Lehrbuch der anorganischen Chemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
de Gruyter
1958
|
Ausgabe: | 40. - 46., sorgfältig durchges. und verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 663 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002001440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081217 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)7992054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002001440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-B1550 |a DE-210 | ||
050 | 0 | |a QD151 | |
084 | |a VH 5010 |0 (DE-625)147252: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 300f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Holleman, Arnold F. |d 1859-1953 |e Verfasser |0 (DE-588)117528730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der anorganischen Chemie |c begr. von A. F. Holleman |
250 | |a 40. - 46., sorgfältig durchges. und verb. Aufl. |b von Egon Wiberg | ||
264 | 1 | |a Berlin |b de Gruyter |c 1958 | |
300 | |a XXVIII, 663 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Chemistry, Inorganic | |
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiberg, Egon |d 1901-1976 |e Sonstige |0 (DE-588)122076990 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001305558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116449258635264 |
---|---|
adam_text | LEHRBUCH DER
ANORGANISCHEN CHEMIE
Begründet von
A F HOLLE MAN f
40 —46 , sorgfältig durchgesehene und verbesserte Auflage
von
! P ROF D R EGON WIBERG
Direktor des Instituts für Anorganische Chemie der Universität München
s Mit 166 Figuren
! :
r*)
WALTERDEGRUYTER amp;CO
vormals G J Göschen sdie Verlagshandlung • J Guttentag, Verlagsbuchhandluna • Georg Reimer
Karl J Trübner • Veit amp; Comp
BERLIN1958
Inhalt
Seite
Einleitung 1
Atom und Molekül
Kapitel I Der reine Stoff 3
1 Homogene und heterogene Systeme 3
2 Zerlegung heterogener Systeme 4
a) Zerlegung auf Grund verschiedener Dichten 4
b) Zerlegung auf Grund verschiedener Teilchengrößen 5
3 Zerlegung homogener Systeme 6
a) Zerlegung auf physikalischem Wege 6
x) Phasensclieidung durch Temperaturänderung 6
Verdampfen und Verdichten 7
Schmelzen und Erstarren 8
ß ) Phasenscheidung durch Lösungsmittel 8
b) Zerlegung auf chemischem Wege 8
4 Element und Verbindung 9
Kapitel II Atom- und Molekularlehre 11
1 Gewichtsverhältnisse bei chemischen Reaktionen Der Atombegriff 11
a) Experimentalbefunde 11
a) Gesetz von der Erhaltung der Masse 11
ß ) Stöchiometrische Gesetze 12
Gesetz der konstanten Proportionen 12
Gesetz der multiplen Proportionen • 14
Gesetz der äquivalenten Proportionen 14
b) DALTONS Atomhypothese 15
2 Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen Der Molekülbegriff 16
a) Experimentalbefunde 16
b) AVOGADROS Molekularhypothese 17
Kapitel III Atom- und Molekulargewichtsbestimmung 20
1 Relative Atom- und Molekulargewichte 20
a) Wahl einer Bezugseinheit 20
b) Bestimmung relativer Molekulargewichte 21
o) Zustandsgleichung idealer Gase 21
ß ) Methoden der Molekulargewichtsbestimmung 24
c) Bestimmung relativer Atomgewichte 26
d) Stöchiometrische Berechnungen 28
2 Absolute Atom- und Molekulargewichte 29
