Organikum: organisch-chemisches Grundpraktikum
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. der Wiss.
1967
|
Ausgabe: | 6., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 696 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002040784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130320 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1967 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)175074908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002040784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-92 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a VK 5100 |0 (DE-625)147399: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 205f |2 stub | ||
084 | |a CHE 602f |2 stub | ||
084 | |a CHE 620f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Organikum |b organisch-chemisches Grundpraktikum |c [Autorenkoll.: Heinz Becker ...] |
250 | |a 6., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. der Wiss. |c 1967 | |
300 | |a XXII, 696 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Präparative organische Chemie |0 (DE-588)4121505-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4127380-1 |a Praktikum |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Präparative organische Chemie |0 (DE-588)4121505-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Heinz G. O. |d 1922-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)123689449 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001334560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001334560 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116491101011968 |
---|---|
adam_text | ORGANIKUM
ORGANISCH-CHEMISCHESGRUNDPRAKTIKUM
VONEINEMAUTORENKOLLEKTIV
6,(lurcjigesehenoAuflage-
(H D ¥ v J
VEBDEUTSCHERVERLAGDERWISSENSCHAFTEN
BERLIN1067
Inha l t
A Einführung in die Laboratoriumstechnik 1
1 Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen i
LI Glassorten und -Verbindungen i
1 2 Arbeitsgefäße ,3
1 3 Kühler ! 4
1 4 Standard-Apparaturen für organisch-rheinische Reaktionen 7
1 5 Rühren und Schütteln S
151 Rührertypen S
152 Führungen und Abdichtungen 9
153 Antrieb 10
154 Schütteln 11
l G Dosieren und Einleiten von Gasen ; 11
1 7 Heizen und Kühlen 14
171 Wärmequellen, Wärmeübertragung, Wärmebäder 14
172 Erhitzen brennbarer Flüssigkeiten 17
173 Kühlmittel IS-
1 8 Arbeiten unter Druck ^ 19
lSl Bombenrohre 19
J82 Autoklaven 19
183 Druckflaschen 21
1 9 Arbeiten unter vermindertem Druck 22
191 Vakuumerzeugung 22
192 Vakuummessung 25
193 Arbeiten unter Vakuum 26
1 10 Trocknen 27
1 10 1 Trocknen von Gasen 28
1 10 2 Trocknen von Flüssigkeiten 29
1 10 3 Trocknen von Feststoffen • 29
1 10 4 Gebräuchliche Trockenmittel 31
2 Trennverfahren 32
2 1 Filtrieren und Zentrifugieren 32
22^ Kristallisieren • 35
221 Wahl des Lösungsmittels 35
222 Durchführung des Umkristallisierens 36
223 Kristallisation aus der Schmelze 37
2 3 Destillation und Rektifikation 38
231 Abhängigkeit der Siedetemperatur vom Druck 39
232 Kinfache Destillation 39
2321 Physikalische Grundlagen des Trennvorgangs 39
2322 Durchführung einer einfachen Destillation 40
2323- Abdestillieren von Lösungsmitteln 45
X Inhalt
233 Rektifikation 46
2331 Physikalische Grundlagen 46
2332 Durchführung der Picktifikation : 50
234 Wassordampfdeslillation 55
235 Azeotrope Destillation 57
2 4 Sublimation 58
2 5 Extraktion und Verteilung 60
25J Extraktion von FestsLoffen 61
251L Einmalige, einfache Extraktion 61
2512 Wiederholte, einfache Extraktion 61
252 Extraktion von Flüssigkeiten * 62
2521 Ausschütteln von Losungen bzw Suspensionen 63
2522 Perforieren 64
253 Multiplikativc Verteilung 65
254 Verteilungschromatographie 67
2541 Papierchromatographie 67
2542 Verteilungschromatographie in Trennsäulen 69
2543 Gaschromatographie 70
2 6 Adsorption und AdsorptionschromaLographie 73
261 Entfärben von Lösungen 74
262 Adsorptionschromatographie 75
263 Dünnschichtchromatographie 77
3 Bestimmung physikalischer Eigenschaften organischer Verbindungen 79
3 1 Schmelzpunkt 80
311 Bestimmung des Schmelzpunkts in der Kapillare 80
312 Mikroschmelzpunktbestimmung auf dem Heiztisch 82
3 2 Siedepunkt 83
3 3 Dichte S4
3 4 Refraktometrie 85
