Haus und Halle: Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Veit
1885
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 377 S., IX Bl. Ill, Kt. 25 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001923918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151210 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1885 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001923918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Y3 |a DE-210 | ||
050 | 0 | |a NA260 | |
084 | |a FB 4130 |0 (DE-625)29993: |2 rvk | ||
084 | |a LG 1800 |0 (DE-625)92090: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Lange, Konrad von |d 1855-1921 |e Verfasser |0 (DE-588)116703652 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haus und Halle |b Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika |c von Konrad Lange |
264 | 1 | |a Leipzig |b Veit |c 1885 | |
300 | |a XII, 377 S., IX Bl. |b Ill, Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Architecture, Greek | |
650 | 4 | |a Architecture, Roman | |
650 | 4 | |a Basilicas | |
650 | 4 | |a Dwellings | |
650 | 0 | 7 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altertum |0 (DE-588)4001480-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Basilika |0 (DE-588)4004629-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Altertum |0 (DE-588)4001480-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Haus |0 (DE-588)4023693-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Altertum |0 (DE-588)4001480-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Basilika |0 (DE-588)4004629-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11550542-0 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11550542-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Ant. 233 e |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001253747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0034 | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001253747 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK45450077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116362323296256 |
---|---|
adam_text | Inhalt.
Einleitung·. S. 1—7. Verhältnis» der pompejanischen Localforschung und der allge-
meinen Basilikaforschung 1. Unsicherheit in Bezug auf das Motiv der Mittelschiff-
überhöhung 2. Architektonische Bedeutung des letzteren 3. Ueberblick über seine
Geschichte 4. Culturhistorischc Bedeutung der dreischiffigen Säulenhalle 5.
Grundzüge ihrer geschichtlichen Entwickelung 5. 6.
Vorstufen der Basilika in der ägyptischen und asiatischen Baukunst. S. 8—29.
Das ägyptische Wohnhaus 8. Bedeutung der Tempelbauten von Luksor und Kar-
nak für die Reconstruction des ägyptischen Herrenhauses 10. Das Ramesseum.
Bauten zu Medinct Abu und Soleb 11. Tempel von Abydos (Taf. V Fig. 1), Zwei-
schiffige und dreischiffige Säle ohne durchgehende Richtungsachse 11. Dreischif-
figer Saal in der Richtung der Hauptachse schon beim Sphinxtempel zu Gizeh 12.
Grabtempel von Kurna ¿(Taf. V Fig. 2) 12. Die „Tempel“ T und M in Karnak.
Tempel Z in Karnak von Ramses III. (Taf. V Fig. 3) 13. Herkunft dieses ein-
fachsten Tempelgrundrisses 14. Hohes Alterthum der dreischiffigen Halle in der
ägyptischen Baukunst 14. Beleuchtung der ägyptischen Hypostyle durch Ueber-
höhung 14. Vergleich dieser Ueberhöhung mit derjenigen der Basiliken 15. Das
Motiv wahrscheinlich am vornehmen Wohnhause zuerst entwickelt 16. Die assy-
rische Baukunst dem Säulenbau wenig günstig. Trotzdem Ueberhökungsniotiv 17.
Medische und persische Säulensäle 18. Ueberhöhung in Persien durch die Königs-
gräber von Naksh-i-Rustam verbürgt 19. Phönikische Baukunst. Tempel des
Salomo 20. Herleitung des Tempels aus dem Wohnhause 21. Die Vision des
Ezechiel 23. Tempelfa9ade in Goldblech aus Mykenai mit Mittelschiffüberhöhung
25. Palast des Salomo (Taf. V Fig. 4) 25. Uebereinstimmung mit ägyptischen
Tempelpalästen. Thronhalle vennuthlich dreisehiffig 28. Festsaal der Philister 29.
Das homerische Haus. (Tat՛. V Fig. 5 und 6.) S. 31—49. Das altgriechische Bauern-
haus nach Galenus 31. Das niedersächsische Bauernhaus 33. Das homerische
Megaron 33. Der Hof 35. Die Tholos. Das Prothyron 36. Die Säulenhalle 37.
