Kinematische Getriebesynthese: Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1953
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 217 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002089694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240503 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1953 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3139646 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002089694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-B1550 |a DE-703 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a TJ175 | |
084 | |a ZL 4120 |0 (DE-625)156914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beyer, Rudolf |d 1892-1960 |e Verfasser |0 (DE-588)132716607 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinematische Getriebesynthese |b Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium |c von Rudolf Beyer |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1953 | |
300 | |a VII, 217 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Machinery, Kinematics of | |
650 | 0 | 7 | |a Getriebesynthese |0 (DE-588)4157216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Getriebesynthese |0 (DE-588)4157216-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001368506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001368506 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116541342482432 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS .
I . ZWEI LAGEN EINES GETRIEBEGLIEDES SEITE
1 . DIE EBENE BEWEGUNG . DAS EBEN BEWEGTE STARRE SYSTEM . . . . . . . .
. . . 1
2 . ZWEI ENDLICH BENACHBARTE GLIEDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 2
3 . ZWEI UNENDLICH NAHE BENACHBARTE GLIEDLAGEN . DER MOMENTANPOL . . . .
. . . 5 4 . DER GESCHNINDIGKEITSVEKTOR UND DER B-VEKTOR . . . . . . . .
. . . . . . . 6
5 . GESCHWINDIGKEITSVERHAELTNISSE DES STARREN EBENEN SYSTEMS . . . . . .
. . . . 8
6 . DER M E H M K E S C ~ ~ . . . . . . . . . . . . . . . . .
GESCHNINDIGKEITSPLAN 10
7 . GESCHWINDIGKEITSVERHIILTNISSE IN GETRIEBEN . ~ADENANTRIEB AM
WEBSTUHL . . . . 11
I1 . DREI ENDLICH BENACHBARTE LAGEN EINES GETRIEBEGLIEDES 8 .
ZUSAMMENSETZUNG ZMEIER AUFEINANDERFOLGENDEN DREHUNGEN . DAS POL& REIECK
. . 13 9 . DREI ENDLICH BENACHBARTE GLIEDLAGEN . ZUGEORDNETE PUNKTE . .
. . . . . . . . 15
10 . KREIS DURCH DREI ZUGEORDNETE PUNKTE . QUADRATISCHE VERWANDTSCHAFT .
. . . . 17 11 . TECHNISCHE ANWENDUNG: . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 18
A ) FADENGEBER EINER ZENTRALSPULEN-NAEHMASCHINE . . . . . . . . . . . . .
. 18
B) KOPPEL.RASTGETRIEBE . ANGENAEHERTE GERADFUEHRUNG . . . . . . . . . . .
. . 19
12 . DIE BM-KURVE UND DIE R1-KURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 20
13 . KREIS DURCH DREI ZUGEORDNETE PUNKTE . RECHNERISCHE BEHANDLUNG . . .
. . . . 22 14 . DREI ZUGEORDNETE PUNKTE AUF EINER GERADEN . . . . . . .
. . . . . . . . . 23
15 . DREI ZUGEORDNETE GERADE DURCH EINEN PUNKT . . . . . . . . . . . . .
. . . 24
16 . UMBAU EINES GETRIEBES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 26
17 . KOPPEL-RASTGETRIEBE UND SCHMIEGUNGSKURVEN . . . . . . . . . . . . .
. . . 27
18 . SONDERFALL DREIER GLIEDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 29
III . DREI INFINITESIMAL BENAOHBARTE LAGEN EINES GETRIEBEGLIEDES 19 .
DIE POLKURVEN . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 . POLLRURVEN DER ANTIPARALLEIKURBELGETRIEBE . . . . . . . . . . . . .
. . .
21 . DAS KARDANISCHE PROBLEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
22 . POLKURVEN . RUECKBLICK UND AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
23 . UBERGANG ZU DREI INFINITESIMAL BENACHBARTEN GLIEDLAGEN . . . . . .
. . .