Kapitel IV Das Wasser und seine Bestandteile 31
1 Der Sauerstoff • • • 31
a) Vorkommen 31
b) Darstellung 31
at) Aus Luft 31
ß ) Aus Wasser 34
y) Aus festen Sauerstoff Verbindungen 34
Holleman-Wlberg, Anorganische Chemie 40 —46 Aufl b
XVIII Inhalt
Seite
c) Physikalische Eigenschaften 35
d) Chemische Eigenschaften 35
2 Der Wasserstoff 37
a) Vorkommen 37
b) Darstellung 37
») Aus Wasser 37
ß ) Alis Säuren 39
c) Physikalische Eigenschaften 39
d) Chemische Eigenschaften 42
e) Die chemische Reaktionswärme 44
f) Atomarer Wasserstoff 46
3 Das Wasser 48
a) Vorkommen 48
b) Reinigung 49
c) Physikalische Eigenschaften 50
o) Aggregatzustände des Wassers 50
ß) Zustandsdiagramm des Wassers 51
y) Osmotischer Druck wässeriger Lösungen 53
ö) Molekulargewichtsbestimmung in Lösungen 57
d) Chemische Eigenschaften 59
Kapitel V Die Luft und ihre Bestandteile 60
1 Der Stickstoff 60
a) Vorkommen 60
b) Darstellung 60
cx) Aus Luft 60
ß ) Aus Ammoniak 61
c) Physikalische Eigenschaften 61
d) Chemische Eigenschaften 61
2 Die Luft 62
a) Zusammensetzung der Luft 62
b) Kreislauf des Sauerstoffs 63
c) Kreislauf des Stickstoffs 64
d) Flüssige Luft 65
Kapitel VI Das Periodensystem der Elemente (I Teil) 66
1 Gekürztes Periodensystem 66
2 Verbreitung der Elemente 69
Hauptgruppen des Periodensystems
Kapitel VII Die Gruppe der Edelgase 71
1 Geschichtliches 71
2 Vorkommen 72
3 Gewinnung 72
a) Aus Luft 72
b) Aus Erdgasen 74
c) Aus Mineralien 74
4 Physikalische Eigenschaften 74
5 Anwendung 75
6 Spezifische Wärme chemischer Stoffe 76
a) Gasförmige Stoffe 77
b) Feste Stoffe 78
Kapitel VIII Die Gruppe der Halogene 80
1 Freie Halogene : 80
a) Das Chlor 80
a) Vorkommen 80
ß ) Darstellung 80
Aus Chlorwasserstoff (Salzsäure) 80
Aus Natriumchlorid 82
y ) Physikalische Eigenschaften 82
5) Chemische Eigenschaften 82
Inhalt XIX
Seite
b) Photochemische Reaktionen , 84
c) Das Fluor 86
d) Das Brom 87
e) Das Jod 88
2 Wasserstoffverbindungen der Halogene 89
a) Chlorwasserstoff 89
a) Darstellung 89
ß) Eigenschaften 90
b) Die Lehre von der elektrolytischen Dissoziation 91
a) Qualitative Beziehungen 91
ß ) Quantitative Beziehungen 93
Ionenladung 93
Dissoziationsgrad 94
y ) Ionenreaktionen 95
c) Fluorwasserstoff 97
d) Bromwasserstoff 98
e) Jodwasserstoff 99
3 Das^chemische Gleichgewicht 100
a) Die Reaktionsgeschwindigkeit 101
a) Die „Hin-Reaktion 101
ß ) Die „Rück-Reaktion 102
y ) Die Gesamtreaktion 102
b) Der Gleichgewichtszustand , 104
a) Das Massenwirkungsgesetz 104
ß ) Sonderanwendungen des Massenwirkungsgesetzes 106
Das Verteilungsgesetz 106
Die elfcktrolytische Dissoziation 107
Allgemeines 107
Dissoziation schwacher Elektrolyt« 108
c) Die Beschleunigung der Gleichgewichtseinstellung 110
a) Beschleunigung durch Katalysatoren l ll
ß ) Beschleunigung durch Temperaturerhöhung 112
d) Die Verschiebung von Gleichgewichten 113
a) Qualitative Beziehungen 113
Das Prinzip von LE CHATELIER 113
Folgerungen des Prinzips von LE CHAUSLIER 113
ß ) Quantitative Anwendungsbeispiele 115
Die Hydrolyse 115
Die Neutralisation 116
e) Heterogene Gleichgewichte 118
a) Fest-gasförmige Systeme 119
ß ) Fest-flüssige Systeme 120
4 Sauerstoffverbindungen der Halogene 120
a) Sauerstoffsäuren des Chlors 120