Die steinerne Schwelle als Säulenstylobat erklärt 38. ¿pcofiopTi . Xa6prp Säulen an
den Schmalseiten. Der Herd 39. Benutzung des Megaron als Gesellschaftssaai
der Familie 40. Die pecöopou 40. Die pecopvat in der Skeuothek des Philon 41.
pwfes psyoipoto . ftdXapo·. 42. Dreitheilung der SdXapot 44. Zimmer der Mägde
im oberen Geschoss 44. Verwandtschaft des Ganzen mit dem Palaste des Salo-
mo 45. Beleuchtung, ¿uod . dvoraia 46. Die etruskisch-latinischen Hausurnen 47.
Ihr Bcleuchtungsprinzip auf einer Durchbrechung des Daches beruhend 48. Pri-
mitive Dachüberhöhung in den altgriechischen Wohnhäusern vorauszusetzen 48.
Schräge und flache Dachform 49.
VIII
Inhalt.
Das altitalische Wohnhaus. S. 50—59. Zusammenhang der Wohnhausform mit
dem Klima und der Art der Ansiedelung. Offene und geschlossene Ansiedelung 50.
Die Pfahldörfer der Terremare 51. Geschlossene Ansiedelungen auf den römischen
Hügeln 52. Ausbildung des Wohnens mit parietes communes 53. Entstehung-
des Atrium tuscanicum 53. Hohes Alter dieser Bauform. Unabhängigkeit von
der griechischen aö/.T] 54. Die verschiedenen Gattungen von Atrien. Das Atrium dis-
pluviatum ohne Ueherdachung des Compluviums 55. Das Atrium testudinatum nur
eine Nebenform des Atrium tuscanicum 56. Angebliche etruskische Herkunft des
Atrium tuscanicum 57. Vestibulum 58. Haus und Hof, die Grundclementc des
Wohnhausbaues 59.
Die Königshalle in Athen. (Taf. VII.) S. 60—104. Topographische Reconstruction
der athenischen Agora 60. Das Eleusinion 62. Die Peststrasse 64. „Theseion“ 67.
Resultat für die Königshalle 68. Indicien für ihre architektonische Form 69. Die
Königshalle das Amtslocal des Archon Basileus 70. Die Königshalle das Sitzungs-
local der areopagitischen Bulc 71. Scandal mit der Phano 72. Einstige hervor-
ragendere Bedeutung der areopagitischen Bule 73. Die Königshalle als Mittel-
punkt der Finanzvcrwaltung 75. Die Königshalle als Gerichtshalle und Rath-
haus 76. Ihre architektonische Herleitung aus dem Megaron des alten Königs-
palastes 76. Das Prytaneion als vermittelndes Glied 77. Dieses in Athen gleich
dem Basileion 79. Die architektonische Gestalt der altgriechischen Prytaneia 79.
Ihre Herleitung aus dem Königshause 81. Aehnliche Bauten. Thesmothesion 83.
Buleuterion 85. Seine erste Erbauung in solonischer Zeit 86. Dreisehiffigkeit,
Verbindung mit der Tholos 87. Die enge Beziehung zwischen Prytaneion, Buleu-
terion und Königshalle durch die Geschichte der solonischen Gesetzesstelen be-
wiesen 87. Benutzung der Wand der Königshalle zum Aufschreiben von Ge-
setzen 91. Vermuthliche Erbauung durch die Peisistratiden 93. Resultate für
ihre architektonische Gestalt 95. Das iepöv Tfjs ßasiXt%^i als Exedra am hinteren
Ende (mit Altan gedeutet 96. Der Name. Verhältniss von ßaolXsioi und ßaotXt-
v.6i 97. Ueberhöhung des Mittelschiffs durch historische Gründe wahrscheinlich
gemacht 100. Bedeutung der ionischen Profanbaukunst 101. Das Ueberhöhungs-
motiv vermuthlich schon in Ionien monumental ausgebildet 103.
