Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen: veröff. vom Bundesmin. d. Innern
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundesmin. d. Innern
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 704 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002006748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080701 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1977 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)631065145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002006748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-91 |a DE-Aug7 |a DE-N2 | ||
100 | 1 | |a Klaus, Joachim |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)12123424X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen |b veröff. vom Bundesmin. d. Innern |c erstellt von Joachim Klaus ; Werner Vauth |
264 | 1 | |a Bonn |b Bundesmin. d. Innern |c 1977 | |
300 | |a XI, 704 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzugsgebiet |0 (DE-588)4151469-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fluss |0 (DE-588)4131972-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fluss |0 (DE-588)4131972-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einzugsgebiet |0 (DE-588)4151469-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vauth, Werner |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001309217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001309217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116454789873664 |
---|---|
adam_text | WIRTSCHAFTLICHKEITSUBERLEGUNGEN IN FLUSSGEBIETSMODELLEN STUDIE IM
AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES BERLIN ERSTELLT VON PROFESSOR DR. JOACHIM
KLAUS DIPLOM-VOLKSW. WERNER VAUTH VOLKSWIRTSCHAFTLICHES INSTITUT. DER
UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG * . * - HAUPTMARKT 2 . 85 NUERNBERG 19 7 7
UEMWELTSDINNOND HORGOSTOLLTOES PAPLOR III INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1.
EINFUEHRUNG * * * ** * * 1 1.1. ZWECK DER STUDIE 1 1.2. DURCHFUEHRUNG DER
UNTERSUCHUNG . 3 1.3. AUFBAU DES BERICHTS 5 2, WIRTSCHAFTLICHE
MODELLSTRUKTUREN ...... ; 10 2.1. AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN MODELLE 10
2.2. BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN MAKRO-BAUSTEINE IN
FLUSSGEBIETSMODELLEN .... . . .... 17 2.3. DARSTELLUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN ELEMENTE IN AUSGE- WAEHLTEN FLUSSGEBIETSMODELLEN
(TABELLARISCHE UEBER- SICHT) 21 3. OEKONOMISCHE ELEMENTE IN AUSGEWAEHLTEN
FLUSSGEBIETS- MODELLEN 30 3.1. METHODISCHER AUFBAU DER
MODELLBESCHREIBUNGEN UND - ANALYSEN UNTER WIRTSCHAFTLICHEN ASPEKTEN
....... 39 3.2I ERSTER TEIL DER MODELLBESCHREIBUNGEN: AUSFUEHRLICHE
BEHANDLUNG DER GESAMTEN OEKONOMISCHEN ELEMENTE IN DEN MODELLEN .
.................... KB 3.2.1. EIN MODELL FUER DEN HOCHWASSERSCHUTZ MIT
KOSTEN- ERTRAGS- ANALYSE BEI BUDGETRESTRIKTIONEN: DAS
ALLER-LEINE-OKER-MODELL .................... V6 3.2.1.1. EINFUEHRUNG IN
DAS GESAMTMODELL K6 3.2.1.2. ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN
.... 50 3.2.1.3 WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN .... 55 * -
SEITE 3.2. 1.4B. DAS NUTZENMODELL ! ; ^^AEK.. * 59 3.2.1.5 AUSWAHL UND
ENTSCHEIDUNG . :#JF . 60 3.2.1.6. BESONDERE HINWEISE . 79 3.2.2. EIN
TYPISCHES MEHRZWECKSYSTEM DER WASSERMENGEN- WIRTSCHAFT MIT
TRADITIONELLER NUTZEN-KOSTEN- ANALYSE ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE: DAS
LEHIGH-MODELL FTL 3.2.2.1. EINFUEHRUNG IN DAS GESAMTMODELL 8L 3.2.2.2.
ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN .... 8 I 3.2.2.3.
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN .... 88 3.2.2.4B. DAS
NUTZENMODELL 96 3.2.2*5. AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG 106 3.2.2.6. BESONDERE
HINWEISE 119 3.2.3* ERSCHLIESSUNG VON FLUSSWASSERRESSOURCEN ALS GRUND-
LAGE DER REGIONALEN ANALYSE UND ENTWICKLUNGS- - PROGIIOSE : DAS
SUSQUEHANNA-MODELL ..... . 121 3.2.3.1. EINFUEHRUNG IN DAS GESAMTMODELL
121 3.2.3.2. ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN .... 12 T
3.2.33 WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN .... 126 3.2.3.4T.
DAS NUTZENMODELL 128 3.2.35 AUSWAHL.UND ENTSCHEIDUNG 155 3.2.3.6.
