Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik: mit 78 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schmidt, Ernst Technische Thermodynamik |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1963
|
Ausgabe: | 10., verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 559 S. Ill., graph. Darst. 3 Taf. |
ISBN: | 3540030565 0387030565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001929479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160616 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1963 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540030565 |9 3-540-03056-5 | ||
020 | |a 0387030565 |9 0-387-03056-5 | ||
035 | |a (OCoLC)310575868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001929479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-M100 |a DE-B1550 |a DE-210 |a DE-634 | ||
084 | |a UG 1000 |0 (DE-625)145607: |2 rvk | ||
084 | |a UG 1200 |0 (DE-625)145614: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 170f |2 stub | ||
084 | |a MTA 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ernst |d 1892-1975 |e Verfasser |0 (DE-588)118795228 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik |b mit 78 Tabellen |c von Ernst Schmidt |
250 | |a 10., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1963 | |
300 | |a XX, 559 S. |b Ill., graph. Darst. |e 3 Taf. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Thermochemie |0 (DE-588)4078260-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thermochemie |0 (DE-588)4078260-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i 11. Aufl. u.d.T. |a Schmidt, Ernst |t Technische Thermodynamik |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001257565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001257565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116368826564608 |
---|---|
adam_text | Titel: Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik
Autor: Schmidt, Ernst
Jahr: 1963
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Vorworte V
Inhaltsverzeichnis IX
Verzeichnis der Tabellen im Textteil XV
Liste der Formelzeichen XVII
I. Temperatur und Wärmemenge.
1. Einführung des Temperaturbegriffes, thermisches Gleichgewicht, die
Temperaturskala des vollkommenen Gases 1
2. Die internationale Temperaturskala 4
3. Praktische Temperaturmessung 8
a) Flüssigkeitsthermometer 8
b) Widerstandsthermometer 9
c) Thermoelemente 10
d) Strahlungsthermometer 12
4. Maßsysteme und Einheiten. Größengleichungen 12
5. Wärmemenge und spezifische Wärme 19
Aufgabe 1.
II. Erster Hauptsatz der Wärmelehre.
6. Das mechanische Wärmeäquivalent. Energieeinheiten 21
Aufgabe 2—3.
7. Das Prinzip der Erhaltung der Energie und die mechanische Deutung
der Wärmeerscheinungen 24
III. Der thermodynamische Zustand eines Körpers.
8. Die thermische Zustandsgieichung. Zustandsgrößen 28
9. Äußere Arbeit, innere Energie und Enthalpie 31
10. Die kalorischen Zustandsgieichungen 35
IV. Das Tollkommene Gas.
11. Die Gesetze von Boylb-Maeiotte und Gay-Lttssao und die thermische
Zustandsgieichung der vollkommenen Gase 37
12. Die Gaskonstante und das Gesetz von Avogadeo. Normtemperatur,
Normdruck, Normzustand 39
13. Die Zustandsgieichung von Gasgemischen 42
14. Die Abweichungen der wirklichen Gase von der Zustandsgieichung des
vollkommenen Gases 43
15. Die spezifischen Wärmen und die kalorischen Zustandsgieichungen der
vollkommenen Gase 44
16. Die spezifischen Wärmen der wirklichen Gase 49
17. Einfache Zustandsänderungen vollkommener Gase 52
a) Zustandsänderung bei konstantem Volum oder Isochore 52
b) Zustandsänderung bei konstantem Druck oder Isobare 53
c) Zustandsänderung bei konstanter Temperatur oder Isotherme ... 53
d) Adiabate Zustandsänderung 54
e) Polytrope Zustandsänderung 56
f) Logarithmische Diagramme zur Darstellung von Zustandsänderun¬
gen 58
18. Ermittlung des Temperaturverlaufes und des polytropen Exponenten
bei empirisch gegebenen Zustandsänderungen 59
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
19. Das Verdichten von Gasen und der Arbeitsgewinn durch Gasentspan¬
nung 61
Aufgabe 4—10.
V. Kreisprozesse.
20. Die Umwandlung von Wärme in Arbeit durch Kreisprozesse .... 65
21. Der Carnotsche Kreisprozeß und seine Anwendung auf das vollkommene
Gas 67
22. Die Umkehrung des Carnotschen Kreisprozesses 70
VI. Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre.
