Erziehungsmittel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn/Obb.
Klinkhardt
1975
|
Ausgabe: | 5., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3781502007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001967640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050525 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1975 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781502007 |9 3-7815-0200-7 | ||
035 | |a (OCoLC)2020223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001967640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-19 |a DE-128 |a DE-858 |a DE-54 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB1051 | |
084 | |a DG 2000 |0 (DE-625)19554: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geissler, Erich E. |d 1928-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)118851209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erziehungsmittel |c von Erich E. Geißler |
250 | |a 5., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn/Obb. |b Klinkhardt |c 1975 | |
300 | |a 333 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Creative thinking | |
650 | 4 | |a Creativeness | |
650 | 4 | |a Learning, Psychology of | |
650 | 4 | |a Psychology, Educational | |
650 | 4 | |a Transfer (Psychology) | |
650 | 4 | |a Transfer of training | |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsmittel |0 (DE-588)4152999-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsziel |0 (DE-588)4070957-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erziehungsmittel |0 (DE-588)4152999-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehungsziel |0 (DE-588)4070957-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erziehungsmittel |0 (DE-588)4152999-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001283231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001283231 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK07810192 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116411244609536 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort............................... 5
/. Erziehungsziele - Erziehungsmittel - Erziehungsfeld
/.ƒ Über Erziehung und Erziehungsziele ................ 15
1.1.1 Assimilatorische Tendenzen................... 15
1.1.2 Individualität......................... 16
1.1.3 Selbständigkeit ........................ 18
1.1.4 Erziehung als vormundschaftliche Leitung. Der interimistische Charak¬
ter der Erziehung........................ 19
1.2 Erziehungsmittel........................ 22
1.2.1 Über das Wort »Mittel« in der pädagogischen Fachsprache ..... 22
1.2.2 Über den systematischen Ort der Erziehungsmittel......... 24
1.2.3 Über Transformation als einem Kernstück der Erziehungsmittel ... 26
1.2.4 Einwände gegen Systematisierungen............... 29
1.2.5 Verschiedene Einteilungs
v
ersuche................ 32
U
Das Erziehungsfeld. Über das Verhältnis von funktionaler und intentionaler
Erziehung und den Einfluß ungewollter Nebenwirkungen......... 34
1.3.1 Das Erziehungsfeld ...................... 34
1.3.2 Über den Zusammenhang von funktionaler und intentionaler Erziehung 35
1.3.3 Das Gesetz der pädagogischen Nebenwirkungen und der »erziehende
Unterricht«.......................... 40
1.3.4 Zur Methode......................... 44
2, Grundlagen der Erziehungsmittel
2.1 Überlegungen zum Autoritätsstreit................. 46
2.1.1 Außenlenkung oder Selbstregulation?............... 46
2.1.2 Erziehungs bedürftig
keit
und pädagogische Verantwortung..... 48
2.1.3 Intention und Erfahrung.................... 50
2.1.4 Tradition und Zukunft..................... 54
2.2 Autorität — Formen und Funktionen................ 55
2.2.1 Zum Gebrauch der Bezeichnung »Autorität« ........... 55
2.2.1.1 Erste Begriffsanalysen ..................... 55
2.2.1.2 Der philosophisch-anthropologische Aspekt............ 56
2.2.1.3 Der historisch-psychologische Aspekt............... 59
2.2.1.4 Der genetisch-pädagogische Aspekt ............... 61
2.2.2 Zur Bezeichnung »autoritärer Führungsstil«............ 62
