Grundfragen der vergleichenden Tektonik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Borntraeger
1924
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 443 S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001916027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111207 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1924 ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)7251279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001916027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M490 | ||
050 | 0 | |a QE501 | |
082 | 0 | |a 551.8 |2 22 | |
084 | |a RB 10121 |0 (DE-625)142220:12623 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stille, Hans |d 1876-1966 |e Verfasser |0 (DE-588)118798871 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundfragen der vergleichenden Tektonik |c von H. Stille |
264 | 1 | |a Berlin |b Borntraeger |c 1924 | |
300 | |a VII, 443 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Geology, Structural | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0131 | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201112 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001248865 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK49343087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116354344681472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seit«
Zur Einführung....................... X
Erster Hanptteil: Einige Grundbegriffe der Tektonik......... 6
I. Die Begriffe Geosynklinale und Geantiklinale........ 6
A. Der Begriff G-eosynklinale................. 6
B. Der Begriff Geantiklinale................. 9
C. „Aires d Ennoyage und „Aires de Surélévation als Sonderformen der
Geosynklinalen und Geantiklinalen............. 9
II. Orogenèse und Epirogenese................ 10
A. Erläuterung der Begriffe Orogenèse und Epirogenese....... 10
B. Zwischenfälle zwischen Oro- und Epirogenesen......... 16
C. Tektonische Evolutionen und Revolutionen........... 18
D. Die sog. Kontinuität der epirogenen Vorgänge......... 18
E. Auf- und abwärtige Epirogenesen als korrespondierende Erscheinungen.
Der Begriff Undation.................. 20
F. Einige zahlenmäßige Werte über das Ausmaß jetztzeitlicher Epirogenesen 21
G. Epirogenesen im Anschluß an Orogenesen........... 23
1. Allgemeines.................... 23
2. Die En bloc-Bewegungen der Gebirge als Sonderfall der Epirogenese 24
3. Vortiefenbildung als Sonderfall der Epirogenese........ 26
H. Spezialundationen.................... 26
1. Kleinwellige Undationen......¦.......... 86
2. Die Mittelschwellen der Geosyaklinalen.......... 27
3. General- und Spezialundationen............. 28
4. Zwei Schulbeispiele kleinwelliger Undationen und des Hinzntretens
orogener Erscheinungen................ 30
a) Die Ova Kleinasiens................ 31
ß) Die Ketten und Wannen im Gebiete der pampinen Sierren Nord-
westargentiniens .................. 32
III. Stabilität und Mobilität................. 34
A. Die Begriffe Stabilität und Mobilität............. 34
B. Stabilisierende Vorgänge................. 35
C. Mobilisierende Vorgänge................. 37
Zweiter Haoptteil: Untersuchungen fiber Grundfragen der Orogenèse . . 40
I. Die Zeitverhältnisse der Orogenesen............ 40
A. Das orogene Zeitgesetz.................. 40
1. Vorbemerkungen betreffend die Altersbestimmung der orogenen Er-
eignisse ...................... 40
2. Inhalt des orogenen Zeitgesetzes............. 44
3. Die vergleichende Methode der Altersbestimmung orogener Vorgänge 47
4. Erörterungen über, den Gültigkeitsbereich des orogenen Zeitgesetzes 49
IV Inhaltsverzeichnis
Seite
a) Atektonische Dislokationen („Pseudodislokationen )..... 49
b) Die Frage der epirogenen Bruchbildungen........ 51
) Seismische Brüche................ 51
ß) Die Frage der Bruchlosigkeit des Einsinkens geosynklinaler
Räume einschließlich der Ozeane und Vortiefen..... 53
7) Die sogen, embyonalen Faltungen.......... 59
