
PHYSIKALISCHE
VERFAHREN
1260.
3.6
SCHALLMESSUNGEN
UND
SCHWINGUNGSMESSUNGEN
.
1261
3.6.1
SCHALLMESSUNGEN
1261.-3.6.2
SCHWINGUNGSMESSUNG
1261.
4
FERTIGUNGSTECHNISCHE
MESSUNGEN
.
1262
4.1
LAENGEN-
UND
WINKELMESSUNG
.
1262
4.2
OBERFLAECHENMESSUNG
.
1263
4.3
GEWINDEMESSUNGEN
.
1264
4.3.1
GEWINDELEHRE
1264.-4.3.2
MESSUNG
DES
AUSSENDURCHMESSERS
1264.-4.3.3
MESSUNG
DES
KERNDURCHMESSERS
1265.
-4.3.4
MESSUNGDES
FLANKENDURCHMESSERS
1265.
-4.3.5
MESSUNG
DER
STEIGUNG
1265.
-4.3.6
MESSUNG
DER
TEILFLANKENWINKEL
1265.
4.4
ZAHNRADMESSUNGEN
.
1265
4.4.1
VERZAHNUNGSFEHLER
1265.-4.4.2
EINZELFEHLERPRUEFUNG
1266.-4.4.3
SAMMELFEHLERPRUEFUNG
1266.
W
REGELUNGSTECHNIK
1
GRUNDBEGRIFFE
.
1267
2
UEBERTRAGUNGSVERHALTEN
.
1268
2.1
STATISCHES
VERHALTEN
.
1269
2.2
UEBERGANGSVERHALTEN
.
1269
2.2.1
ANTWORTFUNKTION
1269.
-
2.2.2
PROPORTIONALES
(P-)VERHALTEN
1269.
-
2.2.3
INTEGRALES
(I-)VERHALTEN
1269.
-
2.2.4
DIFFERENTIALES
(D-)VERHALTEN
1269.
-
2.2.5
VERZOEGERTES
(PT^VERHALTEN
1.
ORDNUNG
1270.
-
2.2.6
VERZOEGERTES
(PT
2
-)VERHALTEN
2.
ORDNUNG
1270.
-
2.2.7
VERZOEGERUNGSVERHALTEN
HOEHERER
ORDNUNG
1270.
-2.2.8
TOTZEIT
(T,-)VERHALTEN
1270.
2.3
FREQUENZGANG
.
1271
2.3.1
GRUNDBEGRIFFE
DES
FREQUENZGANGS
1271.-2.3.2
FREQUENZKENNLINIEN
1272.
3
REGLER
.
1273
3.1
REGLER
OHNE
UND
MIT
HILFSENERGIE
.
1273
3.2
GRUNDTYPEN
VON
STETIGEN
REGLERN
.
1273
3.2.1
P-REGLER
1273.-
3.2.2
I-REGLER
1274.
-
3.2.3
PI-REGLER
1274.-3.2.4
PD-REGLER
1274.-3.2.5
PID-
REGLER
1274.
3.3
UNSTETIGE
REGLER
.
1274
4
GRUNDTYPEN
VON
REGELSTRECKEN
.
1276
4.1
P-REGELSTRECKE
.
1276
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2
REGELSTRECKE
OHNE
UND
MIT
AUSGLEICH
.
1276
4.3
REGELSTRECKEN
HOEHERER
ORDNUNG
.
1277
5
ZUSAMMENWIRKEN
VON
REGLER
UND
REGELSTRECKE
.
1277
5.1
STABILITAET
DES
REGELKREISES
.
1278
5.2
UEBERTRAGUNGSVERHALTEN
DES
REGELKREISES
.
1278
5.3
ANPASSUNG
DES
REGLERS
AN
DIE
REGELSTRECKE
.
1278
5.4
MITTEL
ZUR
VERBESSERUNG
DER
REGELGUETE
.
1279
6
AUSFUEHRUNG
VON
REGLERN
.
1279
6.1
ERFASSUNG
DER
REGELGROESSE
.
1280
6.2
REGELGERAETE
.
1280
6.3
STELLANTRIEBE
.
1280
6.4
VENTILE
UND
KLAPPEN
ALS
STELLGLIEDER
.
1281
6.5
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
.
1282
X
ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG
1
EINFUEHRUNG
.
1283
1.1
BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN
.
1283
1.2
ANALOGRECHNER
.
1283
1.3
DIGITALRECHNER
.
1283
1.4
HYBRIDRECHNER
.
1284
1.5
RECHNERKENNGROESSEN
.
1284
2
ANALOGRECHNERTECHNIK
.
1285
2.1
GRUNDLAGEN
.
1285
2.1.1
RECHENELEMENTE
UND
IHRE
SYMBOLE
1285.-2.1.2
KOEFFIZIENT
1286.