23. Umkehrbare und nicht umkehrbare Vorgänge 71
24. Der Carnotsche Kreisprozeß mit beliebigen Stoffen 75
25. Die Temperaturskala des vollkommenen Gases als thermodynamische
Temperaturskala 77
26. Beliebige umkehrbare Kreisprozesse, Arbeitsverlust bei nichtumkehr¬
baren Prozessen 78
27. Die Entropie als Zustandsgröße. Das Olausiussche Integral des umkehr¬
baren Prozesses 79
28. Die Entropie als vollständiges Differential und die absolute Temperatur
als integrierender Nenner 82
29. Ableitung des Wirkungsgrades des Carnotschen Kreisprozesses und der
absoluten Temperaturskala ohne Benutzung der Eigenschaften des voll¬
kommenen Gases 87
30. Einführung der absoluten Temperaturskala und des Entropiebegriffes
ohne Hilfe von Kreisprozessen 92
31. Die Entropie der Gase und anderer Körper 95
32. Die Entropiediagramme 98
33. Das Entropiediagramm der Gase 100
34. Beweis der Unabhängigkeit der inneren Energie eines vollkommenen
Gases vom Volum bei konstanter Temperatur 101
35. Das Verhalten der Entropie bei niehtumkehrbaren Vorgängen. Der
zweite Hauptsatz als das Prinzip der Vermehrung der Entropie .... 103
36. Spezielle nicht umkehrbare Prozesse 106
a) Reibung 106
b) Wärmeleitung unter Temperaturgefälle 107
c) Drosselung 108
d) Mischung und Diffusion 111
37. Die maximale Arbeit von physikalischen und ehemischen Zustands-
änderungen 113
Aufgabe 11 — 18.
38. Statistische Deutung des zweiten Hauptsatzes 117
a) Die thermodynamische Wahrscheinlichkeit eines Zustandes .... 117
b) Entropie und thermodynamische Wahrscheinlichkeit 121
c) Die endliche Größe der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit,
Quantentheorie, Nernstsches Wärmetheorem 124
VII. Anwendung der Gasgesetze und der beiden Hauptsätze auf Gasmaschinen.
39. Der technische Luftverdichter 126
a) Schädlicher Raum, Füllungsgrad 126
b) Drosselverluste 128
e) Liefergrad, Förderleistung, Wandungswirkungen, Undichtheiten . . 129
d) Mehrstufige Verdichter 130
e) Wirkungsgrade 131
40. Die Heißluftmaschine und die Gasturbine 132
41. Die Arbeitsprozesse bei Verbrennungsmotoren 138
a) Das Otto- oder Verpuffungsverfahren 139
b) Das Diesel- oder Gleichdruckverfahren 141
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
c) Der gemischte Vergleichsprozeß 143
d) Abweichungen des Vorganges in der wirklichen Maschine vom theo¬
retischen Vergleichsprozeß; Wirkungsgrade 144
42 Die Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der spezifischen
Wärmen und der Änderung der Zusammensetzung des Arbeitsmittels
bei Gasmaschinen prozessen 147
Aufgabe 19—22.
VIII. Die Eigenschaften der Dämpfe.
43. Gase und Dämpfe, der Verdampfungsvorgang und die p, v, T-Dia-
gramme 153
44. Die kalorischen Zustandsgrößen von Dämpfen 159
45. Tabellen und Diagramme der Zustandsgrößen von Dämpfen .... 163
46. Einfache Zustandsänderungen von Dämpfen 168
a) Isobare Zustandsänderung 169
b) Isochore Zustandsänderung 169
c) Adiabate Zustandsänderung 170
d) Drosselung 172
47. Die Gleichung von Clatjsius und Clapeykon 173
48. Das schwere Wasser 175
Aufgabe 23—28.
