Elemente der Geologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Engelmann
1902
|
Ausgabe: | 9., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 802 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001916959 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220426 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1902 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)246562843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001916959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-B16 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a QE26 | |
084 | |a TG 1000 |0 (DE-625)143862: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10118 |0 (DE-625)142220:12622 |2 rvk | ||
084 | |a TG 1000 |0 (DE-625)143862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Credner, Hermann |d 1841-1913 |e Verfasser |0 (DE-588)101320566 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente der Geologie |c von Hermann Credner |
250 | |a 9., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Engelmann |c 1902 | |
300 | |a XVIII, 802 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Geologie | |
650 | 4 | |a Geology | |
650 | 0 | 7 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geologie |0 (DE-588)4020227-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001249435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083541897216000 |
---|---|
adam_text |
Inhalt.
Einleitung.
Seite
§ 1. Aufgabe der Geologie. 4
§ 2. Einteilung der Geologie. 1
§ 3. Geologische Litteratur. 2
Erster Abschnitt.
Dynamische Geologie.
I. Die endogenen Vorgänge.
§ 1. Begriff. 4
§ 2. Abstammung und früheste Zustände der Erde. 4
§ 3. Die Gestalt der Erde. 6
§ 4. Das speciüsche Gewicht der Erde. 7
§ 5. Temperatur der Erdtiefe. 8
§ 6. Gliederung des Erdganzen. 12
§ 7. Die endogenen Vorgänge. Ihre Mannigfaltigkeit. 12
1. Die Eruption glutflüssiger Gesteinsmassen.
Die Vulkane und ihre Thätigkeit.
Litteratur.". 13
Begriff eines Vulkanes . . 14
a) Die Schicht- (oder Strato-) Vulkane.
§ \. Charakter derselben. 14
§ 2. Material der Vulkankegel. 16
§ 3. Von Lavaströmen geöffnete hufeisenförmige Kratere. 18
§ 4. Zusammengesetzte Vulkanberge. 8
§ 5. Erosionsschluchten, ringförmige Umwallungen, Einsturzkratere, Vulkanruinen 19
§ 6. Unterseeische Vulkane und Vulkaninseln. 21
§ 7. Maare. 23
§ 8. Vulkanreihen und Vulkangruppen. 24
§ 9. Vulkanzonen. 25
§ 10. Die Eruptionscanäle. 26
§ H. Lage der Stratovulkane mit Bezug auf Land und Meer. 28
§ 12. Erloschene (ruhende) und thätige Stratovulkane. 28
§ 13. Solfataren, Mofetten, Fumarolen. 29
§ 14. Gesteinsumwandlungen durch vulkanische Dämpfe. 31
§ 15. Die normale Thätigkeit der Vulkane. 3
§ 16. Zustand der Eruption der Vulkane. 33
§ 17. Lavaströme. 37
b) Die massigen Vulkane (Quellkuppen und vulkanische Decken).
§ 18. Charakter der massigen Vulkane. **
§ 19. Structur der massigen Vulkane. 43
§ 20. Die Ursache und der Ausgangsort der vulkanischen Eruptionen. 44
x Inhalt.
