Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1985
|
Ausgabe: | 5., rev. Aufl., Studienausg., 19. - 23. Tsd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 945 S. |
ISBN: | 3165385211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001934169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250401 | ||
007 | t| | ||
008 | 891006s1985 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3165385211 |9 3-16-538521-1 | ||
035 | |a (OCoLC)246719066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001934169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-1052 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M100 |a DE-384 | ||
084 | |a MQ 3911 |0 (DE-625)123477:11633 |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4800 |0 (DE-625)123718: |2 rvk | ||
084 | |a NW 1500 |0 (DE-625)131958: |2 rvk | ||
084 | |a NW 2000 |0 (DE-625)131968: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 099f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Max |d 1864-1920 |e Verfasser |0 (DE-588)118629743 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaft und Gesellschaft |b Grundriß der verstehenden Soziologie |
250 | |a 5., rev. Aufl., Studienausg., 19. - 23. Tsd. |b besorgt von Johannes Winckelmann | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1985 | |
300 | |a XXXIII, 945 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehende Soziologie |0 (DE-588)4139191-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verstehende Soziologie |0 (DE-588)4139191-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Winckelmann, Johannes |d 1900-1985 |e Sonstige |0 (DE-588)100720978 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001260680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001260680 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828737689826885632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht ERSTER HALBBAND Vorwort zur Vorwort zur Vorwort zur Vorwort zur fünften Auflage. XI vierten Auflage. XXV ersten Auflage. XXXII zweiten Auflage. XXXIII ERSTER TEIL. Soziologische Kategorienlehre Kapitel I. Soziologische Grundbegriffe. 1—30 § 1. Begriff der Soziologie und des „Sinns“ sozialenHandelns. 1 I. Methodische Grundlagen . 1 II. Begriff des sozialen Handelns. 11 § 2. Bestimmungsgründe sozialen Handelns. 12 § 3. Die soziale Beziehung. 13 § 4. Typen sozialen Handelns: Brauch, Sitte. 14 § 5. Begriff der legitimen Ordnung. 16 § 6. Arten der legitimen Ordnung: KonventionundRecht. 17 § 7. Geltungsgründe der legitimen Ordnung: Tradition,Glauben, Satzung. . 19 § 8. Begriff des Kampfs. 20 §9.
Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. 21 § 10. Offene und geschlossene Beziehungen. 23 § 11. Zurechnung des Handelns. Vertretungsbeziehungen . 25 § 12. Begriff und Arten der Verbände. 26 § 13. Ordnungen eines Verbandes. 27 § 14. Verwaltungsordnung und Regulierungsordnung . 27 § 15. Betrieb und Betriebsverband, Verein, Anstalt. 28 §J6,Macht,Herrschaft . 28 § 17. Politischer Verband, hierokratischer Verband. 29 Kapitel II. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens . 31—121 § 1. Begriff des Wirtschaftens. 31 § 2. Begriff der Nutzleistung. 34 § 3. Wirtschaftliche Orientierung des Handelns. 35 § 4. Typische Maßregeln rationalen Wirtschaftens. 35 § 5. Arten wirtschaftlicher Verbände. 37 § 6. Tauschmittel, Zahlungsmittel, Geld. 38 § 7.