a) Übersicht und Nomenklatur 120
ß ) Unterchlorige Säure 121
Darstellung 121
Eigenschaften 122
Salze 122
y ) Chlorige Säure 123
ö) Chlorsäure • 124
Darstellung 124
Eigenschaften 124
Salze 125
e ) Überchlorsäure , 125
b) Oxyde des Chlors 126
a) Dichloroxyd 126
ß ) Chlordioxyd 126
b*
XX J riha lt
Seite
y ) Dichlorhexoxyd 127
5) Dichlorheptoxyd 128
o) Oxyde des Fluors 128
a) Difluoroxyd 128
ß ) Difluordioxyd 128
d) Sauerstoffsäuren und Oxyde des Broms 129
e) Sauerstoffsäuren und Oxyde des Jods 130
5 Verbindungen der Halogene untereinander 131
6 Vergleichende Übersicht über die Gruppe der Halogene 133
Kapitel IX Die Elektronentheorie der Valenz 135
1 Der Bau der Atome 135
a) Allgemeines 135
b) Die Elektronenhülle 136
c) Die Atomspektren 140
oc) Die „äußeren Spektren 141
ß ) Die „inneren Spektren 143
2 Die chemische Bindung 145
a) Verbindungen erster Ordnung 146
x) Die Ionenbindung 146
Das lonengitter 146
Die Ladungszahl 148
Die Mischkristallbildung 149
ß ) Die At omUiurtung 150
Die Bindungszahl 150
Die lonenbudung 151
I as Tetraedermodell 152
Das Dipolmoment 153
y) Die Metallbindung 154
Das Metallgitter 154
Die Legierungen 155
5) Übergänge zwischen den verschiedenen Bindungsarten 156
b) Verbindungen höherer Ordnung 157
a) Komplexbildung am Anion 157
Die koordinative Bindung 157
Die Valcnzstrichformel 158
ß) Komplexbildung am Kation 159
Durchdringungskomplexe 160
Anlagerungskomplexe 161
c) Das Äquivalentgewicht 161
Kapitel X Die Gruppe der Chalkogene 163
1 Der Sauerstoff 163
a) Oxydation und Reduktion 163
i x) Ableitung eines neuen Oxydations- und Reduktionsbegriffs 163
ß ) Die elektrochemische Spannungsioihe 165
Das Normalpo ential 165
Die Oxydationsstufe 169
Die Ivouzenuationsabhängigkeit des Einzelpotentials 170
y ) Die elektrolytische Zersetzung 172
(5) Ableitung eines neuen Säure- und Basebegriffs 174
D) Ozon : 176
x ) Darstellung 176
ß) Physikalische Eigenschaften - 177
;•) Chemische Eigenschaften 177
c) Wasserstoffperoxyd 178
a) Darstellung 178
8) Physikalische Eigenschaften 179
y) Chemische Eigenschaften 179
Inhalt XXI
Seite
ö) Salze 180
Natriumperoxyd 180
Bariumperoxyd 181
• 2 Der Schwefel 181
a) Elementarer Schwefel 181
а) Vorkommen 181
ß ) Gewinnung 182
Aus natürlichen Vorkommen 182
Aus Schwefelwasserstoff 183
Aus Schwefeldioxyd 185
y ) Physikalische Eigenschaften 185
б) Das Zustandsdiagramm des Schwefels 187
Allotropie und Polymorphie 187
Das Phasengesetz von GIBBS 190
e ) Chemische Eigenschaften 192
b) Wasserstoffverbindungen des Schwefels 192
a) Schwefelwasserstoff 192
ß ) PolyschwefelWasserstoffe 195
c) Halogenverbindungen des Schwefels 196
d) Oxyde des Schwefels 198
a) Schwefeldioxyd 198
ß ) Schwefel trioxyd 200
y ) Sonstige Schwefeloxyde 201
e) Sauerstoffsäuren des Schwefels 202
a) Systematik und Konstitution 202
ß ) Schweflige Säure 203
y ) Schwefelsäure 205
Darstellung 205
Kontaktverfahren 205
Bleikammerverfahren 207
Physikalische Eigenschaften 208
Chemische Eigenschaften 209
5) Sulfoxylsäure Dithionige Säure Dithionsäure 212
e) Peroxymun isohwefelsäure Peroxy-dischwefelsäure 214
{) L hioschwefelsäure 215
rj) Polythionsäuren 216
3 Das Selen 217
a) Elementares Selen 217
b) Verbindungen des Selens 219