Seite
2. Hoiße Quellen (Thermen).
Heiße Quellen, Geysirs. 48
3. Einbrüche der Lit.hospbäre.
§ 4. Deren Ursäehlichkeit. " 2
§ 2. Oceanische Bruchfelder und Gontinentalblöeke. 83
§ 3. Brüche der Continentalschollen. 84
4. Säculare Hebungen und Senkungen des Bodens.
§ 4. Säculare Hebungen und Senkungen in der Neuzeit, Anhaltspunkt« für Con-
statierung derselben. S3
§ 2. Beispiele von Hebungen. 56
§ 8. Beispiele von Senkungen. 60
§ 4. Unbeständigkeit in der Verteilung von Festland und Meer. 62
S. Bildung der Gebirge.
Litteratur. OS
§ 4. Der Process der Gebirgsbildung. 6ä
§ 2. Die Bruchgebirge. 66
§ 3. Die Faltengebirge. 66
§ 4. Asymmetrischer Bau von Faltengebirgen. fi8
§ 5. Ablenkung der Palten. Spaltenbildung. Erosion. Kumpfgobirge. 69
§ 6. Biegsamkeit der Gesteinsschichten. 70
§ 7. Transversale Schieferung durch Gebirgsdraek. 74
§ 8. DynamometamorphoBu. 73
6. Erdbeben.
§ 4. Bügriff derselben. 7ä
§ 2. Art und "Weise der Bewegung des Bodens. 78
§ 3. Wirkung der Erdbeben. 76
§ 4. Fortpflanzungsweiso der Erdbeben. Ihr Ursprungsort. 79
§ 5. Abhängigkeit der Erdbebenwirloing von dem geognostisehen Untergrande. . 80
§ 6. Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Dauer, Häufigkeit und Ausdehnung der Erd-
beben. Si
§ 7. Seebeben. 83
§ S. Die Ursachen der Erdbeben. 84
II. Die exogenen Yorgänge.
A. Die geologische Thätigkeit des Wassers,
¦t. Das Wasser als geologisches Werkzeug. S6
a) Die chemische Thätigkeit des Wassers.
§ 4. Das Wasser. 89
§ 2. Durehdringlichkeit, Auflöslicbkoit und Zersetzbarkeit aller Gesteine dnveli
Wasser. 90
§ 3. Mo hytlroeheniischon Processe. 92
4. Auflösung. 92
2. Umwandlung wasserfreier in wasserhaltige Mineralien. 93
3. Oxydation . ".". 86
4. Carbonatbitdungen durelt Zersetzung von Siiicateri. 98
§ 4. Unterirdische Absätze aus Mineralsolntionen (Secretionen). 4 05
§ ä. Mineralquellen und deren Absätze. 440
% 6. Den» Meere angeführte Jlkieralsubstanxon. H%
§ 7. HfiMenMldtingen, ErdfSUu, ErderseMttterungen und Scbiehtenstftrungen in-
folge der unterirdischen Thiitigkeit des Wassers. 414
b] Die mechanische Thätigkeit des Wassers.
§ S. Die fließenden Gewässer. 1-18
§ 9. Erosion'.,., 424
§ 10. Ausweitung der Erosionsschluchten, Bergstürze. 424
§H. Längs- und Quertliäler. 425
§ 43. Der Proeess der Thaibildung. 426
Inhalt. Xi
Seito
§4 3. Riesentöpfe und Erdpyrauüden. 1 äi)
§ 4 i. Denudation. 4 30
§13. Transport imd Absätze von selten fließender Gewässer. i;tä
§ 16. Deltas. 134
§ 4 7. Abflusslose Gebiete. .( 37
§48. Die mechanische Thütigkeit des Meeres. 4 37
2. Das Eis als geologisches Werkzeug.
§ 1. Wesen der Gletscher. 441
§ 2. Innerer Bau der Gletschermasse. 142
§ 3. Bewegung der Gletscher. 442
§ 4. Untere Grenze der Gletscher. .146
§ 3. Verbreitung dei* Gletscher. 447
§ 6. Von den Bewegungen der Gletscher abhängige Erscheinungen. 448
§ 7. Krosion durch Gletscher. 433
§ 8. Eisberge. 433
B. Die geologischen Wirkungen der Winde (äolisehe Thätigkeit),
§ 4. Äolischer Transport von vulkanischen Aschen. 457
§ 2. Flugsand. Dünen. 437
§ 3. Staubfälle. Bildung des Lößes. . 459
g 4. Deflation, Sandgebläse, Sandschliffe. 464
C Das organische Leben als geologisches Agens.
