Hochspannungselektrophorese: ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
1962
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 556 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001928077 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130319 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1962 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)264927723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001928077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-210 |a DE-91 | ||
084 | |a VG 8200 |0 (DE-625)147217:253 |2 rvk | ||
084 | |a WC 3440 |0 (DE-625)148085: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 228f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Clotten, Roman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochspannungselektrophorese |b ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen |c von Roman Clotten ; Annemarie Clotten. Mit Geleitworten von L. Heilmeyer u. H. Michl |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 1962 | |
300 | |a XV, 556 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochspannungselektrophorese |0 (DE-588)4528621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochspannungselektrophorese |0 (DE-588)4528621-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Clotten, Annemarie |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001256546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001256546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116367099559936 |
---|---|
adam_text | HOCHSPANNUNGS
ELEKTROPHORESE
^ IHRE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR
BIOCHEMISCHE UND KLINISCH-CHEMISCHE TRENNPROBLEME
Von
DR MED DR MED
ROMAN CLOTTEN ANNEMARIE CLOTTEN
Medizinische Universitätsklinik Medizinische Universitätsklinik
Freiburg (Breisgau) Freiburg (Breisgau)
Mit Gele i tworten von
Prof Dr Dr hcL HEILMEYER
Freiburg (Breisgau)
und
Doz Dr H MIC HL
II Chemisches Insti tut der Universität Wien
Mit 111 zum Teil mehrfarbigen Abbildungen
und 113 Tabellen
GEORGTHIEMEVERLAGSTUTTGART
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
Einführung 1
V * ALLGEMEINER TEIL
Theoretische Betrachtungen zur Wanderung
geladener Teilchen unter dem Einfluß eines
elektrischen Feldes 5
Wanderungsgeschwindigkeit und Ionenbeweg-
lichkeit 5
Elektroosmose 10
Sogströmung (,,Dochteffekt) 12
Einguß der Stromwärme auf die Teilchen
wanderung 12
Adsorption 13
Bestimmung des Wanderungsweges 14
METHODISCHER TEIL
Geräte für diskontinuierliche hochspannungs-
elektrophoretische Trennungen 17
Elektrophoresegeräte mit flüssigen Wärmeaustau-
Schern 18
Versuchsanordnung nach MICHL 18
Modifizierung der Versuchsanordnung nach MICHL
für präparative Zwecke und längere Trennstrek-
ken 20
Andere Versuchsanordnungen von Elektrophorese-
geraten mit Flüssigkeitskühlung 21
Elektrophoresegeräte mit festen Wärmeaustau
schern 23
Versuchsanordnung nach MICHL 23
Versuchsanordnung nach WERNER und WESTPHAL 24
Versuchsanordnung nach WIELAND und PFLEIDERER 25
Vorteile und Nachteile beider Systeme 26
Geräte für hochspannungselektrophoretische Tren
nungen mit stark verdünnten Puffern 29
Zweidimensionale Trennungen 30
Versuchsanordnung nach WIELAND und PFLEIDERER 31
Versuchsanordnung nach DURRUM 31
Trennung in flüchtigen Puffergemischen 32
Trennung in nichtflüchtigen Puffergemischen 33
Vcrsuchsanordnung nach KATZ und Mitarbeiter 33
Kombination von Elektrophorese und Chromato
graphie 36
Auswahl und Behandlung der zur Trennung
verwendeten Papiere 37
Zusammensetzung und Eigenschaften 37
Papierverunreinigungen und Reinigungsmethodeii 39