24 . FORMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE EULER-SAV~USCHE
25 . DER WENDEKREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
26 . KONSTRUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE
BOBILLIERSC~~ 27 . KONSTRUKTION VON KRUEMMUNGSMITTELPUNKTEN NACH
BOBILLIER . . . . . . 28 . VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . DAS H A R T M A E X S C ~ ~ 29 . HUELLKURVE UND HUELLBAHN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
30 . DER RUECKKEHRKREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
31 . KINEMATISCHE UMKEHRUNG . KRUEMMUNGSVERHAELTNISSE DER HUELLBAHNEN . . .
. 32 . WENDEPOL- UND RUECKKEHRPOLKONSTRUKTIONEN BEI KURBELGETRIEBEN . . .
. . 33 . SCHAUBIL LER ZUR EULER-SVAYSCHEN FORMEL . QUADRATISCHE
VERWANDTSCHAFT 34 . KRUEMMUNGSVERLIAELTNISSE UND KOPPEL-RASTGETRIEBE . . .
. . . . . . . . .
35 . ANGENAEHERTE GERADFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
36 . KOPPELTRIEBSCHALTWERK MIT GLEIEHACHSIGER TREIBER- UND SCHALTWELLE .
. . . 37 . DER BESCHLEUNIGUNGSVEKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .
38 . SONDERFALL: DREHUNG EINES GETRIEBEGLIEDES UM EINEN PUNKT . . . . .
. . .
39 . DIE POLBESCHLEUNIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
IMAGE 2
VI INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
40 . WEITERE ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DREI ENDLICH UND DREI INFINITESIMAL
BENACH- BARTEN GLIEDLAGEN . BESCHLEUNIGUNGSPOL UND TANGENTIALKREIS . . .
. . . . . . . 63
41 . BESCHLEUNIGUNGSZUSTAND EINES EBEN BEWEGTEN GETRIEBEGLIEDES . . . .
. . . . . 66 42 . BESCHLEUNIGUNGS 01 UND POLBESCHLEUNIGUNG AUS DEN
BESCHLEUNIGUNGSVEKTOREN ZWEIER ~ 1 I E D ~ U N F T . E 69 . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 . BESCHLEUNIGUNGSVERHSSLTNIESE AM VIERGELENKGETRIETE . . . . . . . . .
. . . . . 69
44 . DIE HODOGRAPHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 71
45 . DIE PKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 72
I V . VIER ENDLICH BENACHBARTE LAGEN EINES GETRIEBEGLIEDES 46 .
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47 . POLE. GEGENPOLE. GEGENPOLVIERECK . . . . . . . . . . . . . . . .
48 . DIE POLLAGENKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49 . KONSTRUKTION DER POLLAGENKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 . SONDERFAELLE DER POLLAGENKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 80
51 . DIE BFITTCLPUNKTKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 82
52 . DIE XREISPUNKTKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 83
53 . EINE ANWENDUNG DER MITTELPUNKTKURVE . NAEHMASCHINEN-GETRIEBE . . . .
. . . 84 54 . EINE ANWENDUNG DER KREISPUNKTKURVE . ANGENAEHERTE
GERADFUEHRUNG . . . . . . 85 55 . VERSTELLBARES KOPPEL-RASTGETRIEBE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
56 . VIER GLIEDLAGEN MIT SECHS POLEN AUF EINEM KREIS . . . . . . . . . .
. . . . 88
57 . VIER POLE AUF EINER GERADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 90
58 . VIER ZUGEORDNETE GERADE DURCH EINEN PUNKT, VIER ZUGEORDNETE PUNKTE
AUF EINER GERADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 91
V . LAGENZUORDNNNGEN
59 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 92
60 . ZWEI LAGENZUORDNUNGEN . DER RELATIVE OREHPOL . . . . . . . . . . .
. . . . 93
61 . ZWEI UND DREI LAGENZUORDNUNGEN IM GELENKVIERECK . SCHLAGMECHANISMUS
AM WEBSTUHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 94
62 . SCHWINGE MIT ANGENAEHERTEM STILLSTAND I N EINER FNDSTELLUNG . . . .