4 Das Tellur 221
5 Das Polonium 222
6 Vergleichende Übersicht über die Gruppe der Chalkogene 222
Kapitel XI Die Stickstoffgruppe 224
1 Der Stickstoff 224
a) Wasserstoff Verbindungen des Stickstoffs 224
ol) Ammoniak 224
Darstellung 224
Aus den Elementen 224
Aus Gaswasser 227
Physikalische Eigenschaften 228
Chemische Eigenschaften 228
ß ) Hydrazin 229
y ) Stickstoffwasserstoffsäure 230
b) Halogenverbindungen des Stickstoffs 232
c) Oxyde des Stickstoffs 233
x) Distickstoffoxyd 234
ß ) Stickstoffoxyd 235
y ) Distickstofftrioxyd 237
ö) Stickstoffdioxyd Distickstofftetroxyd 237
s ) Distickstoffpentoxyd 238
XXII Inhalt
Seite
d) Sauerstoffsäuren des Stickstoffs 238
а) Salpetersäure 239
Darstellung 239
Physikalisohe Eigenschaften 240
Chemische Eigenschaften 240
ß ) Salpetrige Säure 242
y ) Hydroxylamin 244
б) Untersalpetrige Säure 246
e) Schwefelverbindungen des Stickstoffs 247
2 Der Phosphor 251
a) Elementarer Phosphor 251
a) Vorkommen 251
ß ) Darstellung 252
y ) Modifikationen 253
Der weiße Phosphor 253
Der violette (rote) Phosphor 254
Der schwarze Phosphor 254
Mischpolymerisate des Phosphors 255
(5) Chemische Eigenschaften 255
Weißer Phosphor 255
Violetter (roter) Phosphor 256
Schwarzer Phosphor 257
e) Verwendung 257
b) Wasselstoffveibindungen des Phosphors 257
a) Phosphin 257
ß ) Diphosphin 259
c) Halogenverbindungen des Phosphors 259
d) Oxyde des Phosphors 261
e) Sauerstoffsäuren des Phosphors 263
oc) Systematik und Konstitution 263
ß ) Phosphorsäure 265
Orthophosphorsäure 265
Pyrophosphorsäure 267
Metaphosphorsäure 268
l hosphathaltige Düngemittel 269
y ) Phosphorige Säure 271
ö) Unterphosphorige Säure Unter-diphosphorsäure 271
e) Peroxymonophosphorsäure Peroxy-diphosphorsäure 272
f) Schwefel Verbindungen des Phosphors 273
g) Stickstoffverbindungen des Phosphors 273
3 Das Arsen 275
a) Elementares Arsen 275
fc) Arsen Wasserstoff 276
c) Halogenverbindungen des Arsens 278
d) Saueratoffverbindungen des Arsens 278
tx) Arsentrioxyd Arsenige Säure 278
ß ) Arsenpentoxyd Arsensäure 280
i e) Schwefelverbindungen des Arsens 281
4 Das Antimon 282
8) Elementares Antimon 282
t) Antimonwasserstoff 284
c) Halogenverbindungen des Antimons 285
d) Sauerstoffverbindungen des Antimons 286
) Schwefelverbindungen des Antimons 287
5 Das Wismut 288
n) Elementares Wismut 288
b) Verbindungen des Wismuts 289
6 Vergleichende Übersicht über die Stickstoffgruppe 290
Kapitel XII Die Kohlenstoffgruppe 293
1 Der Kohlenstoff 293
a) Elementarer Kohlenstoff 293
Inhalt XXIII
Seite
a) Vorkommen 293
ß ) Physikalische Eigenschalten 293
Diamant 295
Graphit 296
y) Adsorption an Aktivkohle 298
Die LANGMUlRsche Adsorptionsisotheime 298
Aktivkohlen 299
5) Chemische Eigenschaften 300
b) Wasserstoffverbindungen des Kohlenstoffs 301
c) Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs 303
a) Kohlendioxyd 303
ß ) Kohlenmonoxyd 305
Darstellung 305
Eigenschaften 308
d) Natürliche Kohle und ihre technische Verwertung 309
a) Trockene Destillation von Kohle 310
Verkokung 310
Verschwelung 311
ß ) Kohlehydrierung 312
2 Der SMEKAL-RAMAN-Effekt 313
a) Wesen des SUTEKAL-RAMAN-Effekts 313
a) Experimentalbefund 313
ß ) Deutung 314
b) Anwendung des SMEKAL-RAMAN-Effekts 315
