Pädagogische Psychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Österr. Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst
1972
|
Ausgabe: | 5., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3215013894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002000936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060724 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1972 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3215013894 |9 3-215-01389-4 | ||
035 | |a (OCoLC)247717455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002000936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schenk-Danzinger, Lotte |d 1905-1992 |e Verfasser |0 (DE-588)118607138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |c Lotte Schenk-Danzinger |
250 | |a 5., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Österr. Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst |c 1972 | |
300 | |a 296 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lernbehinderung |0 (DE-588)4123636-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |v 6 |w (DE-604)BV000002686 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001305212 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116448650461184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
I. DIE
1 Allgemeines über Motivationen ................... 9
1.1 Definition der menschlichen Motivationen............. 9
1.2 Die menschlichen Bedürfnisse.................. 9
1.3 Die Überwindung des homöostatischen Motivationsmodells..... 10
1.4 Verschiedene Arten motivierender Spannungen........... 11
1.5 Die Faktoren des motivierten Verhaltens.............. 13
1.5.1 Werte, Einstellungen und Haltungen bestimmen die Soll-Zustände 13
1.5.2 Kognitive Prozesse .................... 14
1.5.3 Emotionale Prozesse.................... 15
1.6 Wodurch kann eine Soll-Lage bestimmt werden?.......... 15
1.7 Reaktionen auf erfolgreiche und mißglückte Annäherungen an die Soll-
Lage ............................. 16
2 Die Motivation im Lernprozeß ................... 18
2.1 Lernen als ein Sonderfall menschlichen Handelns.......... 18
2.2 Heteronome und autonome Motivationen im Lernprozeß...... 18
2.2.1 Heteronome (fremdgesteuerte) Motivationen......... 18
2.2.1.1 Leistungsnormen und Bekräftigungen in der Familie als
steuernde Faktoren der kindlichen Leistungsmotivationen 18
2.2.1.2 Leistungserwartungen und Bekräftigungen durch den
Lehrer als steuernde Faktoren der kindlichen Leistungs¬
motivationen .................... 22
2.2.1.3 Leistungserwartungen und Bekräftigungen durch die
Gruppe als steuernde Faktoren der kindlichen Leistungs¬
motivationen .................... 24
2.2.2 Autonome (selbstgesteuerte) Lernmotivationen........ 25
2.2.2.1 Das Interesse am Gegenstand als Lernmotivation .... 25
2.2.2.2 Die Störbarkeit sachgebundener Motivationen im Schul¬
bereich ...................... 30
2.2.2.3 Streben nach guten Noten als Leistungsmotivation ... 31
2.2.2.4 Der mit einem Zeugnis oder mit Kenntnissen verbundene
Nützlichkeitswert als Leistungsmotivation....... 32
Inhaltsverzeichnis 291
2.2.3 Von der heteronomen zur autonomen Leistungsmotivation ... 32
2.2.4 Die Anfänge
2.2.5 Experimentelle Ergebnisse zum Problem von Hoffnung und Furcht
in der Leistungsmotivation................. 36
2.2.5.1 Das Aspirationsniveau................ 38
2.2.5.2 Das Urteil über die eigene Leistung.......... 39
2.2.5.3 Das Verhalten bei leichten und bei schweren Aufgaben . . 39
2.2.5.4 Arbeit unter Zeitdruck................ 40
2.2.5.5 Der Lehrer und das mißerfolgsmotivierte Kind..... 40
Literaturhinweise und Anmerkungen.................. 42
1 Einige Grundbegriffe der Lempsychologie............... 45
1.1 Die Verstärkung........................ 45
1.2 Eigenverstärkung........................ 47
1.3 Löschung von Verhaltensweisen durch Ausbleiben von Verstärkungen . 48
1.4 Das Phänomen der Rückkoppelung................ 49