2.2.3 Erscheinungsformen und Genese................. 64
2.2.3.1 Phänomenologie der Machtverhältnisse.............. 64
2.2.3.2 Weiterführende Analysen.................... 66
2.2.4 Angemessene Führungsstile................... 71
2.2.5 Antiautoritäre Erziehung.................... 74
2.2.6 Über die Grenze der Autorität.................. 79
2.3 Gehorsam - Bedeutung, Grenzen und Gefahren............. 80
2.3.1 Gehorsam in der Erziehung................... 80
2.3.2 Funktionen des Gehorsams................... 85
2.3.3 Grenzen und Verantwortung.................. 91
2.3.4 Erziehung zum Gehorsam.................... 95
2.3.5 Praktische Auswirkungen.................... 101
3. Bestätigungen und Ermutigungen
3.1 Das Prinzip Ermutigung..................... 106
3.1.1 Das Barrieremodell....................... 106
3.1.2 Lernhilfen und Sicherungen................... 107
3.2 Formen des Lobes........................ 108
3.2.1 Das vertrauliche Lob...................... 109
3.2.2 Das öffentliche Lob ...................... 110
3.2.3 Das symbolisierende Lob.................... 111
3.3 Der Gegenstand des Lobes..................... 112
3.3.1 Lob und Leistung....................... 112
3.3.2 Der unterstützungsbedürftige gute Wille............. 113
3.3.3 Das Verhältnis von Lob und Ordnung.............. 114
3.4 Die pädagogische Wirkung des Lobes ................ 115
3.4.1 Der Einfluß des Lobes auf den Gelobten............. 115
3.4.2 Das Verhältnis zwischen Lobenden und Gelobten.......... 119
3.4.3 Der Gelobte und die Gruppe................... 122
3.4.4 Das Lob einer Gruppe..................... 124
3.5 Die Perversion des Lobes: die Ironie................. 124
3.5.1 Die Intention der Ironie ..... ............... 124
3.5.2 Die sokratische Ironie..................... 125
3.5.3 Nebenwirkungen ....................... 126
3.6 Belohnungen.......................... 127
3.6.1 Abgrenzungen von Lohn und Strafe (Lob und Tadel) ....... 127
3.6.2 Formen pädagogischer Belohnung................ 129
4. Erinnerung, Ermahnung, Tadel
4.1 Erinnerung und Ermahnung.................... 132
4.1.1 Begriffsbestimmungen..................... 132
4.1.2 Pädagogische Konsequenzen .................. 132
io
4.1.3 Beschämung oder Stütze?.................... 134
Die Erinnerung verstärkende Bitte................ 135
Der Tadel........................... 137
4.2.1 Voraussetzungen des Tadels................... 137
¿¿2 Fehlformen.......................... 138
4І2.2Д
Der totale Tadel........................ 138
4.2.2.2 Der permanente Tadel..................... 138
4.2.2.3 Der Tadel aus enttäuschter Erwartung.............. 139
4.2.2.4 Die Verbitterung und ihre Genese................ 140
4.2.2.5 Rückwirkung der Verbitterung auf das Verhalten der Kinder .... 142
4.2.3 Der unterscheidende Tadel.................... 143
4.2.4 Sympathierelation und SachVermittlung. Die affektive Komponente
kognitiver Prozesse ...................... 144
5, Die Strafe
.5./ Grundlegung...........................146
5.1.1 Straftheorien und pädagogische Praxis..............146
5.1.2 Straftheorien und ihre pädagogische Relevanz...........148
5.1.2.1 Strafe als moralischer Begriff.................. 149
5.1.2.2 Strafe als gewohnheitsbildendes Lenkungsmittel.......... 150
5.1.2.3 Zur Unterscheidung von tat- und täterbezogenen Strafen...... 151
5.1.3 Das Strafleid......................... 153
5.1.3.1 Nebenwirkungen des Strafleides.................153
5.1.3.2 Straf leid, Furcht und Angst...................155
5.1.4 Verschiebungen in der Bewertung verschiedener Erziehungsmittel . .157
5.1.5 Die kulturgeschichtliche Komponente des Strafproblems : Konformität
und Mündigkeit........................157
5.1.6 Zur Unterscheidung einer Disziplinar- und Erziehungsstrafe.....160
5.2 Die Disziplinarstrafe....................... 161
5.2.1 Die pädagogische Funktion der Disziplinarstrafe.......... 161
5.2.2 Die Ambivalenz der Disziplin.................. 163
5.2.3 Regeln der Handhabung.................... 164
5.2.4 Analyse verschiedener Strafarten................. 167
5.2.5 Von der Grenze der Disziplin.................. 171