. . . . . 97
63 . WINKEL-HUBLAGEN-ZUORDNUNGEN DURCH SCHUBKURBELGETRIEBE . . . . . . .
. . . 98 64 . DREI RELATIVLAGEN . DAS RELATIVPOLDREIECK . VIER
LAGENZUORDNUNGEN . . . . . . 99 65 . DER TFBERTRAGUNGSWINKEL . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
66 . TOTLAGEN DER KURBELSCHWINGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 102
67 . PUNKTLAGEN- UND KURBELWINKELZUORDNUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . 105
68 . ZWEI PUNKTLAGEN, EIN KURBEL- UND EIN SCHWINGWINKEL . . . . . . . .
. . . . 106
69 . PUNKTLAGEN-REDUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 107
V1 . FUENF ENDLICH BENACHBARTE LAGEN EINES GETRIEBEGLIEDES 70 . PUNKTE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DIE B U ~ ~ ~ S ~ ~ A S C H
E N 108
V11 . VIER UND FUENF INIINITESIMAL BENACHBARTE LAGEN EINES
GETRIEBEGLIEDES 71 . SYSTEMPUNKTE GLEICHEN KRUEMMUNGSHALBMESSERS IN ZWEI
EINANDER ENDLICH BENACH- BARTEN GLIEDLAGEN . DIE Y,. KURVE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 109
72 . KOPPEL-RASTGETRIEBE MIT ZWEI STILLSTAENDEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . 114
53 . DIE KREISUNGSPUNKTKIIRVE . KRUEMMUNGSHALHME~ER DER POLKURVEN . . .
. . . . 116 C4 . DIE ANPELPUNKTKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 118
75 . SONDERFAELLE DER KREISUNPSPUNKTKURVE UND DER ANGELPUNKTKUNE . . . .
. . . 119 50 . GETRIEBLICHE ERZEUGUNG REGELMAESSIGER VIELECKE MIT
ABGERUNDETEN ECKEN . . . . 120 57 . ORTHUZYKLOIDISCHE BEWEGUNG UND
ANGENAEHERTE GERADFUHLUNG . . . . . . . . . 121 78 . ZEICHNERISCHE
VERFAHREN UND EIGEN~CHAFTEN DER KREISUNGSPUNKTKURVE . . . . . 121 59 .
ZEICHNERISCHE VERFAHREN UND EIGENSCHAFTEN DER ANGELPUNKTKURVE . . . . .
. . 123 80 . SONDERLAGEN EINES GETRIEBEGLIEDES . ZERFALL DER ANGELUNKT-
UND KREISUNGSPUNKT-
KURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 124
81 . VERSTELLBARES KOPPEL-RASTGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 126
82 . GLEICHZEITIGES ZERFALLEN VON KREISUNGS- UND ANGELPUNKTKURVE . . . .
. . . . 127 83 . DER PUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 128 B A ~ ~ S C H E 84 . TIER ZUGEORDNETE INFINITESIMAL
BENACHBARTE GERADE DURCH EINEN PUNKT . VIER INFINITESIMAL BENACHBARTE
PUNKTE AUF EINER GERADEN . . . . . . . . . . . . 129
IMAGE 3
SEITE
85 . ZEICHNERISCHE VERFAHREN FUER DIE POLKURVEN-KRUEMMUNGSMITTELPUNKTE . .
. . . 130 86 . POLKURVENLCRUEMMU~SKREISE DER KOPPELBEWEPUNN DES
GELENKVIERECKS . . . . . 131 87 . DER MOMENTAN~OL D S PUNKT EINES
GETRIEBEDIEDUES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
88 . ~ O L K U R V C & UE M ~ U N ~ ~ H : 1 1 B M C S ~ E R IN
RECHNERISCHER KEHTINDLUNG 135 DES CE1ENK;IERCCKU 89 . GROESST- UND
KLEIIISTWERTE DER YOLKURVCII-I(RIIMMUNG~HALBMESSER BEIM VICRGELENK-
GETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 136
90 . KOPPELLAGEN MIT KLEINSTEN ODER GROESSTEN KRIIMMUNGSHALBMESSERN DER
POLKURVEN 138 91 . VORGESCHRIEBENE POLKURVEN-KRUEMMUNGSVERHAELTNISSE . . .