») Lage der RAMAN-Linien 316
ß ) Zahl der RAMAN-Linien : 317
3 Das Silicium 318
a) Elementares Silicium 318
b) Wasserstoffverbindungen des Siliciums 319
c) Halogenverbindungen des Siliciums 321
d) Saueistoffverbindungen des Siliciums 323
a) Siliciumdioxyd 323
ß ) Kieselsäuren Silicate 325
y ) Natürliche Silicate 329
8 ) Silicone 331
e) Sonstige Siliciumverbindungen 332
f) Kolloiddisperse Systeme 333
a) Vergleich grob-, kolloid- und molekulardisperser Lösungen 334
ß ) Beständigkeit kolloider Lösungen 337
y ) Kieselgele 338
g) Technische Silicate 339
a) Glas 339
Zusammensetzung von Gläsern 339
Darstellung und Verarbeitung von Gläsern 341
Färbung und Trübung von Gläsern 341
ß ) Tonwaren 342
Tongut 343
Baustoffe 343
Geschirr 344
Torizeug 345
Steinzeug 345
Porzellan 346
y ) Zement 347
4 Das Germanium 347
a) Elementares Germanium 347
b) Germanium(IV)-Verbindungen 350
c) Germanium(II)-Verbindungen 351
5 Das Zinn 351
a) Elementares Zinn 351
b) Zinii(II)-Verbmdungen 353
c) Zinn(IV)-Verbindungen 355
6 Das Blei 357
a) Elementares Blei 357
XXIV Inhalt
Seite
b) Blei(II)-Verbindungen 359
c) Blei(IV)-Verbindungen 361
d) Der Bleiakkumulator 363
7 Vergleichende Übersicht über die Kohlenstoffgruppe 364
Kapitel XIII Die Borgruppe 366
1 Das Bor 366
a) Elementares Bor 366
b) Wasserstoffverbindungen des Bors 367
c) Halogenverbindungen des Bors 372
d) Sauerstoffverbindungen des Bors 374
e) Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen des Bors 377
2 Das Aluminium 378
n) Elementares Aluminium 378
a) Vorkommen 378
ß ) Darstellung 379
Gewinnung von reinem Aluminiumoxyd 379
Gewinnung aus Bauxit 379
Gewinnung aus Ton 381
Schmelzelektrolyse des Aluminiumoxyds 382
y ) Physikalische Eigenschaften • 383
/)) Chemische Eigenschaften 383
e) Anwendungen 385
b) Sauerstoffverbindungen des Aluminiums 385
c) Sonstige Aluminiumverbindungen 387
3 Der aktive Zustand der festen Materie 391
a) Energie-inhalt und Oberflächenentwicklung 391
x) Zerteilungsgrad 391
ß ) Obelflächenbeschaffenheit 395
b) Energie-inhalt und Gitterstörungen 395
c) Energie-inhalt und Gleichgewichtskonstante 396
4 Gallium, Indium, Thallium 397
5 Vergleichende Übersicht über die Borgruppe 399
Kapitel XIV Die Gruppe der Erdalkalimetalle, 401
1 Das Beryllium 401
2 Das Magnesium 403
a) Elementares Magnesium 403
b) Verbindungen des Magnesiums 404
3 Das Calcium 406
a) Elementares Calcium 406
b) Verbindungen des Calciums 407
c) Mörtel 413
a) Luftmörtel 413
ß ) Wassermörtel 414
4 Das Strontium 415
5 Das Barium 416
6 Das Radium 417
7 Vergleichende Übersicht über die Gruppe der Erdalkalimetalle 418
Kapitel XV Die Gruppe der Alkalimetalle 419
1 Das Natrium 419
a) Elementares Natrium 419
b) Verbindungen des Natriums 421
x) Natriumchlorid (Kochsalz) 421
ß ) Natriumhydroxyd (Ätznatron) 423
y ) Natriumsulfat (Glaubersalz) 425
d) Natriumnitrat (Chilesalpeter) 426
e) Natriumcarbonat (Soda) 427
2 Das Kalium 428
a) Elementares Kalium 428
b) Verbindungen des Kaliums 429
a) Kalisalz-Lagerstätten 429
Inhalt XXV
Seite
ß ) Kaliumclilorid 430
•y) Kaliumhydroxyd (Ätzkali) 431
6 ) Kaliumsulfat 431
e) Kaliumnitrat (Salpeter) 431
£) Kaliumcarbonat (Pottasche) 432
rj) Kalihaltige Düngemittel 433