§ 4. Mannigfaltigkeit der geologischen, durch organische Thätigkeit vermittelten
Vorgänge. 462
4. Reduction durch verwesende Organismen.
§ 2. Absatz von Eisenhydroxyd und Sehwefolmetallen. vermittelt durch orga-
nische Substanz.,. !8i
2. Kaikabscheidung aus dom Meoro durch tierische sowie
pflanzliche ThätigkoK.
§ 3. Die Bauten dor Riffkorailen. 407
§ 4. Kaikabscheidung durch Mollusken, Echinoderinen, Foranuiniferon und Algen. 4 «9
8. Aufspeicherung von Kohlenstoff durch pflanzliehe Thätigkeit.
§ 5, Der Verkohlungsprocess und die kohlenbildenden Pflanzen. 47l
§ 6. Gasquellen als Producte der Zersetzung vegetabilischer Substanzen . 473
§ 7. Schlammvulkane als Resultate organischer Zersetzungen. 176
D. Die Zeit als geologischer Factor.
Größe der geologischen Zeiträume. . 477
Zweiter Abschnitt.
Petrographische Geologie (Pétrographie).
A. Allgemeines.
Litteratur. 179
§ 4. Aufgabe der Pétrographie. 479
§ 2. Wesentliche Bestandteile der Gesteine. 480
§ 3. Zufällige Bestandteile der Gesteine. 84
§ 4. Accessorise!« Bestandmassen. 8
§ 8. Straotur der Gesteine. 4 ®2
§ 6. Die Bestimmung der Gemeogtoile der Gesteine. Die Anwendung des Mikro-
skopes bei petrographischen Stadien. fSä
§ 7. Mikroskopische fremde Einschlüsse in den Gesteinselementen. 488
§ 8. Classification der Gesteine. 4»4
B. Übersicht der GesteinsarteH.
1. Classe. Einfache fiesfcefae.
a) Eisgesteine. 4. Eis.• • 95
b) Chlorid- and Nitratgesteine. 2. Steinsalz. 96
Xjj Inhalt.
Seite
c) Sulfatgesteine. 3. ßyps 498. — 4. Anhydrit 199.
d) Phosphatgesteine. 5. Phosphorit 499.
e) Carbonatgesteine. 6. Kalkstein 200. — 7. Dolomit 202. — 8. Spat-
eisenstein 203.
fj Kieselgesteine. 9. Quarzit 204. — 40. Kieselschiefer 204.
g) Silicatgesteine. 44. Hornblendeschiefer 206. — 42. Augitsehiefer 206.
— 43. Chloritschiefer 207. — 4 4. Talkschiefer 207. — 4ä. Serpentin 207.
li) Oxydisehe Eisenerze. 46. Brauneisenstein 208. — 47. Roteisenstein
209. — 48. Magneteisenstein 209.
i'i Kohlengesteine. 49. Torf 240. — 20. Braunkohle (Lignit) 240. —
' 21. Steinkohle (Schwarzkohle) 214. — 22. Anthracit 244. — 23. Graphit
242. — 24. Petroleum (Erdöl) 24 3. — 25. Asphalt (Erdpech; 24 8.
2. Classe. Gemengte krystalline Gesteine.
1. Abteilung. Massige Gesteine.244
Tabellarische Übersicht der Massengesteine Bach F. Zirkel.24 6—24 7
4. Quarzhaltige Orthoklasgesteine; Familie des Granites.
26, Granit 315. — 27. Granitporphyr 224. — 28. Quarzporphyr 224. — 29. Felsit-
pechstein und Peehsteinporphyr (Yitrophyr) 225. — 30. Lipaiit (Quarztrachyt,
Bhyolith} 226. — 34. Liparitgläser 228."
2. Quarzfreie Orthoklasgesteine; Familie des Syenites.
33. Syenit 229. — 33. Quarzfreier Orthoklasporphyr 280. — 34, Traehyt 234.
3. Quarzfreie Orthoklas-, Nephelin- oder Leueit-Gesteine; Familie des
Eläolithsyenites.