53 Die Er^iehungsstrafe....................... 171
5.3.1 Allgemeine Voraussetzungen für eine Erziehungsstrafe.......171
5.3.2 Voraussetzungen für eine Erziehungsstrafe beim Erziehenden .... 172
5.3.2.1 Erziehungsstrafen sind Ermessens strafen.............172
5.3.2.2 Erziehungsstrafen setzen einen personalen Bezug zwischen dem Erzie¬
henden und dem Heranwachsenden voraus.............173
5.3.3 Voraussetzungen einer Erziehungsstrafe beim Kind.........174
5.3.4 Verbleibende Möglichkeiten einer Erziehungsstrafe.........176
5.3.4.1 Analyse des anthropologischen Problemfeldes...........176
5.3.4.2 Formen............................178
11
6. Spiel
6.1 Spiel als komplexes anthropologisches Phänomen ............182
6.1.1 Spielformen..........................182
6.1.1.1 Einteilungen .........................182
6.1.1.2 Spontaneität versus Reaktion..................184
6.1.2 Merkmale des Spiels......................187
6.1.2.1 Funktionslust......................... 187
6.1.2.2 Spiel ist ursprünglich spontan.................. 187
6.1.2.3 Spiel ist lustbetont und erscheint als »Genuß des Lebens«...... 188
6.1.2.4 Spiel erscheint als eine Scheinwelt, ein »Als-Ob« ......... 190
6.1.2.5 Spiel ist zweckunbewußt, aber sinnerfüllt............. 190
6.1.2.6 Spiel ist symbolfähig...................... 191
6.1.3 Nachbarphänomene des Spiels.................. 191
6.1.4 Funktionen des Spiels ..................... 192
6.1.4.1 Spiel als Freizeit (Unterhaltung und Zeitvertreib).......... 193
6.1.4.2 Spiel als
Rekreation
...................... 193
6.1.4.3 Spiel als Heilung........................ 194
6.1.4.4 Spiel als Entwicklungsstufe................... 195
6.1.4.5 Spiel als Vorübung....................... 196
6.1.4.6 Das Spiel als Wagnis und Abenteuer............... 198
6.1.4.7 Spiel als ästhetisches Prinzip................... 199
6.1.4.8 Spiel als kulturdynamisches Element............... 200
6.1.4.9 Spiel als Weltsymbol und Kult.................. 200
6.2 Die pädagogische Funktion des Spiels................202
6.2.1 Einwände gegen spielbestimmte Lernformen ...........202
6.2.2 Spiel in der Funktion eines Unterrichtsmittels mit einer begleitenden
erziehlichen Wirkung......................203
6.2.2.1 Sachinteresse und Lernprozeß.................. 203
6.2.2.2 Gefühlsvalenzen und Wertungen................. 205
6.2.2.3 Probleme eines sanktionsfreien Lernens.............. 206
6.2.2.4 Spielelemente als sekundäre Lernmotivationen........... 207
6.2.3 Das Spiel als Erziehungsmittel.................. 208
6.2.3.1 Spielgegenstand, Spielgestalt, Spielregel.............. 208
6.2.3.2 Koordination und Subordination................. 210
6.2.3.3 Transfertheorie und Generalisationshypothese........... 212
6.2.4 Spiel als heilpädagogisches Mittel ................ 214
6.2.4.1 Spiel als Hilfe bei Entwicklungsstörungen.............214
6.2.4.2 Spiel als Heilmittel bei neurotischen Kindern...........216
6.2.4.3 Die Symbolfähigkeit des Spiels als Hilfsmittel heilpädagogischer Diagno¬
stik .............................217
6.2.4.4 Das Heilspicl. Die harmonisierende Wirkung des Spiels als Mittel heil¬
pädagogischer Therapie.....................218
6.2.5 Spiel als Bildungsmittcl.....................219
12
7. Arbeit
y J
Voraussetzungen ........................ 221
7.2 Phänomenologie der Arbeit .................... 222
7.2.1 Zwei gegensätzliche Auffassungen................ 222
7.2.2 Arbeit als »Lebenskampf« und »Mühsal«
(laborare)
......... 222
7.2.3 Arbeit als Werkgestaltung
(operări)
................ 225
7.2.4 Arbeit ist schöpferische Leistung und wird
гиг
erlösenden Tat
(labor
omnia vincit improbus)
..................... 228
7.2.5 Arbeit bildet den Arbeitenden
(omne
agens
agendo perficitur)
.... 230
7.2.6 Arbeit, Leistung und Bildung.................. 234
7.2.6Л
Zweckfreie Bildung und zweckorientierte Ausbildung ....... 234
7.2.6.2 Einwände gegen eine Erziehung zur Arbeit............ 235
7.2.6.3 Bildung und Leistung..................... 236
7.2.7 Konsequenzen......................... 238