Für hochspannungselcktrophoretische Trennungen
geeignete Papiere und andere Trägermaterialien 43
Putterlösungen 47
Gewinnung und Aufbereitung biologischen
Materials 73
Allgemeine Vorschriften für die Gewinnung ein
zelner biologischer Materialien 73
Enteiweißung der aus biologischen Materialien ge
wonnenen Extrakte 75
Ultrafiltration 76
Dialyse 76
Chemische Fällungsmethoden 77
Enteiweißung mit Alkohol 81
Enteiweißung mit Alkohol/Aceton 81
Enteiweißung mit salzsaurem Aceton 82
Enteiweißung mit Trichloressigsäure 82
Enteiweißung mit Perchlorsäure 82
Enteiweißung durch Erhitzen 82
Enteiweißung von Vollblut zur Gewinnung unver
änderter schwefelhaltiger Substanzen 83
Methoden zur Konzentrierung größerer Extrakt-
mengen 83
Entsalzung biologischer Materialien 85
Eleki rolytische Entsalzung 86
Methode nach ASTRUP und Mitarbeiter 87
Entsalzung mit Ionenaustauschern 88
Entsalzung mit Dowex-50 89
Methode nach THOMPSON und Mitarbeiter 89
Methode nach BUCHANAN 90
Entsalzung mit Dowex-2 91
Methode nach AWAPARA und SATO 91
Entsalzung biologischer Flüssigkeiten durch Ex
traktion mit organischen Lösungsmitteln 91
Entsalzung von aminosäurehaltigen Lösungen
durch Extraktion mit Phenol/Butanol 91
Entsalzung von zuckerhaltigen Lösungen durch
Extraktion mit Pyridin 92
X Inhaltsverzeichnis
Hydrolyse 92
Hydrolyse von Proteinen 92
Chemische Hydrolyse 93
Säurehydrolyse 95
Verluste und Veränderungen einzelner Amino
säuren bei der Säurehydrolyse 97
Hydrolyse mit Alkali 100
Enzymatische Hydrolyse 102
Hydrolys8;mit Trypsin 103
Hydrolyse^mit Carboxypeptidase 103
Hydrolyse mit Pepsin 103
Hydrolytische Spaltungen durch Oxydation und
Reduktion 103
Hydrolyse von Poly- und Oligosacchariden sowie
von eiweißgebundenen Zuckern 104
Chemische Hydrolyse 105
Enzymatische Hydrolyse 106
Enzymatische Hydrolysen auf dem Papier 106
Einzelne Hydrolyseverfahren 107
Hydrolyse von Poly- und Oligosacchariden mit
Schwefelsäure 107
Hydrolyse mit Dowex-50 107
Hydrolyse mit Permutit Q 107
Hydrolyseverfahren zur Freisetzung von Hexos-
aminen 107
Enzymatische Hydrolyse von Kohlenhydraten 108
Hydrolyse von Nukleinsäuren 108
Hydrolyse mit Sauren 109
Hydrolyse von Pentosenukleinsäuren 109
Hydrolyse von Desoxypentosenukleinsauren 109
Enzymatische Hydrolyse von Nukleinsäuren 110
Auftragen der zu analysierenden Lösungen 113
Vorbehandlung des Trägermaterials 113
Auftragetechnik 116
JElutionsmethoden 121
FÄRBEMETHODEN
Allgemeine Richtlinien 131
Trocknung 131
Färbung 131 131
Nachweismöglichkeiten 133
Dokumentation 134
Nachweis von Aminosäuren und Peptiden 137
Färbung mit Ninhydrin 137
Nachweis von Peptiden mit Ninhydrin 142
Stabilisierung der Ninhydrinfärbungen 142
Haltbarmachung gefärbter Streifen 142
Verfahren zur Reinigung von Ninhydrin 143
Andere Reagenzien zum allgemeinen Nachweis
von Aminosäuren, Peptiden und Proteinen 143
Färbung mit 1,2-Naphthochinon-4-sulfonsaurem
Natrium (Folin s Reagens) 146
Triketopiperidein (Säckingen 1649) 147
Islatin 148
Alloxan 149
Diacetylbenzol 149
Acetonylaceton/p-Dimethylaminobenzaldehyd 149
Nachweis von Aminosäuren, Polyamiden, Pep
tiden und Proteinen durch Chlorierung 149
Perjodat/Benzidin 151
Jod 152
Perchlorsäure 152
Orcin/Schwefelsäure 152
Dinitrofiuorbenzol 153
Fluortrinitroazobenzol 153
Nachweis von Aminosäuren durch Fluoreszenz 153
Spezifische Farbreaktion für einzelne Aminosäure
gruppen 156
Diazoreaktien 156
p-Dimenthylaminobenzaldehyd (p-DAB)
(EHRLiCHsche Aldehydreaktion) 157
Nachweis von schwefelhaltigen Verbindungen 159
Nachweis von methylierten Aminosäuren 161
Unterscheidung von optischen Isomeren der Ami
nosäuren (d- und 1-Formen) 161