3 Ras Lithium, Rubidium und Caesium 433
4 Die Ammoniumverbindungen 434
a) Freies Ammonium 434
b) Amninniumsalze 435
5 Die HydroniumVerbindungen 437
6 Vergleichende Übersicht über die Gruppe der Alkalimetalle 438
Nebengrnppen des Periodensystems
Kapitel XVI Das Periodensystem der Elemente (II Teil) 439
1 Elemente der Nebengruppen 439
a) Bau der Elektronenhüllen 439
b) Einordnung in das Periodensystem 441
c) Komplexbildung der Übergangselemente 445
2 Elemente der Lanthaniden- und Actinidengruppe 447
Kapitel XVII Die Kupfergruppe 450
1 Das Kupfer 450
a) Elementares Kupfer 450
b) Kupfer(I)-Verbindungen 453
c) Kupfer (Il)-Verbindungen 454
2 Das Silber 456
a) Elementares Silber 456
a) Vorkommen 456
ß ) Darstellung von Rohsilber 456
Aus Silbererzen 456
Aus Werkblei 457
Anreicherung des Silbers 457
Isolierung des angereicherten Silbers 458
y ) Reinigung von Rohsilber 458
ö) Physikalische Eigenschaften 458
t) Chemische Eigenschaften 459
Q Verwendung 459
b) Silber(I)-Verbindungen 460
c) Silber(II)-Verbindungen 461
d) Der photographische Prozeß 462
3 Das Gold 464
a) Elementares Gold 464
b) Verbindungen des Golds 465
4 Schmelz- und Erstarrungsdiagramme binärer Systeme 466
a) Abscheidung reiner Stoffe 466
») • Keine Verbindungsbildung 466
ß ) Bildung einer Verbindung 469
b) Abscheidung von Mischkristallen 470
a) Lückenlose Misehungsreihe 470
ß ) Vorhandensein einer Mischungslücke 471
Kapitel XVIII Die Zinkgruppe 472
1 Das Zink 472
a) Elementares Zink 472
а) Vorkommen 472
ß ) Gewinnung 472
•y) Physikalische Eigenschaften 473
б) Chemische Eigenschaften 474
b) Verbindungen des Zinks 475
2 Das Cadmium 476
XXVI Inhalt
Seite
3 Das Quecksilber 477
a) Elementares Quecksilber 477
b) Quecksilber(I)-Verbindungen 478
c) Quecksilber(II)-Verbindungen 480 •
Kapitel XIX Die Gruppe der seltenen Erdmetalle 483
1 Das Scandium, Yttrium und Lanthan 483
2 Das Actinium 484
3 Die Lanthaniden 484
a) Geschichtliches 485
b) Vorkommen 485
a) Allgemeines 485
ß ) Wichtige Mineralien 486
y ) Häufigkeit 487
c) Trennung 487
a) Durch Fraktionierung 487
ß ) Durch Wertigkeitsänderung 489
d) Physikalische Eigenschaften 489
e) Chemische Eigenschaften 491
4 Magnetochemie 491
n) Magnetische Grundbegriffe 491
b) Die magnetische Suszeptibilität 493
c) Der Diamagnetismus 495
d) Der Paramagnetismus 497
a) Allgemeines 497
ß ) Anwendungsbeispiele 499
Kapitel XX Die Titangruppe 501
1 Das Titan 501
2 Das Zirkon 502
3 Das Hafnium 503
4 Das Thorium 503
Kapitel XXI Die Vanadingruppe 505
1 Das Vanadin 505
2 Das Niob und Tantal 506
3 Das Protactinium 506
Kapitel XXII Die Chromgruppe 507
1 Das Chrom 507
a) Elementares Chrom 507
b) Chrom(VI)-Verbindungen 508
a) Chromate 508
ß ) Peroxy-Chromate 511
c) Chrom(III)-Verbindungen 512
d) Chiom(II)-Verbindungen 513
e) Isomerie komplexer Verbindungen 514
2 Das Molybdän 515
3 Das Wolfram 516
a) Elementares Wolfram 516
b) Verbindungen des Wolframs 517
4 Das Uran 519
Kapitel XXIII Die Mangangruppe 521
1 Das Mangan 521
a) Elementares Mangan 521
b) Verbindungen des Mangans 522
2 Das Rhenium 524
a) Elementares Rhenium 524
b) Verbindungen des Rheniums 625
Inhalt XXVII
Seite
Kapitel XXIV Die Eisengruppe 526
1 Das Eisen 526