3 5 Polarimetrie 86
3 6 Absorptionsspektroskopie 88
361 Elektronenspektroskopie 89
362 Infrarotspektroskopie 93
363 Kernmagnetische Resonanz* pektroskopie 99
4 Aufbewahrung von Chemikalien, Vernichtung gefährlicher Abfälle 104
4 1 Aufbewahrung von Chemikalien 104
4 2 Abfälle und ihre Vernichtung 106
5 Die erste Ausrüstung 106
6 Literaturhinweise 108
B ^rganisch-chemisclic Litcralur; rrotoUollfükruiHj III
1 Referierende Literatur III
2 Zeitschriftenliteratur 113
3 Patentliteratur 114
4 Handbücher, Methodcnsammlungen, Fortschrittsberichte 114
5 Tabellenbücher ^ 115
6 Lehrbücher : 116
7 Protokollführung H7
8 Literaturhinweise 118
Inhalt XI
C Einige allgemeine Grundlagen 119
1 Klassifizierung organisch-chemischer Reaktionen 119
1 1 Nach dem Reaktionsweg 119
1 2 Nach der Art der Bindungsumgruppierung 119
1 3 Nach der Zahl der Moleküle, die am {ieschwindigkeitsbestimmenden Schritt
der Reaktionen beteiligt sind 121
2 Zum Säure-Base-Begriff 121
3 Zum zeitlichen Ablauf organisch-chemisclicr Reaktionen 124
3 1 Folgereaktionen 125
3 2 Konkurrenzreaktionen , 126
4 Zum Einfluß von Substituenten auf die Eloktronendichteverteilung und auf die
Reaktivität organischer Moleküle 128
4 1 Zur Verteilung der Elektronendichte in organischen Molekülen 128
411 Polarisierurig und Induktionseifekt 129
412 Mesomerie und Mesomerieeffekt 131
4 2 Der Einfluß von Substituenten auf die Reaktivität organischer Verbindun
gen IlAMMETT-Gleichung 133
5 Literaturhinweise 138
D Organisck-präparativer Teil 139
Zur Benutzung der Arbeitsvorschriften und Tabellen 139
1 Radikalische Substitution 140
1 1 Erzeugung und Stabilität von Radikalen 140
1 2 Reaktionen freier Radikale Radikalkettenreaktionen 143
1 3 Reaktivität und Selektivität bei radikalischen Substitutionen 145
1 4 Nachweis von Radikalen und Hinweise auf Radikalreaktionen 149
1 5 Radikalische Halogenierungen 149
151 Chlorierung 149
- Photochlorierung von Vromaten in der Seitenkette — Chlo
rierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid
152 Bromierung 154
Photobromierung von Alkylaromaten in der Seitenkette —
Bromierungen mit* N-1 romsuccinimid
1 6 Oxydationen mit molekularem Sauerstoff 157
V Autoxydation von Kohlenwasserstoffen
1 7 Weitere radikalische Sübstitutionsreaktionen 159
1 8 Literaturhinweise 160
2 Nucleophile Substitution am gesättigten Kolilcnstoffatom 161
2 1 Allgemeiner Verlauf und Molekularität der Reaktion 161
211 Die monomolekulare nucleophile Substitution (S^l) 162
212 Die bimolekulare nucleophile Substitution (5^2) 164
XII Inhalt
2 2 Faktoren, die den Verlauf nucleopliiler Substitutionen beeinflussen 165
221 Lösungsmittel- und Katalysatoreinflüsse 166
222 Einflüsse von Substituenten «les Substrats 167
223 Einflüsse des zu ersetzenden Substituenten X 169
224 Zur Nucleophilie von Reagen/ ien 170
2 3 Beziehungen zwischen Substitutionstyp und Substitutionsprodukten 172
2 4 Nuclcophile Substitution an Alkoholen und Athern 173
241 Ersatz der Hydroxylgruppe in Alkoholen durch anorganische Säure
reste 174
Veresterung von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure — Jod-
alkane aus Alkohol, fod und rotem Phosphor
242 Saure Verätherung von Alkoholen, Atherspaltung ISO
Atherspaltung
2 5 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden, -sulfaten und -sulfonaten 1S2
251 Hydrolyse 182
Triphenylcarbinol — Hydrolyse von Benzalhalogeniden in
konzentrierter Schwefelsäure
252 Synthese von Athern aus Alkoholaten bzw Phenolaten 185
Verätherung von Phenolen mit Dimethylsulfat — Veräthe-
rung von Alkoholen und Phenolen mit Alkylhalogeniden,
Toluolsulfonaten oder Dimethylsulfat (W ill iamson-
Synthese)
253 Synthese von Carbonsäureest ern 190
Phenacyl- und p-Nitrobenzylester
254 Alkylierungvon Ammoniak und Aminen 191
Athyl-dicyclohexylamin — a-Aminosäuren aus a-Halogen-
fettsüuren — Quateinisierung von tertiären Aminen
255 Alkylierung von Schwefelverhindungen 194
Symmetrische Thioäther — S-Alkylthiuroniumpikrate, Aqui-
valentgewichtsbestimmung —* Mercaptane über S-Alkyl-
thiuroniumsalze
256 Synthese von Alkylhalogeniden durch FiNKELSTEiN-Reaktion 197
Alkylfiuoride aus AI kyltosylaten
257 Darstellung von Nitroalkaneu durch nucleophile Substitution 199
