Die Rechtsphilosophie des Pessimismus: ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ernst Reinhardt
1929
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 421 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001924482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220921 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1929 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3680039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001924482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a B829 | |
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PI 2750 |0 (DE-625)136578: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Petraschek, Karl Otto |d 1876-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)118593250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsphilosophie des Pessimismus |b ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus |c von Dr. K. O. Petraschek |
264 | 1 | |a München |b Ernst Reinhardt |c 1929 | |
300 | |a XVIII, 421 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Pessimism | |
650 | 4 | |a Socialism | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialismus |0 (DE-588)4055785-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pessimismus |0 (DE-588)4045324-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pessimismus |0 (DE-588)4045324-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialismus |0 (DE-588)4055785-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001254067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0042 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001254067 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK47206053 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116362837098496 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
DIE
ARABISCHEN
ZIFFERN
BEDEUTEN
DIE
JEWEILIGEN
SEITENZAHLEN
I.
WENDUNG
VOM
OPTIMISMUS
ZUM
PESSIMISMUS
IN
DER
MODERNEN
RECHTSPHILOSOPHIE
SEITE
A.
DIE
PESSIMISTISCHE
RECHTSPHILOSOPHIE
ALS
REAKTION
GEGEN
DEN
ALLSTAATLICHEN
OPTIMISMUS
DER
HEGEL-
SCHEN
RECHTSPHILOSOPHIE
.................
1
HEGEL
UND
DIE
HEGEL-RENAISSANCE
IN
IHREM
VERHAELTNIS
ZUR
MODERNEN
PESSIMISTISCHEN
PHILOSOPHIE
1.
*
DIE
RECHTS
PHILOSOPHIE
DES
MODERNEN
PESSIMISMUS
ALS
GEGENBEWEGUNG
GEGEN
DEN
OPTIMISMUS
DER
HEGELSCHEN
RECHTSPHILOSOPHIE
2.
*
DIE
BEIDEN
HAUPTFORMEN
DES
PHILOSOPHISCHEN
PESSIMIS
MUS
DER
NEUEREN
ZEIT
3.
*
DER
PANLOGISTISCHE
UND
META
PHYSISCHE
OPTIMISMUS
DER
HEGELSCHEN
PHILOSOPHIE
4.
*
DIE
DIALEKTISCHE
METHODE
BEI
HEGEL
6.
*
OPTIMISTISCHES
UND
PESSIMISTISCHES
ELEMENT
IN
HEGELS
DIALEKTIK
UND
DIE
PESSI
MISTISCHE
REAKTION
GEGEN
DEN
OPTIMISTISCHEN
CHARAKTER
SEINER
PHILOSOPHIE
7.
*
UEBERGANG
ZU
HEGELS
RECHTSPHILO
SOPHIE
8.
*
DIE
METAPHYSISCH-PANLOGISTISCHE
UNTERBAUUNG
DER
STAATSIDEE
DURCH
HEGEL
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUM
GE
SCHICHTLICHEN
STAAT
9.
*
IHR
OPTIMISMUS
NACH
OBEN,
INS
BESONDERE
VERHAELTNIS
VON
STAAT
UND
RELIGION
11.
*
WIDER
SPRUCH
ZWISCHEN
DEM
PANLOGISTISCHEN
GRUNDPRINZIP
DES
STAATES
UND
DER
PHILOSOPHISCHEN
RECHTFERTIGUNG
DES
KRIEGES
SOWIE
DER
ZWANGSNATUR
DES
RECHTES
BEI
HEGEL
12.
*
DER
OPTIMISMUS
DER
HEGELSCHEN
STAATSIDEE
NACH
UNTEN:
AUF
SAUGUNG
DES
INDIVIDUUMS
DURCH
DEN
STAAT
UND
DAS
STAATS
PESSIMISTISCHE
GEGENBILD
13.
*
DER
HEGELSCHE
GESELLSCHAFTS
BEGRIFF
UND
VERHAELTNIS
DER
GESELLSCHAFT
ZUM
INDIVIDUUM
13.
*
ABSTRAKT
SITTLICHER
CHARAKTER
DER
GESELLSCHAFT.
IHR
RANG
VERHAELTNIS
ZU
HEGELS
STAAT
UND
PESSIMISTISCHE
UMKEHRUNG
DIESER
RANGORDNUNG
DURCH
MARX
UND
ENGELS
15.
*
HEGELS
STRAFTHEORIE
UND
GERECHTIGKEITSBEGRIFF
16.
*
UEBERWIEGEN
DES
OPTIMISTISCHEN
ELEMENTES
UEBER
DAS
PESSIMISTISCHE
IN
HEGELS
STELLUNGNAHME
ZUR
EIGENTUMS-
UND
SOZIALEN
FRAGE
UND
DIE
PESSIMISTISCHE
REAKTION
DAGEGEN
18.
VN
SEITE
B.
DER
MODERNE
PHILOSOPHISCHE
PESSIMISMUS
UND
SEINE
KRITISCHE
BELEUCHTUNG..................
19
ABHAENGIGKEIT
DER
PESSIMISTISCHEN
ELEMENTE
IN
DER
RECHTS
PHILOSOPHIE
DES
PESSIMISMUS
VOM
PESSIMISTISCHEN
CHARAKTER
SEINER
PHILOSOPHIE
UEBERHAUPT
19.
1.
GEFUEHLSPESSIMISMUS
................
20
A)
ENTWICKLUNGSPESSIMISTISCHER
GEFUEHLSPESSIMISMUS
(SCHOPENHAUER)
20
SCHOPENHAUER
IN
SEINEM
VERHAELTNIS
ZU
KANT
UND
DEM
NACH-
KANTISCHEN
IDEALISMUS,
BESONDERS
HEGEL
20.
*
HEGELS
UND
SCHOPENHAUERS
KULTUROPTIMISMUS
21.
*
SCHOPENHAUERS
PANTHELISMUS
ALS
AUSDRUCK
SEINES
PESSIMISMUS.
WELTELEND
UND
INDIVIDUELLE
WILLENSVERNEINUNG
22.
*
SCHOPENHAUERS
EVOLUTIONISTISCHER
INDIFFERENTISMUS
23.
*
ABLEHNUNG
DES
HEGELSCHEN
STAATSOPTIMISMUS
DURCH
SCHOPENHAUER.
DAS
HALTBARE
UND
VERDIENSTLICHE
AN
SEINEM
PESSIMISMUS
SOWIE
HINWEIS
AUF
DESSEN
BEDEUTUNG
FUER
SEINE
MORAL-
UND
RECHTS
LEHRE
24.
B)
ENTWICKLUNGSOPTIMISTISCHER
GEFUEHLSPESSIMISMUS
(HARTMANN)
.
.
25
HARTMANNS
PHILOSOPHIE
ALS
SYNTHESE
VON
SCHOPENHAUER
UND
HEGEL
25.