Primäre Konsequenzen typischen Geldgebrauchs. Kredit. 41
VI Inhaltsübersicht § 8. Marktlage, Marktgängigkeit, Marktfreiheit, Marktregulierung. 43 § 9. Formale und materiale Rationalität der Wirtschaft. 44 § 10. Rationalität der Geldrechnung. 45 § 11. Begriff und Arten des Erwerbens, Kapitalrechnung. 48 § 12. Naturalrechnung und Naturalwirtschaft. 53 § 13. Bedingungen der formalen Rationalität der Geldrechnung. 58 § 14. Verkehrswirtschaft und Planwirtschaft. 59 § 15. Typen wirtschaftlicher Leistungsverteilung (Allgemeines). 62 §§ 16 . 17. Arten der technischen Leistungsgliederung. 65 § 18. Soziale Arten der Leistungsverteilung. 67 § 19. Appropriation der Leistungsverwertung. 69 § 20. Appropriation der Beschaffungsmittel . 73 § 21. Appropriation der disponierenden Leistungen. 77 §§ 22 . 23. Expropriation der Arbeiter von den Beschaffungsmitteln . 77 § 24. Beruf und Arten der Berufsgliederung. 80 § 24a . Hauptformen der Appropriation und Marktbeziehungen. 82 § 25. Bedingungen rechnungsmäßiger Leistung: Angepaßtheit, Arbeitsübung,
Arbeitsneigung usw. 86 § 26. Rechnungsfremde Leistungsvergemeinschaftung: Formen des Kommunismus. 88 § 27. Kapitalgüter, Kapitalrechnung. 89 §§28. 29. 29a. Begriff und Formendes Handels. 90 § 30. Bedingungen formal höchster Rationalität der Kapitalrechnung . 94 § 31. Typische Richtungen kapitalistischer11 Orientierung des Erwerbs . 95 § 32. Die Geldverfassung des modernen Staats und die verschiedenen Geld arten: Kurantgeld. 97 § 33. Sperrgeld. 102 § 34. Notales Geld. 104 § 35. Formale und materialeGeltung des Geldes. 105 § 36. Mittel und Ziele der Geldpolitik. 106 Exkurs über die staatliche Theorie des Geldes. 109 § 37. Außermonetäre Bedeutung politischer Verbände für die Wirtschaft. . . 114 § 38. Die Finanzierung politischer Verbände. 114 § 39. Rückwirkung auf die
Privatwirtschaften. 117 § 40. Einfluß der Wirtschaft auf die Verbandsbildung . 118 § 4L Die Triebfeder des Wirtschaftens. 119 Kapitel III. Die Typen der Herrschaft.122—176 1. Die Legitimitätsgeltung § 1. Definition, Bedingung und Arten der Herrschaft. Legitimität. 122 §_ _2г Die drei reinen Typen legitimer Herrschaft: Rationale, traditionale, charismatische Herrschaft. 124 2. Die legale Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab §§ 3. 4. Legale Herrschaft: Reiner Typus mittels bureaukratischen Verwaltungsstabes. 125 § 5. Die bureaukratisch-monokratische Verwaltung. 128 §§ §§ § § 3. Traditionale Herrschaft 6. 7. Traditionale Herrschaft. 130 7 a. 8. Gerontokratie, Patriarchalismus, Patrimonialismus. 133 9. Ständisch-patrimoniale Herrschaft. 136 9a. Traditionale Herrschaft und Wirtschaft. 137
Inhaltsübersicht VII 4. Charismatische Herrschaft § 10. Charismatische Herrschaft, ihre Merkmale und Vergemeinschaftungen . 140 5. Die Veralltäglichung des Charisma §§ II. 12. 12a. Die Veralltäglichung des Charismas und ihre Wirkungen . . . 142 6. Feudalismus § 12 b. Feudalismus, Lgh.ensfeudalismus. 148 § 12c. Pfründen- und sonstiger Feudalismus. 151 § 13. Vermischung der verschiedenen Herrschaftstypen. 153 7. Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma § 14. Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma. 155 8. Kollegialität und Gewaltenteilung § 15. Kollegialität und Gewaltenteilung. 158 § 16. Spezifizierte Gewaltenteilung.165 §17. Beziehungen der politischen Gewaltenteilung zur Wirtschaft.166 9. Parteien У U.··/^ § 18. Begriff und Wesen der Parteien.167 10. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentanten-Verwaltung § 19. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentantenverwaltung 169 § 20. Honoratiorenverwaltung . 170 11. Repräsentation §21. Wesen und Formen der Repräsentation.171 §22. Repräsentation durch
