Angewandte Hydrogeologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg-Blankenese
Wasser und Boden
1969
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 411 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001983731 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231019 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1969 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)488330830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001983731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-1028 |a DE-M490 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-210 | ||
084 | |a TI 8000 |0 (DE-625)144116: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10126 |0 (DE-625)142220:12625 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 325f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Keller, Gerhard |d 1903-1981 |e Verfasser |0 (DE-588)118561081 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Hydrogeologie |c von Gerhard Keller |
264 | 1 | |a Hamburg-Blankenese |b Wasser und Boden |c 1969 | |
300 | |a 411 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Angewandte Hydrogeologie |0 (DE-588)4142439-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hydrogeologie |0 (DE-588)4026307-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hydrogeologie |0 (DE-588)4026307-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Angewandte Hydrogeologie |0 (DE-588)4142439-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001293893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001293893 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK11430142 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116429279068160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort 11
Einleitung 13
1. Das Substrat 15
1.1. Die Erdstoffe 16
1.1.1. Der Boden 16
1.1.2. Der Untergrund 16
1.2. Die chemisch-mineralische Zusammensetzung des Substrates 17
1.2.1. Das chemische Gesetz der Oberkruste 17
1.2.2. Der erstarrte Schmelzfluß 18
1.2.3. Die Sedimentgesteine 18
1.3. Die geologischen Bildungen des Substrates 19
1.3.1. Die Lockergesteine 19
1.3.2. Die veränderlichfesten Gesteine 28
1.3.3. Die Festgesteine 29
1.3.4. Die technische Klassifizierung der Substratbildungen 31
1.4. Die Bodentypen 33
1.4.1. Bodenstruktur und Bodentextur 33
1.4.2. Terrestrische Böden 35
1.4.3. Semiterrestrische Böden (Grundwasser- und Überflutungsböden) 37
1.4.4. Subhydrische Böden 38
1.4.5. Salzböden 39
1.5. Der landwirtschaftlich genutzte Boden 39
1.5.1. Die Ackerschätzung 44
1.5.2. Die Grünlandschätzung 47
2- Das Substratwasser 51
2.1. Der irdische Wasserhaushalt 51
2.1.1. Niederschlag, Verdunstung und Abfluß 51
2.1.2. Der Versickerungsanteil des Niederschlages als Grundwasserdargebot 53
2.2. Die physikalischen Eigenschaften des Wassers 56
2.2.1. Die Wichte y und die Dichte q 56
2.2.2. Der Wärmehaushalt des Wassers 56
22.3. Die Viskosität 57
2.2.4. Die Kapillarität 58
2.3. Das Substratwasser oder das unterirdische Wasser 59
2.3.1. Das Haftwasser oder Bodenwasser 61
2.3.1.1. Der petrographische Aufbau und Wassergehalt bindiger Lockergesteine 61
2.3.1.2. Der Porenwasserdruck 64
2.3.1.3. Das Verhalten bindiger Böden zum Wasser 66
2.3.1.4. Das Proctorphänomen 69
2.3.1.5. Preßbarkeit und Scherfestigkeit von Lockergesteinen 70
2.3.1.6. Zulässige Bodenpressungen unter der Gründungssohle 72
2.3.2. Das Grundwasser 73
2.3.2.1. Laminares und turbulentes Fließen 74
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.3.2.2. Die Grundwasserströmung 75
2.3.2.3. Die Fließ- und Schwimmsanderscheinung 78
2.3.2.4. Thixotrope Eigenschaften 80
2.3.2.5. Das Darcysche Gesetz 81
2.3.2.6. Der Durchlässigkeitsbeiwert kf 83
2.3.2.6.1. Bestimmung des kf-Wertes an Hand der Hazenschen Formel 84
2.3.2.6.2. Bestimmung des kt-Wertes im Filtergerät 85
2.3.2.6.3. Bestimmung des kf-Wertes nach THIEM 85