35. Kephelin-Syenit (Bläolith-Syenit; 233. — 36. Phonolith -2B4.
4. Plagioklasgesteiwe mit Hornblende oder Biotit; Familie des Diorites.
37. Diorit 238. — 38. Porphyrit 237. — 39. Andesit und Dacit 238.
5. Diallag oder Hypersthen führende Plagioklasgesteine; Familie des Gabbro.
40. Gabbro 239.*—• 41. Korit {Hypersthenit und Sehillerfels) 244.
6. Magioklas-Augit-Gesteine ; Familie ties Diabases und Melaphyres.
42. Diabas 342. — 43, Mekphyr 246.
7. Familie der Basalte,
44. Plagioklasbasalt. Dolerlt und Anamesit 848. — 4». Nephelinbasalt und Nephe-
linit fachst Nephelindolerit) 230. —¦ 46. Leueitbasalt und Leueitit 232. —•
47. Meliliflibasalt 253. — 48. Basanite und Teplirite 233.
8. Familie der Olivingestoine.
49. Peridotite 253.
2. Abteilung. Krystalline Schiefer g est eine.
30. GneiS 2äS. — 31. Granulit 3S8. — S2. Hälleflinta 2ö9. — 33. Porphyroid 2S9.
— 54. Glimmerschiefer 260. — 35. Phyllit, ThonglimmerscMefer", Urthon-
scldefer 2S2. — 86. Turmalinschiefer 263. — 57. Ataphibolit 263. —
38. Eklogit 264. — 39. Pyroxengrantdit 263. — 60. Flasergabbro (Zobtenit)
268. — 61. Olhingesteine 26ä.
3. Ciasse. Klastiseie (Triimmep-) ßesteine.
I. Familie. Lose Haufwerke (Accumulate}.
aï Produete meclianischer Zerkleiaerung durch das Wasser.
62, Sand, Kies, Seifen, Grus, Gerolle, Geschiebe 366.
b) Lose vulkanische Auswürflinge (vulkanischer Schutt).
68. Vulkanische Asche. Sand, Lapiffi, Bomben, Blöcke, Bïmssteinsanâ und Bims-
steingerdll 267.
2. Familie. Sandsteine, Conglomerate, Breccien.
64. Sandstein 268. — 65. Conglomerate S70. — 66. Breceien 274.
Inhalt. XHI
Seite
3. Familie. Tliongesteine.
67. Kaolin 272. — 68. Thon, Lehm, Löß 273. — 69. Mergel 274. — 70. Schiefer-
thon 278. — 71. Thonschiefer 275.
4. Familie. Tuffe (vulkano-klastische Gesteine).
1%. Porphyrtuff 277. — 73. Grünsteintuff, Diabastuff, Schalstein 278. — 74. Tuffo
der traehytisehen und basaltischen Gesteine 278.
Dritter Abschnitt.
Petrogenetiselie Geologie.
§ 4. Aufgabe der peirogenetisehen Geologie.ä8
A. Die Eruptivgesteine.
§ 2. Die Entstehung der Eruptivgesteine. 281
§ 3. Die vulkanischen Gesteine. 283
§ 4. Die plutonisehen Gesteine. 285
§ 5. Die Differenzierung (Spaltung) der Eruptivmagmen. 287
§ 6. Veränderungen des Nebengesteines durch Eruptivgesteine {Contaetmetamoi'-
phose). 289
B. Die Sedimentärgesteine.
§ 7. Entstehung und Material der Sedimentärgesteine. 298
§ S. Charakteristische Kennzeichen der Sedimentärgesteine. 299
§ 9. Minerogene Sedimentärgesteine mechanischen Ursprunges. 300
§ \ 0. Minerogene Sedimentärgestein© chemischen Ursprunges. 301
§11. Organogene (zoogene und phytogenej Sedimentärgesteine. »05
§ 12. Die Entstehung der Kalksteine und Dolomite. 307
§ 4 3. Die Ansichten über die Entstehung der archäischen Gneiß- tutti kristallini-
schen Sebieferformation. 840
C. Die glaeialen Ablagerangen.314
D. Die äolischen Gesteine.344
Vierter Abschnitt.