7J Die pädagogische Funktion der Arbeit: Untersuchung der verschiedenen Ar-
beitstbeorien auf pädagogische Konsequenzen.............. 239
7.3.1 Lernen als mühevolle Arbeit .................. 239
7.3.2 Lernen als werkgestaltender Arbeitsprozeß............ 240
7.3.3 Arbeit als kulturschaffender Faktor................ 241
7.3.4 Arbeit als Bildungsvorgang................... 242
7.4 Das Arbeitsscbulprinzyp und seine Bedeutung für das Erziehungsmittel »Ar¬
beit« ............................. 243
7.4.1 Der ökonomische Arbeitsbegriff in der Didaktik.......... 243
7.4.1.1 Der Unterricht in manuellen Fähigkeiten............. 243
7.4.1.2 Die Bedeutung des Erziehungsmittels Arbeit für das Verhältnis von
Allgemeinbildung und Berufsbildung............... 245
7.4.2 Der methodische Arbeitsbegriff in der Didaktik........... 245
7.4.2.1 Arbeit (Handarbeit) als
kind-
und jugendgemäße Lehr- und Lernform:
Das Verhältnis von Rezeptivität und Aktivität........... 245
7.4.2.2 Arbeit als Erkenntnisfaktor : Das Prinzip Anschauung -....... 247
7.4.2.3 Arbeit als Selbsttätigkeit: Das Prinzip Spontaneität ........ 249
7.4.2.4 Zusammenfassung: Über die erzieherische Nebenwirkung der Unter¬
richtsmethode ......................... 252
7.4.3 Der pädagogische Arbeitsbegriff................. 254
7.5 Die heilpädagogische Funktion der Arbeit .............. 256
7.6 Abschließender Überblick über die Hauptrichtungen der Arbeitspädagogik . . 257
8. Wetteifer, Konkurren^verhalten und Kooperation
8.1 Begriffsbestimmungen %um Thema Wetteifer.............. 259
8.1.1 Begriffsanalytische Differenzierung : Kampf, Wettkampf, Wetteifer . . . 259
8.1.1.1 Methodologische Vorüberlegungen................ 259
8.1.1.2 Semantische Differenzierungen.................. 260
8.1.2 Das Konkurrenzprinzip .................... 262
8.1.2.1
Geschichtlichc
Vergleiche und erste
hermeneutische
Analysen .... 263
8.1.2.2 Das Konkurreruzprinzip als gegenwärtig dominantes gesellschaftspoli¬
tisches Regulativ........................ 269
8.2 Analysen %um Thema Erfolg und Mißerfolg.............. 272
8.2.1 Die Motivationsproblematik im Konkurrenzverhalten........ 272
8.2.2 Erfolg und Mißerfolg ..................... 274
8.2.2.1 Das Kriterium »Erfolg«..................... 274
8.2.2.2 Das Anspruchsniveau...................... 275
8.2.2.3 Erfolgs- und Mißerfolgsmotivierte................ 276
8.2.3 Funktionale Gebundenheit und Personalisation........... 278
8.3 Wetteifer und Erziehung...................... 280
8.3.1 Geschichtliche Stellungnahmen ................. 281
8.3.1.1 Gegner............................ 281
8.3.1.2 Befürworter.......................... 282
8.3.2 Systematische Analyse zum Verhältnis von Wetteifer und Erziehung . . 283
8.3.3 Praktische Hinweise...................... 285
8.4 Kooperation.......................... 287
8.4.1 Die Situation des Miteinander ................. 287
8.4.2 Die Gruppe.......................... 289
8.4.3 Interaktion.......................... 292
8.4.4 Gruppendynamik....................... 294
8.4.5 Die unterschiedliche Auswirkung von Unterrichtssituationen auf
Kooperationsmöglichkeiten................... 297
8.4.6 Verlaufsskizze einer kooperationsorientierten Unterrichtssequenz . . . 300
8.4.7 Zusammenfassung....................... 301
Anmerkungen und Literaturhinweise.................. 302
Sachverzeichnis............................ 330
|
any_adam_object | 1 |
author | Geissler, Erich E. 1928-2018 |
author_GND | (DE-588)118851209 |
author_facet | Geissler, Erich E. 1928-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Geissler, Erich E. 1928-2018 |
author_variant | e e g ee eeg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001967640 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1051 |
callnumber-raw | LB1051 |
callnumber-search | LB1051 |
callnumber-sort | LB 41051 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DG 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)2020223 (DE-599)BVBBV001967640 |
discipline | Pädagogik |