BESONDERE HINWEISE 156 3.2.4T. UEBERREGIONALE SYSTEME VON
WASSERRESSOURCEN ALS GRUNDLAGE DER NATIONALEN PLANUNG: DAS
WEICHSEL-MODELL ... 158 3.2.4.1. EINFUEHRUNG IN DAS GESARATMODELL 158
3.2.4.2. ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN .... 162 3.2.4T. 3
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN .... 165 3. 2. 4T. 4T. DAS
NUTZENMODELL 168 3.2.4T. 5» AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG ...* 17 T 3.2.4.6.
BESONDERE HINWEISE ........................... 180 SEITE 32.5. EIN
EINFACHES KOSTENMININUEERUNJSMODEL1 DER WAS- SERGUETEWIRTSCHAFT : DAS
POTOMAC-ESTUARY-MODELL 182 3.2.5.1. EINFUEHRUNG IN DAS GESAM.TMOD 11 182
3.2,5-2. ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN .... 185 3-2.5.3-
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN .... 185 3.2.5.4. DAS
NUTZENMODELL ............................. 186 3.2.5-5. AUSWAHL UND
E.NTSCHEIDUNG ..................... I86 32.5»6. BESONDERE HINWEISE 188
3-2.6. EIN WASSERGUETEMODELL MIT ALTERNATIVEN ZIELVORGA- BEN UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH OEFFENTLICHE , HEARINGS: DAS
DELAWARE-ESTUARY-MODELL .............. .. 190 3.2.6.1. EINFUEHRUNG IN DAS
GESAMTMODELL 190 3.2.6.2. ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN ....
192 3.2.6.3. WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN .... 194 3.2.6.4.
DAS NUTZENMODELL 19B 3.2.6.5. AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG 19B 3.2.6.6.
BESONDERE HINWEISE 198 3.2.7 EIN MODELL DER WASSERGUETEWIRTSCHAFT
MIT REDUZIER- TEM NUTZEN-KOSTEN-ANSATZ: DAS GLATT-MODELL .... . . . .
200 3.2.7.1. EINFUEHRUNG IN DAS GESAMTMODELL ,. 200 3*2.7*2.
ZIELVORSTELIUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN .... 204 3.2.7.3.
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND UND ALTERNATIVEN .... 20? 3.2.7-4. DAS
NUTZENMODELL . . * 211 3.2.7.5. AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG . 212 3.2.7-6.
BESONDERE HINWEISE... I 215 VI SEITE 3.2.8. EIN MODELL ZUR PROGNOSE UND
STEUERUNG DER FLUSS- WASSERGUETE MIT MEHRSTUFIGEM ENTSCHEIDUNGSMODELL: DAS
PROGNOSTISCHE MODELL NECKAR 216 3.2.8.1. EINFUEHRUNG IN DAS GESAMTMODELL
2L6 3.2.8.2. ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN 222 3.2.8.3.
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN ..... 230 3.2.8.4. DAS
NUTZENMODELL V . . 235 3.2.8.5. AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG 257 3-2.8.6.
BESONDERE HINWEISE ...^. 273 3.2.9- EIN KOMPLEXES SYSTEM DER MENGEN- UND
GUETESTEU- ERUNG MIT KOSTENMINIMIERUNG ALS ENTSCHEIDUNGS- GRUNDLAGE UNTER
EINSCHLUSS EXTERNER NUTZENSCHAET- ZUNG : DAS TRENT-MODELL . . . . 275
3.2.9.1- EINFUEHRUNG IN DAS GESAMTMODELL .... . . .......... 275 3.2.9.2.
ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN 278 3.2.9.3. WIRTSCHAFTLICHER
AUFWAND DER ALTERNATIVEN 282 3.2.9.4. DAS NUTZENMODELL 286 3.2.9.5-
AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG 2^0 3.2.9.6. BESONDERE HINWEISE 307 3.2.10. EIN
KOMPLEXES GUETE-MENGEN-SYSTEM UNTER BERUECK- SICHTIGUNG SEKUNDAERER KOSTEN
UND EXTERNER NUT- ZEN-SCHAETZUNGEN: DAS SAINT JOHN-MODELL
................ 312 3.2.10.1. EINFUEHRUNG IN DAS GTSAMTMODELL ...312
3.2.10.2. ZIELVORSTELLUNGEN UND OEKONOMISCHER RAHMEN .... 315 3.2.10.3»
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND DER ALTERNATIVEN .... 323 3.2.10.4. DAS
NUTZENMODELL 337 3.2.10.5. AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG
..................... 348 3.2.10.6. BESONDERE HINWEISE 354 VII ISEITE
3.3- ZWEITER TEIL DER MODELLBESCHREIBUNGEN: SPEZIFISCHE ASPEKTE VON
OEKONOMISCHEN ELEMENTEN IN FLUSSGEBIETS- MODELLEN V 35 B 3.3-1- EIN MODELL
ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER VERTEILUNGS- PROBLEMATIK IN
NIITZEN-KOSTEN-ARIALYSEN: DAS MANAGUA WATEF PROJECT . .............. 356
3.3.1.1. KURZE EINFUEHRUNG IN DAS MODELL ... 35B 3.3.1.2. SPEZIFISCHE
FRAGESTELLUNG ..................... 358 3.313. DARSTELLUNG
ALTERNATIVER LOESUNGSANSAETZE 359 3*3-2. EIN MODELL ZUR BERUECKSICHTIGUNG
VON UNSICHERHEIT UND RISIKO IN NUTZEN-KOSTEN-ANALYSEN: DAS DAMODAR
VALLEY PROJECT 371 3.3.2.1. KURZE EINFUEHRUNG IN DAS MODELL 371 3.3.2.2.
SPEZIFISCHE FRAGESTELLUNG 373 3.3.2.3. DARSTELLUNG ALTERNATIVER
LOESUNGSANSAETZE 374 3»33- DER EINFLUSS VON ZEITHORIZOENT UND
DISKONTIERUNGS- RATE AUF DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG: DAS GREEN RIVER
FROJECT ........... ... . .381 3.3.3.1. KURZE EINFUEHRUNG IN DAS MODELL
381 3.3.3.2. SPEZIFISCHE FRAGESTELLUNG ..................... 3OE4
3-3»3-3. DIE BEDEUTUNG DER DISKONTRATE FUER, DIE REIHEN- FOLGE UND
VORZIEHENSWUERDIGKEIT ALTERNATIVER WASSERWIRTSCHAFTLICHER PROJEKTE 384
3-3-4. DIE ERMITTLUNG VON SCHATTENPREISEN UEBER DUALVARIAB- LE AM BEISIEL
EINES WASSERYERSORGUNGSMODELLS: DAS SALT LAKE COUNTY-MODELL .........
388 3.3.4.1. KURZE EINFUEHRUNG IN DAS MODELL 388 3-34.2. OEKONOMISCHE
INTERPRETATION DER DUALLOESUNG ..... 390 334.3. ANWENDUNGSBEISPIEL: DAS
GEBIET VON SALT LAKE COUNTY .. . 392 V111 SEITE 3- 3-5- SPEZIFIZIERUNG
DES ERHOLUNGSNUTZENS AUF DER GRUNDLAGE VON SUBJEKTIVEN PERZEPTIONEN DER
WAS- SERGUETE: DAS GREEN BAY-MODELL 3*38 3.3.5.1. KURZE EINFUEHRUNG IN DAS
MODELL 398 3.3.5.2. SPEZIFISCHE FRAGESTELLUNG 400 3-3-5.3- DARSTELLUNG
DES LOESUNGSANSATZES 400 3.3.6. DIE EINBEZIEHUNG INDIREKTER NUTZENGR.OESSEN
IN WAS- SERWIRTSCHAFTLICHE NUTZEN-KOSTEN-ANALYSEN: DAS SANTA
MARIA-PROJECT ........ . .... 405 3.3.6.1. KURZE EINFUEHRUNG IN DAS
MODELL 405 3.3.6.2. SPEZIFISCHE FRAGESTELLUNG 4O6 3.3.6.3. DARSTELLUNG
DES LOESUNGSANSATZES 408 3.3.7. DAS PROBLEM DER OEKONOMISCHEN
EINDEUTIGKEIT WAS- SERWIRTSCHAFTLICHER NUTZEN-KOSTEN-ANALYSEN: DAS
MID-STATE-PROJECT . 4 L4 3.3.7.1. KURZE EINFUEHRUNG IN DAS MODELL ... 4L4
3.3.7.2. SPEZIFISCHE FRAGESTELLUNG 4 16 3.3.7.3. DARSTELLUNG DES
MODIFIZIERTEN LOESUNGSANSATZES. 4LB 3.4. RESUEMEE DES DARGESTELLTEN
UNTERSUCHUNGSMATERIALS . 423 4. VERGLEICHENDE ANALYSE DER OEKONOMISCHEN
ELEMENTE IN FLUSSGEBIETSMODELLEN K25 4.1. METHODISCHER AUFBAU UND
SCHWERPUNKTE DER VERGLEI- CHENDEN ANALYSE 425 4.2. ZIELVORSTELLUNGERI
UND OEKONOMISCHER RAHMEN 427 IX SEITE 4.2.1. ZIELFINDUNGAPROZES.SE IN DER
WASSERWIRTSCHAFT .... (27* 4.2.2. DAS UEBERGEORDNETE ZIEL DER SOZIALEN
WOHLFAHRT ... F I20 4.2.3- DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ZIEL DER EFFIZIENZ
.... 412 4.2.4. DAS GESELLSCHAFTLICHE ZIEL DER VERTEILUNGSGERECH-
TIGKEIT . . ^7 4.2.5 DAS ZIEL DER REGIONALEN ENTWICKLUNG ..439 4.2.6.