Andere dreischiflige Hallen ln Griechenland. S. 105—126. Die persische Halle
in Sparta 105. Vergleich des Zeustempels von Agrigent und der Incantada von
Salonichi 106. Die Hallen des Piraeus. Das Deigma 107. Die Skeuothek des
Philon 107. Prytaneia und Buleuteria 109. Das Phokikon in Daulis dreischiffig
110. Die Halle der Hellanodiken am Markte von Elis dreischifflg 110. Ihre Be-
ziehung zur kleinen elischen Bule 112. Ihre Bauzeit aus der Geschichte der Hel-
lanodiken erschlossen 113. Das Buleuterion in Olympia (Taf. V Fig. 7) 114. Seine
Bauzeit aus der elischen Verfassungsgeschichtc erschlossen 118. Die Dikasteria in
Athen. Die Besehen 120. Das Museum von Alexandria 124. Hellenistische Ba-
siliken 124. Die Mysterientempel 125.
Das griechische Haus. S. 127—152. Bauernhaus oder Hofhaus? 128. Das Haus
des Kallias 129. Der Hellanodikeon (Leonidaion) in Olympia 129. Der Theeko-
leon in Olympia 130. Häuserfundamente im Piraeus 130. Innenhof und parietes
communes für die perikleische Zeit erwiesen 131. Einfluss der städtischen Entwicke-
lung Athens auf die Ausbildung derselben 132. Wohnhausbau unter den Peisi-
stratiden 133. Winkliger Charakter Athens 133. Das Haus des Euphiletos 134.
Öiipci (ji-rauXoc und Hup« aoXeio« 135. ¡jicauXo« 136. Das Zweihofsystem. Andro-
nitis und Gynaikonitis 136. Vitruvs Beschreibung des attisch-hellenistischen Wohn-
Inhalt.
IX
hauses 137. Gegenseitige Lage von Andronitis und Gynaikonitis 138. Eeaction
der hellenistischen Baukunst zu Gunsten des Säulensaales 139. Die oeei tetra-
styli, corinthü und aegyptii 140. Vergleich der letzteren mit den forensischen
Basiliken 141 f. Berechnung der Minimalgrösse eines ägyptischen Oecus 142. Be-
schränkung desselben auf die vornehmsten Häuser 144. Das Prachtzelt Alexander»
des Grossen 144. Das gewöhnliche Zelt Alexanders des Grossen 145. Das Pracht-
zelt Ptolemaios II. Philadelphos 145. Prachtschiff Hierons II. 147. Prachtschiff
Ptolemaios IV. 148. Die halbrunde Apsis in der hellenistischen Baukunst 149.
Palast des Hyrkanos (Taf. VI Pig. 5 und 6) 149. Gründe für die Bevorzugung
des Säulensaales durch die hellenistische Palastarchitektur 152.
Die forensischen Basiliken des republikanischen Rom. S. 153—188. Herkunft dos
Namens basilica aus Athen 153. Die Basilica Porcia die älteste Basilika Roms?
154. Lage und Zweck der Basilica Porcia 157. Gerichtszweck mindestens gleich-
berechtigt dem Handelszweck 158. Catos vorherige Kenntniss Athens 158. In-
diciën für die Grundrissform der Basilica Porcia 159. Rebebs Reconstruction der
Urform der römischen Basilika 160. Die Tribunen in der Basilica Porcia 161.
Wichtigkeit der Basilika von Pompeji (Taf. I—III) für die Reconstruction der re-
publikanischen Basilika 162. Analogien für das gesäulte Tribunal 163. Die recht-
eckige Form des Tribunals die ältere 164. Ursprünglichkeit der Exedra. N Das
Chalcidicum aus dem Prothyron abgeleitet 164. Ursprüngliches Fehlen der Gallerien.
Die Ueberhöhung 165. Datirung der Basilika von Pompeji 167. Die ältesten in-
schriftlieh bekannten Basiliken (Alctrium, Copia, Histonium) 168. Geistige Be-
ziehungen zwischen der Basilica Porcia und der athenischen Königshalle 169. Die
Basilica Fulvia 169. Die Basilica Sempronia 170. Die Basilica Aomilia 170. Ihr
Verhältniss zur Basilica Fulvia und ihr Gründungsjahr 171. Die maeniana 172.