Tektonisclie Geologie.
Aufgabe derselben.345
A, Die geschichteten Gebirgsglieder.
§ 4. Die Schicht. 345
§ 2. Sehiehtenreihen. 348
§ 3. Schwebende Schiehtenlage ; Schiehtenstörungen ttarch Aufrichtung . . 849
§ 4. Schichtenstörungen durch Faltung. 322
§ 5. Sehichtenstörungen durch Absenkung. 326
§ 6. Schichtenstörungen durch Spaltung und Verwerfung. 327
§ 7. Lagerungsverhältnisse zweier Sehiehtenreihen zu einander,. 334
§ 8. Relative Altersbestimmung der Schiehtenstörangen und der Gebirge . 333
B. Die massigen ßebirgsglieäer,
g 9. Lagerungsformen der massigen ßebirgsglieder.888
§ 40. Die Absonderungsformen der massigen Gesteine.3*4
C. Die plattenfSrmigen MineralmBsaen. {Minerslgänge).
§ 44. Wesen «nd Entstehung der Mäneralgänge. 3*3
§ 42. Material der Mineralgfinge.- . 345
§ 43. Stractur der Mineralgânge.•. 846
§ 44. Tektonisches Verhältnis der Mineralgânge zu ihrem Nebengesteine. 34?
§ 45. Verhältnis mehrerer Gänge zu einander. • 3*8
XJy Inhalt.
Seite.
Fünfter Abschnitt.
Historisehe Geologie.
A. Einleitendes.
Litteratur.• SSJ
§ «f. Die Aufgabe der historischen Geologie. 3S4
§ S. Abstammungs-, Doscendenz- oder Transimitationstheorio. 353
§ 3. Geologische Perioden und Formationen. 3ä6 ,
§ 4. Horizontales Ausdehnung einer Formation und verschiedene Facies gleicli-
alteriger Ablagerungen. *"*8
§ S. Grenzen der Formationen nach oben und unten.• • ¦ 359
§ 6. Anhaltspunkte für die Bestimmung des geologischen Alters von Sehiehten-
complexon.• • • 360
§ 7. Gliederung der Enfrwickelungsgesehichte und def entsprechenden Schiehten-
reihe der Erdkruste in Perioden und Formationen. 36t
Tabellarische Übersicht der Perioden und Formationen. 365
B. Formationslehre.
Die Fundamentalformation. 369
a) Die archäische Formationsgruppe.
Litteratur. 370
Charakteristik derselben. 374
Die Ur-Gneißformation.
Petrographischer Charakter. 3^2
Mächtigkeit und tektonische Verhältnisse.377
Lagerungsverhältnisse der Urgneißformation zu den übrigen Formationen . 878
Verbreitung. .".378
Die krystallinische Schieferformation.
Petrographischer Charakter.379
Gliederung.»83
Die tektonischen Verhältnisse.383
Verbreitung. . 384
Intrusive Eruptivgesteine und Erzgänge im Gebiete der archäischen Formationen . 384
Charakteristik und Gliederung derselben. 387
Das Präeamforiam (Algonkmm).
Litteratur. 389
Petrographischer Charakter. 396
Organische Reste. 39
Beispiele präcambrischer Formationen. 391
Die cambrische Formation.
Litteratur.,. 395
¦Petrographischep Charakter.,. 396
Paläontologischer Charakter. . 396
DreigBetleiniHg und Vcrbreitang. 398
Gliederung und Paralleiisierung des Cambriums verschiedener Länder ,. 400
Die silurische Formation.