/ 2 Formen des Lernens........................ 52
•^ 2.1 Definitionen des Lernens .................... 52
2.2 Lernimpulse.......................... 52
2.3 Mögliche Einteilungen von Lernprozessen............. 53
2.4 Die Grundform des Lernens................... 54
_^,i=A5 Zwei Merkmaie aller Lernprozesse................ 54
3 Das Lernen mit Hilfe von Gedächtnisleistungen............ 57
3.1 Der bedingte Reflex....................... 57
3.1.1 Der Tierversuch von Pawiow................ 57
3.1.2 Der bedingte Reflex beim Menschen............. 58
3.1.3 Bedingte Reaktionen.................... 59
3.1.4 Wissenserwerb als bedingte Reaktion............. 60
3.2 Lernen durch Versuch und Irrtum................ 61
3.2.1 Tierversuche....................... 61
3.2.2 Konsequenzen für die Pädagogik.............. 61
3.2.3 Probierverhalten beim Menschen............... 62
3.3 Instrumentale oder operative Konditionierung........... 63
3.3.1 Tierversuche....................... 63
3.3.2 Unterschiede zwischen bedingtem Reflex und instrumentaler Kon¬
ditionierung ........................ 64
3.3.3 Die pädagogische Bedeutung der instrumentalen Konditionierung 65
3.3.4
3.3.5 Der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten auf Grund instru¬
mentaler Konditionierung.................. 68
3.4 Die Lernmaschinen (Der Programmierte Untenicht)......... 70
3.4.1 Lern- und Lehrmaschinen ................. 71
292 Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Die Programme...................... 71
3.4.3 Vorteile des Programmierten Unterrichts........... 72
3.5 Die Verhaltenstherapie ..................... 73
3.5.1 Grundkonzept der Verhaltenstherapie............ 73
3.5.2 Technik der Verhaltensänderung............... 74
4 Höhere Formen des Lernens..................... 76
4.1 Das Begriffe-Lernen....................... 76
4.2 Das Regel-Lernen........................ 77
4.3 Problem-Losen oder Lernen durch Einsicht............ 78
4.4 Die Hierarchie der Lernprozesse................. 80
5 Lernen durch Nachahmung und Identifikation............. 81
5.1 Einfache Nachahmung...................... 81
5.2 Nachahmung auf dem Weg über Identifikation........... 81
5.3 Aggressives Verhalten wird immer nachgeahmt........... 83
5.4 Das Erlernen der eigenen Geschlechtsrolle............. 85
6 Probleme des Lernens in der Schule ................. 87
6.1 Die Störungen der Einprägung.................. 87
6.1.1 Assoziative Hemmungen.................. 87
6.1.2 Proaktive und retroaktive Hemmungen............ 87
6.1.3 Die ekphorische Hemmung................. 88
6.1.4 Ähnlichkeitshemmungen.................. 88
6.1.5 Die affektive Hemmung .................. 89
6.1.6 Die Sättigungshemmung.................. 89
6.2 Die Einprägung des Gelernten.................. 90
6.2.1 Einprägung und Motivation................. 90
6.2.2 Die Aktivität des Schülers bei der Einprägung......... 90
6.2.3 Übung und Einprägung.................. 90
6.2.4 Was soll man auswendig lernen lassen?............ 91
- 6.3 Vergessen, Verlöschen und Verdrängen.............. 91
6.3.1 Das Vergessen ...................... 91
6.3.2 Das Verlöschen (die Extinktion)............... 92
6.3.3 Die Verdrängung..................... 93
6.4 Die Anwendung von Gelerntem (Transfer)............. 94
6.4.1 Definition und Fragestellung................ 94
6.4.2 Empirische Ergebnisse................... 94
(g3? Welche Folgerungen muß der Lehrer aus den Ergebnissen der Lern- und
Motivationspsychologie ziehen?.................. 96
6.5.1 Die Stufe der Motivation.................. 96
6.5.2 Die Stufe der Schwierigkeiten................ 97
6.5.3 Die Stufe der Lösung................... 98
6.5.4 Die Stufe des Tuns und des Ausführens ........... 98
6.5.5 Die Stufe des Behaltens und des Ubens............ 98
6.5.6 Die Stufe des Bereitstellens, der Übertragung und der Integration
des Gelernten....................... 100
Literaturhinweise und Anmerkungen.................. 101
Inhaltsverzeichnis 293
III.