Nitroalkane — Nitromethan
258 Darstellung von Alkylcyaniilen (KoLBE-Nitrilsynthese) 201
Nitrilc aus Alkylhalogeniden und -sulfaten
2 6 Litcraturhinweise 204
3 Eliminleruncj unter Bildung von C—C-Mehii achbindungcn 206
V31 Ionische Eliminierungen 1 206
311 Substitution und Eliminierung als Konkurrenzreaktionen Mechanis
mus ionischer Eliminierungeu 206
3111 Monomolekulare Eliuiinierung 207
3112 Bimolekulare Eliminierung 20S
312 Der Einfluß der Molekularil ät und der allgemeinen räumlichen er-
hältnisse auf die Richtung der Eliminierung 209
313 Stereoelektronische Verhältnisse und Richtung der Eliminierung
Sterischer Verlauf von Eliniinierungen 212
Inhalt XTI1
314 Eliminierung von Wasser aus Alkoholen (Dehydratisierung) und von
Alkoholen «aus Athern 216
Dehydratisierung-von sekundären und tertiären Alkoholen
und von Aldoladdukten in Gegenwart von Säuren — Kata-
lytische Dehydratisierung von Alkoholen — Enoläther aus
Acctalen
315 Eliminierung von Halogenwasserstoff aus Alkylhalogeniden (De-
hydrohalogenierung) 223
Dehydrohalogenierung von Alkylhalogeniden mit Dicvclo-
hexyläthylamin — Dehydrohalogenierung (Detosylierung)
mit Atzkali/Triglykol
316 Eliminierung von Trialkylamiu aus quartären Ammoniumbasen
(HoFMANN-Abbau) 227
Methylvinylketon
3 2 Thermische cis-Eliminierungen 228
Pyrolyse von Acetatcn
3 3 Literaturhinweise 233
Additionen an nickt aktivierte C—C-Mchrfachbindunfjcn 234
4 1 Elektrophile Addition an Olefine und Acetylene 234
411 Die elektrophile Addition als Säure-Base-Beziehung 234
412 Der Mechanismus der elcktrophilen Addition 237
413 Zum sterischen Verlauf clektrophiler Additionen 239
414 Die Addition von Protonsäuren und Wasser an Olefine und Acetylene 240
Hydratation von Acctylenderivaten
415 Die Addition von Halogenen und unterhalogenigen Säuren 244
Addition von Brom an Olefinc
416 Epoxydierung und Hydroxylierung * 247
Epoxydierung von Oh ! inen
417 Ozonisierung 252
Adipinsäure aus Cyclohoxen — Vanillin aus Isoeugenol
418 Diensynthese (DiELS-ALDER-Reaktion) 256
, Arbeitsbedingungen bei der DiELS-ALDER-Synthese
419 Kationischc Polymerisation 259
Isoocten
4 2 Nucleophile Addition 260
421 Anionische Polymerisation von Olefinen 260
Darstellung von Polyäthylen
422 Nucleophile Addition an Acetylene 261
Vinylicrung von Alkoholen
4 3 Radikalische Addition 264
Arbeitsvorschrift zur Addition von Aldehyden, Mercaptanen,
Chlorkohlenwasserstoffen, Halogenwasserstoffen bzw Chlor
an Olefine
431 Radikalische Polymerisation 268
Polystyrol
4 4 Katalytische Hydrierung 270
441 Durchführung katalytischer Hydrierungen 271
Arbeitsvorschrift für katalytische Hydrierungen
4 5 Literaturhinweise 278
XIV Inhalt
5 Elektrophile und nucleophile Substitution an Aromaten 280
5 1 Elektrophile aromatische Substitution 282
511 Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution 282
512 Der Einfluß von Substituenten auf die Reaktivität des Aromaten und
auf den Ort der Zweitsubstitution 283
513 Nitrierung 286
Nitrierung von Aromaten
514 Sulfonierung 290
Chlorsulfonierung von Aromaten — Pyridin-3-sulfonsäure •—•
p-Toluolsulfonsüure —• Pikrinsäure
515 Ilalogenierung 296
Bromierung von Aromaten — Bromierung von Phenolen
516 FRiEDEL-CnAFTS-Alkylierung 299
FRIEDEL-CNAFTS-Alkylierung von Benzol — Tritylchlorid —-
Benzophenon
517 Elektrophile aromatische Substitution durch Carbonylverbindungen 303
5171 FniEDEL-CRAFTS-Acylierung 304
FRiEDEL-CRAFTs-Acylierung mit Säurechloriden —
Acylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit
Phthalsäure« nhydrid — Chinizarin
5172 GATTERMANN-Synthese 308
Formylieruns von Phenolen mit Zinkcyanid/Chlor-
wasserstoff (GATTERMANN-ADAMS-Synthese)
5173 ViLSMEiER-Synthese 310
ViLSMEiER-Formylierung
5174 Elektrophile Substitution durch Formaldehyd 312
Chlormethylicrung von Aromaten
5175 Sauer katalysierte Reaktionen von Aromaten mit anderen
Aldehyden und Ketoncn r 316
Di-(p-chlorplienyl)-/5-trichloräthan (DDT) — Kri
stallviolett
5176 Carboxylierungen 318
Carboxylierung von Phenolen
518 Nitrosierung 321
p-Nitroso-N N-dimethylanilin
5 2 Nucleophile aromatische Substitution 322
521 Nucleophile Substitution an aktivierten Aromaten 322