*
DER
AUSBAU
DES
SCHOPENHAUERSCHEN
PESSI
MISMUS
DURCH
HARTMANN
26.
*
SEINE
UNIVERSELLE
WILLENS
VERNEINUNG
UND
SEINE
VERBINDUNG
VON
EUDAEMONOLOGISCHEM
PESSIMISMUS
UND
EVOLUTIONISTISCHEM
OPTIMISMUS
26.
*
BE
DEUTUNG
DES
HARTMANNSCHEN
PESSIMISMUS
FUER
DESSEN
MORAL
UND
RECHTSLEHRE
28.
2.
KULTURPESSIMISMUS
.
.
.
............
29
A)
MATERIALISTISCH-KOLLEKTIVISTISCHER
KULTURPESSIMISMUS
(MARX)
...
29
GEFUEHLSPESSIMISMUS
UND
KULTURPESSIMISMUS
29.
*
DOPPELTE
BEZIEHUNG
DES
MARXISMUS
UND
SEINER
MATERIALISTISCHEN
GE
SCHICHTSAUFFASSUNG
ZU
SCHOPENHAUERS
PHILOSOPHIE
30.
*
HEGELS
PHILOSOPHIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DEN
MARXISMUS;
GEGENSATZ
UND
AEHNLICHKEIT
ZWISCHEN
IHNEN
32.
*
DAS
DOPPEL
WESEN
DES
MARXISTISCHEN
KULTURPESSIMISMUS
34.
*
DER
MORALISTISCHE
PESSIMISMUS
UND
UTOPISTISCHE
OPTIMISMUS
IM
MARXISMUS
36.
*
ENGELS
LETZTE
MODIFIKATIONEN
DER
MATERIA
LISTISCHEN
GESCHICHTSAUFFASSUNG
UND
MARX*
FEUERBACH-
THESEN
38.
*
OSWALD
SPENGLERS
KRITIK
DES
MARXISMUS:
IHRE
BEIDEN
GRUNDGEDANKEN
UND
DEREN
BEGRUENDUNG
39.
*
DER
WAHRE
KERN
DER
SPENGLERSCHEN
KRITIK
UND
DIE
MEHRDEUTIG
KEIT
DES
BEGRIFFES
SOZIALISMUS
BEI
SPENGLER
43.
*
KLAERUNG
DER
SPENGLERSCHEN
BEGRIFFE
DES
ETHISCHEN,
WIRTSCHAFTLICHEN
UND
POLITISCHEN
SOZIALISMUS
45.
*
NUTZANWENDUNG
HIEVON
AUF
SPENGLERS
KRITIK
DES
MARXISMUS
47.
*
WUERDIGUNG
DES
ZWEITEN
GRUNDGEDANKENS
DIESER
KRITIK
49.
*
SPENGLERS
UNFREIWILLIGE
SELBSTKRITIK
IN
BEZUG
AUF
DIESEN
GRUND
GEDANKEN
50.
*
KANT
UND
SPENGLER
51.
*
IRRTUM
UND
WAHR-
VIII
SEILE
.
BEIT
IN
DER
MATERIALISTISCHEN
GESCHICHTSAUFFASSUNG
54.
*
KRITIK
DES
MORALISTISCHEN
PESSIMISMUS
DER
MATERIALISTISCHEN
GESCHICHTSAUFFASSUNG
57.
*
KREUZUNG
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
UND
REVOLUTIONAEREN
TENDENZ
IM
MARXISMUS
58.
B)
SPIRITUALISTISCH-INDIVIDUALISTISCHER
KULTURPESSIMISMUS
(NIETZSCHE)
59
DAS
NEGATIVE
MERKMAL
VON
NIETZSCHES
KULLURPESSIMISMUS:
SEINE
GEGNERSCHAFT
GEGEN
DEN
GEFUEHLSPESSIMISMUS
59.
*
DIE
POSITIVEN
MERKMALE
VON
NIETZSCHES
KULTURPESSIMISMUS
UND
SEINE
LEHRE
VON
DER
EWIGEN
WIEDERKUNFT
60.
*
KULTUR
ALS
AEUSSERUNG
EINES
WILLENS
ZUR
MACHT
61.
*
DAS
WESEN
VON
NIETZSCHES
PESSIMISMUS
UND
SEIN
LEBENSOPTIMISMUS
62.
*
ZURUECKWEISUNG
DER
ANSICHT,
DASS
DAS
LEBEN
ALS
SOLCHES
KEIN
GEGENSTAND
EINER
WERTUNG
SEIN
KOENNE.
63.
*
DER
NEGA
TIVE
DOGMATISMUS
IN
NIETZSCHES
ANTIMETAPHYSISCHER
EINSTEL
LUNG
64.
*
NIETZSCHES
VERHAELTNIS
ZU
HEGEL
65.
*
NIETZSCHE
ALS
MORALISTISCHER
PESSIMIST
66.
*
HERREN-
UND
SKLAVEN
MORAL
67.
*
LIEBE
UND
MACHTWILLE
69.
*
NIETZSCHES
UNTER
SCHEIDUNG
ZWISCHEN
HERREN-
UND
SKLAVENMORAL
ALS
REAKTION
GEGEN
SCHOPENHAUERS
MITLEIDSMORAL;
NIETZSCHE
UND
HART
MANN
71.
*
VERFEHLTHEIT
DIESER
UNTERSCHEIDUNG
UND
IHR
WAHRER
SINN
72.
*
PERSOENLICHE
WERTE
UND
FREMDWERTE
75.
*
ZURUECKWEISUNG
VON
NIETZSCHES
DEUTUNG
DER
BEGRIFFE
*GUT*
UND
*BOESE*
75.
*
DER
RICHTIGE
KERN
AN
NIETZSCHES
BEHAUPTUNG,
DASS
ALLE
MORAL
WILLE
ZUR
MACHT
SEI
76.
*
NIETZSCHES
TUGENDLEHRE;
HERRENMENSCH
UND
UEBERMENSCH
78.
*
DIE
UEBERTREIBUNGEN
DES
MACHTGEDANKENS
BEI
NIETZSCHE
80.
*
DER
KAMPF
UMS
DASEIN
UND
DIE
SELBSTBEHERRSCHUNG
IM
LICHTE
DER
KRITIK
HARTMANNS
82.
*
BEDEUTUNG
DES
SITTLICHEN
ZIELES
FUER
DIE
BEWERTUNG
DER
ZU
SEINER
ERREICHUNG
AUF-
GEWENDETEN
WILLENSKRAFT
84.
*
HERRENMENSCH
UND
HERDEN
MENSCH;
DER
DECADENCE-BEGRIFF
BEI
NIETZSCHE
UND
SEINE
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
HERDENMENSCHEN
85.
*
KRITIK
DER
DECADENCE-THEORIE
NIETZSCHES
86.
*
RUECKWIRKUNG
DIESER
THEORIE
AUF
DIE
BEURTEILUNG
VON
NIETZSCHES
PESSIMISMUS
88.
