Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht: eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
1975
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen aus dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Beltz-Monographien |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 373 S. |
ISBN: | 3407691041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001962398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180129 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1975 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3407691041 |9 3-407-69104-1 | ||
035 | |a (OCoLC)3413802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001962398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB1065 | |
084 | |a CX 3500 |0 (DE-625)19215: |2 rvk | ||
084 | |a TB 4050 |0 (DE-625)143755: |2 rvk | ||
084 | |a TB 4056 |0 (DE-625)143759: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lind, Gunter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht |b eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen |c Gunter Lind |
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 1975 | |
300 | |a 373 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen aus dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel | |
490 | 0 | |a Beltz-Monographien | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Learning, Psychology of | |
650 | 4 | |a Motivation in education | |
650 | 4 | |a Object-teaching | |
650 | 4 | |a Science |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001279725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001279725 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK13340542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116405268774912 |
---|---|
adam_text | GUNTER LIND SACHBEZOGENE MOTIVATION IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UNTERRICHT EINE DARSTELLUNG DER PSYCHOLOGISCHEN UND
WISSENSCHAFTSLOGISCHEN GRUNDLAGEN UND IHRER UNTERRICHTSMETHODISCHEN
KONSEQUENZEN BELTZ VERLAG * WEINHEIM UND BASEL 1975 INHALT 1. .
EINLEITUNG 12 1.1. PROBLEM: UNTERRICHTSMOTIVATION 12 1.2. SACHBEZOGENE
MOTIVATION 14 1.3. VERSCHIEDENE ARTEN VON UNTERRICHTSMOTIVATION 21 1.4.
THEMENSTELLUNG UND VORGEHENSWEISE DER ARBEIT 30 2. GRUNDLAGEN EINER
THEORIE DER SACHBEZO- GENEN MOTIVATION - 40 2.1. FORMULIERUNG DER
THEMENSTELLUNG UND UEBERBLICK UEBER DEN INHALT VON KAP. 2 40 2.2. DIE
MAENGEL EINER ERKLAERUNG DER SACHBEZOGENEN MO- TIVATION MIT HILFE DER
TRIEBTHEORIE 44 2.3. INKONGRUENZ ALS URSACHE SACHMOTIVIERTEN VERHALTENS
50 2.3.1.- AUFMERKSAMKEIT * 50 2.3.2. INKONGRUENZ ALS GEMEINSAME
EIGENSCHAFT DER KOLLA- TIVEN VARIABLEN 53 2.3.3. BERLYNES
KONFLIKTBEGRIFF UND SEIN ZUSAMMENHANG MIT DEM INKONGRUENZBEGRIFF 58
2.3.4. EIN EINFACHES MODELL SACHMOTIVIERTEN VERHALTENS 60 2.4. DIE
HYPOTHESE EINES INKONGRUENZOPTIMUMS 63 2.5. HABITUIERUNG 70 2.6. INTRA-
UND INTERINDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IN DER MO- TIVIERBARKEIT DURCH
INKONGRUENZEN 74 2.6.1. INKONGRUENZOPTIMUM UND WACHHEITSGRAD 75 2.6.2.
INKONGRUENZOPTIMUM UND PERSOENLICHKEITSDETER- MINANTEN 78 2.7.
SPEZIFISCHES UND DIVERSIVES ERKUNDUNGSVERHALTEN 80 2.8. EINIGE
PAEDAGOGISCHE KONSEQUENZEN 83 3. INKONGRUENZEN: PSYCHOLOGISCHE BETRACH-
TUNG DER SACHBEZOGENEN DENKMOTIVATION 86 3.1. FORMULIERUNG DER
THEMENSTELLUNG UND UEBERBLICK UEBER DEN INHALT VON KAP. 3 86 3.2.
ERFAHRUNG UND ERWARTUNG 89 3.3. DETERMINANTEN DER STAERKE DER INKONGRUENZ
93 3.4. TYPEN DER INKONGRUENZ 97 3.4.1. INKONGRUENZEN, DIE DURCH DEN
UNKLAREN WAHRHEITS- WERT EINER KOGNITION ZUSTANDEKOMMEN 100 3.4.2.
INKONGRUENZEN, DIE DURCH UNKLARE, UNVOLLSTAENDIGE ODER MEHRDEUTIGE
KOGNITIONEN ZUSTANDEKOMMEN 102 3.4.3. INKONGRUENZEN, DIE DURCH
WIDERSPRUECHLICHE KOGNI- TIONEN ZUSTANDEKOMMEN 104 3.4.4. INKONGRUENZEN
VOM TYP IRRELEVANZ 105 3.5. TYPEN DER LOESUNG VON INKONGRUENZEN 107 3.6.
