Entscheidungsziele: Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1977
|
Schriftenreihe: | Empirische Theorie der Unternehmung
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3163393225 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001975706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150731 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1977 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 770181236 |2 DE-101 | |
020 | |a 3163393225 |9 3-16-339322-5 | ||
035 | |a (OCoLC)3241139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001975706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-B170 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-523 | ||
050 | 0 | |a HD30.23.H38 | |
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a 05a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hauschildt, Jürgen |d 1936-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)119392054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungsziele |b Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung |c Jürgen Hauschildt |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1977 | |
300 | |a XIV, 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische Theorie der Unternehmung |v 9 | |
650 | 4 | |a Decision making | |
650 | 4 | |a Problem solving | |
650 | 0 | 7 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zielbildung |0 (DE-588)4190791-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Empirische Theorie der Unternehmung |v 9 |w (DE-604)BV000002641 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001288635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001288635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807503193528074240 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
V
1.
TEIL:
ZUM
GEGENSTAND
DIESER
UNTERSUCHUNG
A.
OFFENE
FRAGEN
ZUR
METHODIK
DER
EMPIRISCHEN
ZIELFORSCHUNG
.
2
B.
DAS
ZIELMODELL
UND
SEINE
ELEMENTE
.
7
I.
DIE
HIER
EMPIRISCH
UNTERSUCHTEN
ZIELELEMENTE
.
10
A.
DIE
ZIELOBJEKTE
.
10
B.
DIE
ZIELEIGENSCHAFTEN
.
11
C.
DIE
ZIELMASSSTAEBE
.
12
D.
DIE
ZIELFUNKTION
.
12
II.
WEITERE,
HIER
NICHT
UNTERSUCHTE
ZIELELEMENTE
.
13
A.
DER
ZEITLICHE
BEZUG
DER
ENTSCHEIDUNGSZIELE
.
13
B.
DIE
ZIELARTIKULANDEN
.
14
2.
TEIL:
DIE
INHALTE
VON
ENTSCHEIDUNGSZIELEN
A.
EXISTENZAUSSAGEN
ZUM
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNGSZIELE
.
17
I.
VORBEMERKUNG:
ZU
DEN
QUELLEN
DER
HYPOTHESEN
.
17
II.
VARIANTEN
DES
ZIELOBJEKTES
.
19
III.
VARIANTEN
DER
ZIELEIGENSCHAFT
.
24
IV.
VARIANTEN
DES
ZIELMASSSTABES
.
31
V.
VARIANTEN
DER
ZIELFUNKTION
.
33
B.
ZUSAMMENFASSUNGEN
ZUM
EMPIRISCHEN
MATERIAL,
ZUR
ERHEBUNGS
METHODE
UND
ZUM
PRUEFDESIGN
.
37
I.
DAS
MATERIAL
.
37
II.
QUANTIFIZIERUNGSFORMEN
.
40
X
C.
BEFUNDE
ZUM
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNGSZIELE
.
42
I.
DIE
ZIELELEMENTE
UND
IHRE
VARIANTEN
.
42
A.
DIE
ZIELOBJEKTE
.
42
1.
DAS
FOKALE
ZIELOBJEKT
-
ZWAR
IM
BRENNPUNKT
DES
INTERESSES,
ABER
KEIN
YYEXKLUSIVES
"
ZIELOBJEKT
.
43
2.
ORIENTIERUNG
IN
DER
ZIELOBJEKT-HIERARCHIE
:
DAS
FOKALE
ZIELOBJEKT
-
SELTEN
ISOLIERT
VON
UEBER
UND
NACHGEORDNETEN
ZIELOBJEKTEN
.
.
44
B.
DIE
ZIELEIGENSCHAFTEN
.
46
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
-
SELBSTVERSTAENDLICH
ODER
ZWEITRANGIG?
.
46
2.
DIE
VERSTRICKUNG
IN
TECHNISCHEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
50
3.