IX. Das Erstarren und der feste Zustand.
49. Das Gefrieren und der Tripelpunkt 176
50. Die spezifische Wärme fester Körper 178
51. Der Absolutwert der Entropie und der Nernstsche Wärmesatz . . . .179
X. Anwendungen auf die Dampfmaschine.
52. Die theoretische Arbeit des Dampfes in. der Maschine 180
53. Wirkungsgrade, Dampf- und Wärmeverbrauch 185
54. Der Einfluß von Druck und Temperatur auf die Arbeit des Clausius-
Rankine-Prozesses 186
55. Die Abweichungen des Vorganges in der wirklichen Maschine vom
theoretischen Arbeitsprozeß 189
a) Verluste durch Wärmeströmung unter Temperaturgefäle .... 189
b) Verlust durch unvollständige Expansion 190
c) Wandverluste 192
d) Drosselverluste 195
e) Verluste durch schädlichen Baum 195
56. Trennung der Verluste durch Vergleich des Indikatordiagrammes mit
dem theoretischen Prozeß 197
57. Die Übertragung des Indikatordiagrammes in das T, «-Diagramm . . 198
58. Der Wärmeübergang im Zylinder und die Vorteile des überhitzten
Dampfes 200
59. Konstruktive Maßnahmen zur Verminderung der Wandverluste . . . 201
a) Der Dampfmantel 202
b) Die mehrstufige Expansion und die Zwischenüberhitzung 202
c) Die Gleichstrommaschine 203
60. Besondere Arbeitsverfahren 203
a) Die Verwendung von Dampf in der Nähe des kritischen Zustandes 203
b) Die Carnotisierung des Clausius-Rankine-Prozesses durch stufen¬
weise Speisewasservorwärmung 205
c) Quecksilber und andere Stoffe hohen Siedepunktes als Arbeitsmittel
für Kraftanlagen 207
d) Binäre Gemische als Arbeitsmittel 208
61. Die Umkehrung der Dampfmaschine 209
a) Die reversible Heizung und die Wärmepumpe 210
b) Die Kaltdampfmaschine al3 Kältemaschine 211
Aufgabe 29—3 2.
XII Inhaltsverzeichnis.
XL Zustandsgleiehungen von Dämpfen. Seite
62. Die van der Waalssohe Zustandsgieichung 213
63. Zustandsgleiehungen des Wasserdampfes 220
64. Die Beziehungen der kalorischen Zustandsgrößen zur thermischen
Zustandsgieichung 223
65. Die Entropie als Funktion der einfachen Zustandsgrößen 224
66. Die Enthalpie und die innere Energie als Punktion der einfachen Zu¬
standsgrößen 230
67. Die spezifischen Wärmen als Funktion der einfachen Zustandsgrößen 233
68. Die Ermittlung der kalorischen und der thermischen Zustandsgieichung
aus kalorischen Messungen 235
XII. Die Verforennungserscheinungen.
69. Allgemeines, Grundgleichungen der Verbrennung, Heizwerte .... 236
70. Sauerstoff- und Luftbedarf der vollkommenen Verbrennung, Menge und
Zusammensetzung der Rauchgase 240
a) Feste und flüssige Brennstoffe 242
b) Gasförmige Brennstoffe 245
71. Die Beziehungen zwischen der Zusammensetzung der trockenen Rauch¬
gase, der Zusammensetzung des Brennstoffes und dem Luftverhältnis 246
72. Die Abhängigkeit der Verbrennungswärme von Temperatur und Druck 248
73. Verbrennungstemperatur und Wärmeinhalt (Enthalpie) der Rauchgase 249
74. Das i, f-Diagramm und die näherungsweise Berechnung der Verbren¬
nungsvorgänge 251
75. Unvollkommene Verbrennung 254
76. Einleitung und Ablauf der Verbrennung 255
77. Das Klopfen von Verbrennungsmotoren 257
Aufgabe 33—37.
XIII. Strömende Bewegung von Gasen und Dämpfen.
78. Laminare und turbulente Strömung Geschwindigkeitsverteilung und
mittlere Geschwindigkeit 259
79. Kontinuitätsgleichung, Umwandlung von Druckenergie in kinetische
Energie 261
80. Meßtechnische Anwendungen, Staurohr, Düse und Blende 264
81. Enthalpie und kinetische Energie der Strömung 268
82. Die Reibungsarbeit der Strömung 270
83. Die Strömung eines vollkommenen Gases durch Düsen und Mündungen 271
84. Die Schallgeschwindigkeit in Gasen und Dämpfen 275
85. Die erweiterte Düse nach de Laval 279
86. Andere Behandlung der Düsenströmung 282
87. Die Lavaldüse bei unrichtigem Gegendruck 284
Aufgabe 38—42.
