Soziales Lernen im Erziehungsprozess:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ehrenwirth
1979
|
Schriftenreihe: | Ehrenwirth-Trainingsprogramm: Planung und Vorbereitung des Unterrichts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 168 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3431020860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001989999 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090424 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1979 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3431020860 |9 3-431-02086-0 | ||
035 | |a (OCoLC)174472192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001989999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-N32 | ||
084 | |a DF 9000 |0 (DE-625)19551:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6100 |0 (DE-625)19857:12010 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Janig, Herbert |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)124856985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziales Lernen im Erziehungsprozess |c Herbert Janig ; Josef Schofnegger |
264 | 1 | |a München |b Ehrenwirth |c 1979 | |
300 | |a 168 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ehrenwirth-Trainingsprogramm: Planung und Vorbereitung des Unterrichts | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Lernen |0 (DE-588)4055760-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenunterricht |0 (DE-588)4022401-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Soziales Lernen |0 (DE-588)4055760-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gruppe |0 (DE-588)4022378-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gruppenunterricht |0 (DE-588)4022401-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Soziales Lernen |0 (DE-588)4055760-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Soziales Lernen |0 (DE-588)4055760-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schofnegger, Josef |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)131400479 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001297965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001297965 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK10490207 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK19750181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116436456570880 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 11
Aufbau des Buches 12
1. Grundbegriffe des sozialen Lernens 15
1.1. Anwendungsseminar: Allgemeine Grundbegriffe
der Sozialisationsbedingungen und der
Sozialisationswirkungen 15
1.1.1. Die Ziele des Seminars 15
1.1.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 15
1.1.3. Information und Arbeitsaufgaben 15
1.1.4. Lösungsmöglichkeiten 22
1.1.5. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 24
1.1.6. Beispiele für zielorientierte Übungsaufgaben
zu den Zielen B 24
1.1.7. Weiterführende Literatur 26
1.2. Darstellungsseminar: Psychologische Grundbegriffe
im Umfeld sozialen Lernens 27
1.2.1. Das Ziel A des Seminars 27
1.2.2. Begründung für die Auswahl des Ziels 27
1.2.3. Aufriß psychologischer Grundbegriffe im Umfeld
sozialen Lernens 27
1.2.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zum Ziel A 32
1.2.5. Weiterführende Literatur 32
1.3. Darstellungsseminar: Begriffe in der
Gruppenpsychologäe 33
1.3.1. Die Ziele des Seminars 33
1.3.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 33
1.3.3. Merkmale der Gruppe 33
1.3.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 43
1.3.5. Weiterführende Literatur 44
2. Bedingungen und Wirkungen (Prozesse) sozialen Lernens
unter den Aspekten verschiedener Theorien 45
2.1. Anwendungsseminar: Interaktionsprozesse —
Kontingenz und Kommunikation 45
2.1.1. Die Ziele des Seminars 45
2.1.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 45
2.1.3. Information und Arbeitsaufgaben 45
2.1.4. Lösungsmöglichkeiten 57
2.1.5. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 58
2.1.6. Beispiele für zielorientierte Übungsaufgaben
zu den Zielen B (Ziel 5,6,7) 58
2.1.7. Weiterführende Literatur 60
2.2. Darstellungsseminar: Interaktionsprozesse —
Affiliation, Gruppenbildung, Sozialisierung 61
2.2.1. Die Ziele des Seminars 61
2.2.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 61
2.2.3. Interaktionsprozesse 61
2.2.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 71
2.2.5. Weiterführende Literatur 72
(2.3! ; Darstellungsseminar: Soziales Lernen und
Verhaltenstherapie 73
2.3.1. Die Ziele des Seminars 73
2.3.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 73
2.3.3. Bekräftigungslernen und Gegenkonditionierung
als Techniken der Verhaltenstherapie 73
2.3.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 81
2.3.5. Weiterfuhrende Literatur 81
3. Die Entwicklung des Kindes in Abhängigkeit von Anlage
und Umwelt unter dem Aspekt sozialer Lernerfahrungen 82
3.1. Darstellungsseminar: Menschliche Erziehbarkeit und
Bildsamkeit als Prozeß und Produkt der Wechselwirkung
zwischen Anlage und Umwelt 82
3.1.1. Die Ziele des Seminars 82
3.1.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 82
3.1.3. Menschliche Erziehbarkeit und Bildsamkeit als Prozeß