Unterscheidung von a-Monoaminosäuren und
anderen ninhydrinpositiven Verbindungen 162
Kombinierte Färbung zum Nachweis verschiedener
Stoffgruppen nebeneinander 162
Verfahren nach JEPSON und SMITH 162
Verfahren nach WOODWARD und RABIDEAU 163
Spezifischer Nachweis einzelner Aminosäuren 163
Nachweis von Arginin 163
Nachweis von Asparaginsäure 163
Nachweis von Cystein und schwefelhaltigen Ami
nosäuren 164
Nachweis von Ergothionein 164
Nachweis von Glycin 164
Nachweis von Histidin, Methylhistidin und Hista
min 164
Nachweis von Hydroxyaminosäuren 165
Nachweis von Methionin 165
Nachweis von Ornithin 166
Nachweis von Phenylalanin 166
Nachweis von Dihydroxyphenylalanin 167
Nachweis von Prolin und Hydroxyprolin 167
Nachweis von Taurin 167
Nachweis von Tryptophan 168
Nachweis von Tyrosin 168
Inhalts verzeichi iis XI
Nachweis von Aminen 169
Nachweis durch Anfärbung 169
Primäre und sekundäre Amine 169
Tertiäre Amine 172
Nachweis von Aminen durch Fluoreszenz 172
Nachweis von Cholin, Cholinderivaten und
cholinhalti^en Lipoiden 173
Nachweis von Lipoiden und Lipoid-
derivaten 173
Nachweis von Phosphatiden 174
Nachweis von Gallensäuren 174
Nachweis durch Anfärbung 174
Nachweis durch Fluoreszenz 175
Nachweis von Guanidinen und Guanidin-
derivaten 176
Nachweis von Adrenalin und verwandten
Substanzen 178
Nachweis von Thyroxin 180
Nachweis von Vasopressin und Oxytocin 181
Nachweis von Insulinen 181
Nachweis von Indolen 181
Nachweis von anorganischen Ionen 189
Nachweis von Kationen 189
Allgemeinere Nachweisreagcnzien 189
Spezielle Nachweisrcagenzicn für einzelne Ionen
oder Ionengruppen 191
Alkalien und Erdakalien 191
Spezielle Nachweise für Ni, Co, Cu, Fe, Mo, Be,
AI, Cr, Mn, TI, Te, Se, As, Hg, Bi, Ti, V 192
Seltene Erden 196
Nachweis durch Aucoradiographie 196
Nachweis von Anionen 196
Nachweis von Halogenen und Rhodaniden 197
Nachweis von Nitriten, Bromaten, Jodaten und
Perjodaten 197
Nachweis von Oxalaten und Nitraten 197
Nachweis von Phosphaten 198
Nachweis von Sulfaten und Chromaten 198
Nachweis von Sulfit 198
Analysengang für Kationen und Anionen nach elek-
trophoretischer Auftrennung 198
Nachweis von organischen Säuren 200
Nachweis von flüchtigen aliphatischen Säuren 200
Nachweis nichtflüchtiger organischer Säuren 200
Nachweis von a-Ketosäuren 202
Nachweis organischer Säuren durch Fluoreszenz
farbstoffe 205
Nachweis von aromatischen Säuren 205
Spezifischer Nachweis einzelner organischer Säuren 206
Nachweis von Neuraminsäure 206
Nachweis von Allantoin- und Glyoxylsäure 207
Nachweis von Phenylbrenztraubensäure 207
Nachweis von Xanthurensäure 207
Nachweis von Hippursäure 207
Nachweis von Merkaptursäure 207
Nachweis von halogenierten organischen Säuren 207
Nachweis von Uronsäuren 207
Nachweis von 5-Ketoaldonsäurcn 208
Nachweis höherer Fettsäuren 208
Nachweis von Phenolen und Phenol
derivaten 208
Nachweis von Purinen, Pyrimidinen,
Xaiuhinen und verwandten Substanzen 214
Nachweis im UV-Licht 214
Nachweis durch Fluoreszenzfarbstoffe 214
Nachweis durch Anfärbung 215
Nachweis von Nucleosiden und Nucleotiden 217
Nachweis von Alkaloiden, Sympathikomi-
metica und basischen Suchtmitteln 219
Nachweis durch Anfärbung 219
Nach weis durch Fluoreszenz 225
Nachweis von Steroiden 226
Multiples Nachweisverfahren für Steroide 228
Nachweis von wasserlöslichen Vitaminen 234
Nachweis von Vitamin Bx (Thiamin) und Deri
vaten 234
Nachweis von Vitamin Bj als Thiochrom 234
Nachweis von Vitamin B2 (Riboflavin, Lactoflavin) 235
Nachweis von Vitamin B6 (Pyridoxin) und Deri
vaten 235
Nachweis von Nicotinsäure und Derivaten 236
Nachweis von Ascorbinsäure 236