88. Verdichtungsstöße 287
a) Der gerade Verdichtungsstoß 288
b) Der schräge Verdichtungsstoß 294
XIV. Strömungsmaschinen.
89. Allgemeines, Arbeitsumsatz bei strömendem Gas 301
90. Die Stufe einer Strömungsmaschine. Geschwindigkeitsdiagramme 304
91. Reaktionsgrad. Aktions- und Reaktionsturbine 307
92. Das Mollierdiagramm der vielstufigen Strömungsmaschine. Einfluß der
Verluste auf das wirksame Enthalpiegefälle 309
93. Der Einfluß der endlichen Sehaufellänge 311
XV. Thermodynamik des Raketenantriebes.
94. Allgemeines. Schub und Impuls eines Strahles 313
95. Raketentreibstoffe und ihre Bewertung 314
96. Die Strömung in der Düse einer Rakete 322
97. Wirkungsgrad des Raketenantriebes 326
Inhaltsverzeichnis. XIII
Seite
98. Bewegung der Bakete 328
a) Die Rakete im schwerefreien Baum 328
b) Die Bakete im Schwerefelde 331
99. Möglichkeit der Weltraumfahrt 332
XVI. Thermodynamischer Luftstrahlantrieb.
100. Allgemeines,, innerer und äußerer Wirkungsgrad 334
101. Das Schubrohr (Lorin-Düse) 337
102. Der Turbinen-Strahlantrieb 342
a) Der Turbinenstrahlantrieb im Stand 343
b) Der Turbinenstrahlantrieb im Fluge 344
c) Leistungssteigerung durch Nach Verbrennung 340
XVII. Die Grundbegriffe der Wärmeübertragung.
103. Allgemeines 347
104. Stationäre Wärmeleitung 347
105. Wärmeübergang und Wärmedurchgang 350
106. Nicht stationäre Wärmeströmungen 353
107. Die Ähnlichkeitstheorie der Wärmeübertragung 360
108. Wärmeübergang und Strömungswiderstand 369
109. Einzelprobleme der Wärmeübertragung ohne Zustandsänderung des
Mittels 377
a) Aufgezwungene Strömung 377
b) Freie Strömung 381
110. Wärmeübertragung beim Kondensieren und Verdampfen 383
111. Wärmeübertrager. Gleichstrom, Gegenstrom, Kreuzstrom 386
a) Gleichstrom 387
b) Gegenstrom 389
c) Kreuzstrom 390
XVIII. Die Wärmeübertragung durch Strahlung.
112. Grundbegriffe, Gesetz von Kirchhof». Emissionsverhältnis bei festen
Körpern und bei Gasen 395
113. Die Strahlung des schwarzen Körpers 397
114. Die Strahlung technischer Oberflächen 399
115. Der Wärmeaustausch durch Strahlung 401
116. Die Strahlung beim Wärmedurchgang durch Luftschichten .... 405
Aufgabe 43—45.
XIX. Dampf-Gas-Gemisehc.
117. Allgemeines 409
118. Das i, »-Diagramm der feuchten Luft nach Moiaier 413
a) Enthalpieänderung bei gleichbleibendem Wassergehalt 414
b) Mischung zweier Luftmengen 414
c) Zusatz von Wasser oder Dampf 416
d) Feuchte Luft streicht über eine Wasser- oder Eisfläche 417
119. Der Stofftransport durch Diffusion 419
120. Stoffaustausch und Wärmeübergang 420
XX. Die Anwendung des I. und II. Hauptsatzes der Thermodynamik
auf chemische Vorgänge.