Die Basilica Opimia 172. Umbauten des L. Aemilius Paullus 173. Schlussfol-
gerungen für die Lage der Basilica Aemilia und der Basilica Fulvia 175. Stiftung
der Basilica Julia 177. Brände und Umbauten 178. Gestalt der Basilica Aemilia
179. Ruinen der Basilica Julia 180. Ihr Oberbau 182. Seine Ergänzung nach
Analogie des pompejanischen Wandgemäldes Taf. IV, Fig. 2. 185. Einfluss der
Centumviralgerichte auf die Veränderung des Basilikaschemas 186. Die „Tabernen“
hinter der Basilica Julia 188.
Die Basiliken ausserhalb Roms und die Basilika der Kaiserzeit. S. 189—243.
Das Caesarium von Antiochia 189. Umbau durch Valens 190. Die Basilika von
Fanum (Taf. V, Fig. 8) 191. Lage ihres Hemicycliums 192. Ueberhöhung ihres
Mittelschiffes 194. Entlastungsbögen über ibren Epistylien? 195. Die Normalbasilika
des Vitruv 196. Tempel mit Basiliken verbunden 198. Die Basilica Augusti An-
niana in Puteoli 198. Die Basilica Julia Aquiliana 198. Privatbasiliken als Kauf-
und Spazierhallen 199. Curien mit Basiliken verbunden 200. Baucomplex in
Ephesos 200. Die Basilika des Herodes in Jerusalem (Taf. V, Fig.,9) 201. Glaub-
würdigkeit des Josephus 205. Benutzung der Basilika des Herodes 206. Das
ittepjyiov LpQö 207. Hellenistische Bildung am Hofe Herodes des Grossen 208.
Hellenistische Vorbilder 209. Die Basilica Ulpia 209. Ihre Mittelschiffbedachung
211. Ihre Apsis und ihr angebliches Querschiff 212. Die Basilica Alexandrina in
Rom 213. Das projectirte Prachtforum der Gordiane 214. Die Basilica Matidies
et Marcianes und Neptuni 214. Atrien vor Basiliken 215. Basiliken als Thcile
von Thermen 216. Von Theatern 216. Die Constantinsbasilika (Taf. VI, Fig. 9)
217. Ihre Mittelschiffüberhöhung 220. Kunsthistorische Bedeutung derselben 221.
Die Basiliken Constantinopels 221. Die römischen Basiliken des Regionenvcrzeich-
X
Inhalt.
nisses und des Stadtplans (Tat IX.) 222. Basiliken in Benevent, Caere, Antiochia,
nach Privatleuten benannt 223. Die charakteristischen Eigenschaften der Basilika
225. Beweise für die typische Bedeutung der Mittelschiffüberhöhung 226. Die
pompejanischen Wandgemälde auf Tat IV 227. Basilika auf einem Relief 228.
auf Münzen 229. Widerlegung der Ansicht von dem laxen Gebrauch des Wortes
basilica 229. Die Weinkellerbasilika des Palladius Rutilius 230. Die Basilika der
Sibylle von Cumae 231. Aufzählung zerstreuter Basiliken und Pseudobasiliken
232—243. Die Basiliken von Saepinum, Corfinium, Otricoli 232. Die Basilika von
Chaqqa (Tat VI, Fig. 7 und 8) 233. Exerzierbasiliken 234. Zwei Basiliken in
Ephesos 235. Pseudobasilika und Basilika vou Palmyra 236. Dreischiffige Strassen-
portikus in Palmyra 236. Pseudobasilika und Basilika (?) in Praepeste 236. Ba-
silika von Grand 237. Basiliken im nördlichen Afrika 237. Die Incantada von
Salonichi 238. Die Basilika von Veleja 238. Die Pseudobasilika von Alba Fucense
238. Die Pseudobasilika von Pergamon 239. Die Psoudobasilika von Trier 239.
Der Dom (Curie?) von Trier 240. Die Praetoria von Musmieh in Syrien und von
Lambaesa in Numidien 241. Pseudobasiliken in Argos und Aquino 241. Pseudo-
basilika von Nimes 242. Pseudobasiliken von Herculaneum Vicenza, Pac stum 243.