Aryl- und Alkyl-2,4-dinitrophenylthioäther — 2,4-Dinitro-
phenylhydrazin—a-Aminopyridin— /?-Naphthol— 3-Cyan-
pyridin (Nicotinsäurenitril)
522 Nucleophile Substitution an nicht aktivierten Aromaten 326
5 3 Literaturhinweise • 327
6 Oxydation und Dehydrierung 329
6 1 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten 329
6 2 Oxydation von Methyl- und Methylengruppen 330
621 Oxydation von alkylierten Aromaten zu aromatischen Carbonsäuren 331
Oxydation von Alkylaromaten zu aromatischen Carbon
säuren — Saccharin aus o-Tolüolsulfonamid — Oxydation
von Picolinen zu Pyi idincarbonsäuren —- Autoxydation von
kernsubstituierten Toluolen zu kernsubstituierten Benzoe
säuren
Inhalt XV
622 Oxydation methylierter Aromaten zu aromatischen Aldehyden 335
2-Naphthaldehyd
623 Oxydation aktivierter Methyl- und Methylengruppen in Carbonyl-
verbindungen 1 • 336
6231 Oxydation mit Selendioxid 336
Oxydation aktiv ierter Methyl- und Methylen
gruppen zu Ketogruppen mit Selendioxid
6232 WiLLGERODT-Reaktion 337
Arbeitsvorschril t für die WILLGERODT-KINDLER-
Reaktion
6 3 Oxydation von primären und sekundären Alkoholen und Aldehyden 339
631 Oxydation von primären und sekundären Alkoholen zu Aldehyden
bzw Ketonen 339
Arbeitsvorschrift für die Oxydation sekundärer Alkohole zu
Ketonen
632 Katalytische Dehydrierung von primären und sekundären Alkoholen
zu Carbonylverbindungen 341
Arbeitsvorschrift für die katalytische Dehydrierung von pri
mären und sekundären AI koholen zu Aldehyden und Ketonen
633 Oxydation von primären Alkoholen und Aldehyden zu Carbonsäuren 343
Schleimsäure aus Milchzucker — Trichloressigsäure aus
Chloral — Trimethylolessigsäure aus Pentaerythrit
6 4 Chinone durch Oxydation 346
641 Chinone aus aromatischen Kohlenwasserstoffen 346
Chinone aus Kohlenwasserstoffen mit Chromsäureanhydrid
642 Chinone aus substituierten Aromaten 346
1,2-Naphthochinon
6 5 Oxydationen unter C—C-Spaltung 350
651 Oxydation von C—-C-Mehrfachbiudungen 351
Azelainsäure aus Ricinus öl
652 Glykolspaltung 352
Glyoxylsäureäthylester-A Ikoholat aus Weinsäurediäthylester
mit Bleitetraacetat
653 Oxydative Spaltung von sekundären Alkoholen und Ketonen 354
Oxydation von Methylkotonen mit Hypobromit (Haloform-
reaktion) — Jodoformprobe — Adipinsäure aus Cyclohexanol
6 6 Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen und Hydroaromaten 356
Arbeitsvorschrift zur katalytischen Dehydrierung von Hydro
aromaten in der Gasphase — Dehydrierung mit Schwefel
6 7 Literaturhinweise 362
Reaktionen von Carbonylverbindungen 1 363
7 1 Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Basen 365
711 Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Aminoverbindungen 369
Enamine — Semicarbazone — 2,4-Dinitrophenylhydrazone —
Osazone — Quantitative Bestimmung von reaktionsfähigen
Aldehyden oder Ketonen (Oximtitration)
712 Reaktionen der Aldehyde und Ketone mit Wasser und Alkoholen 376
Diäthylacetale — Athylenacetale (Dioxolane)
XVI Inhalt
713 Weitere Umsetzungen von Aldehyden und Ketonen mit Basen 331
7 1/i Reaktionen von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten mit Basen 382
7141 Darstellung von Estern durch Alkoholyse von Carbonsäuren
und Carbonsäurederivaten 384
Veresterung von Carbonsäuren — Essigsäureester
aus Acetanhydrid— Äquivalentgewichtsbestimmung
der Alkohole über die sauren Ester der 3-Nitro-
phthalsäure — Benzoesäureester durch Alkoholyse
von Benzoylchlorid — Carbonsäureester durch Alko
holyse von Säurechloriden (EiNiiORN-Variante) —
Bestimmung der Athanolysegesch windigkeit von
Benzoesäurechloriden
7142 Darstellung von Säureamiden durch Aminolyse von Carbon
säuren und ihren Derivaten 392
N-Mei hylformanilid — Anilide aus Carbonsäuren
und Anilin — Cyanacetamid und Chloracetamid —
Benzyiamide durch Aminolyse von Carbonsäure
estern — 2,3,4,6-Tetraacetyl-o-glucose durch
(partielle) Aminolyse von Pentaacetyl-D-glucose —
Carbonsäureamide durch Aminolyse von Carbon
säurechloriden
7143 Hydrolyse von Carbonsäurederivaten 398
Verseifung von substituierten Malonestern und
jß-Keloestern (Ketonspaltung) — Decarboxylierung
von Malonsäuren — Bestimmung des Aquivalcnt-
gewichts eines Esters — Perbenzoesäure