1 Die Intelligenz........................... 103
1.1 Definition der Intelligenz .................... 103
1.2 Die Faktoren der Intelligenz................... 103
1.3 Potentielle und aktualisierte Intelligenz .............. 104
1.4 Die Aktualisierung der Intelligenz muß früh einsetzen........ 106
1.5 Das Problem der basalen Bildung................. 107
2 Die Begabung........................... 109
2.1 Definition der Begabung..................... 109
2.2 Was verstehen wir unter Stützfunktionen?............. 109
2.3 Die Aktualisierung der personalen Stützfunktionen......... 110
2.4 Die personalen Stützfunktionen entwickeln sich später........ 111
2.5 Der Begriff der dynamischen Begabung.............. 112
2.6 Die Vorschulklasse als Mittel der Begabungsförderung........ 112
2.7 Das Problem der Begabungsreserven............... 116
3 Was kann Chancengleichheit bedeuten?................ 120
4 Das Problem der Kreativität..................... 122
Literaturhinweise und Anmerkungen.................. 127
IV.
1 Objektive Tests.......................... 129
1.1 Definition........................... 129
1.2 Merkmale der objektiven Tests.................. 129
1.3 Einteilung der objektiven Tests.................. 131
1.3.1 Einzeltests........................ 131
1.3.1.1 Starfeitests..................... 131
1.3.1.2 Nicht-Staffeltests.................. 132
1.3.2 Gruppentests....................... 132
1.3.2.1 Gruppenintelligenztests............... 132
1.3.2.2 Schulreifetests................... 133
1.3.2.3 Leistungstests ................... 134
1.3.2.4 Berufseignungstests................. 135
1.4 Die Verteilung der IQ oder EQ und deren Bedeutung für die Schullauf¬
bahn ............................. 135
1.5 Die besonderen Probleme der Schukeifeuntersuchungen....... 136
1.5.1 Auswirkungen der Schulreifegruppentestungen auf die Rückstel¬
lungspraxis ........................ 136
1.5.2 Die prognostischen Schwächen der Schulreifegruppentests im
unteren Leistungsbereich.................. 136
1.5.3 Die Relativität der Ergebnisse................ 137
294 Inhaltsverzeichnis
2 Subjektive Tests oder Projektionstests................. 138
2.1 Wesen und Verwendung von Projektionstests ........... 138
2.2 Was mit Hilfe von projektiven Tests offenbar werden kann — Eichung
und Interpretation projektiver Leistungen............. 138
2.3 Das projektive Testmaterial................... 140
2.3.1
2.3.2 Spieltechniken....................... 144
2.3.3 Zeichentests.........................145
2.3.4 Komplettierungstests.................... 147
2.3.5 Selektive oder evokative Techniken............. 148
2.3.6 Vorsicht beim Gebrauch projektiver Techniken !........ 149
3 Persönlichkeitsfragebogen...................... 151
4 Die schulpsychologische Untersuchung................ 152
4.1 Aufgaben der Schulpsychologen................. 152
4.2 Die Vorbereitung der Untersuchung................ 153
4.3 Die Untersuchungsmethoden................... 153
4.3.1 Der Lehrerbericht..................... 154
4.3.2 Die Entwicklungs- oder Intelligenzprüfung.......... 157
4.3.3 Leistungsprüfungen.................... 157
4.3.4 Projektive Tests...................... 157
4.3.5 Die Elternanamnese.................... 157
4.3.6 Ärztliche Begutachtung................... 158
4.4 Das schulpsychologische Gutachten................ 158
4.5 Grenzen und Probleme der schulpsychologischen Arbeit....... 160
Literaturhinweise und Anmerkungen.................. 163
V.