YYPOLITISCH-PRAGMATISCHE
"
NUTZENVORSTELLUNGEN
-
EINE
QUASI
LOESUNG
VON
ZIELKONFLIKTEN
.
53
4.
YYFLEXIBILITAET
"
UND
YYPUENKTLICHKEIT
"
ALS
AUSDRUCK
DES
AUTONOMIE
STREBENS:
ERHALTUNG
EIGENER
HANDLUNGSSPIELRAEUME
BEI
GLEICH
ZEITIGER
BINDUNG
DES
INTERAKTIONSPARTNERS
.
56
5.
GENERELLE
EIGNUNGSPOSTULATE
-
AUSDRUCK
KOMPLEXER
UND
HETERO
GENER
NEBENBEDINGUNGEN
.
57
C.
DIE
ZIELMASSSTAEBE
.
59
1.
ZIELE
INNOVATIVER
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
-
DURCHAUS
KEIN
YYBE
REICH
DER
RECHENHAFTIGKEIT
PAR
EXCELLENCE
"
.
60
2.
ORDINALSKALEN
-
VEREINFACHENDE
OPERATIONALISIERUNG
INNOVATIVER
ZIELEIGENSCHAFTEN
.
61
3.
NUTZENERWAEGUNGEN
-
GEGENSTAND
VON
NOMINALKLASSIFIKATIONEN
UND
RANGORDNUNGEN
.
63
D.
DIE
ZIELFUNKTION
.
64
1.
DAS
STREBEN
NACH
DEM
OPTIMUM
-
UNTERHALB
DER
5%-SCHWELLE
.
65
2.
DAS
STREBEN
NACH
ERREICHEN
VON
ANSPRUCHSNIVEAUS
-
NICHT
UNBEACHTLICH,
ABER
AUCH
NICHT
CHARAKTERISTISCH
.
68
3.
DAS
STREBEN
NACH
GRADUELLER
VERBESSERUNG
DES
STATUS
QUO
-
ORIENTIERUNG
AN
VERGANGENHEIT
ODER
UMWELT
.
69
4.
EN-BLOC-ZIELE
-
ANSTREBEN
VON
ZUSTAENDEN
DER
TATSACHE
NACH
-
ALS
HAEUFIGSTE
VARIANTE
.
72
II.
TYPOLOGIE
DER
HAEUFIGSTEN
ZIELARTIKULATIONEN
.
73
3.
TEIL
:
DER
ZIELBILDUNGSPROZESS
A.
EXISTENZAUSSAGEN
ZUM
ZIELBILDUNGSPROZESS
.
77
I.
DER
PROZESS-CHARAKTER
DER
ZIELBILDUNG
.
77
II.
DIE
REIHENFOLGE
VON
ZIELBILDUNGS
UND
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
.
79
III.
DER
AKTIVITAETSVERLAUF
DES
ZIELBILDUNGSPROZESSES
.
81
IV.
ZIELKONTURIERUNG
UND
ZIELSTRUKTURIERUNG
IM
VERLAUF
DES
ZIELBILDUNGS
PROZESSES
.
82
A.
ZIELDETAILLIERUNG
.
83
B.
ZIELSUCHE
.
85
C.
ZIELHEURISTIK
.
89
D.
ZIELEINGRENZUNG
.
92
B.
OPERATIONALISIERUNGEN
ZUM
ZIELBILDUNGSPROZESS
.
95
I.
PROZESS-ELEMENTE
.
95
II.
STICHPROBEN
.
97
XI
C.
BEFUNDE
ZUM
ZIELBILDUNGSPROZESS
.
98
I.
ZUM
PROZESS-CHARAKTER
DER
ZIELBILDUNG:
.
DIE
ZIELBILDUNG
-
KEIN
PUNKTUELLER
AKT
.
98
II.
ZUR
REIHENFOLGE VON
ZIELBILDUNGS
UND
PROBLEMLOESUNGSPROZESS
:.
.
.
DIE
ZIELBILDUNG
-
NICHT
VOR
BEGINN
DES
PROBLEMLOESUNGSPROZESSES
ABGE
SCHLOSSEN
.