Nachweis von Pantothensäure 238
Nachweis von Folsäure 238
Nachweis von p-Aminobenzoesäure 238
Nachweis von Biotin (Vitamin H) 238
XII Inhaltsverzeichnis
Nachweis von Zuckern und Zucker
derivaten 238
Nachweis durch Oxydationsmittel 238
Nachweis durch Reaktion der a-Diol-Gruppierung 241
Nachweis von Furfurolverbindungen 241
Phenolhaltige Reagenzien 241
Aminhal^ige Reagenzien 242
Enzymatische Unterscheidung von Kohlenhydraten 246
Nachweis von Methylpcntosen und Desoxyzuckern 246
Nachweis von Methylzuckern und Methylglyko-
siden 247
Nachweis von Zuckeralkoholen 247
Nachweis von Zuckerphosphaten 248
l erchlorsäure/Molybdänblau-Reaktion 248
Reduktion durch UV-Bestrahlung 248
Ainmoniummolybdat/Benzidin 248
Ammoniummolybdat/Perchlorsäure 249
Unterscheidung leicht und schwer abspaltbaren
Phosphors 249
linzymatische Hydrolyseverfahren zum Phosphat
nachweis 249
Ferrichlorid/Sulfosalicylsäure 250
Eisenrhodanid 250
Phenylendiamin/Salzsäure 250
Nachweis von Zuckerlactonen 250
Nachweis von Aminozuckcm 251
Nachweis von Polysacchariden 252
Nachweis von Cyklitolen (Inositole ua) 254
QUANTITATIVE BESTIMMUNGEN
Einleitung 255
255 Quantitative Bestimmung von Aminosäuren nach
256 deren vorheriger Anfärbung auf dem Papier und
der Elution des gebildeten Farbkomplcxes 275
Bedingungen zur Erzielung maximaler Farbausbeu
ten auf dem Papier 277
Elution der Ninhydrin-Aminosäure-Farbkomplexe 277
Bestimmung nach CONNELL, DIXON und HANES 278
Methode nach GORBACH und DEMMEL 278
Direktbestini mungsmethoden
Elutionsmethoden
Quantitative Bestimmung von Amino
säuren 259
Direktbestimmungsverfahren 259
Quantitative Bestimmung :iuf Grund des Farb
maximums der Flecke 259
Verfahren zur direktphotometrischen Bestimmung 262
Methoden zur Messung der gesamten Fleckfärbung 262
Methoden zur Bestimmung auf Grund der maxi
malen Farbdichtc 263
Methode nach BLOCK 263
Methode nach RÖWE und Mitarbeiter 263
Weitere Methoden zur quantitativen direktphoto
metrischen Bestimmung 264
Retcntionsanalyse 264
Elutionsmethoden 267
Quantitative Bestimmung von Aminosäuren nach
deren Elution und anschließender Entwicklung
mit Färbereagenzien 267
Lokalisierung von Aminosäuren auf Papier 267
Durch Ammoniakabsorption verursachte Fehler 268
Durch das Färbercagens bedingte Fehlermöglich
keiten 269
Bedingungen zur Erzielung maximaler Farbausbeu
ten mit Ninhydrin 271
Bestimmungsmethoden von Aminosäuren ohne
vorherige volle Anfärbung 273
Methode nach YEMM und COCKJNG 273
Methode nach KORNBERG und PATEY 274
Methode nach STEGEMANN 275
Quantitative Bestimmung von Aminosäuren nach
deren Anfärbung mit Ninhydrin und anschlie
ßender Überführung in einen gefärbten Schwer
metallkomplex 278
Methode nach FISCHER und DÖRPEL 279
Bestimmung nach HEILMANN, BARROLLIER und
WATZKE 280
Bestimmung von Aminosäuren nach deren Um
setzung mit Dinitrofluorbenzol 281
Bestimmung nach ISHERWOOD und CRUICKSHANK 281
Bestimmung von Aminosäuren nach Dinitrophe-
nylierung vor der Trennung auf dem Papier 281
Bestimmung von DNP-Aminosäuren nach KOCH
und WEIDEL 282
Quantitative Bestimmung von Aminen 284
Gewinnung von Aminen aus biologischen Materia
lien vor deren elektrophoretischer Trennung 284
Extraktion von Aminen aus eiweißfreien biologi
schen Materialien 285
Extraktion von primären biogenen Aminen aus
Urin 285
Extraktion von biogenen Aminen aus Geweben 285
Extraktionsmethoden für einzelne Amine 286
Extraktion von Histamin aus Urin 286
Quantitative Bestimmung von Aminen mit Nin
hydrin 287
Inhaltsverzeichnis XIII
Methoden zur quantitativen 5-Hydroxytryptamin-
(Serotonin-)Bestimmung 288
Bestimmung nach Anfärbung mit Xanthydrol-
Eisessig 288