*
RUECKWIRKUNG
VON
NIETZSCHES
THEORETISCHEM
SKEPTIZISMUS
AUF
DIE
BEURTEILUNG
SEINER
PHILOSOPHIE,
BESONDERS
SEINES
PESSIMISMUS
90.
*
DER
GRUNDSATZ:
*DER
ZWECK
HEILIGT
DIE
MITTEL*
BEI
NIETZSCHE
UND
BEI
HARTMANN
91.
C)
RELATIVISTISCHER
KULTUR
PESSIMISMUS
(SPENGLER)
.......92
NIETZSCHES
BEDEUTUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
SPENGLERS
KULTURPESSIMISMUS
92.
*
NIETZSCHES
GLAUBE
AN
DIE
MOEGLICH
KEIT
EINES
DURCH
DIE
ZEITEN
GEHENDEN
KULTURELLEN
FORT
SCHRITTES
94.
*
RELATIVISTISCHER
CHARAKTER
VON
SPENGLERS
KULTURPESSIMISMUS
95.
*
SEINE
KULTUREN-BIOLOGIE
UND
KULTURSEELEN-THEORIE
95.
*
DER
WAHRE
KERN
VON
SPENGLERS
KULTUR-RELATIVISMUS
97.
*
SEINE
FALSCHE
SEITE
98.
*
SPENG-
IX
SEITE
IERS
UND
NIETZSCHES
SKEPTIZISMUS
99.
*
SPENGLERS
LEUGNUNG
EINER
ALLGEMEIN
MENSCHLICHEN
ETHIK.
SEINE
UNTERSCHEIDUNG
VON
HALTUNGS-
UND
WILLENSMORAL,
TRAGISCHER
UND
PLEBEJER
MORAL
100.
*
BLEIBENDER
UND
WANDELBARER
TEIL
ALLER
SITT
LICHKEIT
101.
*
SPENGLERS
THEORIE
VON
DER
WERTLOSIGKEIT
ALLGEMEINER
MORALPRINZIPIEN
UND
IHRE
KRITIK
103.
*
SPENG
LERS
THEORIE
VON
DER
WIRKUNGSLOSIGKEIT
ALLGEMEINER
MORAL
PRINZIPIEN.
SEINE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
TATSACHEN
UND
WAHRHEITEN
105.
*
SPENGLERS
KRITIK
VON
NIETZSCHES
UNTER
SCHEIDUNG
VON
HERRENMORAL
UND
SKLAVENMORAL
UND
SEINE
EIGENE
BESTIMMUNG
DES
DOPPELWESENS
ALLER
MORAL
106.
*
MACHT
UND
GERECHTIGKEIT
BEI
NIETZSCHE
107.
*
SPENGLERS
LEHRE
VON
DER
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DER
RELIGIOES-SITTLICHEN
WAHRHEITEN
FUER
DIE
GESCHICHTLICHE
WIRKLICHKEIT.
JESUS
UND
PILATUS
108.
*
GLEICHHEIT
UND
UNTERSCHIED
DER
AUFFASSUNG
VON
DER
BEDEUTUNG
DER
IDEELLEN
WERTE,
INSBESONDERE
DER
RELIGIOESEN
MORAL
FUER
DAS
LEBEN
HEI
NIETZSCHE
UND
SPENGLER
110.
*
SPENGLERS
GRUNDIRRTUM.
SEINE
UNRICHTIGE
AUFFASSUNG
VON
DER
BEDEUTUNG
DER
SZENE,
IN
WELCHER
SICH
JESUS
UND
PILATUS
GEGENUEBERTRATEN
112.
*
RELIGIOESER
GLAUBE
UND
MENSCHLICHE
WIRKLICHKEIT
114.
*
ZURUECKWEISUNG
DER
SPENG-
LERSCHEN
DEUTUNG
DES
AUSSPRUCHES
JESU:
MEIN
REICH
IST
NICHT
VON
DIESER
WELT
116.
*
DAS
BERECHTIGTE
AN
SEINEM
MORALISTISCHEN
PESSIMISMUS.
MORAL
UND
POLITIK
116.
*
SPENGLERS
BEGRUENDUNG
DER
VON
IHM
ALLGEMEIN
BEHAUPTETEN
WIRKUNGSUNFAEHIGKEIT
DER
WAHRHEIT
UND
IHRE
WIDERLEGUNG
121.
*
TATSAECHLICHER
VORRANG
DER
WELT
DER
TATSACHEN
VOR
JENER
DER
WAHRHEITEN
BEI
SPENGLER
122.
*
SEIN
VERSUCH,
SEINE
RELATIVISTISCHE
GRUNDPOSITION
LOGISCH
ZU
RETTEN,
UND
DESSEN
SCHEITERN
123.
*
ERGEBNIS
UND
VERWERTUNG
DESSELBEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
VON
SPENGLERS
RECHTSPHILOSOPHISCHER
GRUNDANSCHAUUNG
124.
K
RECHTS-
UND
STAATSPHILOSOPHIE
DES
MODERNEN
PESSIMISMUS
MACHT
UND
GEWALT
126.
*
BESTIMMUNG
DES
UNTERSUCHUNGS
GANGES
DURCH
DIE
BEDEUTUNG
DER
GERECHTIGKEIT
UND
DER
MACHT
FUER
DAS
WESEN
DES
RECHTES
126.
*
NOTWENDIGKEIT
DER
ABGRENZUNG
DESSELBEN
GEGEN
ANDERE
GEBILDE
128.
A.
RECHT
UND
GERECHTIGKEIT................129
1.
DIE
STELLUNGNAHME
DER
PESSIMISTISCHEN
PHILOSOPHIE
.
129
A)
SCHOPENHAUER
.....
..............
129
QUELLEN
DER
RECHTSPHILOSOPHIE
SCHOPENHAUERS
129.
*
UN
RECHT
(UNGERECHTIGKEIT)
UND
RECHT
SOWIE
MORALISCHES
ODER
NATURRECHT
129.
*
MORALISCHES
UND
JURIDISCHES
RECHT
UND
X
SEITE
UNRECHT.
WESEN
DES
STAATES
130.
*
GERECHTIGKEIT
UND
MEN
SCHENLIEBE.
ERZWINGBARKEIT
DER
ERSTEREN
ALS
GRUND
DER
EIN
SCHRAENKUNG
DER
RECHTSORDNUNG
AUF
DEREN
FORDERUNGEN.
ZWECK
UND
URSPRUNG
DES
STAATES.
DAS
SUBJEKT
DER
STAATS
GEWALT
UND
DAS
WESEN
DES
VOELKERRECHTS
131.
*
RECHT
ZU
VERLETZUNGEN
UND
WIDERRECHTLICHKEIT
VON
UNTERLASSUNGEN
132.
*
GERECHTIGKEIT
UND
BILLIGKEIT
133.