121. Einleitung, maschinentechnische und chemische Thermodynamik . . 421
122. Innere Energie und Enthalpie 422
123. Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 424
124. Die Temperaturabhängigkeit der Beaktionsenergien 427
125. Das Gesetz der konstanten Energiesummen 429
126. Thermodynamisches und chemisches Gleichgewicht. Unvollständig-
keit des Ablaufes chemischer Reaktionen. Das Prinzip von LB Cha-
telibb und Braun 430
XIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
127. Beispiele für die reversible, isotherme Durchführung chemischer Reak¬
tionen 432
128. Ein thermisch-mechanisches Modell der reversiblen chemischen
Reaktion 437
129. Die reversible Durchführung beliebiger homogener Gasreaktionen . . 439
130. Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz 442
131. Kinetische Deutung des Massenwirkungsgesetzes 445
132. Entropie, freie Energie und freie Enthalpie bei chemischen Reaktionen 447
XXI. Das Kernstsche Wärmetheorem oder der dritte Hauptsatz der Wärmelehre.
133. Die Gibbs-Helmholtzschen Gleichungen. Die Temperaturabhängig¬
keit der reversiblen Arbeit und der Gleichgewiehtskonstanten . . . 450
134. Der dritte Hauptsatz der Wärmelehre in der Fassung von Kernst und
Planck 453
135. DieVerdampfungalschemischeReaktionunddiechemischeKonstante 456
136. Die praktische Ermittlung und die zweckmäßige Darstellung der
Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichtskonstanten und des
Dampfdruckes reiner Stoffe 462
137. Heterogene Reaktionen 465
138. Tabellen für Reaktionen bei Verbrennungs- und Vergasungsvorgängen 467
139. Ausbeute einer chemischen Reaktion, Reaktionsgrad, Dissoziationsgrad 481
140. Die Verbrennung fester Kohle als heterogene Reaktion 486
141. Der Generator zur Koblenoxyderzeugung 489
142. Die Dissoziation von Kohlendioxyd und Wasserdampf 491
143. Das Wassergasgleichgewicht und die Zersetzung von Wasserdampf
durch glühende Kohle 495
144. Die Dissoziation der Verbrennungsgase eines Kohlenwasserstoffes . . 500
145. Der Plasmazustand der Materie und die Erreichung sehr hoher Tem¬
peraturen 505
Anhang: Dampftabellen und Tafeln.
Tabelle I. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung (Tem¬
peraturtafel) Fassung A (at und kcal) 510
Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung (Tem¬
peraturtafel) Fassung B (bar und kJ) 514
„ II. Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung (Druck¬
tafel) Fassung A (at und kcal) 518
Zustandsgrößen von Wasser und Dampf bei Sättigung (Druck¬
tafel) Fassung B (bar und kJ) 522
., III. Zustandsgrößen v, i und s von Wasser und überhitztem
Dampf Fassung A (at und kcal) 526
Zustandsgrößen v, h und s von Wasser und überhitztem Dampf
Fassung B (bar und kJ) 532
„ IV. Zustandsgrößen des Wasserdampfes im idealen Gaszustand
Fassung A (kcal als Einheit) Fassung B (kJ als Einheit). 538
„ V. Zustandsgrößen von Ammoniak NH3 bei Sättigung .... 539
„ VI. Zustandsgrößen von Kohlensäure CÖ2 bei Sättigung. . . . 539
„ VII. Zustandsgrößen von Monofluortrichlormethan CFC13 (R 11,
Freon 11, Frigen 11) bei Sättigung 540
„ VIII. Zustandsgrößen von Difluordichlormethan OF2C12, (R 12
Freon 12, Frigen 12) bei Sättigung 540
„ IX. Zustandsgrößen von Difluormonochlormethan, GHF»C1 (R 22,
Freon 22, Frigen 22) bei Sättigung . ... 541
TafelA. Mollier-(*,a)-Diagramm von Wasserdampf . . . . Befinden sich am
„ B. Mollier- (log p,i) -Diagramm von Ammoniak . . . . Schluß des Buches
„ C. t,a;-Diagramm der feuchten Luft nach MoiXIKK . .J in der Tasche.
Lösungen der Aufgaben 542
Schrifttumsverzeichnis 552
Namen- und Sachverzeichnis 558
Verzeichnis der Tabellen im Textteil.