1 Lehrertypen............................ 165
1.1 Pädotrope und logotrope Lehrer................. 165
1.2 Gegensätzliche Erziehungsstile.................. 167
2 Empirische Untersuchungen über Führungsstile............ 169
2.1 Der autoritäre, der demokratische und det Laisser-faire-Stil...... 169
2.2 Führungsstil und Aggressivität in Schulklassen........... 173
2.3 Häufigkeit und Beeinflußbarkeit von Lehrerreaktionen........ 176
2.4 Wie wirken die Führungsstile auf Kinder und wie können sie von
diesen beurteilt werden?..................... 179
2.5 Der Führungsstil des Lehrers und die Sozialstruktur der Klasse .... 181
2.6 Differenzierung und Charakterisierung der Führungsstile....... 184
2.7 Führungsstil und Klassenatmosphäre............... 187
2.8 Führungsstil und Sprache des Lehrers............... 188
2.9 Führungsstil und Unterrichtsform................. 190
Inhaltsverzeichnis 295
3 Gibt es bei verschiedenen Führungsstilen nachweisbare Unterschiede in der
Schulleistung?........................... 192
4 Unmittelbare Auswirkungen und Spätfolgen der autoritären Führungsstile 195
Literaturhinweise und Anmerkungen.................. 198
VI.