99
III.
ZUM
AKTIVITAETSVERLAUF
DES
ZIELBILDUNGSPROZESSES
.
100
A.
DIE
ZIELBILDUNG
-
KEINE
YYERSTE
PHASE
"
DES
PROBLEMLOESUNGSPROZESSES
100
B.
DIE
ZIELBILDUNG
-
EIN
PROZESS
OHNE
EINHEITLICHE
VERLAUFSFORM
.
.
.
104
IV.
ZUM
VERLAUF
VON
ZIELKONTURIERUNG
UND
ZIELSTRUKTURIERUNG
.
106
A.
DIE
ZIELSTRUKTURIERUNG
-
EIN
PROZESS
OHNE
FESTE
PHASENFOLGE
.
.
.106
B.
DIE
ZIELSTRUKTUR
-
EIN
INVARIANTES
YYPACKAGE
"
IN
ALLEN
ZEITABSCHNITTEN
DES
PROBLEMLOESUNGSPROZESSES
.
111
4.
TEIL
:
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
A.
HYPOTHESEN
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEM
LOESUNG
.
113
I.
METHODISCHE
VORBEMERKUNGEN
ZUR
FORM
DER
HYPOTHESEN
.
113
II.
DAS
GRUNDMODELL
DES
ZUSAMMENHANGES
VON
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEM
LOESUNG
.
115
A.
KOMPLEXITAET
ALS
BARRIERE
VOR
DER
DIREKTEN
PROBLEMDURCHDRINGUNG
.
115
B.
DIE
BEGRUENDUNGEN
DER
KOMPLEXITAET
INNOVATIVER
ENTSCHEIDUNGEN
.
118
1.
UNKLARHEIT
DER
PROBLEMSTRUKTUR
.
118
2.
UNGEWISSHEIT
DER
ERWARTUNGEN
.
120
3.
UNABSEHBARKEIT
DER
PROBLEMKOMPONENTEN
.
122
4.
KONFLIKTGEHALT
DES
INNOVATIVEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
.
.
.123
C.
DIE
REDUKTION
DER
KOMPLEXITAET
IM
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
.
.
.127
1.
KOMPLEXITAET
ALS
HYPOTHETISCHES
KONSTRUKT
.
127
2.
DAS
MODELL
:
KOMPLEXITAETSREDUKTION
UND
ZIELBILDUNG
.
.
.
.130
III.
ERKLAERUNGEN
ZUR
ZIELBILDUNG
IM
INNOVATIVEN
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
.
133
A.
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
AUSPRAEGUNG
UNTERSCHIEDLICHER
ZIEL
VARIANTEN
.
133
1.
KOGNITIONSBEDINGTE
ZIELBILDUNG
.
133
2.
KONFLIKTBEDINGTE
ZIELBILDUNG
.
139
B.
ERKLAERUNGEN
FUER
DIE
BEZIEHUNG
VON
KOMPLEXITAET
ZU
DEN
EINZELNEN
ZIELVARIANTEN
.
144
IV.
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
:
PROGNOSTIZIERBARE
UND
PROGNOSTIZIERTE
EFFEKTE
.
146
A.
KENNZEICHNUNG
DER
EFFEKTE
BEI
DICHOTOM
SKALIERTER
KOMPLEXITAET
.
147
B.
KENNZEICHNUNG
DER
EFFEKTE
BEI
KONTINUIERLICH
SKALIERTER
KOMPLEXI
TAET
.
149
B.
BEFUNDE
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
.
153
I.
ZUM
AKTIVITAETSNIVEAU
DER
ZIELBILDUNG
.
153
A.
DAS
AKTIVITAETSNIVEAU
DER
ZIELBILDUNG
-
IN
ENGEM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
AKTIVITAETSNIVEAU
DER
PROBLEMLOESUNG
.
153
B.