-
2.1.3
OPERATIONSVERSTAERKER
1286.
-
2.1.4
UMKEHRER
1286.
-
2.1.5
SUMMIERER
1286.
-2.1.6
INTEGRIERER
1287.
-
2.1.7
MULTIPLIZIERER
1287.
-
2.1.8
FUNKTIONSGEBER
1288.
-
2.1.9
KOMPERATOREN
UND
SCHALTER
1288.
-
2.1.10
EIN-
UND
AUSGABEGERAETE
1288.
-
2.1.1
1
DIE
RECHENSCHALTUNG
1288.
-
2.1.12
STEUERUNG
UND
RECHENABLAEUFE
1288.
-
2.1.13
GRUNDSAETZLICHES
VERFAHREN
DER
PROGRAMMIERUNG
1288.
2.2
AUFGABEN
UND
ANWENDUNGEN
.
1289
2.2.1
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DIGITALRECHNERN
1289.
-
2.2.2
TYPISCHE
ANWENDUNGEN
1289.
-
2.2.3
SPEZIELLE
ANWENDUNGEN
1292.
3
DIGITALRECHNERTECHNIK
.
1294
3.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
VON
DIGITALRECHNERN
.
1294
3.1.1
AUFBAU
VON
DIGITALRECHNERN
1294.
-
3.1.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG
IM
DIGITALRECHNER
1295.
-
3.1.3
ZAHLENDARSTELLUNG
UND
ARITHMETISCHE
OPERATIONEN
1296.
-3.1.4
KOMPONENTEN
EINES
DIGITALRECHNERS
1298.
-
3.1.5
ARCHITEKTUR
VON
DIGITALRECHNERN
1299.
-3.1.6
PERIPHERE
SPEICHER
UND
E/A-GERAETE
1299.
-
3.1.7
BETRIEBSSYSTEM
1303.-
3.1.8
BETRIEBSSYSTEMARTEN
1303.
3.2
PROGRAMMIEREN
DIGITALER
DATENVERARBEITUNGSANLAGEN
.
1305
3.2.1
EINTEILUNG
VON
PROGRAMMIERSPRACHEN
1305.
-
3.2.2
ELEMENTE
VON
PROGRAMMIERSPRACHEN
1305.
-
3.2.3
DATENSTRUKTUREN
1306.
-
3.2.4
UEBERSETZEN
EINER
PROGRAMMIERSPRACHE
1308.
-
3.2.5
AUSGEWAEHLTE
PROGRAMMIERSPRACHEN
1308.
-
3.2.6
HILFSMITTEL
DER
PROGRAMMIERUNG
1311.
-
3.2.7
METHODEN
DER
PROGRAMMENTWICKLUNG
1312.
-
3.2.8
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
1315.
3.3
AUFGABEN
UND
ANWENDUNGEN
.
1316
3.3.1
BERECHNUNGSPROGRAMME
1316.
-
3.3.2
SIMULATIONSPROGRAMME
1317.
-
3.3.3
PROGRAMME
ZUR
INFORMATIONSSPEICHERUNG
1318.
-3.3.4
PROGRAMME
ZUR
ZEICHNUNGSERSTELLUNG
1
318.
-
3.3.5
PROGRAMME
ZUR
GESTALTUNG
1320.-
3.3.6
PROGRAMME
ZUR
ARBEITSPLANERSTELIUNG
UND
NC-PROGRAMMIERUNG
1321.
-
3.3.7
PROGRAMME
ZUR
PROZESSSTEUERUNG
1321.
ANHANG
A
MATHEMATIK
.
1325
B
MECHANIK
.
1335
C
FESTIGKEITSLEHRE
.
1336
D
THERMODYNAMIK
.
1346
E
WERKSTOFFTECHNIK
.
1360
F
GRUNDLAGEN
DER
KONSTRUKTIONSTECHNIK
.
1395
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
G
KONSTRUKTIONSELEMENTE
.
1395
H
OELHYDRAULIK
UND
PNEUMATIK
.
1412
I
GETRIEBETECHNIK
.
1414
K
THERMISCHER
APPARATEBAU
.
1414
L
DAMPFERZEUGUNGSANLAGEN
.
1414
M
KLIMATECHNIK
.
1415
N
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
1426
O
MASCHINENDYNAMIK
.
1427
P
KOLBENMASCHINEN
.
1427
Q
KRAFTFAHRZEUGTECHNIK
.
1432
R
STROEMUNGSMASCHINEN
.
1434
S
FERTIGUNGSTECHNIK
.
1435
T
FOERDERTECHNIK
.
1438
U
ELEKTROTECHNIK
.
1438
V
MESSTECHNIK
.
1443
W
REGELUNGSTECHNIK
.
1446
X
ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG
.
1448
ALLGEMEINE
TABELLEN
.
1450
1.
PHYSIKALISCHE
KONSTANTEN
1450.