Petrographischer Charakter. 483
Paläontologischer Charakter. . 405
Zweiteilung der Silurformation . 445
Geographische Verbreitung und Gliederung. 446
Ergussgestene silurischen Alters. 4à5
Gliederung und Parallelisierang der sibirischen Formationen verschiedener Länder 426
Inhalt. XV
sävite
Die devonische ^Formation.
Litteratur. 427
Petrographischer Charakter. 4äS
Paläontologischer Charakter. . 4S0
Dreiteilung der devonischen Schichtenreihe,. 437
Old rod sandstone-Facies., 438
Geographische Verbreitung der Devonformation und ihn* Gliederung. 439
Eruptivgesteine und Erzgänge im Gebiete devonischer Formationen. 448
Gliederung und Parallelisierung devonischer Formationen verschiedener Länder. . 447
Die carbonische oder Steinkohlenformation.
Litteratur.- . . 4SI
Petrographisclier Charakter. 4 S3
Paläontologischer Charakter. 453
Zweiteilung und verschiedene Faciès der carbonischen Formation. 4C 6
Geographische Verbreitung. 469
Die Bildung der Steinkohlenflötze. 480
Gebirgsbildung, Schichtenstörungen und Eruptionen während der caebonisehen
Periode. 483
Die permische Formation oder die Dyas.
A. Die Binnenfacies des Perm. 488
Die Dyas Deutschlands. 488
4. Das Rotliegende.
Petrographischer Charakter. 49!
Paläontologischer Charakter. -193
Gliederung. 497
Gesteinseruptionen während der Ablagerung des Rotliegenden. 504
2. Die Zechsteinformation.
Charakteristik, Gliederung und organische Reste., 3#4
Tabellarische Gliederung. .'iO9
Gangförmige Erzlagerstätten in der Zechsteingrnppe. SU
Verbreitung der deutschen Dyas. äi Ï
Die permisehe Formation Englands. 514
Die permische Formation Frankreichs. 315
Die- permische Formation dor südtiroler Alpen. 518
Die pormische Formation Centralrusslands . 518
B. Die pelagïsche Faciès des Perm. 316
C. Die Glossopteris-Facies des Perm. sis
c) Die mesozoisobe Formationsgruppe.
Charakteristik und Gliederung. 520
Die Trias.
Charakteristik. 520
ft. Die Binnenfacies der Trias.
Die deutsche Trias.
Litteratur. 823
Gliederung. 323
4. Der Buntsandstein.
Petrographischer Charakter. 324
Erzführung. S28
Paläontologischer Charakter. 528
Gliederung des Buntsandsteines. S2Ï
Tabellarische Gliederung des Buntsandsteines. 329
Xyj Inhalt.
Seite
2. Der Muschelkalk.
Petrographiseher Charakter. 530
Erzführung. 534
Paläontologischer Charakter. SS2
Gliederung der Musehelkalkfonnation. 335
Tabellarische Übersicht über die Gliederung des Muschelkalkes. S36
3, Der Keuper.
Petrographiseher Charakter. 540
Paläontologischer Charakter. 840
Gliederung. 8*2
Tabellarische Übersicht der Gliederung des Keupers. S44
Verbreitung der Trias in Deutschland. 547
Lagerungsverhältnisse der deutschen Trias. S49
Die englische Trias (New Red Sandstone).
Charakteristik. 354
Die New Red Sandstone-Formation in Nordamerika.
Charakteristik. Söl
Die obere Karoo- und obere Gondwanaformation . 584
B. Die pelagische Faciès der Trias.
Die alpine Trias.
Litteratur. 554
Charakteristik. 3SS
Gliederung der alpinen Trias. 557
I. Der alpine Buntsandstein. 5S6
II. Der alpine Muschelkalk.,. 558
III. Der alpine Ke«per. 359
Eruptivgesteine der alpinen Trias. 563
Die außeralpine pelagische Trias.