7144 Acidolyse von Carbonsäuren und ihren Derivaten 405
3,5-Dinitrobenzoesäureester durch Acidolyse von
Carbonsäureestern — 3-Nitrophthalsäureanhydrid —
Säurechloride
715 Addition von Basen an Nitrile 410
Verseifung von Nitrilen
716 Addition von Basen an einige spezielle Carbonylverbindungen
(Kohlendioxid, Schwefelkohlenstoff, Isocyanate, Senföle, Ketene) 413
N-Phenylurethane durch Addition von Alkoholen an Phenyl-
isoeyanat — Substituierte Thioharnstoffe durch Addition
primärer und sekundärer Amine an Phenylsenföl
717 Reduktion von Carbonylverbindungen durch Metalle und katalytiseh
angeregten Wasserstoff; WoLFF-KjsHNER-Redüktion 415
7171 Katalytische Hydrierung von Carbonylverbindungen 416
Katalytische Hydrierung von Ketonen, Aldehyden,
Nitrilen, Oximen und Azomethinen — Katalytische
reduktive Aminierung von Aldehyden und
Ketonen — Trennung von DL-cx-Phenyläthylamin
in die optischen Antipoden
7172 Reduktion von Carbonylverbindungen durch unedle Metalle 421
2,3-Dimethylbutandiol-(2,3) (Pinakol) —
BouvEAULT-BLANC-Reduktion von
Estern — CLEMMENSEN-Reduktion
Inhalt XVII
7- 173 WoLFF-KisHNER-R eduktion 426
WoLFF-KisuNEn-Reduktion von Ketonen
7 2 Reaktionen von Carbonylverbindungi u mit C—H-aciden Verbindungen 428
721 Anlagerung von Blausäure an Aldehyde und Ivetone 432
Cyanbydrine — a-Aminosüuren nach STRECKER
722 Atliinylierung von Carbonylverbindungen 435
Atliinylierung von Ketonen
723 Aldolreaktion 437
Arbeitsvorsclirift für Aldolisierungen — Diacetonalkohol •
724 KNOEVENAGEL-Reaktion 444
Arbeitsvorsclirift für dio KNOEVENAGEL-Reaktion
725 MANNicii-Rcaktion 447
Darstellung von MANNirti-Basen — Gramin
726 Esterkondensation 451
Arbeitsvorsclirift für dir Esterkondcnsation und die
Glycidestersynthese narh DARZENS — Decarbonylierung von
Carbonyloxaloestern
727 Umsetzung von Carbonsäurecltloriden und -anliydriden mit C—H-
aeiden Verbindungen (AcylierungC—H-acider Verbindungen) 459
7271 Aeylierung von ß-Dicai bonylverbindungen 459
Arbeitsvorschrift zur Acylierung von jS-Dicarbonyl-
verbindungen
7272 Acylierung von Aldehyden und Ketonen über ihre Enämine 462
j3-Diketone durch Acylierung von Enaminen
728 Esterspaltung und Süurespaltung von jS-Dicarbonylverbindungen 463
Esterspaltung von Acylacetessigestern (HUNSDIECKER-
Realction)
729 Halogenierung und Alkylierung von Carbonylverbindungen 466
7291 Halogenierung : 466
a-Bromfettsaui :n — Phenacylbromide
7 -2 0 2 Alkylierung 468
Alkylierung von ß-Dicarbonylverbindungen
7 3 Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Kryptobasen ; 471
731 MEERWEIN-PONNDORF-VERLEY-Reduktion und OPPENAUER-
Oxydation 472
Reduktion von Ketonen und Aldehyden nach MEERWEIN-
PONNDORF-VERLEY — /I 5-Cholestcnon-(3) aus Cholesterin
durch OppENAUER-Oxyd it ion
732 Reaktionen nach CANNIZZARO und CLAISEN-TISCHTSCIIENKO 477
Gekreuzte CANNIZZARO-Reaktion — Pentaerythrit
733LEucKART -WALLAcii-Reaktion 479
Arbeitsvorschrift für die [ EUCKART-WALLACH-Reaktion
734 Reduktion von Carbonylverbindungen durch komplexe Hydride 481
Reduktionen mit Lithiumaluininiumhydrid
^735 GRiGNARD-Reaktionen 484
Alkohole und Carbonsäuien über GRIGNARD-Verbindungen
7 4 Reaktionen vinyloger Carbonylverbimlungen 491
741 Addilion von Aminen an a,j?-untresättigte Carbonylverbindungen 492
Arbeitsvorschrift zur Addition von Aminen an vinyloge
Carbonylverbindungen — Chinoline nach SKRAUP
742 AddiLion von Wasser, Schwelelwasserstoff, Alkoholen und Mer-
captanen an a,/?-ungesüttigte Carbonylverbindungen 495 •
/?-Methylmercapto-propionaldehyd
2 Organikuni
XVIII ] n 11 a 11
7 4 3 Addition von C—H-aciden Verbindungen an vinyloge Carbonyl
verbindungen (MICHAEL-Addition) 496
Arbeitsvorsclirift für die MicHAEL-Addition — Methylen-
bis-(dihydroresorcin
744 Addition von Säureamiden an a,^-ungesättigte Carbonylverbin
dungen 500
/?-Alanin
745 Addition von Halogenwasserstoff an vinyloge Carbonylverbindungen 501
Arbeitsvorschrift für die Addition von Halogenwasserstoff an
vinyloge Carbonylverbindungen
7 5 Literalurhinweise 502
8 Reaktionen weiterer heteroanaloger Carbonylverbindungen 506
8 1 Reduktion von Nitroverbindungen und Nitrosoverbindungen 507
Katalytische Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen —
Reduktion aromatischer Nitroverbindungen zu primären Aminen mit
Zinn und Salzsäure — Äquivalentgewichtsbestimmung von Aminen —
Acetaminomalonsäurediäthylester
8 2 Reaktionen der salpetrigen Säure 511
821 Reaktionen der salpetrigen Säure, mit Aminoverbindungen 512
Nitrosomethylharnstoff — Darstellung von Lösungen
diazotierter aromatischer Amine
822 Reaktionen der salpetrigen Säure mit Alkoholen (Veresterung) 515
Isoamylnitrit
823 Reaktionen der salpetrigen Säure mit C—H-aciden Verbindungen 516
Isonitrosomalonsäurcdiäthylester
8 3 Reaktionen der Diazoniumsalze 517
831 Verkochung und Reduktion - 517
Verkochung von Dia/ oniumsalzlösungen zu Phenolen —
Phenylhydrazin
832 SANDMEYER-Reaktionen 520
Aromatische Chloride, Bromide und Nitrile nach SANDMEYER
833 Azokupplung, Azofarbstoflo 522
Arbeitsvorschrift für die Azokupplung
8 4 Einige Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen 527
841 Darstellung von Diazoalkanen 527
Diazomethan aus Nitrosomethylharnstoff
842 Reaktion aliphatischer Diazoverbindungen mit Protonsäuren 528
Methylicrung von Carbonsäuren und Phenolen mit
Diazomethan
843 Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen mit Carbonylverbin
dungen 530
Diazoketoiie und deren Überführung in Halogenketone
^844 Nucleophile Addition von Diazoverbindungen an die Doppel- und
Dreifachbindung 532
845 Bildung von Carbenen um! deren Reaktionen 533
8 5 Reaktionen der Sulfonsäurederivato 534
Thiophenole durch Reduktion von Arylsulfochloriden —
p-Toluolsulfonsäurealkylesi er — Sulfochloride aus Sulfosäuren
— Sulfonsäureamide — Trennung von Amingemischen über
die Sulfonamide (HINSBERG-Trennung)
8 6 Literaturhinweise 539
Inhalt XIX
9 Umlagerungen : : 541
9 1 Nucleophile 1,2-Umlagerungen 541
911 Umlagerungen am Kohlenstoff«lom 542
9111 Pinakolon-Umlagerung 543
ArbeitsvorschriIi; für die Pinakolon-Umlagerung —
Epoxydierung von Olefinen und Umlagerung der
Epoxide zu Carbonylverbindungen
9112 WAGNER-MEERivEiN-Umlagerung 545
Dihydropyran
9113 WoLFF-Umlagerung 546
Carbonsäureesti r aus Diazoketonen — Cyclohepta-
non (Suberon)
912 Umlagerungen am Stickstoffalom 549
9121 HoFMANN-Abbau 549
Amine aus Säuicamiden
9122 CuRTius-Abbau 551
Isocyanate aus Carbonsäuren
9123 ScHMiDT-Reaktion 552
Amine aus Carbonsäuren — Amide aus Ketonen —
Pentamethylenletrazol
9124 BECKMANN-Umlagerung 555
£-Caprolactam aus Cyclohexanonoxim — Polymeri
sation von e-Caprolnctam — Isatin
913 Umlagerungen am Sauerstoffatom 556
Phenol aus Cumolhydroperoxid nach HOCK
914 Nucleophile 1,2-Umlagerungen ; 558
9 2 Umlagerungen am Aromaten 558
921 Benzidin-Umlagerung ~ 559
Benzidin aus llydrazobeiizol
922 Indolsynthese nach FISCHER 560
Indole aus Pbenylhydrazoiien
9 3 Literaturhimveise : 561
E Identifizierung or |aniselier Substanzen 562
1 Vorproben und Prüfung auf funktionelle Gr uppen 562
1 1 Vorproben 563
111 Äußere Erscheinung der Substanz 563
112 Bestimmung physikalischer Konstanten 563
113 Brenn-und Glühprobe 563
114 Nachweis der Elemente 564
115 Bestimmung der Löslichkeit 565
1 2 Prüfung auf funktionelle Gruppen 567
121 Hinweise auf ungesättigte Verbindungen 567
1211 Umsetzung mit Brom 567
1212 Umsetzung mit Permanganat 568
122 Hinweise auf Aromaten • 56S
1221 Umsetzung mit Salpetersäure 568
1222 Umsetzung mit Chloroform und AICI3 568
123 Hinweis auf stark reduzierende Substanzen 569
1231 Umsetzung mit ammonia kalischer Silbersalzlösung 569
XX Inhalt
124 Hinweise auf Aldehyde und Ketone 569
1241 Umsetzung mit Dinitrophenylhydrazin 569
1242 Umsetzung mit FEiiLiNGScher Lösung 569
1243 Umsetzung mit fuciisinschwefliger Säure
(ScHiFFSches Reagens) 569
125 Hinweise auf Alkohole, Phenole, Enole 569
1251 Umsetzung mit Cei ammonnitrat-Reagens 570
1252 Umsetzung mit Eiscn(III)-chlorid 570
1253 Umsetzung mit Kupfer(ll)-salzen 570
1254 Umsetzung mit Zinkchlorid/Salzsäure (LuKAS-Reagens) 570
1255 Umsetzung mit ÜEMGEs-Reagens 571
126 Jodoform-Probe (Umsetzung mit Natriumhypojodid) 571
127 Hinweise auf alkalisch verseifbare Verbindungen 571
1271 Umsetzung mit wäßriger Natronlauge (RojAHN-Probe) 571
1272 Umsetzung mit Hydroxylamin (Hydroxamsäuretest) 571
1273 Umsetzung mit konzentrierter Kalilauge 572