DIE EINBEZIEHUNG VON UMWELTZIELEN 44L 4.2.7. KONKRETISIERUNG DER
ABSTRAKTEN ZIELEBENE ZU OPERA- TIONALEN ZIELEN DER WASSERWIRTSCHAFT ...
^44 4.2.8. TECHNISCHE VERSUS SOZIO-OEKONOMISCHE ZIELE ....... 448 4.3
DER WIRTSCHAFTLICHE AUFWAND DER ALTERNATIVEN ...... 4.5 1 4.3.1. DAS
THEORETISCHE KONZEPT DER OPPORTUNITAETSKOSTEN. 4.51 4*3.2. DIE
KAPITALKOSTEN DER PROJEKTALTERNATIVEN ...... . 4F 3 4.3»3- DIE
EINBEZIEHUNG VON BETRIEBS- UND UNTERHALTUNGS- KOSTEN ....46B 4.3.4.
ERWEITERUNG DES KOSTENANSATZES DURCH QUANTIFI- ZIERUNG VON
SEKUNDAEREFFEKTEN 471 4.3.5 ZUSAMMENSTELLUNG DER VERWENDETEN
KOSTENANSAETZE IN DEN UNTERSUCHTEN MODELLEN .................... 482
4.3.6. EINIGE UEBERLEGUNGEN ZUM PROBLEM DER DATENBASIS .. 485 4.4. DIE
NUTZENMO DELLE . . 487 4.4.1. METHODEN UND PROBLEME DER NUTZENERFASSUNG
IN FLUSSGEBIETSMODELLEN -187 4.4.2. DIE NUTZENPOSITION HOCHWASSERSCHUTZ
........... 499 4.4.3. DIE NUTZENPOSITION BEWAESSERUNG 504 4.4.4. DIE
NUTZENPOSITION WASSERVERSORGUNG ............ 507 4.4.5- DIE
NUTZENPOSITION STROMERZEUGUNG . 516 4.4.6. DIE NUTZENPOSITION
SCHIFFAHRT 518 4.4.7. DIE NUTZENPOSITIOII FISCHEREI . . .:-. . ..-.
... 519 4.4.8. DAS BESONDERE PROBLEM DER NUTZENPOSITION FREI- - ZIT
UND ERHOLUNG* 1 520 X SEITE 4.4. 9 ERFASSUNGS- UND BEWERTUNGSVERSUCHE
(VERBLIEBE- NER) INTANGIBLER NUTZEN DER UMWELTZIELSETZUNG .. 53 4.4.10.
SONSTIGE NUTZEN AUFGRUND WASSERWIRTSCHAFTLICHER MASSNAHMEN - * * 550
4.4.11. ZUSAMMENSTELLUNG DER VERWENDETEN NUTZENKONZEPTE IN DEN
UNTERSUCHTEN MODELLEN 559 4.4.12. EINIGE UEBERLEGUNGEN ZUM PROBLEM DER
DATENBASIS . 561 4.5. AUSWAHL UND ENTSCHEIDUNG 5B4 I . * 4.5-1.
THEORETISCHE BEMERKUNGEN ZUR OEKONOMISCHEN ENT- SCHEIDUNG S FINDUNG 5B 4
4.5*2. DAS MODELL DER KOSTENMINIMIERUNG 5BB 4.5.3. DER
KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANSATZ 5^8 4.5.4. DIE VERWENDUNG ALTERNATIV
BEIGEMESSENER BEWER- TUNGSGROESSEN (REALE UND MONETAERE WERTE) 571 4.5.5.
DAS TRADITIONELLE KONZEPT DER NUTZEN-KOSTEN-ANA- LYSE 574 4.5.6.