Bestimmung nach Anfärbung mit Nitrosonaphthol
(nach Elution) 288
Bestimmung von 5-Hydroxytryptamin im kurz
welligen UV-Licht 289
Fluorimetrische Bestimmung von 5-Hydroxytrypt
amin • • • amp; ^89
Direktphotoractrischc Bestimmung 289
Quantitative Bestimmung von Guanidinen
und Derivaten 290
Quantitative Bestimmung des Arginins und
Kreatins 290
Bestimmung von Kreatin (und anderen Guanidino-
verbindungen) mit Ninhydrin nach CONN und
DAVIS 291
Bestimmung von Kreatinin nach SULLIVAN und
IRREVERRE 291
Bestimmung von Kreatinin, Kreatin und Kreatin-
phosphat nach EPSHTEIN und FOMINA 292
Bestimmung des Phosphokreatins über den Kreatin-
anteil nach ENNOR und ROSHNBERC modifiziert
von THORN und Mitarbeitern 292
Bestimmung des Harnstoffs nach HÜBENER und
Mitarbeitern in der Modifizierung von Joos 293
Quantitative Bestimmung von Katechol-
aminen 294
Extraktion von Katecholaminen 294
Verfahren zur Bestimmung der Katecholamine
und Derivate 294
Bestimmung von Adrenalin und verwandten Ver
bindungen nach ELLMANN 296
Bestimmung von Adrenalin und Derivaten im
Plasma nach WEIL-MALHERBE und BONE 296
Gewinnung des Plasmas zur Analyse 297
Adsorption der Katecholamine und Elution 297
Elektrophoretische Trennung und anschließende
fluorimetrische Bestimmung 297
Bestimmung von Adrenalin und Noradrenalin im
Urin nach v EULER und FLODINC 297
Bestimmung von meta-Adrenalin und meta-Nor-
adrenalin nach v STUDNITZ 298
Quantitative Bestimmung von Phenolen und
Phenolsäuren 299
Gewinnung von Phenolen und Phenolsäuren aus
biologischem Material 299
Verfahren zur Bestimmung phenolischer Verbin
dungen 300
Methode nach BOYLAND und Mitarbeiter 301
Methode nach ARMSTRONG und Mitarbeitern 301
Methode nach KRAUPP und Mitarbeitern 301
Bestimmung von Phenolen und phenolischen Säu
ren im Harn 301
Bestimmung mit 2,6-Dichlorchinonchlorimid 301
Bestimmung mit l-Nitroso-2-naphthol/Salpeter-
säure 302
Bestimmung mit Folin-Ciocalteu-Reagens 302
Quantitative Bestimmungen einzelner phenolischer
Säuren 303
Bestimmung der 3-Methoxy-4-Hydroxymandel-
säure nach v STUDNITZ und HANSON 303
Bestimmung von o- und p-Aminobenzoesäure 303
Bestimmung der Azlaktone der Hippursäuren (m-
ui id p-Hippursäuren) 304
Bestimmung von 5-Hydroxyindolessigsäure 304
Bestimmung von 5-Hydroxytryptamin und 5-,
Hydroxyindolessigsäure mit l-Nitroso-2-naph-
thol 304
Bestimmung von 5-Hydroxyindolessigsäure mit
Vanillin 305
Bestimmung der 5-Hydroxyindolessigsäure mit
1,4-Naphthochinon 305
Bestimmung von Phenylbrenztraubensäure 305
Bestimmung der Xanthurensäure 306
Vorbereitung des Harns und elektrophoretische
Trennung 306
Quantitative Bestimmung von Porphyrinen
und ihren Vorstufen (Porphobihnogen und
S-Aminolaevulinsäure) 307
Methoden zur Extraktion von Porphyrincn aus
biologischem Material 308
Extraktion der Porphyrine aus Harn 309
Isolierung von Porphyrinen durch Adsorption an
Talcuin oder an Fullererde 309
Extraktion von Porphyrinen aus Serum, Erythro
zyten, Galle und Geweben 310
Elektrophoretische Trennung und anschließende
quantitative Bestimmung der einzelnen Porphy-
rinfraktionen 311
Quantitative Bestimmung von Nukleinsäuren
und Derivaten 313
Papiervorbehandlung für elektrophoretische Tren
nungen 313
Elutionsmethoden 313
Bestimmungsmethoden 314
Einzelne Verfahren zur Extraktion von Nuklein
säuren aus biologischen Materialien 316
Extraktion von Ribonukleinsäure aus Gewebe 316
Extraktion von Desoxyribonukleinsäure aus Ge
weben 317
Extraktion von Nukleotiden aus dem Blut 318
XIV Inhaltsverzeichnis
Extraktion von Purinen und Pyrimidinen aus ge
färbten biologischen Flüssigkeiten 318