. . . . . . . . . . 140
92 . FUENF INFINITESIMAL BENACHBARTE LAGEN EINES GETRIEBEGLIEDES . . . .
. . . . . 143
V111 . DAS GELENKVIERECK ALS KURBELGETRIEBE 93 . VERSCHIEDENE ARTEN DES
KURBELGETRIEBES . DIE KOPPEIKURVE . . . . . . . . . . 145 94 . DREIFACHE
ERZEUGUNG DER KOPPELKURVE . DER SATZ VON ROBERTS . . . . . . . 147 95 .
ABGEWANDELTE KURBELGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 151
96 . DIE KOPPLKURVE IN ANALYTISCHER BEHANDLUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . 152
97 . DIE DOPPELPUNKTE DER KOPPELKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 154
98 . DIE TLBERGANGSLCURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 155
99 . KOPPELKURVEN MIT SPITZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 158
100 . PARALLELKURBELGETRIEBE UND ANTIPARALLELKURBELGETRIEBE . . . . . .
. . . . . . . 161
101 . DIE KOPPELKURVEIL DER ANTIPARALLELKURBELGETRIEBE . . . . . . . . .
. . . . . 162
102 . GLEICHSCHENKLIGE KURBELGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 164
103 . INVERSION AM KREIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 166
104 . INVERSIONSGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 167
105 . GETRIEBE ZUR ERZEUGUNG AEHNLICHER BEWEGUNGEN .
STORCHSCHNAHELGETRIEBE . . . . 170 106 . SPEZIELLE GERADFUEHNINGEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
107 . DAS SCHUBKURBELGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 173
108 . DAS KREUZSCHLEIFENGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 174
109 . DIE WINKELSCHLEIFENGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 175
IX . ELLIPSEN ALS SCHMIEGUNGSKURVEN
110 . GEOMETRISCHE GRUNDLAGEN FUER SCHMIEGUNGSKEGELSCHNITTE . . . . . . .
. . . . 176
111 . SECHS ENDLICH BENACHBARTE GLIEDLAGEN . DIE KEGELSCHNITTPUNKTKURVE
. . . . . . 178 112 . EIN SONDERFALL DER KEGELSCHNITTPUNKTKURVE . . . .
. . . . . . . . . . . . . 179
113 . SCHMIEGUNGSELLIPSE UND KOPPEL-RASTGETRIEBE . . . . . . . . . . . .
. . . . 180
114 . SCHMIEGUNGSKEGELSCHNITTE BEI INFINITESIMAL BENACHBARTEN GLIEDLAGEN
. . . . . . 182 115 . SCHMIEGUNGSKEGELSCHNITTE I . ART . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 182
116 . ZAHNRADKURBELGETRIEBE ALS RASTGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 183
117 . SCHMIEGUNGSKEGELSCHNITTE 11 . ART . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 184
X . VORGESCHRIEBENE GESCHWINDIGKEITEN UND BESCHLEUNIGUNGEN 118 .
INFINITESIMAL BENACHBARTE RELATIVLANEN . POLKONFINURATION . . . . . . .