und Produkt der Wechselwirkung zwischen Anlage und
Umwelt 82
3.1.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 88
3.1.5. Weiterführende Literatur 89
3.2. Darstellungsseminar: Die Bedeutung soziokultureller
Faktoren für den Entwicklungs- und Erziehungsprozeß 90
3.2.1. Die Ziele des Seminars 90
3.2.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 90 ,
3.2.3. Die Bedeutung soziokultureller Faktoren für den
Entwicklungs- und Erziehungsprozeß des Kindes 90
3.2.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 98
3.2.5. Weiterführende Literatur 99
4. Motivation psychologischer Aspekte in der
sozialen Erziehung 100
4.1. Darstellungsseminar: Förderung von Selbststeuerungs¬
prozessen durch Erziehungsweisen und Unterrichtsstil 100
4.1.1. Die Ziele des Seminars 100
4.1.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 100
4.1.3. Förderung bewußter Selbststeuerungsprozesse und
unbewußter dynamischer Prozesse durch Erziehungsweisen
und Unterrichtsmethoden 100
4.1.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 105
4.1.5. Weiterfuhrende Literatur 105
5. Wahrnehmung und Wahrnehmungsbeeinflussung 106
5.1. Anwendungsseminar: Optische Wahrnehmung und
subjektives Erleben 106
5.1.1. Die Ziele des Seminars 106
5.1.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 106
5.1.3. Information und Arbeitsaufgaben 106
5.1.4. Lösungsmöglichkeiten 110
5.1.5. Beispiele für zielorientierte Übungsaufgab en
zu den Zielen B 111
5.1.6. Weiterfuhrende Literatur 111
Vj .2v Darstellungsseminar: Soziale Wahrnehmung 112
5.2.1. Die Ziele des Seminars 112
5.2.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 112
5.2.3. Inhalte 112
5.2.4. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zu den Zielen A 116
5.2.5. Weiterführende Literatur 116
5.3. Anwendungsseminar: Personenwahrnehmung 117
5.3.1. Die Ziele des Seminars 117
5.3.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 117
5.3.3. Information und Arbeitsaufgaben 117
5.3.4. Lösungsmöglichkeiten 120
5.3.5. Beispiele für zielorientierte Übungsaufgab en
zu den Zielen B 120
5.3.6. Weiterführende Literatur 122
5.4. Anwendungsseminar: Einfluß der Gruppe auf das
Wahrnehmungsurteil 123
5.4.1. Die Ziele des Seminars 123
5.4.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 123
I 5.4.3. Information und Arbeitsaufgaben 123
5.4.4. Lösungsmöglichkeiten 126
5.4.5. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zum Ziel A 127
5.4.6. Beispiele für zielorientierte Lösungsaufgaben
zu den Zielen B 127
5.4.7. Weiterführende Literatur 127
6. Interaktion und Kommunikation in der Gruppe 128
6.1. Anwendungsseminar: Vorstellen und Kennenlernen 128
6.1.1. Die Ziele des Seminars 128
6.1.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 128
6.1.3. Information und Arbeitsaufgaben 128
6.1.4. Lösungsmöglichkeiten 130
6.1.5. Beispiel für eine zielorientierte Übungsaufgabe
zu den Zielen B 130
6.1.6. Weiterführende Literatur 131_
6.2. Anwendungsseminar: Zuhören und Informationen
aufnehmen 132
6.2.1. Die Ziele des Seminars 132
6.2.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 132
6.2.3. Information und Arbeitsaufgaben 132
6.2.4. Lösungsmöglichkeiten 135
6.2.5. Wiederholungsaufgabe (WA) zur Selbstkontrolle
zum Ziel A 136
6.2.6. Beispiel für zielorientierte Übungsaufgaben
zu den Zielen B 136
6.2.7. Weiterführende Literatur 137
6.3. A nwendungsseminar: Seine eigene Meinung sagen 138
6.3.1. Die Ziele des Seminars 138
6.3.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 138
6.3.3. Arbeitsaufgaben 138
6.3.4. Lösungsmöglichkeiten 139
6.3.5. Beispiel für zielorientierte Übungsaufgaben
zu den Zielen B 139
6.3.6. Weiterführende Literatur 140
6.4. Anwendungsseminar: Erleben der nonverbalen
Kommunikationsfähigkeit 141
6.4.1. Die Ziele des Seminars 141
6.4.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 141
6.4.3. Information und Arbeitsaufgaben 141
6.4.4. Lösungsmöglichkeiten 145
6.4.5. Wiederholungsaufgaben (WA) zur Selbstkontrolle
zum Ziel A 146
6.4.6. Beispiele für zielorientierte Übungsaufgaben
zu den Zielen B 146
6.4.7. Weiterführende Literatur 147
7. Die Gruppe als „Gruppe : Phänomen der Syntalität 148
7.1. Anwendungsseminar: Kooperation üben 148
7.1.1. Die Ziele des Seminars 148
7.1.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 148
7.1.3. Information und Arbeitsaufgaben 148
7.1.4. Lösungsraöglichkeiten 150
7.1.5. Wiederholungsaufgabe (WA) zur Selbstkontrolle
zum Ziel A 150
7.1.6. Beispiele für zielorientierte Übungsaufgaben
zu den Zielen B 150
7.1.7. Weiterführende Literatur 151
7.2. Anwendungsseminar: Entscheidungen treffen 152
7.2.1. Die Ziele des Seminars 152
7.2.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 152
7.2.3. Information und Arbeitsaufgaben 152
7.2.4. Lösungsmöglichkeiten 158
7.2.5. Beispiele für zielorientierte Übungsaufgaben
zu den Zielen B 158
7.2.6. Weiterführende Literatur 159
(7.3. Anwendungsseminar: Konfliktlösung durch
Kommunikation 160
7.3.1. Die Ziele des Seminars 160
7.3.2. Begründung für die Auswahl der Ziele 160
7.3.3. Information und Arbeitsaufgaben 160
7.3.4. Lösungsmöglichkeiten 165
7.3.5. Weiterführende Literatur 165
Literatur 166
i
|
any_adam_object | 1 |
