Sozialpolitik und Arbeiterinteresse: eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Aspekte Verl.
1976
|
Schriftenreihe: | Studienreihe des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 589 S. |
ISBN: | 3921096596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001984022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191031 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1976 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3921096596 |9 3-921096-59-6 | ||
035 | |a (OCoLC)3274516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001984022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-12 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HD5715.5.G4 | |
082 | 0 | |a 331.860943 | |
084 | |a MG 15920 |0 (DE-625)122818:12224 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a QX 800 |0 (DE-625)142202: |2 rvk | ||
084 | |a QV 230 |0 (DE-625)142145: |2 rvk | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialpolitik und Arbeiterinteresse |b eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung |c Martin Baethge ... |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Aspekte Verl. |c 1976 | |
300 | |a 589 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen | |
650 | 7 | |a Arbeiter |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeitsmobilität |2 fes | |
650 | 7 | |a Umschulung |2 fes | |
650 | 4 | |a Learners, Industrial |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Occupational retraining |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Umschulung |0 (DE-588)4061612-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umschulung |0 (DE-588)4061612-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umschulung |0 (DE-588)4061612-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baethge, Martin |d 1939-2018 |0 (DE-588)107218461 |4 ctb | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001294071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001294071 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK20840078 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK01250698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116429632438272 |
---|---|
adam_text | Titel: Sozialpolitik und Arbeiterinteresse
Autor: Baethge, Martin
Jahr: 1976
INHALT
Vorwort
1. Gegenstand, Probleme und Methodenansatz der Unter-
suchung von Umschulungspolitik als Teil staatlicher Sozialpolitik
in der gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaft 5
1.1. Der Gegenstand der Untersuchung und sein politisch-
ökonomischer Hintergrund 5
1.2. Der theoretische Rahmen der Untersuchung: Das Ver-
hältnis von Politik und Ökonomie am Beispiel einer auf soziale
Sicherung und Integration zielende Arbeitsförderungspolitik 12
1.3. Die Anlage der Untersuchung 20
2. Die Umschulungspolitik in Regionen mit besonderen Struk-
turproblemen: ihre Bestimmungsgrößen, Probleme und Resul-
tate 35
2.1. Krisenhafte Arbeitsmarktsituationen als objektive Aus-
gangslage für Umschulung und Umschulungspolitik: die
sozioökonomischen Strukturen von Oberpfalz und Saarland 35
2.1.1. Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt der Ober-
pfalz 37
2.1.2. Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt des Saar-
landes 41
2.1.3. Zusammenfassung: Die Bedeutung krisenhafter
Arbeitsmarktstrukturen für die Reproduktionsmöglich-
keiten der abhängig Beschäftigten 45
2.2. Der institutionelle Rahmen der Umschulungspolitik 50
2.3. Ziele und Probleme der Arbeitsverwaltung mit Um-
schulungspolitik 56
2.3.1. Die Umsetzung allgemeiner in konkrete Ziele der
Arbeitsförderungspolitik 56
2.3.2. Ein typisches Ablaufmodell eines Umschulungs-
kurses 59
2.3.3. Die verwaltungsstrukturellen Probleme der
Arbeitsverwaltung mit der Umschulung 64
2.4. Umschulungs- und Industrieansiedlungspolitik in der
Oberpfalz 67
2.4.1. Intentionen und Zielsetzungen der an Um-
schulungs- und Industrieansiedlungspolitik beteiligten
Institutionen 67
2.4.2. Die Durchführung von Umschulungspolitik in der
Oberpfalz 74
2.4.3. Die Industrieansiedlungspolitik in der Oberpfalz 85
2.5. Die Umschulungs- und Industrieansiedlungspolitik im
Saarland 93
2.5.1. Intentionen und Zielsetzungen der an Um-
schulungs- und Industrieansiedlungspolitik beteiligten
Institutionen 93
2.5.2. Die Durchführung der Umschulungspolitik im
Saarland 103
2.5.3. Die Industrieansiedlungspolitik im Saarland 113
2.6. Die Resultate der Umschulungs- und Industrieansied-
lungspolitik in der Oberpfalz und im Saarland 118
3. Ausbildungsstruktur und Ausbildungssituation in der Um-
schulung 123
3.1. Zum gegenwärtigen Stand der beruflichen Erwachsenen-
bildungsforschung und die Methodenprobleme bei der Ana-
lyse von Ausbildungsverhältnissen in der Umschulung 123
3.1.1. Zum Stand der Diskussion über berufliche Er-
wachsenenbildung 123
3.1.2. Methodenprobleme bei der Analyse von Aus-
bildungsverhältnissen in der Umschulung: die Anlage der
Untersuchung des Umschulungsprozesses 127
3.2. Die didaktische Organisation der Umschulungskurse und
die materiellen Ausbildungsbedingungen 133
3.2.1. Die didaktische Organisation der Umschulung 133
3.2.2. Die materiellen Ausbildungsbedingungen der
Umschulung 151
3.3. Das Ausbildungspersonal: Berufliche Situationen und
pädagogisches Bewußtsein 157