2.3.2.7. Die Fließgeschwindigkeiten beim Grundwasser 87
2.3.2.8. Der Kluftwasserdruck 90
2.3.3. Das gefrorene Wasser im Substrat 91
2.3.3.1. Der geographische Aspekt 91
2.3.3.2. Die Frostwirkung im Substrat 93
2.4. Der Grundwasserleiter und seine Arten 96
2.4.1. Die Wasserführung poriger Grundwasserleiter 101
2.4.2. Die Wasserführung klüftiger Festgesteine 107
2.4.2.1. Schichtfugen und Klüfte als Wasserwege 107
2.4.2.2. Bestimmung der Zahl der Wasserwege und ihre Abhängigkeit vom
Einfallen 108
2.4.2.3. Aufgaben der Bohrungsplanung und Anhaltspunkte für die quantitative
Beschaffenheit erschließbarer Grundwässer 112
2.4.3. Die Wasserführung klüftiger Grundwasserleiter 113
2.4.3.1. Die Durchlässigkeit der Kluftgrundwasserleiter 113
2.4.3.2. Die Wasserführung der Kluftgrundwasserleiter 11*
2.4.3.3. Grundwasseradern 118
2.4.4. Beitrag zur Grundwassergewinnung 119
2.4.4.1. Die spezifische Ergiebigkeit 120
2.4.4.2. Der Pumpversuch 123
2.4.4.3. Grundwasserandrang und Fassungsvermögen bei Vertikalbrunnen 128
2.4.4.4. Die Grundwassermenge und -gute in Abhängigkeit von der Struktur
und der Textur des Grundwasserleiters 130
2.5. Maßnahmen zur Vermehrung des Grundwasserandrangs 132
2.5.1. Die künstliche Grundwassererzeugung in porigen Grundwasserleitern 132
2.5.2. Die Vermehrung des Wasserzuflusses durch Torpedierung
klüftiger Grundwasserleiter 138
2.5.2.1. Die geologischen und hydrologischen Grundlagen für Torpedierungen 139
2.5.2.1.1. Die Lage der Detonationsstelle unter dem allgemeinen
Grundwasserspiegel 139
2.5.2.1.2. Die petrographische Eignung der Grundwasserleiter 140
2.5.2.1.3. Die natürlichen Klüftungsverhältnisse 142
2.5.2.2. Die sprengtechnischen Grundlagen für die Bemessung
der Ladungsmengen 143
2.5.2.2.1. Die Verwendung von Formeln für Sprengungen und Torpedierungen 143
2.5.2.2.2. Die einzelnen Faktoren in der Torpedierungsformel 145
2.5.2.2.3. Die Bestimmung der Ladungsmengen für Torpedierungen 148
2.5.2.2.4. Die Bemessung der Ladungsmengen bei steilerem
als 15° betragendem Schichteinfallen 151
2.5.2.2.5. Die Vermeidung von Beschädigungen an den Bohrrohren
und an Gebäuden in der Nähe des Bohrloches 153
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.5.2.2.6. Torpedierungsschäden in geophysikalischer Sicht 155
2.5.2.2.7. Ergebnisse für die Torpedierung von Wasserbohrungen 156
2.6. Substratwasseraustritte 157
2.6.1. Wasserdruckstellen 157
2.6.1.1. Bodenwasserdruckstellen 158
2.6.1.1.1. Das Bodenwasser als oberflächennahe Wasseransammlung im Boden 158
2.6.1.1.2. Häufiger vorkommende Arten von Bodenwasserdruckstellen 159
2.6.1.2. Grundwasserdruckstellen 161
2.6.1.2.1. Grundwasserdruckstellen als Kleinformen der Grundwasserblänken 161
2.6.1.2.2. Häufiger vorkommende Arten von Grundwasserdruckstellen 161
2.6.1.2.3. Die allgemeinere Bedeutung der Wasserdruckstellen 163
2.6.2. Die Grundwasserquellen 164
2.6.2.1. Die freifließenden Quellen 165
2.6.2.2. Die Oberlaufquellen 168
2.6.2.3. Die Steig- oder Springquellen 172
2.7. Das Substratwasser bei IngenieurbaumaBnahmen 175
2.7.1. Wasserbauliche Maßnahmen in Hinsicht auf das Substrat und seinen
Wasserinhalt 175
2.7.2. Das Wasser bei der Durchführung von Baumaßnahmen 178
2.7.3. Der Wassergehalt des Baugrundes 179
2.7.4. Der Frost im Baugrund 180
2.7.5. Das Grundwasser beim Bau und Betrieb von Talsperren 182
2.7.5.1. Sperrstelle und Stauraum
in der Topographie der geologischen Landschaft 182
2.7.5.2. Beurteilung der hydrogeologischen Verhältnisse
nach dem geologischen Befund 184
2.7.5.3. Gütemäßige Bewertung des geologischen Substrates
für Gründung und Aufstau von Talsperren 187
2.7.5.4. Die hydrogeologischen Verhältnisse in Festgesteinen 192
2.7.5.5. Beispiel durchgeführter Bauaufgaben 198
2.8. Das Grundwasser als Trinkwasser 200
2.8.1. Der chemisch-bakteriologische Befund 200
2.8.2. Anforderungen an das Trinkwasser 207