-
2.
EINHEITENSYSTEME:
SI-
(MKS-),
CGS-,
MKPS-
UND
FPS-SYSTEM
1450.
-
3.
DIE
WICHTIGSTEN
EINHEITEN
IM
SI-
(MKS-)
UND
MKPS-SYSTEM
UND
IHRE
UMRECHNUNG
1450.
*
4.
UMRECHNUNG
DER
WICHTIGSTEN
EINHEITEN
DES
FPS-
IN
DAS
SL-SYSTEM
1451.
*
5.
UEBERSCHLAGSWERTE
ZUR
UMRECHNUNG
VOM
MKPS-
IN
DAS
SL-SYSTEM
1451.
-
6.
NAMEN
UND
ABKUERZUNGEN
ENGLISCHER
EIN
HEITEN
1451.
*
7.
VORSAETZE
FUER
EINHEITEN
1451.
*
8.
ROEMISCHES
ZAHLENSYSTEM
1451.
*
9.
GROSSE
ZAHLENWERTE
1451.
*
10.
GRUNDBEGRIFFE
UND
GRUNDGROESSEN
DER
KERNPHYSIK
1452.
-
11.
AELTERE
EINHEI
TEN
DER
KERNTECHNIK
UND
IHRE
UMRECHNUNG
1452.
-
12.
GRUNDGROESSEN
DER
LICHTTECHNIK
1453.
-
13.
AELTERE
EINHEITEN
DER
LICHTTECHNIK
UND
IHRE
UMRECHNUNG
1452.
-
14.
DIE
WICHTIGSTEN
SCHADSTOFFE
UND
IHRE
KENNWERTE
1453.
-
15.
PERIODISCHES
SYSTEM
DER
ELEMENTE
MIT
ORDNUNGSZAHL,
SYMBOL,
NAMEN
UND
RELATIVER
ATOMMASSE
1455.
-
16.
WICHTIGE
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
1456.
-
17.
DIE
WICHTIGSTEN
GROESSEN
DER
SCHALLTECHNIK
1457.
-
18.
ANGENAEHERTE
AKUSTISCHE
WIRKUNGSGRADE
1457.
-
19.
IMMIS
SIONSRICHTWERTE
NACH
DER
*TECHNISCHE
ANLEITUNG
ZUM
SCHUTZ
GEGEN
LAERM
*
TA-LAERM
(1968)
1458.
-
20.
UMRECHNUNG
VON
DB
IN
DRUCK-
ODER
LEISTUNGS-(DRUCKQUADRAT-)VERHAELTNISSE
UND
UMGEKEHRT
1458.
-
21.
ALPHABETE
1458.
-
BEZUGSQUELLEN
TUER
TECHNISCHE
REGELWERKE
1459.
SACHVERZEICHNIS
1461 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130194557 (DE-588)121885534 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002098243 |
classification_rvk | UX 1450 ZL 2550 ZL 3000 |
classification_tum | MAS 001b |
ctrlnum | (OCoLC)1072532397 (DE-599)BVBBV002098243 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Maschinenbau |
edition | 15., korr. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002098243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240620</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1983 gw ad|| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">830803904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540124187</subfield><subfield code="9">3-540-12418-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387124187</subfield><subfield code="9">0-387-12418-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1072532397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002098243</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 1450</subfield><subfield code="0">(DE-625)146944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)156864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield><subfield code="b">mit 478 Tabellen</subfield><subfield code="c">Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., korr. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 1498 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubbel, Heinrich</subfield><subfield code="d">1873-1947</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130194557</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beitz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1935-1998</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121885534</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001375342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch Festschrift |
id | DE-604.BV002098243 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:23:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3540124187 0387124187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001375342 |
oclc_num | 1072532397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-70 DE-858 DE-29T DE-N2 DE-54 DE-127 DE-Aug4 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-70 DE-858 DE-29T DE-N2 DE-54 DE-127 DE-Aug4 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B1550 DE-706 |
physical | XXXVIII, 1498 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... 15., korr. und erg. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1983 XXXVIII, 1498 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s DE-604 Dubbel, Heinrich 1873-1947 Sonstige (DE-588)130194557 oth Beitz, Wolfgang 1935-1998 Sonstige (DE-588)121885534 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001375342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4016928-5 |
title | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen |
title_auth | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen |
title_full | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
title_fullStr | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für den Maschinenbau mit 478 Tabellen Dubbel. Hrsg. von W. Beitz ... |
title_short | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_sort | taschenbuch fur den maschinenbau mit 478 tabellen |
title_sub | mit 478 Tabellen |
topic | Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Maschinenbau Einführung Lehrbuch Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001375342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dubbelheinrich taschenbuchfurdenmaschinenbaumit478tabellen AT beitzwolfgang taschenbuchfurdenmaschinenbaumit478tabellen |