*
RECHTFERTIGUNG
DES
STAATLICHEN
STRAFRECHTES
AUS
DEM
GESICHTSPUNKTE
DER
GERECHTIGKEIT
133.
*
DESGLEICHEN
DES
EIGENTUMSRECHTES
133.
*
MITLEID
ALS
GRUNDLAGE,
VERNUNFT
ALS
STUETZE
DER
GERECHTIG
KEIT
134.
B)
HARTMANN
.........................135
QUELLEN
DER
RECHTSPHILOSOPHIE
HARTMANNS
135.
*
WAHRHEIT
UND
IRRTUM
IN
DEN
BEMUEHUNGEN
UM
EIN
NATURRECHT
UND
WAHRE
AUFGABE
DER
RECHTSPHILOSOPHIE
136.
*
ABGRENZUNG
DES
RECHTS
GEGEN
DIE
SITTLICHKEIT
UND
VERHAELTNIS
VON
RECHTS
ORDNUNG
UND
STAAT
136.
*
ABLEHNUNG
DES
MERKMALS
DER
ERZWINGBARKEIT
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
RECHTLICHEN
BEZIEHUNG.
RECHT
UND
MACHT.
ZWECK
UND
URSPRUNG
DES
STAATES.
DAS
SUBJEKT
DER
STAATSGEWALT
138.
*
VOELKERHASS
UND
STAATS
MORAL
140.
*
VOELKERRECHT
UND
STAATENBUND
SOWIE
WESEN
DER
VERFASSUNGSFRAGEN
141.
*
RECHTFERTIGUNG
DES
STAATLICHEN
STRAFRECHTS
AUS
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
GERECHTIGKEIT
142.
*
RECHTFERTIGUNG
DES
EIGENTUMS
AUS
SEINER
INHALTLICHEN
GE
RECHTIGKEIT
143.
*
DESGLEICHEN
AUS
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
KULTURFORTSCHRITTES
144.
*
RECHTLICHKEIT,
GERECHTIGKEIT,
RECHTSSINN
144.
*
IHRE
UNABLEITBARKEIT
AUS
DEN
PRINZIPIEN
DER
GEFUEHLS-
UND
GESCHMACKSMORAL
145.
*
GERECHTIGKEIT
UND
BILLIGKEIT
146.
*
GERECHTIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
ALS
IDENTISCHE
ERSCHEINUNGSWEISEN
DER
VERNUNFTMORAL
147.
2.
KRITIK
DER
PESSIMISTISCHEN
AUFFASSUNG
.........147
HARTMANNS
KRITIK
AN
DER
SCHOPENHAUERSCHEN
RECHTSPHILO
SOPHIE
147.
*
ZURUECKWEISUNG
DIESER
KRITIK
IN
DIE
BERECH
TIGTEN
GRENZEN,
NAMENTLICH
HINSICHTLICH
DER
VON
HARTMANN
UND
ANDERN
BEHAUPTETEN
UNGESCHICHTLICHKEIT
DER
SCHOPEN
HAUERSCHEN
AUFFASSUNG
148.
*
WIDERLEGUNG
DER
EINWEN
DUNGEN
HARTMANNS
GEGEN
DIE
ERZWINGBARKEIT
DER
DER
RECHTS
ORDNUNG
ZU
UNTERSTELLENDEN
BEZIEHUNGEN
ALS
EINES
IHRER
MERKMALE.
VERHAELTNIS
VON
RECHT
UND
MACHT
UND
DER
*KON
KRETE*
IDEALISMUS
DES
PHILOSOPHEN
IN
SEINER
ANSCHAUUNG
UEBER
ERFOLGREICHE
POLITIK.
AEHNLICHKEIT
ZWISCHEN
HARTMANNS
UND
SPENGLERS
STAATSAUFFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DES
KRIE
GES.
HARTMANNS
VOLKSGEIST
UND
SCHOPENHAUERS
VOLKSSOUVE
RAENITAET
150.
*
HARTMANNS
BEURTEILUNG
DES
VOELKERRECHTS
UND
IHRE
KRITISCHE
BELEUCHTUNG
153.
*
DAS
WESEN
DES
VOELKER
RECHTS
UND
SCHOPENHAUERS
AUFFASSUNG
156.
*
RECHTSPFLICH-
XI
SEITE
TEN
OHNE
ERFUELLUNGSZWANG
UND
AN
SICH
ERZWINGBARES,
JE
DOCH
RECHTLICH
NICHT
GEREGELTES
BZW.
ERZWINGBARES
VERHAL
TEN
157.
*
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
LEHRE
SCHOPEN
HAUERS
VON
DER
POSITIVITAET
DES
UNRECHTS
UND
DER
NEGATIVITAET
DES
RECHTS
MIT
DESSEN
LEHRE
VON
DER
POSITIVITAET
DES
SCHMER
ZES
UND
DER
NEGATIVITAET
DER
LUST
UND
KRITIK
DIESER
ANSCHAU
UNG
158.
*
DER
PESSIMISTISCHE
KERN
DER
SCHOPENHAUERSCHEN
RECHTSLEHRE
159.
*
GESICHTSPUNKTE
FUER
DIE
ABGRENZUNG
UND
UNTERSCHEIDUNG
VON
RECHT
UND
SITTLICHKEIT
NACH
SCHOPENHAUER
UND
HARTMANN
160.
*
DIE
*GERECHTIGKEIT*
DES
STRAFRECHTES
UND
DES
EIGENTUMSRECHTES
163.
*
REGRIFF
DER
GERECHTIGKEIT
BEI
SCHOPENHAUER
UND
BEI
HARTMANN
165.
*
KRITIK
DES
SCHOPEN
HAUERSCHEN
GERECHTIGKEITSBEGRIFFES
166.
*
KRITIK
DES
HART-
MANNSCHEN
GERECHTIGKEITSBEGRIFFES
167.
*
DAS
BERECHTIGTE
AN
SCHOPENHAUERS
AUFFASSUNG.
GERECHTIGKEIT
UND
LIEBE
168.
*
GRUNDSAETZLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
STAMMLERS
LEHRE
SOWIE
HEGELSCHE
UND
HARTMANNSCHE
KRITIK
DES
ETHISCHEN
FORMALISMUS
KANTS
170.
*
VERWERFUNG
DER
SCHOPENHAUER
SCHEN
MITLEIDSMORAL
DURCH
HARTMANN
175.
*
SCHOPENHAUERS
KRITIK
DES
KANTISCHEN
VERNUNFTSBEGRIFFES
IN
SEINER
BEDEU
TUNG
FUER
DIE
MORAL
UND
HARTMANNS
IDENTIFIZIERUNG
DER
BE
GRIFFE
GERECHT
UND
VERNUENFTIG
176.
*
HARTMANNS
LOGISIE-
RUNG
DES
GESAMTEN
KULTURPROZESSES,
INSBESONDERE
DER
SITT
LICHKEIT
BZW.