DAS
AKTIVITAETSNIVEAU
DER
ZIELBILDUNG
-
IN
ENGEREM
ZUSAMMENHANG
MIT
INNENGELEITETEN
PROBLEMLOESUNGSAKTIVITAETEN
ALS
MIT
UMWELT
BEZOGENEN,
AUSSENGELEITETEN
.
157
XII
II
.
DIE
ZIELVARIANTEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHER
KOMPLEXITAET
DER
PROBLEMLOESUNG
160
A.
EINZELNE
ZIELVARIANTEN
UND
AGGREGIERTE
PROBLEMLOESUNGSAKTIVITAETEN
.
161
1.
VERSTAERKTE
AKZENTUIERUNG
DES
FOKALEN
ZIELOBJEKTES
UND
SEINER
SUPPLEMENTOBJEKTE
IN
VERGLEICHSWEISE
KOMPLEXEREN
PROBLEM
LOESUNGSPROZESSEN
.
162
2.
VERSTAERKTE
AKZENTUIERUNG
VON
INNO
VATIONSSPEZIFISCH-TECHNISCHEN
ZIELEIGENSCHAFTEN
IN
VERGLEICHSWEISE
KOMPLEXEREN
PROBLEM
LOESUNGSPROZESSEN
.
163
3.
VERSTAERKTE
AKZENTUIERUNG
GESCHLOSSENER
VARIANTEN
DER
ZIEL
FUNKTION
IN
VERGLEICHSWEISE
KOMPLEXEREN
PROBLEMLOESUNGS
PROZESSEN
.
165
4.
EINIGE
ERGAENZENDE
BETRACHTUNGEN
ZU
DEN
ZENTRALEN
BEFUNDEN
.
167
B.
INVARIANZ
DER
ZIELSTRUKTUR
BEI
UNTERSCHIEDLICHER
KOMPLEXITAET
DER
PROBLEMLOESUNG
-
BESTAETIGUNG
DES
PACKAGE-EFFEKTES
.
169
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
171
5.
TEIL
:
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
A.
HYPOTHESEN
ZUM
EINFLUSS
UNTERSCHIEDLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
173
I.
ZUR
ABGRENZUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
173
II.
DER
PROBLEM-KONTEXT
ALS
DETERMINANTE
VON
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEM
LOESUNG
.
177
A.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
.
177
B.
PROBLEMSPEZIFISCHER
AUSSENEINFLUSS
.
180
1.
DER
EINFLUSS
DER
MARKTPARTNER
.
180
2.
DER
EINFLUSS
DER
KONSULTATIONSPARTNER
.
184
C.
EXKURS
:
DAS
AUSMASS
DES
INNOVATIONSGEHALTS
.
187
III.
BETRIEBS-KONSTITUTION
UND
BETRIEBS-UMWELT
ALS
DETERMINANTEN
VON
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
.
191
A.
BETRIEBS-GROESSE
.
194
B.
LEISTUNGS-CHARAKTER
.
196
C.
UMWELT-WANDEL
.
199
D.
DISTANZ
VON
MANAGEMENT
UND
EIGENTUM
.
200
E.
KONTROLLE
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
.
203
B.
BEFUNDE
ZUM
EINFLUSS
UNTERSCHIEDLICHER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
205
I.
ZIELBILDUNG
UNTER
EINFLUSS
EINZELNER
RAHMENVARIABLEN
.
206
A.
ZIELINHALTE
BEI
UNTERSCHIEDLICHER
BETRIEBS-KONSTITUTION
UND
UNTER
SCHIEDLICHER
BETRIEBS-UMWELT
.
206
1.
ZIELINHALTE
-
NICHT
UNABHAENGIG
VON
DER
BETRIEBS-GROESSE
.
.
.
206
2.
ZIELBILDUNG
ANLAESSLICH
DER
COMPUTERBESCHAFFUNG
-
ALS
ADMINI
STRATIVES
PROBLEM
BRANCHENUNABHAENGIG
.
209
3.
DISTANZ
VON
MANAGEMENT
UND
EIGENTUM
-
EINE
SCHWACHE
ERKLAE
RUNG
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELINHALTE
.