Nr. Seite
1. Thermometrische Festpunkte 7
2. Mutterteilungen für Quecksilberthermometer 8
3. Beriohtigungsfaktor c für den herausragenden Quecksilberfaden 9
4. Thermokraft und ungefähre höchste Verwendungstemperatur von Metall¬
paaren für Thermoelemente 11
5. Einheiten verschiedener Maßsysteme 14
6. Umrechnung von Druckeinheiten 18
7. Spez. Wärme von Wasser bei 760 mm Torr 20
8. Umrechnung von Energieeinheiten 24
9. Werte von J^ für Luft 43
10. Werte von J^ für Wasserstoff 43
11. Dichte und spezifische Wärme von Gasen 47
12. Wahre spezifische Wärme ®p von Gasen bei verschiedenen Temperaturen 50
13. Mittlere spezifische Wärme [©p],j von Gasen zwischen 0°C und t 51
14. Mittlere spezifische Wärme der Luft zwischen 0° und 100° bei verschiede¬
nen Drücken 52
15. Adiabate und polytrope Expansion von Gasen 64
16. Entropiedifferenz ©^ der Gase zwischen 0°C und t 97
17. Ergebnisse von 432 Würfen mit zwei Würfeln 118
18. Thermodynamische Wahrscheinlichkeit W der Verteilung von N Molekeln
auf zwei Raumhälften 120
19. Theoretische Wirkungsgrade des Ottomotors 144
20. Theoretische Wirkungsgrade des Dieselmotors 144
21. Differenz der inneren Energie VL zwischen 0°C und t für einige Gase . . . 150
22. Differenz der Enthalpie g zwischen 0°C und für t einige Gase 151
23. Differenz der Entropie (S„ zwischen 0°C und t für einige Gase 152
24. Kritische Daten einiger Stoffe 156
25. Spezifische Wärme von Eis 177
26. Arbeit L von 1 kg Dampf und Wirkungsgrad rjf^ des Clausius-Rankine-
Prozesses der Dampfmaschine in Abhängigkeit von Druck und Überhit-
zungstemperatur 188
27. Heizwerte der einfachsten Brennstoffe 239
28. Zusammensetzung und Heizwert fester Brennstoffe 240
29. Verbrennung flüssiger Brenn- und Kraftstoffe 241
30. Verbrennung einiger einfacher Gase 242
31. Zusammensetzung der trockenen atmosphärischen Luft 242
32. Verbrennung einiger technischer Heizgase 243
33. Gasluftgemische, Zündgrenzen und Entzündungstemperatur 256
34. Durchflußzahlen für Normdüse, für Normventuridüse und für Normblende
bei verschiedenem Öffnungsverhältnis 268
35. Kritische oder Laval-Druckverhältnisse 275
36. Erweiterungsverhältnis und Geschwindigkeitsverhältnis bei Lavaldüsen . 282
37. Verhältnisse der Drücke, Temperaturen, Geschwindigkeiten und Quer¬
schnitte bei Lavaldüsen für vollkommene Gase 316
38. Eigenschaften von flüssigen Sauerstoffträgern 318
39. Eigenschaften von Brennstoffen und Sprengstoffen als Treibmittel für Ra¬
keten 319
40. Eigenschaften fester Brennstoffe für Raketen 321
XVI Verzeichnis der Tabellen im Textteil.
Nr. Seite
41. Beziehungen zwischen den dimensionslosen Veränderlichen beim Raketenflug
im schwerefreien Raum 330
42. Innerer Wirkungsgrad des Schubrohres 340
43. Äußerer Wirkungsgrad des Schubrohres 340
44. Wärmeleitzahlen 349
45. Rechnerische Durchführung des Differenzenverfahrens nach E. Schmidt 358
46. Konstanten der Gleichung des Wärmeüberganges am quer von Luft ange¬
strömten Rohr nach Hilpert 380
47. Mittlere Anhaltswerte für die Wärmeübergangszahl a an siedendes Wasser
von 100° 385
48. Dimensionslose mittlere Austrittstemperatur bei Kreuzstrom 391
49. Wärmetechnische Stoffwerte 392
50. Emissionsverhältnis e„ der Strahlung in Richtung der Mächennormalen
und £ der Gesamtstrahlung für verschiedene Körper 402
(T /100)4 (T /100)4
51. Temperaturfaktor a = -^—1 7= j—=- — zur Berechnung des
Ji — -L2
Strahlungsaustausches 406
52. Aufteilung des Wärmedurchganges durch eine Luftschicht von 20° Mittel¬
temperatur bei Begrenzung durch Oberflächen hoher Strahlungszahl
(s = 0,90) und niederer Strahlungszahl (Aluminium s = 0,05) 407
53. Teildruck, Dampfgehalt und Enthalpie gesättigter feuchter Luft .... 412
54. Zahlenwerte der grundlegenden Konstanten 469
55. Molwärmen einiger Gase beim Drucke 0 und von Kohlenstoff als Graphit
und Diamant 469
56. Enthalpien einiger Gase beim Drucke 0 und von Graphit und Diamant . 470
57. Entropien einiger Gase im idealen Gaszustand bei 1 Atm und von Graphit
und Diamant 470
58. Enthalpiefunktion (Qi—^/T einiger Gase beim Drucke 0 und von Graphit
und Diamant 471
59. Freie Enthalpiefunktion { — $0)IT einiger Gase beim Drucke 0 und von
Graphit und Diamant 472
60. Reaktionsenthalpie und freie Reaktionsenthalpie einiger Verbindungen
von Elementen 473
61. Gleichgewichtskonstanden log Kp und Kp einiger Reaktionen 474
62. u. 63. Reaktionsenthalpie und freie Reaktionsenthalpie einiger Reaktionen 476
64. Gleichgewichtskonstanten log K„ und K„ einiger Reaktionen mit C und
CO . . . V . 476
65. Gleichgewichtskonstanten log K„ und Kp einiger Gasreaktionen mit CH4 477
66. Änderung der Enthalpie und der freien Enthalpie bei der Umwandlung von