2.8.3. Der heutige Wasserbedarf 210
2.8.4. Grundwasserversalzungen 212
2.8.5. lonenaustausch 216
2.8.6. Die Typisierung von Grundwasserarten 218
2.8.6.1. Die Grundwasserdiagnose und -prognose 218
2.8.6.2. Morphologische Bedingungen für Grundwasservorkommen 219
3- Der Eingriff des Menschen in den Grundwasserhaushalt 223
3.1. Grundwasserspiegehrerändeningen 223
3.1.1. Die Einwirkung durch die Grundwassergewinnung 223
3.15. Grundwasserabsenkung 226
3.1.3. Grundwasserabsenkung durch Bodenaufschlüsse 229
3.1.4. Grundwasserverluste durch Verdunstung von Baggerseen 230
3.1.5. Die Einwirkung des Substratwassers auf die Standfestigkeit
von Böschungen 231
Inhaltsverzeichnis
Seite
3.2. Das geologische Substrat und die Abwasserbeseitigung 234
3.2.1. Die oberflächennahe Versickerung 234
3.2.1.1. Die Abwasserbeseitigung durch Verstckerung auf Böden 234
3.2.1.2. Die Abwasserbeseitigung auf Festgesteinen 236
3.3. Sickerschächte und Schluckbohrungen zur Abwasserbeseitigung 237
3.3.1. Das Schluckvermögen von Böden und Gesteinen 239
3.3.1.1. Das Schluckvermögen
in Zusammenhang mit dem Poren- und Kluftvolumen 240
3.3.1.2. Hohlraumbildung in wasserlöslichen Gesteinen
und Aufnahmebereitschaft 242
3.3.2. Die qualitative Beschaffenheit des Schluckwassers in Beziehung
zum Schluckvermögen 243
3.3.2.1. Physikalische und chemische Eignung des Schluckwassers 243
3.3.2.2. Schluckvermögen und Aufnahmebereitschaft 244
3.3.2.3. Schluckverrrögen gespannter Grundwässer 245
3.3.3. Die Anwendung von Schluckbohrungen 246
3.3.3.1. Die Versickerung von mechanisch und chemisch wenig belasteten
Fabrikabwässern in einen porigen Grundwasserleiter 247
3.3.3.2. Sickerschächte in einem Kluftgrundwasserleiter
zur Beseitigung häuslicher Abwässer 249
3.3.3.3. Schluckbohrungen zur Versenkung von Abwässern
in Versalzungszonen 250
3.3.4. Ergebnisse zu der Abwasserbeseitigung durch Schluckbohrungen 251
3.4. Hydrogeologische Veränderungen in Bergbaugebieten 252
3.4.1. Grundwasserabsenkung und Bodensenkung beim
Braunkohlentagebergbau 252
3.4.2. Hydrogeologische Veränderungen durch Flözbergbau in Festgesteinen 255
3.4.2.1. Die Einwirkung des Steinkohlenabbaues auf das Ruhrkarbon 256
3.4.2.2. Die Bergbausenkungsmulde mit der Abbauwirkung in ihrem Innenraum 259
3.4.2.3. Die Änderung des Hohlraumvolumens im Oberkarbon
durch den Steinkohlenabbau 260
3.4.2.4. Die Strukturveränderung des Ruhroberkarbons infolge des Abbaus
und Maßnahmen zu ihrer Verhinderung 263
3.4.2.5. Das durch Bergbaueinfluß in die Grubenbaue eintretende Grundwasser 264
3.4.2.6. Die Beziehung offener Vorfluter, Talauengrundwasser
und Sickerwasserübertritt in das Karbon in Zerrungsgebieten 265
3.4.2.7. Die Grubenwasserzuflüsse in unter dem Ruhrtal abbauenden Zechen 268
3.4.2.8. Der Anteil einer Talsperre an Grubenzuflüssen
einer darunter abbauenden Zeche 270
3.4.2.9. Ergebnisse über hydrogeologische Veränderungen
durch Flözbergbau im festen Gebirge (Ruhroberkarbon) 272
3.5. Die Grundwasserentziehung 273
3.5.1. Begriff und Vorgang 273
3.5.2. Grundwasserentziehung bei Baumaßnahmen 274
3.5.3. Die Grundwasserentziehung an Haus- und Hofbrunnen 275
3.5.4. Grundwasserabsenkungen und Entziehungen an Tiefbrunnen 277
3.5.5. Die Einwirkung oberflächennahen Bergbaus auf Hausbrunnen 279
3.5.6. Beurteilung der anteilmäßigen Entziehung
durch mehrere Bergbaubetriebe 283
Inhaltsverzeichnis__________________________________________________________9
Seite
3.5.6.1. Die Wickung des Abbaus auf das Grundwasser 283
3.5.6.2. Die Entwässerung des Gebirges 284
3.5.6.3. Die Beziehung zwischen Spiegelsenkung und Entziehungsschaden 286
3.5.6.4. Das Bild der Grundwasserabsenkung 288
3.5.6.5. Ergebnisse zu der von mehreren Bergbaubetrieben veranlaßten
Grundwasserentziehung 290
3.5.7. Die Entziehung von Schiottenwasser 291
3.5.8. Frühdiagnose der künstlichen Grundwasserspiegelveränderungen 291