211
4.
DAS
STREBEN
NACH
ERHOEHTER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
-
ANLAESSLICH
DER
COMPUTERBESCHAFFUNG
NICHT
VOELLIG
SYSTEMINDIFFERENT
.
.
.
.212
XIII
B.
ZIELINHALTE
IN
UNTERSCHIEDLICHEM
PROBLEMKONTEXT
.
214
1.
ZIELINHALTE
-
UNTERSCHIEDLICH
JE
NACH
RELEVANZ
DES
ENTSCHEI
DUNGSPROBLEMS
.
214
2.
ZIELINHALTE
-
UNTERSCHIEDLICH
JE
NACH
PROBLEMSPEZIFISCHEM
EIN
FLUSS
DER
MARKTPARTNER
.
216
3.
UNTER
DEM
EINFLUSS
VON
KONSULTATIONSPARTNERN:
TENDENZ
ZU
OFFENEN
VARIANTEN
DER
ZIELFUNKTION
.
223
4.
EXKURS
:
ZIELOBJEKTE
-
UNTERSCHIEDLICH
JE
NACH
AUSMASS
DES
INNO
VATIONSGEHALTS
.
226
II.
ZIELBILDUNG
UNTER
EINFLUSS
MEHRERER
RAHMENVARIABLEN
.
228
III.
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
UNTER
DEM
EINFLUSS
DES
BETRIEBLICHEN
POTENTIALS
.
234
A.
DAS
BETRIEBLICHE
POTENTIAL
-
LEDIGLICH
EIN
VERSTAERKUNGSFAKTOR
FUER
DEN
ZUSAMMENHANG
VON
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG?
.
234
B.
DAS
BETRIEBLICHE
POTENTIAL
-
LETZTLICH
NICHT
DIE
ALLES
UEBERSCHATTENDE
DETERMINANTE
FUER
DEN
ZUSAMMENHANG
VON
ZIELBILDUNG
UND
PRO
BLEMLOESUNG
.
238
6.
TEIL
:
ABSCHLIESSENDE
DISKUSSION
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
243
I.
INHALTE
VON
ENTSCHEIDUNGSZIELEN
.
243
II.
DER
ZIELBILDUNGSPROZESS
.
245
III.
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
.
245
IV.
ZIELBILDUNG
UND
PROBLEMLOESUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
RAHMENBEDIN
GUNGEN
.
247
B.
KONSEQUENZEN
UND
WEITERFUEHRENDE
FRAGEN
.
249
I.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ERKLAERUNGSABSICHT
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
249
A.
ZIELE
ALS
VARIABLEN
.
249
1.
ZIELE
ALS
DETERMINIERTE
VARIABLEN
.
249
2.
ZIELE
ALS
DETERMINIERENDE
VARIABLEN
.
251
B.
ZIELBILDUNG
ALS
PROZESS
.
252
II.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESTALTUNGSABSICHT
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE.
254
A.
WECKUNG
DES
ZIELBILDUNGSBEWUSSTSEINS
.
255
B.
ENTWICKLUNG
EINES
ORDNUNGSRASTERS
FUER
KOMPLEXE
ZIELFIGUREN
.
.
257
C.
ZUR
ORGANISATION
DES
ZIELBILDUNGSPROZESSES
.
258
SUMMARY
I.
SAMPLE
AND
DATA
.
261
II.
THE
THEORETICAL
STRUCTURE
OF
DECISION
GOALS
.
261
III.
THE
EMPIRICAL
STRUCTURE
OF
DECISION
GOALS
.
263
IV.
THE
GOAL
FORMATION
PROCESS
.
266
V.
GOAL
FORMATION
AND
PROBLEM
SOLVING
.
266
VI.
GOAL
FORMATION
IN
DIFFERENT
CONTEXTS
.
269
XIV
ANHANG
A.
DIE
INHALTSANALYSE
VON
ZIELARTIKULATIONEN
.