Extraktion von Riboflavin, Flavin- und Pyrimidin-
nukleotiden aus Gewebe 318
Einzelne Methoden zur quantitativen Bestimmung
von Nukleinsäuren und Derivaten 319
Quantitative Bestimmung der Purin- und
Pyrimidinbasen 320
t Methode nach UZMAN und DESOER (zur Bestim
mung aus DNS) 320
Methode nach VISCHER und CHARGAFF 321
Quantitative Bestimmung organischer
Säuren 322
Bestimmung auf Grund der Fleckengröße 324
Densitometrische Bestimmung der Säurehydroxa-
mate nach WINGERD 325
Bestimmung der a-Ketosäuren als Dinitrophenyl-
hydrazone nach BISERTE und DASSONVILLE 326
Umsetzung der Ketosäuren mit Dinitrophenyl-
hydrazin (nach KUN und Mitarbeiter) 327
Quantitative Bestimmung von wasserlöslichen
Vitaminen 328
Bestimmung von Thiamin und Derivaten 328
Überführung von Thiamin in Thiochrom nach
GIRI und Mitarbeiter 330
Bestimmung von Thiamin mit 6-Aminothymol 331
Quantitative Bestimmung von Riboflavin und
Flavinnukleotiden 331
Extraktion von Riboflavin und Flavinnukleotiden
aus Gewebe 332
Quantitative Bestimmung der Flavine und Flavin-
nukleotide nach elektrophoretischer Trennung 333
Quantitative Bestimmung von Flavinen als Lumi-
flavin 334
Methode nach HUMMEL und LINDBERG 334
Methode nach YAGI 334
Quantitative Bestimmung von Pyridoxin 335
Extraktion von Vitamin B6 und Derivaten aus Urin 335
Extraktion von Pyridoxin und Derivaten aus Ge
webe 336
Extraktion von Vitamin Be und Derivaten aus dem
Blut 336
Quantitative Bestimmung von freiem und phos-
phoryliertem Pyridoxin und seinen Derivaten 336
Quantitative Bestimmung von Pyridoxin und Py-
ridoxamin 337
Bestimmung von Pyridoxalphosphat 337
Bestimmung von Pyridoxal und Pyridoxalphosphat 337
Quantitative Bestimmung der Nicotinsäure, des
Nicotinsäureamids und biologisch wichtiger De
rivate 338
Bestimmung von Nicotinsäure und Nicotinsäure
amid 340
Quantitative Bestimmung von Nicotinursäure und
Nicotinsäureamid nach JONES 341
Quantitative Bestimmung von Ascorbinsäure und
ihren Derivaten 341
Bestimmung von Ascorbinsäure mit Phenanthrolin 344
Quantitative Bestimmung von Ascorbin- und De-
hydroascorbinsäure (Modifizierung der Methode
von SCHMIDT und STAUDINGER) 344
Quantitative Bestimmung der Folsäure (Pteroyl-
glutaminsäure) 345
Quantitative Bestimmung von Zuckern und
Derivaten 347
Direktophotometrische Zuckerbestimmung (Me
thode nach JAYME und Mitarbeitern) 350
Verfahren zur Zuckerbestimmung nach Elution
vom Papier 350
Methode nach HERB und VENNER 350
Methode nach DATE 352
Bestimmung nach SCHAEFER und VAN CLEVE 352
Bestimmung nach PIPER und BERNARDIN 353
Bestimmung von Zuckerphosphaten 354
Bestimmung von Aminozuckern nach BLIX und
GARDELL in der Modifizierung von ROSENLUND 355
ERGEBNISSE
Trennung von Aminosäuren 357
Übersichtspherogramm 360
Möglichkeiten zur weiteren Auftrennung der sau
ren Aminosäuren 361
Möglichkeiten zur weiteren Auftrennung der basi
schen Aminosäuren 361
Möglichkeiten zur weiteren Auftrennung der neu
tralen Aminosäuren 362
Trennung von Aminosäuren, die bei der eindimen
sionalen elektrophoretischen Trennung sehr ähn
liche oder identische Wanderungswege aufweisen 364
Kombination von Hochspannungselektrophorese
und Papierchromatographie 364
Inhaltsverzeichnis XV
Zweidimensionale Hochspannungselektrophorese 366
Fehlermöglichkeiten bei hochspannungselektro-
phoretischen Trennungen 366
Methodisch bedingte und nicht oder nur teilweise
vermeidbare Fehlermöglichkeiten 367
Durch Adsorption an das Trägermaterial bedingte
Fehler 367
Durch Substanzverschleppungen bedingte Fehler 370
Anwendung der Hochspannungselektropho
rese zur Analyse niedermolekularer Stoffe in
Körperflüssigkeiten und Geweben unter nor