3.5.9. Die Differenzenkarte 293
3.6. Die landwirtschaftliche Grundwasserentziehung 294
3.6.1. Das Verhältnis von Bodennutzung zum Grundwasser 295
3.6.2. Landwirtschaftliche Grundwasserentziehungsschäden 295
3.6.2.1. Klimatische Wachstumsfaktoren 296
3.6.2.2. Die Wurzeltiefen 299
3.6.2.3. Der Grundwasserflurabstand 301
3.6.2.4. Der Grundwasserdampf 303
3.6.2.5. Untersuchungen von Entziehungen 304
3.6.3. Die Wirkung der Grundwasserentzighung
auf den landwirtschaftlichen Ertrag 305
3.6.4. Grundwasserentziehung und landwirtschaftlicher Schaden 306
3.7. Die Grundwasserentziehung in Abhängigkeit
von der landwirtschaftlichen Nutzung 307
3.7.1. Bodenprofile und Flurabstand 307
3.7.2. Wurzeltiefen und Flurabstand 308
3.7.3. Böden in Beziehung zum Grundwasserspiegel und Ertrag 310
3.7.4. Grundwasserentziehung im Bodenschätzungsrahmen 312
4. Der Grundwasserschutz 313
4.1. Wassergüte und natürliches Reinigungsvermögen 313
4.1.1. Wassergütewirtschaft 313
4.1.2. Reinhalteordnungen 314
4.1.3. Gefahren für die Grundwasserqualität und ihre Abwehr 317
4.1.4. Das Reinigungsvermögen im Boden und im Grundwasserleiter 327
4.1.4.1. Die Selbstreinigung des Grundwassers 327
4.1.4.2. Das Reinigungsvermögen
bei der senkrechten Sickerbewegung im Boden 327
4.1.4.3. Das Reinigungsvermögen
bei der seitlichen Fließbewegung im Grundwasserteiter 330
4.1.4.4. Der Ablauf der Selbstreinigung 332
4.1.5. Die Eignung von Böden für die Erdbestattung 333
4.1.5.1. Zur Lage der Friedhofsplanung 334
4.1.5.2. Die Auswertung der Richtlinien
nach ingenieurgeologischen Gesichtspunkten 335
4.1.5.3. Die Struktur und der Wassergehalt des Bodens
als die Faktoren für geeignetes Friedhofsgelände 338
4.1.5.4. Die Klassifizierung der Böden für die Erdbestattung
in gütemäßiger Hinsicht 341
4.1.5.5. Wege für die Friedhofsplanung 343
4.1.6. Der Qualitative Grundwasserschutz 343
10______________________________________________________Inhaltsverzeichnis
Seite
4.2. Die Ausführung des Grundwasserschutzes 345
4.2.1. Wasserschutegebiete 345
4.2.2. Trinkwasserschutzgebiete 346
4.2.3. Grundwasserschutz am Gefahrenherd 349
4.2.4. Methoden des Grundwasserschutzes 351
4.2.5. Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten 353
4.2.6. Verfahren zur Bestimmung der Schutzzonen 356
4.2.7. Die Schutzzonen bei Horizontalfilterbrunnen 359
4.2.7.1. Die Schutzgebietsfrage in Beziehung zum Horizontalfilterbrunnen 359
4.2.7.2. Die Entnahmeschüssel bei Horizontalfilterbrunnen
als Maß für den Fassungsbereich (Schutzzone I) 360
4.2.7.3. Bemessung von Schutzgebieten bei Horizontalfilterbrunnen 362
4.2.8. Trinkwasserschutzgebiete und Friedhofsgelände 363
5. Das Grundwasser im Recht 367
5.1. Das Grundwasser und seine Nutzung 367
5.1.1. Die Allgemeinbedeutung des Grundwassers
gegenüber dem Grundwassereigentum 367
5.1.2. Die Nutzung des Grundwasers 369
5.2. Die Beziehung zwischen der Grundwassergewinnung
und dem Grundwassereigentum 371
5.2.1. Grundeigentum und Grundwasser 371
5.2.2. Grundstück und Grundwasserinhalt 373
5.2.3. Das dynamische Grundwassereigentum
und Grenzen seiner Gewinnung 375
5.3. Die Frage des Wasserzinses für die Grundwasserentnahme 377
5.3.1. Vergleiche für die Bemessung des Wasserzinses 377
5.3.2. Die mengenmäßige Einwirkung der Entnahme
auf benachbarte Grundstücke 379
5.3.3. Ergebnisse zur Frage des Wasserzinses 379
5.4. Die Beweissicherung in Grundwasserhaushaltsfragen 380
5.4.1. Die hydrogeologische Beweissicherung 381
5.4.2. Die landwirtschaftliche und botanische Beweissicherung 382
Schrifttumsverzeichnis 385
Stichwortverzeichnis 399
|
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Gerhard 1903-1981 |
author_GND | (DE-588)118561081 |
author_facet | Keller, Gerhard 1903-1981 |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Gerhard 1903-1981 |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001983731 |