Graphit in Diamant bei Atmosphärendruck 477
67. Enthalpien und absolute Entropien von NO, OH, H und O 478
68. Gleichgewichtskonstanten von Reaktionen mit NO, OH, H und O ... 479
69. Gleichgewichtskonstante und Molverhältnis der CO-Bildung im Gasgene¬
rator in Abhängigkeit von Temperatur und Druck 490
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Ernst 1892-1975 |
author_GND | (DE-588)118795228 |
author_facet | Schmidt, Ernst 1892-1975 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Ernst 1892-1975 |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001929479 |
classification_rvk | UG 1000 UG 1200 |
classification_tum | CHE 170f MTA 600f |
ctrlnum | (OCoLC)310575868 (DE-599)BVBBV001929479 |
discipline | Physik Chemie |
edition | 10., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01815nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001929479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1963 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540030565</subfield><subfield code="9">3-540-03056-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387030565</subfield><subfield code="9">0-387-03056-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310575868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001929479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)145614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Ernst</subfield><subfield code="d">1892-1975</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118795228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik</subfield><subfield code="b">mit 78 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Ernst Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 559 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">3 Taf.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078260-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078260-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">11. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schmidt, Ernst</subfield><subfield code="t">Technische Thermodynamik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001257565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001257565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV001929479 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3540030565 0387030565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001257565 |
oclc_num | 310575868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-83 DE-M100 DE-B1550 DE-210 DE-634 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-83 DE-M100 DE-B1550 DE-210 DE-634 |
physical | XX, 559 S. Ill., graph. Darst. 3 Taf. |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Ernst 1892-1975 Verfasser (DE-588)118795228 aut Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen von Ernst Schmidt 10., verb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1963 XX, 559 S. Ill., graph. Darst. 3 Taf. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Thermochemie (DE-588)4078260-8 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Thermochemie (DE-588)4078260-8 s DE-604 Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 11. Aufl. u.d.T. Schmidt, Ernst Technische Thermodynamik HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001257565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Ernst 1892-1975 Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen Thermochemie (DE-588)4078260-8 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078260-8 (DE-588)4059827-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen |
title_auth | Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen |
title_exact_search | Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen |
title_full | Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen von Ernst Schmidt |
title_fullStr | Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen von Ernst Schmidt |
title_full_unstemmed | Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik mit 78 Tabellen von Ernst Schmidt |
title_new | Schmidt, Ernst Technische Thermodynamik |
title_short | Einführung in die technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik |
title_sort | einfuhrung in die technische thermodynamik und in die grundlagen der chemischen thermodynamik mit 78 tabellen |
title_sub | mit 78 Tabellen |
topic | Thermochemie (DE-588)4078260-8 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Thermochemie Thermodynamik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001257565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidternst einfuhrungindietechnischethermodynamikundindiegrundlagenderchemischenthermodynamikmit78tabellen |