MODIFIKATIONEN UND ERWEITERUNGEN DES NUTZEN-KO- STEN-ANSATZES .. * 589
4.5.7. NUTZWERTANALYSEN (NWA) UND VERWANDTE ANSAETZE ZUR LOESUNG VON
ZIELKONFLIKTEN . 5^3 4.5.8. ZUSAMMENSTELLUNG DER IN DEN MODELLEN
VERWENDETEN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 597 4.6. ERFAHRUNGEN IM AUSLAND
(GROSSBRITANNIEN UND FRANK- REICH) . . . . . . ... . . . . 600 4.6.1. DAS
BESUCHSPROGRAIRAM BOO 4.6.2. OEKONOMISCHE ANSAETZE IN BRITISCHEN
FLUSSGEBIETSMO- DELLEN .. ..601 4.6.3. GRUNDZUEGE DER PLANUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE IN DER ENGLISCHEN WASSERWIRTSCHAFT 605 4.6*4.
ORGANISATIONSGESICHTSPUNKTE IN FRANZOESISCHEN FLUSSGEBIETSANALYSEN 609
4.6.5. DIE STELLUNG VON WIRTSCHAFTLICHEN UEBERLEGUNGEN IM
POLITISCH-GESELLSCHAFTLICHEN ENTSCHEIDUNGSRAHMEN. 6LL SEITE 5.
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG UND GESICHTSPUNKTE ZUR WEITERENTWICKLUNG
:6 L4 6. ANHANG 631 6.1. GLOSSARIUM ........................... ...
......;.... 6-31 6.2. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
....................... 644 6.3. VERZEICHNIS DER TABELLEN 65 1 6.4.
LITERATURVERZEICHNIS . . ...... . . B 5B
|
any_adam_object | 1 |
author | Klaus, Joachim 1934- Vauth, Werner |
author_GND | (DE-588)12123424X |
author_facet | Klaus, Joachim 1934- Vauth, Werner |
author_role | aut aut |
author_sort | Klaus, Joachim 1934- |
author_variant | j k jk w v wv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002006748 |
ctrlnum | (OCoLC)631065145 (DE-599)BVBBV002006748 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01456nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002006748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1977 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631065145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002006748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaus, Joachim</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12123424X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen</subfield><subfield code="b">veröff. vom Bundesmin. d. Innern</subfield><subfield code="c">erstellt von Joachim Klaus ; Werner Vauth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundesmin. d. Innern</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 704 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzugsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151469-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131972-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131972-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzugsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151469-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vauth, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001309217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001309217</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002006748 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:38:46Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001309217 |
oclc_num | 631065145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug7 DE-N2 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug7 DE-N2 |
physical | XI, 704 S. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Bundesmin. d. Innern |
record_format | marc |
spelling | Klaus, Joachim 1934- Verfasser (DE-588)12123424X aut Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern erstellt von Joachim Klaus ; Werner Vauth Bonn Bundesmin. d. Innern 1977 XI, 704 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd rswk-swf Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 gnd rswk-swf Fluss (DE-588)4131972-2 gnd rswk-swf Fluss (DE-588)4131972-2 s Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 s Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 s DE-604 Vauth, Werner Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001309217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klaus, Joachim 1934- Vauth, Werner Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 gnd Fluss (DE-588)4131972-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066424-7 (DE-588)4151469-5 (DE-588)4131972-2 |
title | Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern |
title_auth | Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern |
title_exact_search | Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern |
title_full | Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern erstellt von Joachim Klaus ; Werner Vauth |
title_fullStr | Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern erstellt von Joachim Klaus ; Werner Vauth |
title_full_unstemmed | Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen veröff. vom Bundesmin. d. Innern erstellt von Joachim Klaus ; Werner Vauth |
title_short | Studie über Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flußgebietsmodellen |
title_sort | studie uber wirtschaftlichkeitsuberlegungen in flußgebietsmodellen veroff vom bundesmin d innern |
title_sub | veröff. vom Bundesmin. d. Innern |
topic | Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Einzugsgebiet (DE-588)4151469-5 gnd Fluss (DE-588)4131972-2 gnd |
topic_facet | Wirtschaftlichkeit Einzugsgebiet Fluss |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001309217&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klausjoachim studieuberwirtschaftlichkeitsuberlegungeninflußgebietsmodellenveroffvombundesmindinnern AT vauthwerner studieuberwirtschaftlichkeitsuberlegungeninflußgebietsmodellenveroffvombundesmindinnern |