8) Abgrenzung des Gültigkeitsbereiches des orogenen Zeitgesetzes 61
B. Die Einzelphasen der Gebirgsbildung der Vorzeit........ 62
1. Die Phasen der kaledonischen Gebirgsbildung........ 63
a) Allgemeines................... 63
b) Britische Inseln.................. 66
c) Skandinavien und arktische Gebiete........... 67
a) Südliches Norwegen............... 67
ß) Finnmarken.................. 68
Tf) Spitzbergen.................. 70
8) Grönland und benachbarte Inseln des arktischen Nordamerikas 71
d) Mittel- und Südeuropa............... 72
e) Afrika..................... 74
f) Asien—Australien................. 75
g) Amerika.................... 76
Anhang: Orogenesen der Devonzeit............ 77
2. Die Phasen der variscischen Gebirgsbildnng......... 80
a) Allgemeines................... 80
b) Die Phasen der variscischen Gebirgsbildung in Europa.... 84
a) Die bretonische Gebirgsbilduug........... 84
ß) Die sudetische Gebirgsbildung........... 86
¦f) Die asturische Gebirgsbildung........... 93
î) Die saalische Gebirgsbildnng............ 100
s) Die pfälzische Gebirgsbildnng........... 105
C) Rückblick auf die variscische Gebirgsbildnng Europas. . . 107
c) Variscische Gebirgsbildungen in Nordamerika....... 108
d) Die Bedeutung der Einzelphasen der variscischen Gebirgsbildnng
diesseits und jenseits des Atlantik........... 112
e) Variscische Gebirgsbildungen in Südamerika........ 113
f) Variscische Gebirgsbildungen in Afrika......... 116
g) Variscische Gebirgsbildungen in Asien und Australien .... 118
h) Rückblick auf das Gesamtphänom der variscischen Gebirgsbildung,
insbesondere ihre Phasengliederung........... 124
i) Zusammenstellung von Profilen durch Gebiete variscischer Ge-
birgsbildung ................... 126
3. Die Phasen der alpidischen Gebirgsbildung......... 131
a) Einleitung.................... 131
b) Altkimmerische Gebirgsbildung............ 133
0) Jungkimmerische Gebirgsbildung (kimmerische Gebirgsbildung
i. e. 8.)..................... 138
d) Austrische Gebirgsbildung.............. 145
e) Subhercynische Gebirgsbildung............ 151
f) Laramische Gebirgsbildung............. 154
g) Andeutungen mitteleozäner Faltung........... 163
h) Pyrenäische Gebirgsbildung............. 165
1) Die Frage der intraoligozänen Gebirgsbildungen...... 174
Inhaltsverzeichnis y
Seite
k) Savische Gebirgsbildung...............176
1) Steirische Gebirgsbildung.............. 185
m) Attische Gebirgsbildung............... 190
n) Rhodanische Gebirgsbildnng............. 199
o) Wallachische Gebirgsbildung............. 202
p) Bückblick auf die alpidischen Gebirgsbildungen...... 206
q) Zusammenstellung von Profilen durch Gebiete alpidischer Gebirgs-
bildung..................... 210
II. Kausale Zusammenhänge hinsichtlich der Erscheinungsformen
der Orogenèse..................... 222
A. Die Erscheinungsformen der Orogenèse............ 222
1. Hauptkategorien der orogenen Struktur........... 222
2. Übergangsformen zwischen den Hauptkategorien der Orogenèse . . 224
B Nach- und Nebeneinander der Strukturkategorien........ 225
1. Das Nacheinander der Strukturkategorien..........225
2. Das gleichzeitige Nebeneinander der Strukturkategorien.....227
a) Die Gleichzeitigkeit und räumliche Trennung der Strukturkate-
gorien in der variscischen Ära............227
b) Die Gleichzeitigkeit und räumliche Trennung der Strukturkate-
gorien in der alpidisch-saxonischen Ära.........228
C. Die Konsolidation des Bodens in ihrer Bedeutung für die Orogenèse . 229
1. Der Begriff der Konsolidation..............229
2. Die Einteilung Europas in Konsolidationsgebiete.......231
D. Der orogene Druck....................234
1. Historisches über „radiale und „tangentiale Gebirgsbildung. . . 234
2. Die orogene Hochbewegung............... 236
3. Der orogene Druck als Hauptmotiv aller Orogenèse...... 241
4. Der Begriff „Faltung ................. 244
5. Zerrungserscheinungen................. 245