edition | 5., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01854nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001967640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1975 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781502007</subfield><subfield code="9">3-7815-0200-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2020223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001967640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geissler, Erich E.</subfield><subfield code="d">1928-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118851209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsmittel</subfield><subfield code="c">von Erich E. Geißler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn/Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creative thinking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creativeness</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning, Psychology of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, Educational</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transfer (Psychology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transfer of training</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152999-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070957-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152999-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070957-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152999-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001283231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001283231</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK07810192</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV001967640 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:38:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3781502007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001283231 |
oclc_num | 2020223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-858 DE-54 DE-20 DE-12 DE-B170 DE-525 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-29T DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-858 DE-54 DE-20 DE-12 DE-B170 DE-525 DE-2070s DE-188 |
physical | 333 S. graph. Darst. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Geissler, Erich E. 1928-2018 Verfasser (DE-588)118851209 aut Erziehungsmittel von Erich E. Geißler 5., durchges. Aufl. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt 1975 333 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Creative thinking Creativeness Learning, Psychology of Psychology, Educational Transfer (Psychology) Transfer of training Erziehungsmittel (DE-588)4152999-6 gnd rswk-swf Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Erziehungsmittel (DE-588)4152999-6 s DE-604 Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 s Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001283231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geissler, Erich E. 1928-2018 Erziehungsmittel Creative thinking Creativeness Learning, Psychology of Psychology, Educational Transfer (Psychology) Transfer of training Erziehungsmittel (DE-588)4152999-6 gnd Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152999-6 (DE-588)4070957-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Erziehungsmittel |
title_auth | Erziehungsmittel |
title_exact_search | Erziehungsmittel |
title_full | Erziehungsmittel von Erich E. Geißler |
title_fullStr | Erziehungsmittel von Erich E. Geißler |
title_full_unstemmed | Erziehungsmittel von Erich E. Geißler |
title_short | Erziehungsmittel |
title_sort | erziehungsmittel |
topic | Creative thinking Creativeness Learning, Psychology of Psychology, Educational Transfer (Psychology) Transfer of training Erziehungsmittel (DE-588)4152999-6 gnd Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd |
topic_facet | Creative thinking Creativeness Learning, Psychology of Psychology, Educational Transfer (Psychology) Transfer of training Erziehungsmittel Erziehungsziel Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001283231&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geisslereriche erziehungsmittel |