Das römische Haus. S. 244—269. Die Hausbasiliken Vitruvs 245. Publica consilia
und privata mdicia 246. Private Form der Prozesse in Tacitus’ Zeit 246. Audi·
toria und tabularia 247. Bedeutung des tablinum 247. Beginn des Luxus im
Wohnhausbau 249. Keine erhaltenen aogyptischen Säulensäle in Pompeji 250. Die
Occi der Casa del Laberinto und der Casa di Meleagro (Tat VI, Fig. 1 und 3)
250. Aehnliche Oeci auf dem kapitolinischen Stadtplan 251. Ihre griechischen
Vorbilder. Das Schatzhaus der Geloer zu Olympia 252. Kein aegyptischer Oecus
in der Villa zu Herculaneum 252. Keiner in der Villa der Farncsina und im Nero-
hause zu Rom 253. Das Kaisergericht 253. Basiliken in Kaiserpalästen 254. Die
Basiliken in der Villa der Gordiane 254. Bedeutung von centenarins 254. Drei-
schiffige Säle in der Palastruine unter Villa Mills 255. Ein dreischiffiger Saal in
dem Palaste des Diocletian zu Spalato 255. Neu aufgedeckte „Hausbasiliken“ aus
der Umgegend Roms 256. „Basilika“ in dem Palaste Trajans zu Porto 257. Die
Basilika in der Villa Hadriani bei Tivoli (Taf. VI. Fig. 4) 257. Die Basilika des
Flavierpalastes (Taf. VI. Fig. 2) 259. Durch Plutarch bezeugt 260. Verwischung
der basilikalen Eigenschaften bei dem erhaltenen Palastbasiliken 261. Ueberhand-
nahme der Wölbung 262. Ausbildung des mehrstöckigen Miethhauses 262. Ar-
chitektonische Charakteristik des römischen Miethhauses 263. Domas und insulae
264. Der Typus des Miethhauses auf dem capitolmischen Stadtplan (Taf. IX) 264.
Miethhäuser entdeckt in Rom und Porto 266. Wichtigkeit des neronischen Bran-
des für das Ueberhandnehmen der insulae 267. Numerisches Verhältniss der domus
und insulae. Verdrängung des Atriumhauses 269.
Die Entstehung der christlichen Basilika. S. 270—326. Die bisherige Behandlung
der Frage 270. Kinkel’s Theorie von der Hausbasilika 271. Hübsch und Rebeb
272. Angebliche historische Beweise für Hauskirchen. Die Apostelgeschichte 273.
Christenversanimlungen in oberen Geschossen 274. Cultnrhistorische Wichtig-
keit der Synagoge 275. Conservativer Standpunkt der judenchristlichen Gemein-
den 276. Erhaltene Synagogenruinen in Galiläa 277. Fünfschiffige und drei-
schiffige Synagogen 277. Die Synagogenbasilika von Alexandria 278. Die xav’
oixov iv.yXrflio.1 in Rom 279. Armuth der ältesten Christengemeinden und ihrer
Glieder 280. Angebliche Beweise für Hauskirchen aus der Zeit der Flavier 281.
S. Clemente, S. Prassede, S. Pudcnziana, S. Croce in Gerusalemme 282. S. Andrea
Inhalt.
XI
sull’ Esquilino 283. Dehio’s Theorie der Entstehung aus dem Atrium 284. Be-
denken dagegen 285. Geringe Bedeutung՛ des Patronats und Diaconats für den
Gottesdienst 286. Die antiken Genossenschaften als Vorbilder der christlichen
Gemeindeorganisation 288. Ihre Benutzung eigens gebauter Vcrsammlungssäle
290. Scholae in Inschriften und erhaltene Ueberreste von scholae 291. Bedeu-
tung der halbrunden Apsis für die scholae 291. Statuen, Altäre und halbkreis-
förmig angeordnete Sitze in antiken scholae 293. Die drei Curien am pompeja-
nischen Forum als scholae gedeutet 294. Einschiffige Räume mit halbrunden
Apsiden auf dem capitolinischen Stadtplan 295. Die xeholae als Vorbilder der
ältesten christlichen Betsäle 296. Beispiele einschiffiger Kirchen in Rom 296.
Anwendung des überkommenen Grundrisstypus schon in apostolischer Zeit 298.