3.3.1. Ausgangssituation und Fragestellung: die Pro-
bleme des Ausbildungspersonals im dualen System 157
3.3.2. Professionalisierung und Qualifikation von Aus-
bildern und Lehrern in der Umschulung 162
3.3.3. Berufliches Selbstverständnis und pädagogisches
Bewußtsein der Ausbilder 169
3.4. Die Ausbildungssituation in der Umschulung: Zur
Qualität der didaktischen Organisation und der materiellen
und personellen Bedingungen von Umschulungsmaßnahmen
(Zusammenfassung) 189
4. Arbeitsförderungspolitik und die Bestimmungsgrößen beruf-
licher Mobilitätspotentiale - von Arbeitskräften; zum Zusam-
menhang von objektiver Krisensituation und ihrer subjektiven
Verarbeitung: Das Arbeitsmarktbewußtsein und Arbeitsmarkt-
verhalten unterschiedlicher Arbeitskräftegruppen. 194
4.1. Zur Methode der Erfassung beruflicher Mobilitätspoten-
tiale von Arbeitskräften 194
4.2. Die individuelle objektive Ausgangssituation der Um-
schüler und Nicht-Umschüler 200
4.3. Die Verarbeitung der krisenhaften Arbeits- und Berufs-
situation im Bewußtsein der Arbeitskräfte 210
4.3.1. Die Beurteilung der ökonomischen Situation der
Region 212
4.3.2. Die Beurteilung von Betrieb und Arbeitsplatz 216
4.3.3. Die Beurteilung der beruflichen Vergangenheit
und das berufliche Anspruchsniveau 226
4.3.4. Strukturen des Arbeitsplatz- und Berufsbewußt-
seins von Umschülern und Nicht-Umschülern aus Indu-
strie und Landwirtschaft 237
4.4. Exkurs: Das gesellschaftliche Denkender Umschüler und
Nicht-Umschüler als Differenzierungsmerkmal ihres Mobili-
tätsbewußtseins 240
4.4.1. Die Vorstellungen über die Gesellschaftsstruktur
und die Einschätzung der eigenen gesellschaftlichen Lage 242
4.4.2. Die Vorstellungen über Durchlässigkeit und
Offenheit der Gesellschaft 251
4.4.3. Die Vorstellungen über die gesellschaftlichen
Entwicklungstendenzen 254
4.4.4. Der Zusammenhang von Gesellschaftsvorstellun-
gen, Arbeitserfahrungen und Mobilitätsbereitschaft 261
4.5. Das Arbeitsmarktverhalten der Umschüler und Nicht-
Umschüler und ihr Verhältnis zu den Institutionen der
Arbeitsförderung 266
4.5.1. Das Arbeitsmarktverhalten von Umschülern und
Nicht-Umschülern 266
4.5.2. Arbeitslosigkeit und regionale Mobilität als be-
sondere Anforderungen an das Arbeitsmarktverhalten 276
4.5.3. Das Verhältnis der abhängigen Arbeitskräfte zu
den Institutionen der Arbeitsförderung 280
4.6. Zusammenfassung: Die Reichweite der Umschulungs-
politik in bezug auf unterschiedliche Kategorien von Arbeits-
kräften und die bewußtseinsstrukturellen Determinanten
mobilen und immobilen Arbeitsmarktverhaltens. 294
5. Die Ausbildungssituation in der Umschulung und ihre
Verarbeitung durch die Umschüler: Zum Zusammenhang von
Lernorganisation und Lern be wußtsein 3 01
5.1. Der theoretische Ausgangspunkt: Die Bedeutung von
Umschulung als Prozeß der Konstituierung neuer beruflicher
Kompetenz für abhängige Arbeitskräfte 301
5.2. Der Weg zur Umschulung: Die Entscheidung für den
spezifischen Zielberuf 305
5.3. Die Belastungen des Umschulungsprozesses 313
5.3.1. Die materiellen Belastungen in der Umschulung 314
5.3.2. Die Belastungen im Ausbildungsprozeß 316
5.3.3. Die soziale Belastung der Umschulung 327
5.4. Die Beurteilung des Ausbildungsprozesses durch die
Umschüler 331
5.4.1. Globale Beurteilung des Ausbildungsprozesses
(Zufriedenheit mit der Umschulungsmaßnahme) 331
5.4.2. Die Beurteilung der Ausbildungsbedingungen im
einzelnen 334
5.4.3. Die Beurteilung der Ausbildungsinhalte 340
5.5. Das Lernbewußtsein der Umschüler 346
5.5.1. Die Differenz von Arbeit und Lernen im Bewußt-
sein der Umschüler 346
5.5.2. Vorstellungen über die Struktur von Ausbildungs-
prozessen allgemein 357
5.6. Ausbildungserfahrungen und Lernbewußtsein (Zusam-
menfassung) 362
6. Der Umschulungserfolg und seine Relevanz für das gesell-
schaftliche Bewußtsein 365
6.1. Einleitung 365
6.2. Die retrospektive Beurteilung des Umschulungserfolgs
auf der Basis der neuen Arbeitserfahrung 370
6.2.1. Das Arbeitsmarktverhalten bei der Auswahl des
neuen Arbeitsplatzes 370
6.2.2. Merkmale der neuen Arbeitssituation 372
6.2.3. Der Umschulungserfolg im Urteil der Umschüler 380
6.3. Auswirkungen der Umschulungserfahrung auf das gesell-
schaftliche Selbstverständnis der Umschüler 390
6.3.1. Einschätzung staatlichen Handelns und seiner
Steuerungskapazität für den Arbeitsmarkt 390
6.3.2. Gesellschaftliche Durchlässigkeit und individuel-
le Durchsetzungschancen 394
6.3.3. Gesellschaftsstrukturen, Entwicklungstendenzen
und Arbeiteridentität 398
6.4. Zusammenfassung 403
7. Reichweite und Restriktionen staatlicher Arbeitsförderungs-
politik, ihre Bedeutung für und ihre Verarbeitung durch die
betroffenen Arbeitskräfte (Nachwort und Zusammenfassung) 410
Anhang 423
Anmerkungen 520
Interviewleitfäden
- Erstbefragung 1971 520
- Panelbefragung 1972 547
Literaturverzeichnis 577
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Baethge, Martin 1939-2018 |
author2_role | ctb |
author2_variant | m b mb |
author_GND | (DE-588)107218461 |
author_facet | Baethge, Martin 1939-2018 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001984022 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD5715 |
callnumber-raw | HD5715.5.G4 |
callnumber-search | HD5715.5.G4 |