Interessenvertreter. 174 Kapitel |У11Шмд^^ . . 177-180 1. Begriffe § 1. Klassenlage, Klasse, Besitzklasse. 177 § 2. Erwerbsklasse, soziale Klasse. 178 § 3. Ständische Lage, Stand. 179 Beilage ZWEITER TEIL. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte apitel I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen . 181—198 § 1. Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung. 181 § 2. Rechtsordnung, Konvention und Sitte. 187 § 3. Bedeutung und Grenzen des Rechtszwanges für die Wirtschaft . 195
VIII Inhaltsübersicht Kapitel II. Wirtschaftliche Beziehungen der Gemeinschaften ^'^J.'** (Wirtschaft und Gesellschaft) im allgemeinen. 199—211 § 1. Wesen der Wirtschaft. Wirtschafts-, wirtschaftende und wirtschaftsregulierende Gemeinschaft. 199 § 2. „Offene“ und „geschlossene“ Wirtschaftsbeziehungen. 201 § 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen. 203 § 4. Typen ökonomischer Leistungsaufbringung durch „wirtschaftende“ Gemeinschaften und die Wirtschaftsformen. 207 § 5. Wirkungen der Bedarfsdeckung und Lastenverteilung der Gemeinschaften. Wirtschaftsregulierende Ordnungen. 209 Kapitel III. Typen der Vergemeinschaftung und Vergesell schaftung in ihrer Beziehung zur Wirtschaft.212—233 § 1. Die, Hausgemeinschaft . 212 § 2. Nachbarschaftsgemeinschaft, Wirtschaftsgemeinschaft und Gemeinde . . 215 § 3. Die sexuellen Beziehungen in der Hausgemeinschaft. 218 § 4. Die Sippe und die Regelung der Sexualbeziehungen. Haus-, Sippen-, Nachbarschafts- und politische Gemeinschaft. 219 § 5. Beziehungen zur Wehr- und Wirtschaftsverfassung. Das „eheliche Güter recht“ und Erbrecht. 222 § 6. Die Auflösung der Hausgemeinschaft:
Änderungen ihrer funktionellen Stellung und zunehmende „Rechenhaftigkeit “. Entstehung der modernen Handelsgesellschaften. 226 § 7. Die Entwicklung zum „Oikos‘\. 230 Kapitel IV. Ethnische Gemeinschaftsbeziehungen. 234—244 § 1. Die „Rassen“zugehörigkeit. 234 § 2. Entstehung ethnischen Gemeinsamkeitsglaubens. Sprach- und Kultgemeinschaft. 235 § 3. Verhältnis zur politischen Gemeinschaft. j^tamBl^und^Volk“ . 240 § 4. Nationalität und Kulturprestige. 242 Kapitel V. Reļigionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung) . 245—381 § 1. Die Entstehung der Religionen.245 § 2. Zauberer — Priester. 259 § 3. Gottesbegriff. Religiöse Ethik. Tabu.261 § 4. „Prophet“. 268 § 5. Gemeinde. 275 § 6. Heiliges Wissen. Predigt.
Seelsorge. 279 § 7. Stände, Klassen und Religion. 285 § 8. Das Problem der Theodizee. 314 § 9. Erlösung und Wiedergeburt. 319 § 10. Die Erlösungswege und ihr Einfluß auf die Lebensführung. 321 § 11. Religiöse Ethik und „Welt“. 348 § 12. Die Kulturreligionen und die „Welt“. 367 Kapitel VI. Die/Marktvergesellschaftung. 382—385
Inhaltsübersicht IX ZWEITER HALBBAND Kapitel VII. Rechtssoziologie. 387—513 § 1. Die Differenzierung der sachlichen Rechtsgebiete. 387 § 2. Die Formen der Begründung subjektiver Rechte. 397 § 3. Der Formcharakter des objektiven Rechtes. 441 § 4. Die Typen des Rechtsdenkens und die Rechtshonoratioren . 456 § 5. Formale und materiale Rationalisierung des Rechts. Theokratisches und profanes Recht. 468 § 6. Amtsrecht und patrimonialfürstliche Satzung. Die Kodifikationen . . . 482 § 7. Die formalen Qualitäten des revolutionär geschaffenen Rechts. Das Naturrecht und seine.Typen. 496 § 8. Die formalen Qualitäten des modernen Rechts. 503 Kapitel VIII. Politische Gemeinschaften. 514—540 § 1. Wesen und „Rechtmäßigkeit“ politischer Verbände. 514 § 2. Entwicklungsstadien politischer Vergesellschaftung. 516 8 3. Machtprestige und „Großmächte“. 520 § 4. Die wirtschaftlichen Grundlagen des ,,Imperialismus“. 521 § 5. Die ■■Npti m2. 527 § 6.
Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft: Klassen, Stände, Parteien 531 Kapitel IX. Soziologie der Herrschaft. 541—868 1. Abschnitt. Strukturformen und Funktionsweisen der Herrschaft . . . 541—550 § 1. Macht und Herrschaft. Übergangsformen.541 § 2. Herrschaft und Verwaltung. Wesen und Grenzen demokratischer Verwaltung.545 § 3. Herrschaft durch „Organisation“. Geltungsgründe der Herrschaft . . . 548 2. Abschnitt. Wesen, Voraussetzungen und Entfaltung der bürokratischen Herrschaft. 551—579 3. Abschnitt. Patriarchale und patrimoniale Herrschaft. 580—624 4. Abschnitt. Feudalismus, „Ständestaat“ und Patrimonialismus . 625—653 5. Abschnitt. Die charismatische Herrschaft und ihre Umbildung . 654—687 § 1. Wesen und Wirkung des Charisma. 654 § 2. Entstehung und Umbildung der charismatischen Autorität. 661 § 3. Die Disziplinierung und die Versachlichung der Herrschaftsformen . 681 6. Abschnitt. Politische und hierokratische Herrschaft. 688—726 7. Abschnitt. Die nichtlegitime Herrschaft (Typologie der Städte) . 727—814 § 1. Begriff und Kategorien der Stadt. 727 § 2. Die
Stadt des Okzidents. 741 § 3. Die Geschlechterstadt im Mittelalter und in der Antike. 757 § 4. Die Plebejerstadt. 775 § 5. Antike und mittelalterliche Demokratie. 796
X Inhaltsübersicht 8. Abschnitt. Die rationale Staatsanstalt und die modernen politischen Parteien und Parlamente(Staatssoziologie) . 815—868 § 1. Die EntsLahmi£, d.es rationalen Staates.815 § 2. Der rationale Staat als pp^.^ltsmaßiger Herrschaftsverband mit dem Monopol legitimer Gewaltsamkeit 821 y -ģ -ļyģr staatliche Herrschaftsbetrieb als Verwaltung. Politische Leitung und Beamtenherrschaft. 825 § 4. Parteiwesen und Parteiorganisation. 837 § 5. Das Parlament als Staatsorgan und das Problem der Verwaltungsöffentlichkeit.Die Aufgabe der Führerauslese. 851 § 6. Parlamentarismus und Demokratie. 857 VERZEICHNISSE. Namenverzeichnis. 871—874 Sachverzeichnis. 875—942 Druckberichtigungen. 943 |
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Max 1864-1920 |
author_GND | (DE-588)118629743 (DE-588)100720978 |
author_facet | Weber, Max 1864-1920 |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Max 1864-1920 |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001934169 |
classification_rvk | MQ 3911 MR 4000 MS 4800 NW 1500 NW 2000 QC 010 QD 000 |
classification_tum | WIR 099f |
ctrlnum | (OCoLC)246719066 (DE-599)BVBBV001934169 |
discipline | Soziologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., rev. Aufl., Studienausg., 19. - 23. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001934169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250401</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">891006s1985 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3165385211</subfield><subfield code="9">3-16-538521-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246719066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001934169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3911</subfield><subfield code="0">(DE-625)123477:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)131958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)131968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 099f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Max</subfield><subfield code="d">1864-1920</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629743</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft und Gesellschaft</subfield><subfield code="b">Grundriß der verstehenden Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., rev. Aufl., Studienausg., 19. - 23. Tsd.</subfield><subfield code="b">besorgt von Johannes Winckelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 945 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehende Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139191-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verstehende Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139191-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winckelmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1900-1985</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)100720978</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001260680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001260680</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001934169 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-07T10:02:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3165385211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001260680 |
oclc_num | 246719066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-1052 DE-11 DE-188 DE-M100 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-1052 DE-11 DE-188 DE-M100 DE-384 |
physical | XXXIII, 945 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
spelling | Weber, Max 1864-1920 Verfasser (DE-588)118629743 aut Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie 5., rev. Aufl., Studienausg., 19. - 23. Tsd. besorgt von Johannes Winckelmann Tübingen Mohr 1985 XXXIII, 945 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Verstehende Soziologie (DE-588)4139191-3 gnd rswk-swf Verstehende Soziologie (DE-588)4139191-3 s DE-604 Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s DE-188 Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 s Winckelmann, Johannes 1900-1985 Sonstige (DE-588)100720978 oth Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001260680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Max 1864-1920 Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Verstehende Soziologie (DE-588)4139191-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066399-1 (DE-588)4066514-8 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4139191-3 |
title | Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie |
title_auth | Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie |
title_exact_search | Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie |
title_full | Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie |
title_fullStr | Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie |
title_full_unstemmed | Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie |
title_short | Wirtschaft und Gesellschaft |
title_sort | wirtschaft und gesellschaft grundriß der verstehenden soziologie |
title_sub | Grundriß der verstehenden Soziologie |
topic | Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Verstehende Soziologie (DE-588)4139191-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Wirtschaftssoziologie Gesellschaft Verstehende Soziologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001260680&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT webermax wirtschaftundgesellschaftgrundrißderverstehendensoziologie AT winckelmannjohannes wirtschaftundgesellschaftgrundrißderverstehendensoziologie |