author | Janig, Herbert 1948- Schofnegger, Josef 1936- |
author_GND | (DE-588)124856985 (DE-588)131400479 |
author_facet | Janig, Herbert 1948- Schofnegger, Josef 1936- |
author_role | aut aut |
author_sort | Janig, Herbert 1948- |
author_variant | h j hj j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001989999 |
classification_rvk | DF 9000 DP 6100 |
ctrlnum | (OCoLC)174472192 (DE-599)BVBBV001989999 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02137nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001989999</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1979 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3431020860</subfield><subfield code="9">3-431-02086-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174472192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001989999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19551:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janig, Herbert</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124856985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Lernen im Erziehungsprozess</subfield><subfield code="c">Herbert Janig ; Josef Schofnegger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ehrenwirth</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">168 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ehrenwirth-Trainingsprogramm: Planung und Vorbereitung des Unterrichts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055760-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022401-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055760-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022378-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gruppenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022401-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055760-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Soziales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055760-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schofnegger, Josef</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131400479</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001297965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001297965</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK10490207</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19750181</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001989999 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:38:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3431020860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001297965 |
oclc_num | 174472192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-936 DE-824 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 DE-N32 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-936 DE-824 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 DE-N32 |
physical | 168 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Ehrenwirth |
record_format | marc |
series2 | Ehrenwirth-Trainingsprogramm: Planung und Vorbereitung des Unterrichts |
spelling | Janig, Herbert 1948- Verfasser (DE-588)124856985 aut Soziales Lernen im Erziehungsprozess Herbert Janig ; Josef Schofnegger München Ehrenwirth 1979 168 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ehrenwirth-Trainingsprogramm: Planung und Vorbereitung des Unterrichts Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd rswk-swf Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 gnd rswk-swf Gruppenunterricht (DE-588)4022401-6 gnd rswk-swf Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd rswk-swf Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 s Gruppe (DE-588)4022378-4 s DE-604 Gruppenunterricht (DE-588)4022401-6 s Lernsoftware (DE-588)4126464-2 s Schofnegger, Josef 1936- Verfasser (DE-588)131400479 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001297965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Janig, Herbert 1948- Schofnegger, Josef 1936- Soziales Lernen im Erziehungsprozess Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 gnd Gruppenunterricht (DE-588)4022401-6 gnd Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022378-4 (DE-588)4055760-1 (DE-588)4022401-6 (DE-588)4126464-2 |
title | Soziales Lernen im Erziehungsprozess |
title_auth | Soziales Lernen im Erziehungsprozess |
title_exact_search | Soziales Lernen im Erziehungsprozess |
title_full | Soziales Lernen im Erziehungsprozess Herbert Janig ; Josef Schofnegger |
title_fullStr | Soziales Lernen im Erziehungsprozess Herbert Janig ; Josef Schofnegger |
title_full_unstemmed | Soziales Lernen im Erziehungsprozess Herbert Janig ; Josef Schofnegger |
title_short | Soziales Lernen im Erziehungsprozess |
title_sort | soziales lernen im erziehungsprozess |
topic | Gruppe (DE-588)4022378-4 gnd Soziales Lernen (DE-588)4055760-1 gnd Gruppenunterricht (DE-588)4022401-6 gnd Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd |
topic_facet | Gruppe Soziales Lernen Gruppenunterricht Lernsoftware |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001297965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janigherbert sozialeslernenimerziehungsprozess AT schofneggerjosef sozialeslernenimerziehungsprozess |