Die Agapen im ersten Korintherbrief 299. Die rituelle Entwickelung der Gemeinde-
häuser zu Kirchen 300. Frühe Ausbildung eines geistig und finanziell bevorzug-
ten Standes 301. Räumliche Trennung der Ttpeaßirxpot und åmGxcucoi von dem
Xa ixoi 301. Formale Grundlage der Vision in der Apokalypse 301. Das Gemeinde-
haus der apostolischen Constitutionen 303. Geringes Werthlegen auf diese Ge-
meindehäuser 305. Unwichtigkeit der memoriae und cr-yptae für den ältesten
Kirchenbau 306. Selbständige Kirchen in der Stadt. Ein nachconstantinisches
Privatoratorium 306. Grosse Friedenspausen zwischen den Christenverfolgungen
308. Die meisten Oratorien schon im ersten Jahrhundert entstanden 308. Zu Anfang
des 4. Jahrhunderts über 40 Kirchen in Rom 309. Bisheriger Widerwille gegen
die Annahme einer Nachahmung der Kaufhallen 309. Keber’s Gegcngrimde 310.
Unhaltbarkeit der Annahme einer allmählichen Entwickelung des Basilika-
schemas in christlicher Zeit 313. Uebergahe antiker Kaufhallen an den christ-
lichen Cultus. 313. Die Basilica Laterani 313. Die privalontm basilicae des Hie-
ronymus 314. Die Basilica Sicinini 315. Mkssmer’s Folgerung herumgedreht 317.
Die Grabbasiliea des C. Nonius Flavianus in Puteoli 317. Die Basilika des Theo-
philus in Antiochia 318. Bau der Katakombenbasiliken im vierten Jahrhundert
319. Dreischiffige Kirchen und basilica = Kirche vor Constantin nicht nachweis-
bar 321. Bedeutung Constantins und seiner Edikte für die christliche Baukunst
322. Das Jahr des Mailänder Edikts (313) das Geburtsjahr der christlichen Ba-
silika 323. Kunsthistorischc Bedeutung dieser Thatsache 324. Die Weiterent-
wickelung der christlichen Basilika 325. Weglassen einzelner Säulen im Inneren
antik 325. Querschiff wahrscheinlich auf die Combination von Basiliken und
Curien zurückzuführen 326.
Exkurs I. Die profanen Gebäude von Olympia. (Taf. VIII,) S. 327-»-350. Die
Priester und Beamten Olympias 327, „Theekoleon“ auf das Wohnhaus nördlich
der byzantinischen Kirche zu beschränken 328. Bedenken gegen die Identifica-
tion des südlichen Doppelbaues mit dem Bulouterion 329. Fixirung des Buleute-
rions im Westen durch Xenophon 330. Das Theater früher an der Stelle der Pa-
lästra 330. Die Halle unter der byzantinischen Kirche das Buleuterion 831. Be-
denken gegen die Identification des Südostbaues mit dom Leonidaion 331. Süd-
westbau Leonidaiun, Südwestthor Pompcnthor 332. Fixirung des Hippodameion
im Südwesten 333. Das Bathron der Apolloniaten 335. Bedeutung des Südwest-
baues 335. Identification von Leonidaion und Hellanodikeon 336. Baubeschrei-
bung des Südwestbaues. Geschichte der Hellanodiken 337. Datirung des Südwest-
baues 338. Die Werkstatt des Phidias 338. Die Pompenhalle im Westen 339.
Der südliche Doppelbau Ausstellungshalle und allgemeine olympische Künstler-
werkstätte 340. Die Altarperiegese 341. Die Zeusperiegese 342. év belia 344.
Die Periegese der Weihgeschenke 346. Die Athletenperiegese 346.
xn
Inhalt.
Exkurs II. Die Basilika von Pompeji. (Taf. I—III.) S. 351—372. Beschreibung
des Grundrisses 351. Material 353. Fussboden 354. Baugeschichtliche Hypothesen
355. Angebliche Einzwänguug des Tribunals und Treppe hinter demselben 355.
Hinzufügung der südlichen Thür 356. Reconstruction der Hinterwand des Tri-
bunals 357. Die Kapitelle der unteren Säulen, Halbsäulen und Säulencombina-
tionen 360. Bedachung des Mittelschiffes 361. Breton3 Gegengrunde 362. Un-
möglichkeit von Gallerien 363. Ungleiche Höhe der Rundsäulen und Wandsäulen
363. Die kleineren Säulenfragmente und ihre bisherige Berücksichtigung 364.
Die Ergänzung von Canina 365. Untersuchung der kleineren Säulenfragmente 366.