1 Entwurf eines Inventars von Schwierigkeiten ............. 201
1.1 Schwierigkeiten im Leistungsbereich ............... 201
1.2 Schwierigkeiten im sozialen Bereich................ 201
1.3 Schwierigkeiten in der Anpassung an Regeln und Normen...... 202
1.4 Schwierigkeiten im Zusammenhang mit mangelnder Triebbeherrschung
und Triebhemmung....................... 202
2 Endogene Verursachungen von Lern- und/oder Verhaltensstörungen . . . 204
2.1 Die Schwachbegabung......................205
2.1.1 Das debile Kind......................205
2.1.2 Das grenzdebile Kind...................207
2.2 Die Legasthenie........................207
2.2.1 Die Symptome der Legasthenie............... 208
2.2.2 Symptomwandel...................... 210
2.2.3 Faktoren, die mit der Legasthenie kovariieren......... 211
2.2.4 Die Schullaufbahn der Legastheniker............. 212
2.2.5 Die Einstellung der Umwelt zum Legastheniker........ 212
2.2.6 Die Notwendigkeit der Behandlung............. 213
2.2.7 Faktoren, die das Abklingen der Störung beeinflussen können. . .214
2.2.8 Forderungen............. .......... 215
2.2.9 Zwei weitverbreitete Irrtümer................ 216
2.3 Zerebralgeschädigte Kinder in der Normalschule.......... 217
2.3.1 Möglichkeiten einer Hirnschädigung.............217
2.3.2 Folgeerscheinungen von Hirnschäden ............218
2.3.3 Die Häufigkeit leichter Hirnschäden.............218
2.3.4 Die Symptome der leichten Hirnschädigung..........219
2.3.5 Das „Ausklingen der Symptome..............220
2.3.6 Die Reaktionen der Erwachsenen auf das gestörte Verhalten ... 221
2.3.7 Hirnschädigung und Neurosenbildung............222
2.3.8 Hilfeleistungen des Lehrers.................222
2.4 Die Linkshändigkeit ......................224
2.4.1 Ursachen der Linkshändigkeit................ 22^
2.4.2 Häufigkeit der Linkshändigkeit............... 22^
2.4.3 Eine Testbatterie zur Prüfung der Händigkeit......... 226
2.4.4 Mögliche Folgen der Umerziehung.............. 22J
2.4.5 Der Linkshänder in der Schule...............
296 Inhaltsverzeichnis
2.4.6 Wovon hängt die Umstellbarkeit ab?............. 229
2.4.7 Probleme des linkshändig schreibenden Schülers........ 230
2.4.8 Orientierungsschwäche und mögliche Legasthenie....... 232
2.4.9 Die Behandlung des Linkshänders.............. 232
3 Exogene Verursachungen von Lern- und/oder Verhaltensstörungen .... 234
3.1 Die seelischen Grundbedürfnisse des Kindes............234
3.1.1 Grundbedürfnisse, die die Familie befriedigen muß.......234
3.1.2 Drei Grundbedütfnisse, die außerhalb der Familie ihre Befriedi¬
gung finden müssen......>..............237
3.2 Grundbedürfnisse bleiben unbefriedigt infolge der allgemeinen gesell¬
schaftlichen und/oder schulischen Situation des Kindes .......240
3.2.1 Schwierigkeiten bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen, die
sich aus der Struktur der offenen industrialisierten Gesellschaft er¬
geben können.......................240
3.2.2 Schwierigkeiten bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen in¬
folge der bestehenden Schulorganisation, der vorherrschenden
Unterrichtsgestaltung oder weitverbreiteter Erziehungshaltungen 241
3.3 Grundbedürfnisse bleiben unbefriedigt infolge der soziokulturellen und/
oder der pädagogischen Situation des Kindes.........247
3.3.1 Schwierigkeiten bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen, die
sich aus der Zugehörigkeit zur soziokulturellen Grundschicht er¬
geben können.......................247
3.3.1.1 Die mangelhafte kulturelle Vermittlerfunktion der Grund¬
schichteltern .................... 247
3.3.1.2 Kulturelle Vermittlerfunktion und Erziehungswerte . . . 249
3.3.1.3 Sozialschicht und Sprache.............. 251
3.3.1.4 Sozialschicht und Rechtschreibung.......... 254
3.3.1.5 Sozialschicht und Legasthenie ............ 255
3.3.2 Schwierigkeiten bei der Bedürfnisbefriedigung, die sich aus der
pädagogischen Situation des Kindes ergeben ......... 256
3.3.2.1 Fünf Formen der Fehlerziehung............ 256
3.3.2.2 Fehlformen der Erziehung und Reaktionstendenzen der
Kinder..................... 259
3.3.3 Mögliche Folgen mangelhafter Bedürfnisbefriedigung ..... 263
3.3.3.1 Die Reaktionen auf Mißetfolgserlebnisse........263
3.3.3.2 Versuch einer Bestandsaufnahme der Formen von Span¬
nungsreduktion bei mangelhafter Bedürfnisbefriedigung 265
Literaturhinweise und Anmerkungen..................271
Sachregister...............................273
Personenregister.............................288
Quellennachweis der Abbildungen.....................289
|
any_adam_object | 1 |
author | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 |
author_GND | (DE-588)118607138 |
author_facet | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 |
author_role | aut |
author_sort | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 |
author_variant | l s d lsd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002000936 |
classification_rvk | CX 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)247717455 (DE-599)BVBBV002000936 |
discipline | Psychologie |
edition | 5., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01912nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002000936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1972 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3215013894</subfield><subfield code="9">3-215-01389-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247717455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002000936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk-Danzinger, Lotte</subfield><subfield code="d">1905-1992</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118607138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="c">Lotte Schenk-Danzinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Österr. Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lernbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123636-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002686</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001305212</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002000936 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:38:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3215013894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001305212 |
oclc_num | 247717455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 296 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Österr. Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst |
record_format | marc |
series | Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |
series2 | Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung |
spelling | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 Verfasser (DE-588)118607138 aut Pädagogische Psychologie Lotte Schenk-Danzinger 5., unveränd. Aufl. Wien Österr. Bundesverl. für Unterricht, Wiss. und Kunst 1972 296 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung 6 Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd rswk-swf Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s DE-604 Schüler (DE-588)4053369-4 s 1\p DE-604 Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 s 2\p DE-604 Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung 6 (DE-604)BV000002686 6 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schenk-Danzinger, Lotte 1905-1992 Pädagogische Psychologie Schriften zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044321-8 (DE-588)4123636-1 (DE-588)4053369-4 |
title | Pädagogische Psychologie |
title_auth | Pädagogische Psychologie |
title_exact_search | Pädagogische Psychologie |
title_full | Pädagogische Psychologie Lotte Schenk-Danzinger |
title_fullStr | Pädagogische Psychologie Lotte Schenk-Danzinger |
title_full_unstemmed | Pädagogische Psychologie Lotte Schenk-Danzinger |
title_short | Pädagogische Psychologie |
title_sort | padagogische psychologie |
topic | Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd Lernbehinderung (DE-588)4123636-1 gnd Schüler (DE-588)4053369-4 gnd |
topic_facet | Pädagogische Psychologie Lernbehinderung Schüler |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001305212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002686 |
work_keys_str_mv | AT schenkdanzingerlotte padagogischepsychologie |