a) Elementares Eisen 526
oi) Vorkommen 526
ß ) Darstellung 527
Erzeugung von Roheisen 527
Gewinnung von Stahl 530
Stahilegierungen 532
y ) Physikalische Eigenschaften 533
5) Chemische Eigenschaften 533
b) Eison(II)-Verbindungen 534
c) Kisen(III)-Verbindungen 535
d) Komplexe Eisenverbindungen 537
2 Das Kobalt 538
3 Das Nickel 541
4 Die Metallcarbonyle 543
a) Systematik und Konstitution 543
a) Monomolekulare Typen 543
ß ) Höhermolekularo Typen 544
b) Darstellung 545
c) Eigenschaften 546
d) Nitrosylcarbonyle 547
e) Substitutionsverbindungen der Metallcarbonyle 549
Kapitel XXV Die Gruppe der Platinmetalle 550
1 Vorkommen 550
2 Gewinnung 550
3 Physikalische Eigenschaften 551
4 Chemische Eigenschaften 551
a) Osmiumgruppe 551
b) Iridiumgruppe 552
c) Platingruppe 552
5 Verwendung 554
Kapitel XXVI Die natürliche Elementumwandlunß 555
1 Der Atomkern 555
a) Bau der Atomkerne 555
a) Urbausteine der Materie 555
Proton und Neutron 555
Negatron und Positron 558
ß ) Präparative Isolierung von Isotopen 560
y) Leichter und schwerer Wasserstoff 562
b) Drall der Atomkerne 564
2 Die natürliche Radioaktivität 566
a) Radioaktive Elemente 566
aY Verschiebungsgesetz 566
ß ) Zerfallsreihen 567
b) Radioaktive Strahlung 569
a) Geschichtliches 569
ß ) Energieinhalt 570
y ) Wechselwirkung mit Materie 572
(5) Radioaktive Indikatoren 574
c) Radioaktive Zerfallsgeschwindigkeit 575
*) Halbwertszeit 575
ß ) Radioaktives Gleichgewicht 576
y) Altersbestimmung von Mineralien 577
d) Radioaktiver Energieumsatz 578
a) Massenverlust durch Strahlung 578
ß ) Packungsanteil 579
XXVHI Inhalt
Seite
Kapitel XXVII Die kfinstliohe Elementumwandlung 581
1 Die Kern-Einzelreaktion 581
a) Die einfache Kernreaktion 583
a) Methoden der Kernumwandlung 583
Kernamwandlung mit Heliumkernen 583
Kernumwandlung mit Wasserstoffkernen 586
Kernumwandlung mit Neutronen 588 •
KernumWandlung mit y - Strahlen 589
ß ) Die künstliche Radioaktivität 589
b) Die Kernzersplitterung 591
c) Die Kernspaltung 591
2 Die Kern-Kettenreaktion 593
a) Die gesteuerte Kern-Kettenreaktion 593
b) Die ungesteuerte Kern-Kettenreaktion 597
3 Die Elemente 43, 61, 85 und 87 597
a) Das Technetium 597
b) Das Promethium 598
c) Das Astatium 599
d) Das Francium • 600
4 Die Transurane 600
a) Das Neptunium 601
b) Das Plutonium 604
c) Das Americium 605
d) Das Curium 606
e) Das Berkelium 607
f) Das Californium 607
g) Das Einsteinium 607
h) Das Fermium 607
i) Das Mendelevium 608
k) Das Nobelium 608
5 Die gegenseitige Umwandlung von Masse und Energie 608
Register 611
|
any_adam_object | 1 |
author | Holleman, Arnold F. 1859-1953 |
author_GND | (DE-588)117528730 (DE-588)122076990 |
author_facet | Holleman, Arnold F. 1859-1953 |
author_role | aut |
author_sort | Holleman, Arnold F. 1859-1953 |
author_variant | a f h af afh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002001440 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QD151 |
callnumber-raw | QD151 |
callnumber-search | QD151 |
callnumber-sort | QD 3151 |
callnumber-subject | QD - Chemistry |
classification_rvk | VH 5010 |
classification_tum | CHE 300f |
ctrlnum | (OCoLC)7992054 (DE-599)BVBBV002001440 |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie |
edition | 40. - 46., sorgfältig durchges. und verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01559nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002001440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1958 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)7992054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002001440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD151</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VH 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147252:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holleman, Arnold F.</subfield><subfield code="d">1859-1953</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117528730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der anorganischen Chemie</subfield><subfield code="c">begr. von A. F. Holleman</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">40. - 46., sorgfältig durchges. und verb. Aufl. </subfield><subfield code="b">von Egon Wiberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 663 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Inorganic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiberg, Egon</subfield><subfield code="d">1901-1976</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122076990</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001305558</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV002001440 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:38:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001305558 |
oclc_num | 7992054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-29T DE-Aug4 DE-522 DE-11 DE-706 DE-188 DE-20 DE-B1550 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-29T DE-Aug4 DE-522 DE-11 DE-706 DE-188 DE-20 DE-B1550 DE-210 |
physical | XXVIII, 663 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Holleman, Arnold F. 1859-1953 Verfasser (DE-588)117528730 aut Lehrbuch der anorganischen Chemie begr. von A. F. Holleman 40. - 46., sorgfältig durchges. und verb. Aufl. von Egon Wiberg Berlin de Gruyter 1958 XXVIII, 663 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s DE-604 Wiberg, Egon 1901-1976 Sonstige (DE-588)122076990 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holleman, Arnold F. 1859-1953 Lehrbuch der anorganischen Chemie Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002145-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der anorganischen Chemie |
title_auth | Lehrbuch der anorganischen Chemie |
title_exact_search | Lehrbuch der anorganischen Chemie |
title_full | Lehrbuch der anorganischen Chemie begr. von A. F. Holleman |
title_fullStr | Lehrbuch der anorganischen Chemie begr. von A. F. Holleman |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der anorganischen Chemie begr. von A. F. Holleman |
title_short | Lehrbuch der anorganischen Chemie |
title_sort | lehrbuch der anorganischen chemie |
topic | Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd |
topic_facet | Chemistry, Inorganic Anorganische Chemie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hollemanarnoldf lehrbuchderanorganischenchemie AT wibergegon lehrbuchderanorganischenchemie |