GERECHTIGKEIT
177.
*
SCHOPENHAUERS
PRIN
ZIPIELLE
KRITIK
VON
KANTS
OBERSTEM
MORALPRINZIP
SOWIE
SPRACHLICHE
UND
LOGISCHE
UNZULAESSIGKEIT
DER
HARTMANNSCHEN
GLEICHSTELLUNG
VON
GERECHTIGKEIT
MIT
VERNUENFTIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
178.
*
ABLEHNUNG
DES
SOG.
KOLLEKTIVISTI
SCHEN
GERECHTIGKEITSBEGRIFFS
180.
*
GERECHTIGKEIT
UND
SICHERHEIT
181.
*
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
VERNUNFT
FUER
DIE
SITTLICHKEIT
BEI
SCHOPENHAUER
UND
HARTMANN
185.
*
DER
ANTEIL
DER
VERNUNFT
AM
MORALPRINZIP
DER
ORDNUNG
186.
*
DESGLEICHEN
AN
DER
GERECHTIGKEIT
188.
*
DESGLEICHEN
AN
DER
BILLIGKEIT
189.
*
DESGLEICHEN
AM
RECHTSSINN
190.
*
PESSIMI
STISCHER
CHARAKTER
DER
SCHOPENHAUERSCHEN
UND
INDIFFERENTER
DER
HARTMANNSCHEN
RECHTSPHILOSOPHIE
191.
B.
RECHT
UND
MACHT.....................193
1.
DIE
STELLUNGNAHME
DER
PESSIMISTISCHEN
PHILOSOPHIE
.
.
193
A)
MARX
............................193
QUELLEN
DER
RECHTSPHILOSOPHISCHEN
ANSCHAUUNGEN
DES
MAR
XISMUS
193.
*
ALLGEMEINES
VERHAELTNIS
VON
GESELLSCHAFT
UND
STAAT
193.
*
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
STAATSWILLENS
UND
DES
PRIVATRECHTES
DURCH
DIE
WECHSELNDEN
OEKONOMISCHEN
BE
DUERFNISSE
DER
BUERGERLICHEN
GESELLSCHAFT
UND
INNERHALB
DIESER
DURCH
DIE
JEWEILS
HERRSCHENDE
KLASSE
193.
*
VERSELBSTAENDI
GUNG
DES
STAATES,
DER
RECHTSORDNUNG
GEGENUEBER
DER
GESELL-
XII
SEITE
SCHAFT
UND
DEN
OEKONOMISCHEN
TATSACHEN
UND
POLITISIERUNG
DES
KLASSENKAMPFES
194.
*
ZUSAMMENHANG
DER
ENTWICKLUNG
DER
PRODUKTIVKRAEFTE
MIT
DER
KLASSENBILDUNG
UND
DIESER
MIT
DER
ENTSTEHUNG
UND
DEM
FORTBESTAND
DES
STAATES
SOWIE
DER
RECHTSORDNUNG
194.
*
STAAT
UND
FREIHEIT
196.
*
GRENZE
DER
MORALISCHEN
BERECHTIGUNG
DES
PRIVATEIGENTUMS
UND
DIE
FOR
DERUNG
SEINER
AUFHEBUNG
196.
B)
NIETZSCHE
.........................197
QUELLEN
DER
RECHTSPHILOSOPHISCHEN
ANSCHAUUNGEN
NIETZSCHES
197.
*
DIE
RECHTSORDNUNG
NUR
EIN
PROVISORISCHES
MITTEL
IM
KAMPF
VON
MACHTKOMPLEXEN
197.
*
ABLEHNUNG
DES
BEGRIFFS
DES
MORALISCHEN
RECHTS
UND
UNRECHTS
198.
*
ABLEHNENDES
UND
ZUSTIMMENDES
ZUR
VERTRAGSTHEORIE
DES
STAATES
BZW.
RECHTES
BEI
NIETZSCHE
199.
*
MACHTCHARAKTER
DES
STAATES
UND
BEDEUTUNG
DES
GLEICHGEWICHTS
ALS
BASIS
DER
GERECHTIG
KEIT.
DAS
VOELKERRECHT
UND
NIETZSCHES
STAATSFEINDSCHAFT
200.
*
NATUR
UND
ZWECK
DES
STAATLICHEN
STRAFRECHTS
202.
*
UR
SPRUNG
UND
WESEN
DER
GERECHTIGKEIT;
IHR
ANTEIL
AN
DER
UEBERWINDUNG
DER
REAKTIVEN
GEFUEHLE
202.
C)
SPENGLER
.........................204
QUELLEN
DER
RECHTSPHILOSOPHISCHEN
ANSCHAUUNGEN
SPENGLERS
204.
*
MACHTCHARAKTER
DES
RECHTES.
DER
MORALISCHE
UNTER
SCHIED
VON
RECHT
UND
UNRECHT
UND
DER
RANGUNTERSCHIED
VON
GEBERN
UND
EMPFAENGERN
DES
RECHTS
205.
*
INNEN-
UND
AUSSENRECHTE
205.
*
ALTES
UND
NEUES
RECHT.
GERECHTES
RECHT
UND
UNMOEGLICHKEIT
EINES
ALLGEMEIN
RICHTIGEN
RECHTES
206.
*
DER
STAAT
ALS
GEWACHSENE
LEBENSFORM
EINES
VOLKES,
OEFFENT
LICHES
UND
PRIVATES
LEBEN
207.
*
VORRANG
DER
POLITISCHEN
VOR
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
SEITE
DES
LEBENS
UND
VERHAELTNIS
BEIDER
ZUR
GEISTESGESCHICHTE
208.
*
DIE
IDEE
DES
EIGENTUMS
BEI
SPENGLER
210.
*
DER
SITTLICHE
GEHALT
DES
RECHTES
UND
WESEN
DES
STRAFRECHTES
NACH
SPENGLER
211.
*
NOTWENDIGKEIT
DER
ANPASSUNG
DES
RECHTES
AN
DEN
GEIST
DER
KULTUR,
DER
ES
ANGEHOERT,
SOWIE
AN
DIE
JEWEILIGEN
FORMEN
DES
SOZIALEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
DASEINS.
UNGENUEGENDE
EMANZIPATION
DES
MODERNEN
RECHTES
VOM
ROEMISCHEN
UND
IHRE
NACHWIRKUNG
IM
MARXISMUS
212.
2.
KRITIK
DER
PESSIMISTISCHEN
AUFFASSUNG
.
.......213
RECHT
UND
STAAT
IN
DER
GRUNDSAETZLICHEN
AUFFASSUNG
VON
MARX,
NIETZSCHE
UND
SPENGLER
213.
*
DAS
VERHAELTNIS
VON
RECHT
UND
POLITIK
ZUR
WIRTSCHAFT
UND
SEINE
BESTIMMUNG
DURCH
MARX
215.