. . . . 185
119 . VORGESCHRIEBENE GESCHWINDIGKEITEN %ON ~ O ~ ~ E L ~ ; N K T E N
EINES VIERGELENKGETRIEBES 187 120 . VIERGELENKGETRIEBE MIT
VORGESCHRIEBENEN GESCHWINDIGKEITS- UND BESCHLEUNIGUNGS- .. VERHALTNISSEN
. . . . . . 1 . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . 189
121 . VORGESCHRIEBENE BEWEGUNGSVERHAELTNISE IN EONDERIAGEN DES
VIERGELENKGETRIEBES 191 122 . DIE KOMPLEXE METHODE ALS GRUNDLAGE FUER DIE
GESCHWINDIGKEITS- UND BESCHLEU- NIGUNGSERMITTLUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 192
123 . RELATIVBEWEGUNG . DER SATZ VON CORIOLIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . 192
124 . BESCHLEUNIGUNGSVERHAELTNISEE AN EINER KOEKENSTEUERUNG UND AM
MALTESERKREUZGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 195
SI. VORGESCHRIEBENE GESCHWINDIGKEITS- UND BESCHLEUNIGUNGSVERHIIITNISSE
BEI EBENEN KURVENAEHEIBENGETRIEBEN 125 . ALLGEMEINE GRUNDLAGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
126 . SYSTEMATIK UND SYNTHESE DER BEWEGUNGSGESETZE . . . . . . . . . . .
. . . 197
127 . ERMITTLUNG DES GRUNDKREISL~ALBMESSERS . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 201
128 . LIRIIMMUNGSVERHALTNISSE DER KURVENFLANKEN EBENER KURVENGETRIEBE .
. . . . . 203
SCHRIFTTUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 206
NAMENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 213
SAEHVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 214
|
any_adam_object | 1 |
author | Beyer, Rudolf 1892-1960 |
author_GND | (DE-588)132716607 |
author_facet | Beyer, Rudolf 1892-1960 |
author_role | aut |
author_sort | Beyer, Rudolf 1892-1960 |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002089694 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TJ175 |
callnumber-raw | TJ175 |
callnumber-search | TJ175 |
callnumber-sort | TJ 3175 |
callnumber-subject | TJ - Mechanical Engineering and Machinery |
classification_rvk | ZL 4120 |
ctrlnum | (OCoLC)3139646 (DE-599)BVBBV002089694 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01413nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002089694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1953 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3139646</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002089694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TJ175</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)156914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Rudolf</subfield><subfield code="d">1892-1960</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132716607</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinematische Getriebesynthese</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium</subfield><subfield code="c">von Rudolf Beyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 217 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery, Kinematics of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebesynthese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Getriebesynthese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001368506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001368506</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002089694 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:40:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001368506 |
oclc_num | 3139646 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-83 DE-B1550 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-83 DE-B1550 DE-703 DE-706 |
physical | VII, 217 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Beyer, Rudolf 1892-1960 Verfasser (DE-588)132716607 aut Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium von Rudolf Beyer Berlin [u.a.] Springer 1953 VII, 217 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Machinery, Kinematics of Getriebesynthese (DE-588)4157216-6 gnd rswk-swf Getriebesynthese (DE-588)4157216-6 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001368506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beyer, Rudolf 1892-1960 Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium Machinery, Kinematics of Getriebesynthese (DE-588)4157216-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157216-6 |
title | Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium |
title_auth | Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium |
title_exact_search | Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium |
title_full | Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium von Rudolf Beyer |
title_fullStr | Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium von Rudolf Beyer |
title_full_unstemmed | Kinematische Getriebesynthese Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium von Rudolf Beyer |
title_short | Kinematische Getriebesynthese |
title_sort | kinematische getriebesynthese grundlagen einer quantitativen getriebelehre ebener getriebe fur den konstrukteur fur die vorlesung und das selbststudium |
title_sub | Grundlagen einer quantitativen Getriebelehre ebener Getriebe ; für den Konstrukteur, für die Vorlesung und das Selbststudium |
topic | Machinery, Kinematics of Getriebesynthese (DE-588)4157216-6 gnd |
topic_facet | Machinery, Kinematics of Getriebesynthese |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001368506&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beyerrudolf kinematischegetriebesynthesegrundlageneinerquantitativengetriebelehreebenergetriebefurdenkonstrukteurfurdievorlesungunddasselbststudium |