SCHEMATISCHE ZUSAMMENFASSUNG 112 4. ANOMALIEN: WISSENSCHAFTSLOGISCHE BE-
TRACHTUNG DES SACHMOTIVIERTEN NATUR- WISSENSCHAFTLICHEN
ERKLAERUNGSPROZESSES 116 4.1. FORMULIERUNG DER THEMENSTELLUNG UND
UEBERBLICK UEBER DEN INHALT VON KAP. 4 116 4.2. DAS ERKLAEMNGSBEDUERFNIS ALS
MOTIVATION DES NATUR- WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHENS 121 4.3. ERKLAERUNGEN
IM ALLTAG 125 4.3.1. TYPEN VON ERKLAERUNGEN 125 4.3.2. SITUATIONEN, IN
DENEN EIN ERKLAERUNGSBEDUERFNIS AUF- TRITT 128 4.3.3. KRITERIEN FUER
BEFRIEDIGENDE ERKLAERUNGEN 131 4.4. DIE WISSENSCHAFTLICHE ERKLAERUNG IN
DER DN-THEORIE 132 4.4.1. KENNZEICHEN NATURWISSENSCHAFTLICHER
ERKLAERUNGEN 132 4.4.2. DIE DN-THEORIE 134 4. 5. ANOMALIEN ALS GEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHER ERKLAE- RUNGEN 139 4.5.1. ANOMALIEN ALS URSPRUNG DES
ERKLAERUNGSBEDUERFNISSES 139 4.5.2. ANOMALIE UND ANOMALIEKONTEXT 143
4.5.3. THEORETISCHE ANOMALIEN 147 4. 6. WISSENSCHAFTLICHE ERKLAERUNGEN
ALS KAUSALERKLAERUNGEN 149 4.6.1. URSACHE UND ENTDECKUNG 149 4.6.2.
INTRA-UND INTERTHEORETISCHE ERKLAERUNGEN 155 4.6.3. KONKURRIERENDE
ERKLAERUNGEN 160 4.7. DEFINITION EINER ANOMALIE 165 4.8. ERKLAERUNG EINER
ANOMALIE - 172 4.9. SCHEMATISCHE ZUSAMMENFASSUNG 179 5. ANOMALIEN UND
INKONGRUENZEN: SACHMOTI- VIERENDE ELEMENTE DES NATURWISSENSCHAFT- LICHEN
ERKLAERUNGSPROZESSES 182 5.1. FORMULIERUNG DER THEMENSTELLUNG UND
UEBERBLICK UEBER DEN INHALT VON KAP. 5 182 5.2. ANOMALIEBEGRIFF UND
INKONGRUENZBEGRIFF 184 5.3. DIE SACHMOTIVIERENDEN ELEMENTE DES
NATURWISSEN- SCHAFTLICHEN ERKLAERUNGSPROZESSES 188 5. 3.1. DER PROZESS DER
DEFINITION EINER ANOMALIE IM LICHT DER INKONGRUENZTHEORIE 189 5.3.2. DER
PROZESS DER ERKLAERUNG EINER ANOMALIE IM LICHTE DER INKONGRUENZTHEORIE 192
5.3.3. SCHEMATISCHE ZUSAMMENFASSUNG 196 10 5.4. HISTORISCHE BEISPIELE
198 5.4.1. DIE ENTDECKUNG DES URANUS 200 5.4.2. BERECHNUNGEN DER
URANUSBAHN 203 5.4.3. LEVERRIER 209 5.4.4. DER PLANET VULCAN 213
5.4. 5. ANMERKUNGEN ZUR ROLLE DER SACHBEZOGENEN MOTIVA- TION DURCH
ANOMALIEN IN DER WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 216 6. DIE MOTIVATION DURCH
INKONGRUENZEN IN DER PAEDAGOGIK 220 6.1. FORMULIERUNG DER THEMENSTELLUNG
UND UEBERBLICK UEBER DEN INHALT VON KAP. 6 220 6.2. JOHN DEWEY 225 6.3.