128 Hinweise auf Amine 572
1281 Umsetzung mit Chloroform (Isonitrilprobe) 572
1282 Umsetzung mit salpetriger Säure 573
1283 Umsetzung mit Ninlrydrin 573
129 Hinweise auf Nitro- und Nitrosoverbindungen 573
1291 Umsetzung mit Zink und Ammonchlorid • 573
1292 Umsetzung der aci-Form mit Eisen(III)-chlorid 573
1293 Umsetzung der aci-Form mit salpetriger Säure 573
1 2 10 Hinweis auf liydrolysierbares Halogen 574
1 2 11 Hinweise auf Mercaptane und Thiophenole 574
1 2 11 1 Urnsetzung mit Schwermetallsalzen 574
1 2 11 2 Umsetzung mit salpetriger Säure 574
1 2 11 3 Umsetzung mit Natriumnitroprussid 575
2: Herstellung von Derivaten 575
2 1 Äther 575
211 Atherspaltung mit Jodwasserstoff- bzw Bromwasserstoffsäure 575
212 Ätherspaltung mit Zinkcblorid/3,5-Dinitrobenzoylchlorid 576
2 2 Aldehyde und Ketone 576
2201 Darstellung der Plienylhydrazone 576
2202 Darstellung der Semicarbazone 576
2203 Darstellung des Dimedonderivats 576
2204 Äquivalentgewicht sbestimmung durch Oximtitration 576
221 Chinone 576
2211 Darstellung der Semicarbazone 577
2212 Darstellung der H ydrochinondiacetate 577
222 Monosaccharide 577
223 Acetale und Ketale 577
2 3 Alkohole 577
231 Primäre und sekundäre Alkohole 578
2311 Darstellung der Nitrobenzoesäureester 578
2312 Darstellung der Ilaibester der 3-Nitrophthalsäure 578
2313 Darstellung der Ui ethane 578
232 Tertiäre Alkohole 578
2321 Darstellung der S-Alkylisothioharnstoffpikrate 578
2322 ÄquivalentgewichIsbestimmung 578
Inhalt XXI
2 4 Amine ; 578
241 Darstellung der Benzamide 579
242 Darstellung der Benzol- und Toluolsulfamide und IFINSBERG-Tren-
nung 579
2/i 3 Darstellung der Phenylthioharnstoffe 579
2/i 4 Darstellung der Methojodide und Methotosylate 579
245 Darstellung der Pikrate, Pikrolonate und Styphnate 579
246 Äquivalentgewichtsbestimmung 579
2 5 Aminosäuren 580
251 Darstellung der Benzamide 580
252 Darstellung der Phenylharnstoffe 580
0253 Papierchromatographie 580
2 6 Carbonsäuren 580
261 Darstellung der p-Brom- und p-Phenylphcnacylester 580
262 Darstellung der Carbonsäureamide 580
263 Darstellung der Carbonsäure-N-l enzylamide 581
264 Darstellung der Carbonsäureanilide 581
265 Äquivalentgewichtsbestimmung 581
2 7 Carbonsäureamide und Nitrile 581
271 Darstellung der Carbonsauren 581
272 Darstellung der Amine (BouvEAULT-BLANC-Reduktion) 582
2 8 Carbonsäureester 582
281 Darstellung der Carbonsäuren und Alkohole 582
282 Darstellung der 3,5-Dinitrobenzoesäureester 582
283 Darstellung der Carbonsäureamide 582
2 9 Halogenkohlenwasserstoffe 583
291 Darstellung der Carbonsäureanilide 583
292 Darstellung der S-Alkylisothiolinrnstoffpikrate 583
2 10 Kohlenwasserstoffe • 583
2 10 1 Aromatische Kohlenwasserstoffe 583
2 10 1 1 Darstellung der Sulfonamide 583
2 10 1 2 Darstellung der o-A i oylbenzoesäuren 584
2 10 1 3 Darstellung der Niti oderivate 584
2 10 1 4 Darstellung der Pikrinsäureaddukte 584
2 10 1 5 Oxydation mit Kaliumpermanganat oder Chromsäure 584
2 10 2 Gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe (Paraffine und Cyclo-
paraffine) 584
2 10 3 Ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe 584
2 10 3 1 Überführung in die Carbonylverbindungen (Charakteri
sierung als 2/i-Dinil rophenylhydrazone) 585
^ 2 10 3 2 Hydratisierung von Vcetylenderivaten 585
2 11 Nitro-und Nitrosoverbindungen 585
2 11 1 Darstellung der Amine mit Zinn/Salzsäure 585
2 11 2 Darstellung der Amine mit Hydrazinhydrat/RANEY-Nickel 585
2 12 Mercaptane und Thiophenole 585
2 12 1 Darstellung der 3,5-Dinitrothiobenzoate 585
2 12 2 Darstellung der 2,4-Dinitrophenylthioäther 585
2 12 2 1 Oxydation von 2,4-1 Jinitrophenylthioather zu Sulfonen 585
2 12 3 Äquivalentgewichtsbestimmung 586
XXII 1 nhalt
2 13 Phenole 586
2 13 1 Darstellung der Benzoate 586
2 13 2 Darstellung der Urethane 586
2 13 3 Darstellung der Brom phenole 586
2 13 4 Darstellung der Aryloxyessigsäuren 586
2 14 Sulfonsäuren 587
2 14 1 Darstellung der S-Benzylisothioharnstoffsulfonate 587
2 14 2 Darstellung der Sulfamide 587
2 14 3 Äquivalentgewichtsbestimmung 587
3 Trennung von Gemischen 587
4 Übungsaufgaben 588
5 Literaturhinweise 589
6 Tabellen zur Charakterisierung organischer Verbindungen 590