classification_rvk | TI 8000 RB 10126 |
classification_tum | GEO 325f |
ctrlnum | (OCoLC)488330830 (DE-599)BVBBV001983731 |
discipline | Geowissenschaften Geologie / Paläontologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01507nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001983731</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1969 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)488330830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001983731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TI 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)144116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10126</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12625</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 325f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Gerhard</subfield><subfield code="d">1903-1981</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118561081</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Hydrogeologie</subfield><subfield code="c">von Gerhard Keller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg-Blankenese</subfield><subfield code="b">Wasser und Boden</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">411 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angewandte Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142439-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026307-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026307-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Hydrogeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142439-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001293893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001293893</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK11430142</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001983731 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:38:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001293893 |
oclc_num | 488330830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-824 DE-29 DE-1028 DE-M490 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-83 DE-188 DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-824 DE-29 DE-1028 DE-M490 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-83 DE-188 DE-210 |
physical | 411 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Wasser und Boden |
record_format | marc |
spelling | Keller, Gerhard 1903-1981 Verfasser (DE-588)118561081 aut Angewandte Hydrogeologie von Gerhard Keller Hamburg-Blankenese Wasser und Boden 1969 411 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angewandte Hydrogeologie (DE-588)4142439-6 gnd rswk-swf Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd rswk-swf Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 s DE-604 Angewandte Hydrogeologie (DE-588)4142439-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001293893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keller, Gerhard 1903-1981 Angewandte Hydrogeologie Angewandte Hydrogeologie (DE-588)4142439-6 gnd Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142439-6 (DE-588)4026307-1 |
title | Angewandte Hydrogeologie |
title_auth | Angewandte Hydrogeologie |
title_exact_search | Angewandte Hydrogeologie |
title_full | Angewandte Hydrogeologie von Gerhard Keller |
title_fullStr | Angewandte Hydrogeologie von Gerhard Keller |
title_full_unstemmed | Angewandte Hydrogeologie von Gerhard Keller |
title_short | Angewandte Hydrogeologie |
title_sort | angewandte hydrogeologie |
topic | Angewandte Hydrogeologie (DE-588)4142439-6 gnd Hydrogeologie (DE-588)4026307-1 gnd |
topic_facet | Angewandte Hydrogeologie Hydrogeologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001293893&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellergerhard angewandtehydrogeologie |