*
DIE
KORREKTUR
DER
MARXSCHEN
AUFFAS
SUNG
DURCH
SPENGLER
UND
DIE
VERFEHLTHEIT
DER
STAMMLER
-
SCHEN
BESTIMMUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
RECHT
UND
WIRT
SCHAFT
218.
*
DAS
ALLGEMEINE
UND
DAS
BESONDERE
MOMENT
AM
KULTURPESSIMISTISCHEN
CHARAKTER
DER
MARXSCHEN
RECHTS-
UND
XIN
SEITE
STAATSPHILOSOPHIE
UND
IHRE
THEORETISCHE
WURZEL
BEI
HEGEL
223.
*
UNRICHTIGE
ERKLAERUNG
DES
URSPRUNGS
DES
STAATES
BEI
MARX
UND
NIETZSCHE.
SPENGLERS
THEORIE
VOM
GEWACHSENEN
STAAT
225.
*
UNMOEGLICHKEIT
DER
MARXSCHEN
SELBSTAUFLOESUNG
DES
STAATES
UND
KRITIK
DES
ZUKUNFTSOPTIMISMUS
UND
FREI-
HEITSBEGRIFFES
DES
MARXISMUS
227.
*
DIE
MARXSCHE
FORDE
RUNG
DER
AUFHEBUNG
DES
PRIVATEIGENTUMS
AN
DEN
PRODUK
TIONSMITTELN
IM
LICHTE
DER
STAMMLERSCHEN
UND
SPENGLER
-
SCHEN
KRITIK
230.
*
HEGELS
NACHWIRKUNG
IN
SPENGLERS
KON
ZEPTION
DER
EIGENTUMSIDEE.
DAS
EIGENTUM
ALS
WURZEL
DES
MACHTPRINZIPS
BEI
SPENGLER
231.
*
SEIN
ALTES
UND
NEUES
RECHT
UND
NIETZSCHES
AUF
HERKOMMEN
UND
ABKOMMEN
BE
RUHENDES
RECHT
234.
*
SPENGLERS
UND
NIETZSCHES
LEUGNUNG
EINES
ALLGEMEIN
RICHTIGEN
RECHTES
BZW.
NATURRECHTES
235.
*
DIE
RECHTLOSE
MACHT
UND
DAS
MACHTLOSE
RECHT
DES
MARXISMUS
236.
*
TRENNENDES
UND
VERBINDENDES
ZWISCHEN
NIETZSCHE-
SPENGLER
UND
MARX
237.
*
DER
MACHTCHARAKTER
DES
RECHTS
BEI
NIETZSCHE
UND
SPENGLER
237.
*
DAS
GEMEINSAME
AN
IHRER
AUFFASSUNG
DES
VOELKERRECHTS
UND
KRIEGES
238.
*
DES
GLEICHEN
DES
STAATES
241.
*
DIE
GERECHTIGKEIT
BEI
SPENG
LER
UND
NIETZSCHE
241.
*
DAS
GEGENSAETZLICHE
DER
BEIDEN
DENKER
IN
IHRER
STAATSAUFFASSUNG
243.
*
DESGLEICHEN
IN
IHRER
STELLUNG
ZUM
KRIEGE
245.
*
WUERDIGUNG
DER
SPENGLERSCBEN
AUFFASSUNG
DES
KRIEGES
UND
DES
STAATES
247.
*
ZURUECKWEI
SUNG
VON
NIETZSCHES
KRIEGS-
UND
STAATSGEGNERSCHAFT.
ER
KLAERUNG
DER
LETZTEREN
AUS
SEINEM
ARISTOKRATISCHEN
INDIVI
DUALISMUS
248.
*
DAS
BERECHTIGTE
AN
NIETZSCHES
KRITIK
DES
STAATES
250.
*
DIE
NIETZSCHE-SPENGLERSCHE
AUFFASSUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
RECHT
UND
MACHT
NACH
AUSSCHALTUNG
DER
VOELKERRECHTLICHEN
BEZIEHUNGEN
251.
*
IHRE
MAENGEL
UND
DIE
RICHTIGE
GRUNDSAETZLICHE
LOESUNG
DES
PROBLEMS
254.
*
DER
ZUSAMMENHANG
DER
RECHTSPHILOSOPHISCHEN
GRUNDANSCHAUUNG
NIETZSCHES
UND
SPENGLERS
MIT
IHREM
MORALISTISCHEN
PESSIMIS
MUS
UND
HINWEIS
AUF
HEGEL
255.
C.
RECHT
UND
KULTUR......
256
DIE
AUFFASSUNG
DER
PESSIMISTISCHEN
PHILOSOPHIE
UND
IHRE
KRITISCHE
BELEUCHTUNG
............256
1.
STAAT
UND
KULTUR
(SOZIALISMUS)
[SCHOPENHAUER,
MARX,
NIETZSCHE,
HARTMANN,
SPENGLER]......................256
ALLGEMEINE
BEURTEILUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
STAAT
UND
KULTUR
DURCH
DIE
PESSIMISTISCHE
RECHTSPHILOSOPHIE
256.
*
SCHOPENHAUERS
BEDEUTUNG
FUER
DEN
SOZIALISMUS
257.
*
DIE
UTOPISTISCHEN
POLITISCHEN
ZIELE
DES
SOZIALISMUS
UND
IHRE
KRITISCHE
BELEUCHTUNG
DURCH
HARTMANN,
NIETZSCHE
UND
SPENGLER
260.
*
ZURUECKWEISUNG
DES
SOZIALISTISCHEN
ZU
KUNFTSOPTIMISMUS
DURCH
NIETZSCHE
264.
*
DESGLEICHEN
DURCH
XIV
SEITE
IER
333.
*
ANWENDUNGSGEBIET
DER
SITTE
336.
*
TATZUGEWANDT-
HEIT
UND
POSITIVITAET
DERSELBEN
338.
*
STAMMLERS
ABGREN
ZUNG
VON
RECHT
UND
SITTE
UND
DAS
ZWANGSMOMENT
BEI
LETZ
TERER
339.
C)
RECHT
UND
RELIGION
(DOGMATIK)
[HARTMANN,
SPENGLER]
....
341
DAS
AUTORITAETSPRINZIP
IM
RECHT
UND
IM
GLAUBEN
BEI
SPENG
LER
341.
*
BEDEUTUNG
UND
GEGENSEITIGES
VERHAELTNIS
DER
AUTORITATIVEN
MORALPRINZIPIEN
DER
STAATLICHEN
GESETZGEBUNG,
DER
SITTE,
DER
KIRCHLICHEN
AUTORITAET
UND
DES
GOETTLICHEN
WIL
LENS
BEI
HARTMANN
342.
*
DER
DOGMATISMUS
ALS
AUSDRUCK
DES
RECHTLICHEN
UND
DES
RELIGIOESEN
SICHERUNGSGEDANKENS
344.