F Eigenschaften, Reinigung und Darstellung wichtiger Reagenzien, Lösungs
mittel und Hilfsstoffe (Reagenzicnanhang) 615
G Zur Giftigkeit wichtiger Chemikalien 637
Übersicht über gebräuchliche Methoden zur Darstellung wichtiger Verbindungs
klassen (Methodenregister) • • • 640
Sachverzeichnis 650
V
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123689449 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002040784 |
classification_rvk | VK 5100 |
classification_tum | CHE 205f CHE 602f CHE 620f |
ctrlnum | (OCoLC)175074908 (DE-599)BVBBV002040784 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 6., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01846nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002040784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1967 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175074908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002040784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)147399:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 205f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 602f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organikum</subfield><subfield code="b">organisch-chemisches Grundpraktikum</subfield><subfield code="c">[Autorenkoll.: Heinz Becker ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. der Wiss.</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 696 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präparative organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121505-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127380-1</subfield><subfield code="a">Praktikum</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Präparative organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121505-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Heinz G. O.</subfield><subfield code="d">1922-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123689449</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001334560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001334560</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4127380-1 Praktikum gnd-content |
genre_facet | Praktikum |
id | DE-604.BV002040784 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:39:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001334560 |
oclc_num | 175074908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 |
physical | XXII, 696 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Verl. der Wiss. |
record_format | marc |
spelling | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum [Autorenkoll.: Heinz Becker ...] 6., durchges. Aufl. Berlin Verl. der Wiss. 1967 XXII, 696 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd rswk-swf Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4127380-1 Praktikum gnd-content Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s DE-604 Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 s Labortechnik (DE-588)4123602-6 s Becker, Heinz G. O. 1922-2017 Sonstige (DE-588)123689449 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001334560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121505-9 (DE-588)4043793-0 (DE-588)4123602-6 (DE-588)4127380-1 |
title | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum |
title_auth | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum |
title_exact_search | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum |
title_full | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum [Autorenkoll.: Heinz Becker ...] |
title_fullStr | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum [Autorenkoll.: Heinz Becker ...] |
title_full_unstemmed | Organikum organisch-chemisches Grundpraktikum [Autorenkoll.: Heinz Becker ...] |
title_short | Organikum |
title_sort | organikum organisch chemisches grundpraktikum |
title_sub | organisch-chemisches Grundpraktikum |
topic | Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd |
topic_facet | Präparative organische Chemie Organische Chemie Labortechnik Praktikum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001334560&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerheinzgo organikumorganischchemischesgrundpraktikum |