a) Zerrungen als Begleiterscheinungen des Schollengebirges . . . 245
b) Einzelbeispiele von tatsächlichen oder angeblichen Zerrungen . 246
a) Zerrungserscheinungen bei der saxonischen Gebirgsbildnng . 246
fi) Die sog. di8jnnktiyen Brüche ZentralasieDS....... 247
•(•) v. Richthofens ostasiatische Zerrungsbögen....... 249
c) Zerrungen als Ergebnis tangentialen Druckes....... 250
E. Die Bedingtheit der orogenen Formen durch die Untergrnndsverhältnisse 252
1. Allgemeines.................... 252
2. Disharmonische Faltungen............... 257
F. Die Lokalisierung der Faltungen in Abhängigkeit von den Untergrunds-
verhältnissen ..................... 259
1. Die „Reife der Geosynklinalen als Vorbedingung der Faltung . . 259
2. Faltung und Rahmen.................261
a) Faltungszonen als Deszendenzen ihrer Rahmen....... 261
b) Rahmen und ihre Deszendenzen im geologischen Bilde Europas 264
e) Die Lückenhaftigkeit der Faltenkränze......... 2t 8
3. Erweiterung der Orogene in Abhängigkeit von Veränderungen des
Untergrundes.................... 270
a) Erweiterung der orogenen Zonen durch Anbau.......270
b) Erweiterung der orogenen Zonen durch Fortbau......273
4. Ein- oder zweiseitiger Druck hei der Entstehung der Gebirge? . . 275
yj Inhaltsverzeichnis
Seite
Dritter Hauptteil: Grundfragen der Epirogenese.......... 281
I. Gesetzmäßigkeiten in den Strandverschiebungen der geologi-
schen Vorzeit...................... 282
A. Terminologisches.................... 282
1. Verwendung der Begriffe Trans-und Regression für Meeresbewegungen 283
2. Verwendung der Begriffe Trans- und Regression für Veränderungen
der Sedimentationsgrenzen............... 284
3. Beschränkung der Begriffe Trans- und Regression anf die Meeres-
bewegnngen.................... 284
4. „Extensionen und „Reduktionen ............ 286
B. Der Kanon der Strandverschiebungen............. 286
1. Die alttertiären Strandverschiebungen........... 286
a) Die alttertiären Strandverschiebungen in Belgien und Nordfrank-
reich ..................... 286
b) Die Universalität der alttertiären Strandversohiebungen.... 292
2. Der Begriff des Kanons der Strandverschiebungen....... 294
3. Der Kanon der paläozoischen Strand Verschiebungen...... 296
a) Kambrium.................... 296
b) Silur....................... 298
c) Devon..................... 300
d) Karbon..................... 304
e) Dyas...................... 310
4. Der Kanon der triadischen Strandverschiebungen....... 313
a) Die Transgression der pelagischen Untertrias....... 313
b) Die Regression der pelagischen Mitteltrias, besonders der ladi-
nisehen Stufe..............•..... 315
c) Die Transgression der pelagischen Obertrias (karnische und norische
Stufe)..................... 318
d) Die rhätische Regression.............. 320
e) Die Regelwidrigkeit der Meeresschwankungen in der germanischen
Trias..................... 321
C. Das Hangsche Gesetz der Trans- und Regressionen........ 322
1. Der Inhalt des Haagschen Gesetzes der Trans- nnd Regressionen . 322
2. Nachprüfung des Hangschen Gesetzes an Hand von Einzelfällen . 324
a) Die paläozoischen Meeresbewegungen nnd das Hangsche Gesetz . 324
«) Kambrium.................. 324
ß) Silur.................... 325
-f) Devon.................... 326
i) Karbon................... 327
s) Dyas.................... 329
b) Die triadischen Meeresbewegungen und das Hangsche Gesetz . 330
c) Die jungjurassischen Meeresbewegungen und das Haugsche Gesetz 330
a) Oxford.................... 330
ß) Kimmeridge.................. 331
Y) Portland................... 335
d) Die Cenomantransgression und das Haugsche Gesetz .... 337
e) Die jungtertiären Meeresbewegungen und das Haugsche Gesetz . 340
$. Die Fehlerquellen in angeblichen Fällen der Bestätigung des Haug-
schen Gesetzes ................... 341
4. Die Frage der kompensativen Vorgänge bei den Meeresbewegungeu 344
Inhaltsverzeichnis VII
Seit«
II. Untersuchungen über die geodynamischen Vorgänge der anoro-