*
DAS
DOGMATISCHE
UND
DAS
WISSENSCHAFTLICHE
MOMENT
AN
DER
THEOLOGIE
UND
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
345.
*
DIE
AUTORITATIVE
KIRCHE
BEI
HARTMANN
UND
WESEN
DES
KIRCHEN
RECHTES
346.
D)
RECHT
UND
PHILOSOPHIE
(NATURRECHT)
[SCHOPENHAUER,
HARTMANN,
MARX,
NIETZSCHE,
SPENGLER]
..............
SICHERHEIT
UND
WAHRHEIT
348.
*
DAS
NATURRECHT
ALS
REAK
TION
GEGEN
DEN
RECHTSDOGMATISMUS
UND
ALS
VORLAEUFER
DER
RECHTSPHILOSOPHIE
349.
*
DIE
PESSIMISTISCHE
RECHTSPHILO
SOPHIE
UND
DAS
NATURRECHT
349.
E)
RECHT
UND
WISSENSCHAFT
(GESETZMAESSIGKEIT)
..........
DIE
IDEE
DER
WISSENSCHAFT
UND
DAS
RECHT
ALS
SYSTEM
350.
*
BEDEUTUNG
DES
GESETZESBEGRIFFES
FUER
DIE
FORMALEN
UND
DIE
MATERIALEN
SEINSWISSENSCHAFTEN
351.
*
DER
IMPERATIVISCHE
GESETZESBEGRIFF
DER
MATERIALEN
WERTWISSENSCHAFTEN
UND
DAS
RECHTSGESETZ
IM
VERHAELTNIS
ZUR
RECHTSWISSENSCHAFT
UND
DEN
UEBRIGEN
WISSENSCHAFTEN
353.
*
DIE
STELLUNG
DER
RECHTSWIS
SENSCHAFT
ZWISCHEN
DEN
WIRKLICHKEITSWISSENSCHAFTEN
UND
DEN
WERTWISSENSCHAFTEN
355.
F)
RECHT
UND
KUNST
(FREIHEIT)
[HARTMANN,
SCHOPENHAUER]
....
356
RECHT
UND
KUNST
ALS
AEUSSERSTER
AUSDRUCK
VON
GEBUNDEN
HEIT
UND
FREIHEIT
356.
*
HARTMANNS
KRITIK
DES
FREIHEITS
BEGRIFFES
UND
SEINE
BESTIMMUNG
DES
VERHAELTNISSES
VON
FREI
HEIT
UND
(GESETZES-)
ZWANG
357.
*
DIE
BEDEUTUNG
DER
FREI
HEIT
INNERHALB
DER
SCHRANKEN
DER
MORAL
UND
DES
INNERSTAAT
LICHEN
RECHTES.
DIE
SOG.
ALLGEMEINEN
MENSCHENRECHTE
UND
DER
RAHMENCHARAKTER
DES
RECHTES
358.
*
FREIHEITSBESCHRAEN
KUNG
UND
FREIHEITSERWEITERUNG
BEI
DEN
OEFFENTLICHEN
MACHT
STELLUNGEN
UND
DIE
VERWANDTSCHAFT
ZWISCHEN
POLITIK
UND
KUNST
361.
3.
RECHT
UND
NATUR
(SCHOPENHAUER,
HARTMANN,
NIETZSCHE)
.
.
.
363
VERWANDTSCHAFT
DES
RECHTES
MIT
DER
NATUR
363.
*
DER
KRIEG
ALS
NATURPHAENOMEN
UND
ALS
RECHTSEINRICHTUNG
364.
348
*
350
XVI
NI.
RUECKWENDUNG
VOM
PESSIMISMUS
ZUM
OPTIMIS
MUS
IN
DER
HEUTIGEN
RECHTSPHILOSOPHIE
SEITE
A.
DER
WIDERSTAATLICHE
OPTIMISMUS
DER
SAUERSCHEN
RECHTSPHILOSOPHIE
ALS
REAKTION
GEGEN
DIE
PESSIMI
STISCHE
RECHTSPHILOSOPHIE................368
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
DER
SAUERSCHEN
RECHTSPHILOSOPHIE
FUER
DAS
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
368.
*
ALLGEMEINE
EIGENART
DES
SAUERSCHEN
KULTUROPTIMISMUS
UND
SEIN
VERHAELTNIS
ZUM
MODERNEN
PESSIMISMUS
369.
*
SAUEFS
ANNAEHERUNG
AN
HEGEL
,
UND
SEIN
METAPHYSISCHER
OPTIMISMUS
370.
*
HEGELS
UND
SAUERS
EVOLUTIONISTISCHER
OPTIMISMUS
UND
DER
PESSIMISTI
SCHE
EINSCHLAG
DORT
UND
HIER
371.
*
DIE
ANFECHTBARKEIT
DES
SAUERSCHEN
GEDANKENS
DER
EWIGEN
ZUKUNFT
UND
DIE
VERWER
FUNG
DES
HEGELSCHEN
VERNUNFTOPTIMISMUS
DURCH
IHN
373.
*
DIE
MORAL-
UND
RELIGIONSPHILOSOPHISCHEN
GRUNDANSCHAU
UNGEN
SAUERS
374.
*
UNRICHTIGE
BESTIMMUNG
DER
BEGRIFFE
GERECHTIGKEIT,
RELIGION
UND
SITTLICHKEIT
377.
*
DIE
BESTIM
MUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
SITTLICHKEIT
UND
KULTUR
DURCH
SAUER
UND
IHRE
KRITISCHE
BELEUCHTUNG
379.
*
DAS
WAHRE
VERHAELTNIS
VON
SITTLICHKEIT
UND
KULTUR
UND
DIE
UNRICH
TIGE
BESTIMMUNG
DES
RANGUNTERSCHIEDES
ZWISCHEN
PERSONALER
ALTRUISTISCHER
UND
RELIGIOESER
MORAL
EINERSEITS
UND
NICHT
RELIGIOESER
INALTRUISTISCHER
MORAL
ANDERSEITS
DURCH
SAUER
383.
*
LOESUNG
DES
PROBLEMS
BEI
HARTMANN
386.
*
ABHAENGIG
KEIT
DES
GRUNDGEDANKENS
DER
SAUERSCHEN
RECHTSPHILOSOPHIE
VOM
GRUNDGEDANKEN
SEINER
MORAL-
BZW.
KULTURPHILOSOPHIE.
DER
HEGELSCHE
STAATSBEGRIFF
UND
SAUERS
ALLGEMEINE
STAATS
AUFFASSUNG
388.
*
SEIN
FALSCHER
KULTUROPTIMISMUS
ALS
QUELLE
SEINER
UNRICHTIGEN
KENNZEICHNUNG
DER
KULTURELLEN
STELLUNG
DES
RECHTS
390.
*
SEIN
PRAKTISCHER
KULTUROPTIMISMUS
ALS
MANGELHAFTE
VERSCHMELZUNG
MARXSCHER,
NIETZSCHESCHER
UND
SPENGLERSCHER
GEDANKEN
393.