PETER PETERSEN , 233 6.4. FRIEDRICH COPEI 237 6.5. WEITERFUEHRUNGEN DES
COPEISCHEN ANSATZES 244 6.5.1. SACHMOTIVIERENDE UNTERRICHTSGEGENSTAENDE
245 6.5.2. GENETISCHES LERNEN , 249 6. 6. METHODISCHE VORSCHLAEGE AUF DER
GRUNDLAGE DER GLEICHGEWICHTSTHEORIE PIAGETS 252 6. 7. METHODISCHE
VORSCHLAEGE AUF DER GRUNDLAGE DER THEORIE DER KOMPETENZMOTIVATION 255
6.8. METHODISCHE VORSCHLAEGE AUF DER GRUNDLAGE DER INKONGRUENZTHEORIE 261
7. UNTERRICHTSMETHODISCHE KONSEQUENZEN 265 7.1. FORMULIERUNG DER
THEMENSTELLUNG UND UEBERBLICK UEBER DEN INHALT VON KAP. 7 265 7. 2.
LERNZIELE EINES SACHMOTIVIERTEN NATURWISSENSCHAFT- LICHEN UNTERRICHTS
270 7.3. DIE ANFANGSMOTIVATION DURCH ANOMALIEN 281 7.3.1. MOEGLICHKEITEN
DER DIDAKTISCHEN PROVOKATION 281 11 7.3.2. DER ANOMALIEKONTEXT IM
UNTERRICHT 285 7.3.3. DAS ANOMALE EREIGNIS IM UNTERRICHT 290 7.3.4.
INKONGRUENZTYP UND INKONGRUENZSTAERKE 293 7.4. DIE LERNPHASE NACH DER
PRAESENTATION EINER ANOMALIE 300 7.4.1. DIE LERNPHASE ALS ERKLAERUNGSPHASE
301 7.4.2. DIE LERNPHASE ALS PHASE DER INKONGRUENZREDUKTION 304 7.4.3.
DIE LERNPHASE ALS VERSTAERKUNGSPHASE 307 7.4.4. DIE LERNPHASE ALS PHASE
DER FORTMOTIVIERUNG 308 7.5. ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ANMERKUNGEN 312
7.6. STOERMOTIVATION * 315 7.7. ZUSAMMENFASSUNG 324 ANMERKUNGEN 328
LITERATURVERZEICHNIS 349 PERSONENVERZEICHNIS 365 STICHWORTVERZEICHNIS
369
|
any_adam_object | 1 |
author | Lind, Gunter |
author_facet | Lind, Gunter |
author_role | aut |
author_sort | Lind, Gunter |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001962398 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1065 |
callnumber-raw | LB1065 |
callnumber-search | LB1065 |
callnumber-sort | LB 41065 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | CX 3500 TB 4050 TB 4056 |
ctrlnum | (OCoLC)3413802 (DE-599)BVBBV001962398 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02250nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001962398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1975 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407691041</subfield><subfield code="9">3-407-69104-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3413802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001962398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1065</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)143755:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)143759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lind, Gunter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht</subfield><subfield code="b">eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Gunter Lind</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">373 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen aus dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Monographien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning, Psychology of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motivation in education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Object-teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001279725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001279725</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK13340542</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001962398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3407691041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001279725 |
oclc_num | 3413802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-20 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-20 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 373 S. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen aus dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Beltz-Monographien |
spelling | Lind, Gunter Verfasser aut Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen Gunter Lind Weinheim [u.a.] Beltz 1975 373 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen aus dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Beltz-Monographien Naturwissenschaft Learning, Psychology of Motivation in education Object-teaching Science Study and teaching Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001279725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lind, Gunter Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen Naturwissenschaft Learning, Psychology of Motivation in education Object-teaching Science Study and teaching Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041425-5 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4062005-0 |
title | Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen |
title_auth | Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen |
title_exact_search | Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen |
title_full | Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen Gunter Lind |
title_fullStr | Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen Gunter Lind |
title_full_unstemmed | Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen Gunter Lind |
title_short | Sachbezogene Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht |
title_sort | sachbezogene motivation im naturwissenschaftlichen unterricht eine darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen konsequenzen |
title_sub | eine Darstellung der psychologischen und wissenschaftslogischen Grundlagen und ihrer unterrichtsmethodischen Konsequenzen |
topic | Naturwissenschaft Learning, Psychology of Motivation in education Object-teaching Science Study and teaching Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
topic_facet | Naturwissenschaft Learning, Psychology of Motivation in education Object-teaching Science Study and teaching Naturwissenschaftlicher Unterricht Motivation Unterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001279725&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindgunter sachbezogenemotivationimnaturwissenschaftlichenunterrichteinedarstellungderpsychologischenundwissenschaftslogischengrundlagenundihrerunterrichtsmethodischenkonsequenzen |