270
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ANWENDUNG
DER
INHALTSANALYSE
IN
DER
ZIEL
FORSCHUNG
.
270
II.
DAS
AUFSPUEREN
DER
ZIELARTIKULATIONEN
IN
DEN
DOKUMENTEN
.
275
A.
VARIANTEN
DER
ZIELARTIKULATIONEN
.
275
B.
OFFENE
FRAGEN
.
277
III.
DIE
SPRACHSTRUKTUR
DER
ZIELARTIKULATIONEN
.
278
A.
DIE
SPRACHEBENEN
UND
IHRE
BEZIEHUNGEN
.
278
B.
DIE
ELEMENTE
DES
ZIELMODELLS
UND
IHRE
SPRACHLICHE
FORM
.
279
1.
OPERATIONALISIERUNG
DER
ZIELOBJEKTE
.
279
2.
OPERATIONALISIERUNG
DER
ZIELEIGENSCHAFTEN
.
280
3.
OPERATIONALISIERUNG
DER
ZIELMASSSTAEBE
.
283
4.
OPERATIONALISIERUNG
DER
ZIELFUNKTION
.
284
C.
DER
ZIEL-BAUKASTEN
.286
D.
OFFENE
FRAGEN
.
289
IV.
ILLUSTRATION
DER
CONTENT
ANALYSIS
.
292
B.
ERGAENZENDE
BEFUNDDOKUMENTATION
.
298
VERZEICHNIS
DER
HYPOTHESEN
.
306
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
STICHWORTVERZEICHNIS
.
342 |
any_adam_object | 1 |
author | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_GND | (DE-588)119392054 |
author_facet | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_role | aut |
author_sort | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001975706 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.23.H38 |
callnumber-search | HD30.23.H38 |
callnumber-sort | HD 230.23 H38 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 323 QP 327 |
ctrlnum | (OCoLC)3241139 (DE-599)BVBBV001975706 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001975706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150731</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1977 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">770181236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3163393225</subfield><subfield code="9">3-16-339322-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3241139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001975706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.23.H38</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschildt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119392054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsziele</subfield><subfield code="b">Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung</subfield><subfield code="c">Jürgen Hauschildt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Theorie der Unternehmung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decision making</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Problem solving</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zielbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische Theorie der Unternehmung</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002641</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001288635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001288635</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001975706 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:49:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3163393225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001288635 |
oclc_num | 3241139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-706 DE-521 DE-B170 DE-20 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-83 DE-523 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-706 DE-521 DE-B170 DE-20 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-83 DE-523 |
physical | XIV, 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
series | Empirische Theorie der Unternehmung |
series2 | Empirische Theorie der Unternehmung |
spelling | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Verfasser (DE-588)119392054 aut Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung Jürgen Hauschildt Tübingen Mohr 1977 XIV, 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische Theorie der Unternehmung 9 Decision making Problem solving Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Zielbildung (DE-588)4190791-7 s DE-604 Empirische Theorie der Unternehmung 9 (DE-604)BV000002641 9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001288635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung Empirische Theorie der Unternehmung Decision making Problem solving Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190791-7 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4121202-2 |
title | Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung |
title_auth | Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung |
title_exact_search | Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung |
title_full | Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung Jürgen Hauschildt |
title_fullStr | Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung Jürgen Hauschildt |
title_full_unstemmed | Entscheidungsziele Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung Jürgen Hauschildt |
title_short | Entscheidungsziele |
title_sort | entscheidungsziele zielbildung in innovativen entscheidungsprozessen theoretische ansatze und empirische prufung |
title_sub | Zielbildung in innovativen Entscheidungsprozessen: theoretische Ansätze und empirische Prüfung |
topic | Decision making Problem solving Zielbildung (DE-588)4190791-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
topic_facet | Decision making Problem solving Zielbildung Innovation Entscheidungsprozess |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001288635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002641 |
work_keys_str_mv | AT hauschildtjurgen entscheidungszielezielbildungininnovativenentscheidungsprozessentheoretischeansatzeundempirischeprufung |