malen und pathologischen Verhältnissen 371
Serum 371
Aminosäuren (qualitativ) 371
Peptide (qualitativ) 372
Amine und andere stickstoffhaltige basische Sub
stanzen 374
Ergebnisse quantitativer Aminosäurebestimmungen
im Serum 375
Aminosäureveränderungen des Serums unter pa
thologischen Verhältnissen 376
Erkrankungen der Leber 380
Verbrennungen 381
Andere, mit einer Erhöhung von Aminosäuren des
Plasmas einhergehende Erkrankungen 382
Die freien und gebundenen Aminosäuren des Urins
unter normalen Stoffwechselverhältnissen 383
Die freien und gebundenen Aminosäuren des Harns
unter pathologischen Verhältnissen 387
Angeborene, genetisch bedingte Hyperaminoaci-
durien 389
Cystinurie (Cystin-Lysin-Arginin-Ornithinurie) 389
Cystinose (Cystinspeicherkrankheit; ABDERHALDEN-
LIGNAC-Syndrom) 389
DEToNi-DEBRE-FANCONi-Syndrom (renale Rachi
tis mit renalem Phospho-Gluko-Aininodiabetes) 390
LowE-Syndrom 390
Hartnup-Syndrom („Hart s Disease oder ,,H-
Syndrom) 391
Arginin-Bernsteinsäure-Urie (Argininosuccinic
Acid Uria) 391
Galaktosämie 392
Hepatocerebrale Degeneration (WiLSONsche Krank
heit) 392
Erworbene generalisierte renale Hyperaminoacid-
urien 393
Vermehrte Aminosäureausscheidung bei Vitamin
mangel 393
Aminosäureausscheidung bei Nierenerkrankungen 395
Aminosäureausscheidung bei Vergiftungen 396
Andere Erkrankungen mit erhöhter Aminosäure
ausscheidung 396
Die freien und gebundenen Aminosäuren aus Ery
throzyten 399
Der Aminosäuregehalt des Liquor cerebrospinalis 401
Der Aminosäuregehalt menschlicher und tierischer
Gewebe unter normalen und pathalogischen Ver
hältnissen 404
Weitere Trennungen von Aminosäuren aus ver
schiedenen natürlichen und synthetischen Ma
terialien 410
Trennungen natürlicher und synthetischer Peptid-
gemische 413
Trennung synthetischer Peptidgemische 413
Trennungen von Peptiden aus Proteinpartialhydro-
lysaten 413
Pharmakodynamische ^Wirkungen einzelner nach
hochspannungselektrophoretischer Trennung
enteiweißter biologischer Materialien gewonne
ner ninhydrinpositiver Fraktionen 421
Untersuchungen über die erythropoietische Wir
kung normalen und pathologischen Plasmas 424
Trennung und Isolierung von Hormonen und
Enzymen 426
Trennung von Hämoglobinen 428
Trennung von Porphyrinen 431
Trennung von Proteinen 437
Trennung von Aminen 440
Trennung und Nachweis von Alkaloiden, basi
schen Suchtmitteln und anderen Pharmaka 448
Trennung organischer Säuren 452
Trennung von Kohlenhydraten und mehr
wertigen Alkoholen 463
Trennung von Nukleinsäuren und ihren
Spaltprodukten 466
Nukleinsäuren 475
Nukleotide und Nukleoside 475
Purine und Pyrimidine 481
Trennung von freien und gebundenen
Steroiden 481
Trennung von Vitaminen 484
Thiamin 485
Riboflavin 485
Pyridoxin 487
Nicotinsäure und Derivate 487
Pantothensäure 488
Weitere Anwendungsbeispiele hochspan-
nungsclektrophoretischer Trennungen 489
Phospholipoide und andere Lipoidderivate 490
Guanidinderivate 491
Anorganische Ionen 491
Literatur 498
Register 534
|
any_adam_object | 1 |
author | Clotten, Roman Clotten, Annemarie |
author_facet | Clotten, Roman Clotten, Annemarie |
author_role | aut aut |
author_sort | Clotten, Roman |
author_variant | r c rc a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001928077 |
classification_rvk | VG 8200 WC 3440 |
classification_tum | CHE 228f |
ctrlnum | (OCoLC)264927723 (DE-599)BVBBV001928077 |