Verbreitung. 56S
Der Jora.
Litteratur., . 567
Charakteristik,. 568
1. Der Lias.
Petrographiseher Charakter., . 570
Lagerungsverhältnisse. 574
Allgemeiner paläontologiselier Charakter. 572
Allgemeine Gliederung des Lias. 575
Specieltere Gliederung des Lias in Schwaben, im nord-westlielien Deutschland, im
Blsass und in Deutsch-Lothringen. . 578
Lias der Alpen.'. 5S3
ä. Der Dogger oder braune Juru.
i'etrograpliischer Charakter. 884
Allgemeiner paläontologiseher Charakter. 584
Allgememe Gliederung des Dogger. 388
Speofellere Gliederung ies Dogger in Schwaben, im nordwestlichen Deutschland
und im Elsass.'.' .'. SSO
Der Dogger Englands und Frankreichs. 592
Der Dogger der Alpen. 898
3. Der weiße oder obere Jwra (Malm).
Petrograpbischer Charakter. S§a
Paläontologiseher Charakter. . 594
Inhalt. XVij
Boit«1
Allgemeine Gliederung. 5Ö9
Speciellere Gliederung des oberen Jura in Schwaben und im nordwestlichen
Deutschland. 605
Tabellarische Übersicht über die Gliederung des oberen Jura. 60Ü
Klimatische Faeies dor Juraformation. 609
Geographische Verbreitung der Juraformation. CIO
Die Kreideformation.
Literatur. 64 8
Charakteristik und (»etrographischer Charakter. 64 S
Paläontologischer Charakter der Kreide. 621
Südliche und nördliche Kreidefacies. 637
Gliederung der Kreideformation . 627
I. Untere Kreide.
Keocoiu oder Hils. nebst Vealden. ßä8
Gault. 633
Specielle Gliederung der norddeutschen unteren Kreide. 685
Südliche Facie» dor unteren Kreide. 637
II. Obere Kreide.
Cenoman. R'SS
Turon. 640
Scnon. 640
Specielle Gliederung der oberen Kreide JS'orddeutscldands und Westfalens sowie
Nordfrankreichs. 644
Südliche Facies der oberen Kreide. 649
Tabellarische Gliederung der oberen Kreide. 63©
Einiges über die geographische Verbreitung der Kreide. 832
Lagerungsvorhältnisse dar Kreide. 862
Ganggebilde im Gebiete der Kreide.•. 684
l) Di©
Die Wertiärformation.
Charakter der Tertiürperiiide und Gliederung des Tertiärs. 663
Das Alttertiär.
Das Eocän.
Tabellarische Übersicht. ß7'
Das Eoeän im südlichen England. 672
Das Eocän des Pariser Beckens. 67S
Das Bocän des Südens. 877
Das Alttertiär der Rocky Mountains. 679
Das Oligoc n.
Tabellarische Übersicht.• * S4
Das Oligocän in Südengland. 680
Das Oligoeän im Pariser Becken. 6sä
Das Oligocän in der Schweiz. 6Sä
Das Tertiär des Eisass. e5J
Rie BahnerzformatiOH.¦. $"%
Das Oligocän in Xoeddeutschland.• 6S5
a) Die norddeutsche Braunkohlenformation. 687
h Die marinen Gebilde. 880
C; Tabellarische Übersicht. 895
Das Keogen {Jungtertiär}.
Das Miocän und Pliocän. Allgemeiner pai ontologiseher Charakter. . 693
Tabellarische Übersicht des Heogens. «99
Das Mainzer Becken. J8®
Das Wiener Becken. '"-
xviH Inhalt.