Die Dreiviertelsäulcn 367. Mau’s Ergänzung der kleineren Säulenstellung 368.
Nachweis, dass die Fragmente von zwei verschiedenen Säulenstellungen stammen
369. Ergänzungsvorschlag beider Säulenstellungen, Ueberhöhung des Mittelschiffs
369. Rechtfertigung der gewählten Höllenverhältnisse 370.
Exkurs III. Die Palastbasilika des Domitian. (Taf. VI, Fig. 2) 373—377. Bau-
beschreibung 373. Nachweis späterer Ergänzungen 374. Vcrmuthung über den
Oberbau 375. Datirung des Umbaues nach den Ziegelstempcln 376.
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Konrad von 1855-1921 |
author_GND | (DE-588)116703652 |
author_facet | Lange, Konrad von 1855-1921 |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Konrad von 1855-1921 |
author_variant | k v l kv kvl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001923918 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA260 |
callnumber-raw | NA260 |
callnumber-search | NA260 |
callnumber-sort | NA 3260 |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | FB 4130 LG 1800 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)254914 (DE-599)BVBBV001923918 |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein Klassische Archäologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02200nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001923918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1885 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001923918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA260</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)29993:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)92090:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Konrad von</subfield><subfield code="d">1855-1921</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116703652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haus und Halle</subfield><subfield code="b">Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika</subfield><subfield code="c">von Konrad Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Veit</subfield><subfield code="c">1885</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 377 S., IX Bl.</subfield><subfield code="b">Ill, Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture, Greek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture, Roman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Basilicas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dwellings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001480-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Basilika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004629-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001480-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Basilika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004629-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11550542-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11550542-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Ant. 233 e</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001253747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0034</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001253747</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK45450077</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001923918 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001253747 |
oclc_num | 254914 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Y3 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Y3 DE-210 |
physical | XII, 377 S., IX Bl. Ill, Kt. 25 cm |
psigel | digit BSBQK0034 TUB-nveb |
publishDate | 1885 |
publishDateSearch | 1885 |
publishDateSort | 1885 |
publisher | Veit |
record_format | marc |
spelling | Lange, Konrad von 1855-1921 Verfasser (DE-588)116703652 aut Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika von Konrad Lange Leipzig Veit 1885 XII, 377 S., IX Bl. Ill, Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Architecture, Greek Architecture, Roman Basilicas Dwellings Haus (DE-588)4023693-6 gnd rswk-swf Altertum (DE-588)4001480-0 gnd rswk-swf Basilika (DE-588)4004629-1 gnd rswk-swf Altertum (DE-588)4001480-0 s Haus (DE-588)4023693-6 s DE-604 Basilika (DE-588)4004629-1 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11550542-0 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11550542-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Ant. 233 e KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001253747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Konrad von 1855-1921 Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika Architecture, Greek Architecture, Roman Basilicas Dwellings Haus (DE-588)4023693-6 gnd Altertum (DE-588)4001480-0 gnd Basilika (DE-588)4004629-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023693-6 (DE-588)4001480-0 (DE-588)4004629-1 |
title | Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika |
title_auth | Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika |
title_exact_search | Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika |
title_full | Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika von Konrad Lange |
title_fullStr | Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika von Konrad Lange |
title_full_unstemmed | Haus und Halle Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika von Konrad Lange |
title_short | Haus und Halle |
title_sort | haus und halle studien zur geschichte des antiken wohnhauses und der basilika |
title_sub | Studien zur Geschichte des antiken Wohnhauses und der Basilika |
topic | Architecture, Greek Architecture, Roman Basilicas Dwellings Haus (DE-588)4023693-6 gnd Altertum (DE-588)4001480-0 gnd Basilika (DE-588)4004629-1 gnd |
topic_facet | Architecture, Greek Architecture, Roman Basilicas Dwellings Haus Altertum Basilika |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11550542-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001253747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langekonradvon hausundhallestudienzurgeschichtedesantikenwohnhausesundderbasilika |