callnumber-sort | HD 45715.5 G4 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | MG 15920 QV 240 QX 800 QV 230 |
ctrlnum | (OCoLC)3274516 (DE-599)BVBBV001984022 |
dewey-full | 331.860943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.860943 |
dewey-search | 331.860943 |
dewey-sort | 3331.860943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02222nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001984022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1976 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921096596</subfield><subfield code="9">3-921096-59-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3274516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001984022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD5715.5.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.860943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12224</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)142145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik und Arbeiterinteresse</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung</subfield><subfield code="c">Martin Baethge ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Aspekte Verl.</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">589 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmobilität</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Umschulung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learners, Industrial</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Occupational retraining</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061612-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061612-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061612-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baethge, Martin</subfield><subfield code="d">1939-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)107218461</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001294071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001294071</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK20840078</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK01250698</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001984022 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:38:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3921096596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001294071 |
oclc_num | 3274516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-706 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-12 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-29 DE-706 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-12 DE-83 |
physical | 589 S. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Aspekte Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen |
spelling | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung Martin Baethge ... Frankfurt am Main Aspekte Verl. 1976 589 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen Arbeiter fes Arbeitsmobilität fes Umschulung fes Learners, Industrial Germany (West) Occupational retraining Germany (West) Umschulung (DE-588)4061612-5 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s Umschulung (DE-588)4061612-5 s DE-604 Baethge, Martin 1939-2018 (DE-588)107218461 ctb HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001294071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung Arbeiter fes Arbeitsmobilität fes Umschulung fes Learners, Industrial Germany (West) Occupational retraining Germany (West) Umschulung (DE-588)4061612-5 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061612-5 (DE-588)4002733-8 |
title | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung |
title_auth | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung |
title_exact_search | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung |
title_full | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung Martin Baethge ... |
title_fullStr | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung Martin Baethge ... |
title_full_unstemmed | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung Martin Baethge ... |
title_short | Sozialpolitik und Arbeiterinteresse |
title_sort | sozialpolitik und arbeiterinteresse eine empirische untersuchung der bedingungen und grenzen staatlicher arbeitsforderungspolitik und ihrer verarbeitung durch die betroffenen arbeitskrafte am beispiel umschulung |
title_sub | eine empirische Untersuchung der Bedingungen und Grenzen staatlicher Arbeitsförderungspolitik und ihrer Verarbeitung durch die betroffenen Arbeitskräfte, am Beispiel Umschulung |
topic | Arbeiter fes Arbeitsmobilität fes Umschulung fes Learners, Industrial Germany (West) Occupational retraining Germany (West) Umschulung (DE-588)4061612-5 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd |
topic_facet | Arbeiter Arbeitsmobilität Umschulung Learners, Industrial Germany (West) Occupational retraining Germany (West) Arbeitsmarkt |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001294071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baethgemartin sozialpolitikundarbeiterinteresseeineempirischeuntersuchungderbedingungenundgrenzenstaatlicherarbeitsforderungspolitikundihrerverarbeitungdurchdiebetroffenenarbeitskrafteambeispielumschulung |