Seite
Das Jungtertiär Norddeutschlands. 707
Die neogenen Tertiärformationen der Schweiz und des südlichen Bayerns . 70S
Der Crag Englands . . . •. 709
Bas Pliocän Italiens. 74 0
Pliocäner Knochenlehm von Pikermi. 714
Das Jungtertiär Nordamerikas. 741
Die Siwalikformation. 712
Das Tertiär Javas. 712
Die Lagerungsverhältnisse der Tertiärformation. 742
Vulkanische Eruptionen während der Tertiärperiode. 714
Das Quartär.
Das Diluvium (Pleistocän oder Postpliocän);.
1. Skandinavien mit dem nordeuropäisehen Glacialgebiet. 719
Frictionserscheinungen. 722
Die Grundmoräne. 723
Localfacies des Gesehiebelehmes; Stauchung des Untergrundes. 725
Riesentöpfe und Sölle.". 726
Geschichtetes Glacial- und Interglacialdiluvium. Dessen organische Reste . . . 726
Glaciale Rückzugsgebilde. 729
Stromsysteme Norddeutschlands "während der Glacialzeit. 730
Jung- und postglaciale marine Ablagerungen. 731
Gliederung des norddeutschen Glacialdiluvïuins. 732
2. Das britische Glacialgebiet. 734
3. Das alpine Glacialgebiet. 736
Gletscher der Mittelgebirge. 739
4. Nordamerikanisches Glacialgebiet. 740
Diluviale Kalktuffe, Knochenhöhlen, Löß und Schotter. 742
Diluviale Flussschotter. Diluvium des Rheinthales. 747
Über den allgemeinen Charakter der Fauna Centraleuropas während der Dilu-
vialzeit . 748
Diluvialfauna Sibiriens, Amerikas, Australiens.¦ • 749
Der diluviale Mensch. 7" 4
Das Alluvium. ?60
. 761 |
any_adam_object | 1 |
author | Credner, Hermann 1841-1913 |
author_GND | (DE-588)101320566 |
author_facet | Credner, Hermann 1841-1913 |
author_role | aut |
author_sort | Credner, Hermann 1841-1913 |
author_variant | h c hc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001916959 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QE26 |
callnumber-raw | QE26 |
callnumber-search | QE26 |
callnumber-sort | QE 226 |
callnumber-subject | QE - Geology |
classification_rvk | TG 1000 RB 10118 |
ctrlnum | (OCoLC)246562843 (DE-599)BVBBV001916959 |
discipline | Geologie / Paläontologie Geographie |
edition | 9., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001916959</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1902 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246562843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001916959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QE26</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TG 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)143862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10118</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12622</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TG 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)143862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Credner, Hermann</subfield><subfield code="d">1841-1913</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101320566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente der Geologie</subfield><subfield code="c">von Hermann Credner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Engelmann</subfield><subfield code="c">1902</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 802 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020227-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001249435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV001916959 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:50:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001249435 |
oclc_num | 246562843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-B16 DE-20 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-B16 DE-20 |
physical | XVIII, 802 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1902 |
publishDateSearch | 1902 |
publishDateSort | 1902 |
publisher | Engelmann |
record_format | marc |
spelling | Credner, Hermann 1841-1913 Verfasser (DE-588)101320566 aut Elemente der Geologie von Hermann Credner 9., neubearb. Aufl. Leipzig Engelmann 1902 XVIII, 802 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geologie Geology Geologie (DE-588)4020227-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Geologie (DE-588)4020227-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001249435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Credner, Hermann 1841-1913 Elemente der Geologie Geologie Geology Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020227-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Elemente der Geologie |
title_auth | Elemente der Geologie |
title_exact_search | Elemente der Geologie |
title_full | Elemente der Geologie von Hermann Credner |
title_fullStr | Elemente der Geologie von Hermann Credner |
title_full_unstemmed | Elemente der Geologie von Hermann Credner |
title_short | Elemente der Geologie |
title_sort | elemente der geologie |
topic | Geologie Geology Geologie (DE-588)4020227-6 gnd |
topic_facet | Geologie Geology Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001249435&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT crednerhermann elementedergeologie |