*
SEINE
BESTIMMUNG
DER
STEL
LUNG
VON
STAAT
UND
RECHT
IM
GANZEN
DER
KULTURELLEN
ENT
WICKLUNG
UND
IHRE
KRITISCHE
BELEUCHTUNG
397.
*
GERECHTIG
KEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
BEI
SAUER
UND
FAELSCHENDER
EINFLUSS
SEINES
KULTUROPTIMISMUS
AUF
DIE
BESTIMMUNG
IHRES
GEGEN
SEITIGEN
VERHAELTNISSES.
SEIN
*ERSTES*
UND
*ZWEITES*
RECHT
399.
*
DIE
AUSMUENDUNG
VON
SAUERS
KULTUROPTIMISMUS
IN
RECHTSPHILOSOPHISCHEN
PESSIMISMUS
MARXISTISCHER
FAERBUNG
UND
SEINE
BERUFUNG
AUF
DAS
LEBEN
UND
DEN
GEIST
DER
MUSIK
400.
B.
DIE
BLEIBENDEN
ERRUNGENSCHAFTEN
DER
RECHTS
PHILOSOPHIE
DES
PESSIMISMUS..............402
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DER
WESENTLICHEN
LEISTUNG
DES
MODERNEN
PESSIMISMUS
FUER
DIE
RECHTSPHILOSOPHIE
402.
XVII
SEITE
*
DIE
ERHOEHTE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GEFUEHLSLEBENS
DURCH
DEN
GEFUEHLSPESSIMISMUS
UND
DIE
STAERKERE
HERVORHEBUNG
DES
MACHTFAKTORS
DURCH
DEN
KULTURPESSIMISMUS
IN
DER
PES
SIMISTISCHEN
RECHTSPHILOSOPHIE
403.
*
SPENGLERS
BETONUNG
DER
UEBERRAGENDEN
BEDEUTUNG
DES
POLITISCHEN
FAKTORS
IM
VOELKERLEBEN
UND
NIETZSCHES
WARNUNG
VOR
DER
UEBERSCHAETZUNG
DES
STAATES
IN
KULTURELLER
BEZIEHUNG.
NIETZSCHES
UND
HART
MANNS
VORAUSSAGE
DER
AUS
DEN
MODERNEN
DEMOKRATISIE
RUNGSTENDENZEN
ENTSPRINGENDEN
NACHTEILE
404.
*
WESENT
LICHKEIT
DES
MORALISCHEN
UND
DES
MACHTFAKTORS
FUER
DAS
RECHT.
RECHTSIDEE
UND
RECHTSBEGRIFF
405.
*
WESEN
DER
RECHTSIDEE
UND
UNTERSCHIED
VOM
RECHTSIDEAL.
DAS
RECHT
ALS
KOMPROMIS
SARISCHE
VERWIRKLICHUNG
SEINER
IDEE
407.
*
STAMMLERS
BE
STIMMUNG
DER
RECHTSIDEE
UND
IHRES
VERHAELTNISSES
ZUM
RECHTSBEGRIFF
409.
*
DER
STREIT
DER
THEORIEN
UEBER
DEN
STRAF
ZWECK
UND
SEINE
LOESUNG.
DAS
BESONDERE
DER
STRAFRECHTSIDEE
IM
VERGLEICH
MIT
DER
EIGENTUMSIDEE
412.
*
GRUNDSAETZLICHER
VORRANG
DES
SITTLICHEN
BEURTEILUNGSMASSSTABS
VOR
DEM
RECHT
LICHEN.
DIE
BEDEUTUNG
VON
HEGELS
GESELLSCHAFTSBEGRIFF
UND
NIETZSCHES
UMWERTUNGSLEHRE
FUER
DIESE
ERKENNTNIS
415.
AUTORENREGISTER........................420
XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Petraschek, Karl Otto 1876-1950 |
author_GND | (DE-588)118593250 |
author_facet | Petraschek, Karl Otto 1876-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Petraschek, Karl Otto 1876-1950 |
author_variant | k o p ko kop |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001924482 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B829 |
callnumber-raw | B829 |
callnumber-search | B829 |
callnumber-sort | B 3829 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 7600 PI 2750 |
ctrlnum | (OCoLC)3680039 (DE-599)BVBBV001924482 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01686nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001924482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1929 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3680039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001924482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B829</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2750</subfield><subfield code="0">(DE-625)136578:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petraschek, Karl Otto</subfield><subfield code="d">1876-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118593250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsphilosophie des Pessimismus</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus</subfield><subfield code="c">von Dr. K. O. Petraschek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ernst Reinhardt</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 421 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pessimism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Socialism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055785-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pessimismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045324-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pessimismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045324-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055785-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001254067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0042</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001254067</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK47206053</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001924482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001254067 |
oclc_num | 3680039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-20 DE-706 DE-11 DE-29 DE-188 DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 DE-20 DE-706 DE-11 DE-29 DE-188 DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 421 Seiten |
psigel | BSBQK0042 |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Ernst Reinhardt |
record_format | marc |
spelling | Petraschek, Karl Otto 1876-1950 Verfasser (DE-588)118593250 aut Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus von Dr. K. O. Petraschek München Ernst Reinhardt 1929 XVIII, 421 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie Recht Law Philosophy Pessimism Socialism Sozialismus (DE-588)4055785-6 gnd rswk-swf Pessimismus (DE-588)4045324-8 gnd rswk-swf Pessimismus (DE-588)4045324-8 s DE-604 Sozialismus (DE-588)4055785-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001254067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petraschek, Karl Otto 1876-1950 Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus Philosophie Recht Law Philosophy Pessimism Socialism Sozialismus (DE-588)4055785-6 gnd Pessimismus (DE-588)4045324-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055785-6 (DE-588)4045324-8 |
title | Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus |
title_auth | Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus |
title_exact_search | Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus |
title_full | Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus von Dr. K. O. Petraschek |
title_fullStr | Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus von Dr. K. O. Petraschek |
title_full_unstemmed | Die Rechtsphilosophie des Pessimismus ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus von Dr. K. O. Petraschek |
title_short | Die Rechtsphilosophie des Pessimismus |
title_sort | die rechtsphilosophie des pessimismus ein beitrag zur prinzipienlehre des rechts und zur kritik des sozialismus |
title_sub | ein Beitrag zur Prinzipienlehre des Rechts und zur Kritik des Sozialismus |
topic | Philosophie Recht Law Philosophy Pessimism Socialism Sozialismus (DE-588)4055785-6 gnd Pessimismus (DE-588)4045324-8 gnd |
topic_facet | Philosophie Recht Law Philosophy Pessimism Socialism Sozialismus Pessimismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001254067&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petraschekkarlotto dierechtsphilosophiedespessimismuseinbeitragzurprinzipienlehredesrechtsundzurkritikdessozialismus |