discipline | Chemie / Pharmazie Biologie Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01487nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001928077</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1962 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264927723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001928077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VG 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)147217:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 3440</subfield><subfield code="0">(DE-625)148085:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 228f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clotten, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochspannungselektrophorese</subfield><subfield code="b">ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Roman Clotten ; Annemarie Clotten. Mit Geleitworten von L. Heilmeyer u. H. Michl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 556 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochspannungselektrophorese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochspannungselektrophorese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clotten, Annemarie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001256546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001256546</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001928077 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001256546 |
oclc_num | 264927723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XV, 556 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Clotten, Roman Verfasser aut Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen von Roman Clotten ; Annemarie Clotten. Mit Geleitworten von L. Heilmeyer u. H. Michl Stuttgart Thieme 1962 XV, 556 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochspannungselektrophorese (DE-588)4528621-8 gnd rswk-swf Hochspannungselektrophorese (DE-588)4528621-8 s DE-604 Clotten, Annemarie Verfasser aut HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001256546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Clotten, Roman Clotten, Annemarie Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen Hochspannungselektrophorese (DE-588)4528621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4528621-8 |
title | Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen |
title_auth | Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen |
title_exact_search | Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen |
title_full | Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen von Roman Clotten ; Annemarie Clotten. Mit Geleitworten von L. Heilmeyer u. H. Michl |
title_fullStr | Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen von Roman Clotten ; Annemarie Clotten. Mit Geleitworten von L. Heilmeyer u. H. Michl |
title_full_unstemmed | Hochspannungselektrophorese ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen von Roman Clotten ; Annemarie Clotten. Mit Geleitworten von L. Heilmeyer u. H. Michl |
title_short | Hochspannungselektrophorese |
title_sort | hochspannungselektrophorese ihre anwendungsmoglichkeiten fur biochemische und klinisch chemische trennprobleme mit 113 tabellen |
title_sub | ihre Anwendungsmöglichkeiten für biochemische und klinisch-chemische Trennprobleme ; mit 113 Tabellen |
topic | Hochspannungselektrophorese (DE-588)4528621-8 gnd |
topic_facet | Hochspannungselektrophorese |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001256546&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT clottenroman hochspannungselektrophoreseihreanwendungsmoglichkeitenfurbiochemischeundklinischchemischetrennproblememit113tabellen AT clottenannemarie hochspannungselektrophoreseihreanwendungsmoglichkeitenfurbiochemischeundklinischchemischetrennproblememit113tabellen |