genen Zeiten, insbes. auf Grundlage der Meeresbewegungen . . 348
A. Auseinanderhalten der Meeresbewegungen der orogenen und anorogenen
Zeiten........................ 348
B. Nachweis von General- und Spezialundationen, insbesondere mit Hilfe
der Meeresbewegungen.................. 351
1. General- und Spezialundationen im Pariser Becken und Belgien . . 352
2. General- und Spezialundationen in der Trias Mesoenropas .... 354
3. Parallelfälle zur germanischen Trias............ 356
4. General- und Spezialundationen im Molukkengebiete...... 358
C. Die Meeresbewegungen als Ausdruck von Veränderungen im Undations-
verlaufe....................... 359
D. Die epirogene Gleichzeitigkeitsregel............. 362
E. Der Kanon der Meeresbewegungen als Kanon der Intensität tangentialer
Stauungen. Die Ursache der Epirogenese........... 363
F. Synepirogenesen und ihre Erklärung............. 370
G. Abhängigkeit der Undationen von den Untergrundsverhältnissen . . . 374
1. Aufwärtige Undationen der stabileren Zone......... 375
2. Abwärtige Undationen der mobileren Zone......... 377
3. Auswirkungen der „relativen Mobilität bei den Undationen . . . 378
4. Die Verzerrtheit des undatorisehen Wellenwurfes....... 382
5. Fremde Einflüsse.................. 383
H. Die Frage der Vortiefen................. 383
Bückblick......................... 387
Berichtigungen und Ergänzungen............... 399
Register......................... 400
Autorenregister.................... 400
Ortsregister...................... 403
Sachregister..................... 425
|
any_adam_object | 1 |
author | Stille, Hans 1876-1966 |
author_GND | (DE-588)118798871 |
author_facet | Stille, Hans 1876-1966 |
author_role | aut |
author_sort | Stille, Hans 1876-1966 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001916027 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QE501 |
callnumber-raw | QE501 |
callnumber-search | QE501 |
callnumber-sort | QE 3501 |
callnumber-subject | QE - Geology |
classification_rvk | RB 10121 |
ctrlnum | (OCoLC)7251279 (DE-599)BVBBV001916027 |
dewey-full | 551.8 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.8 |
dewey-search | 551.8 |
dewey-sort | 3551.8 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01250nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001916027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1924 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)7251279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001916027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QE501</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.8</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10121</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12623</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stille, Hans</subfield><subfield code="d">1876-1966</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118798871</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen der vergleichenden Tektonik</subfield><subfield code="c">von H. Stille</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Borntraeger</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 443 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology, Structural</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0131</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201112</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001248865</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK49343087</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001916027 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001248865 |
oclc_num | 7251279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-12 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-M490 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-12 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-M490 |
physical | VII, 443 S. Ill., Kt. |
psigel | BSBQK0131 TUB-nveb HUB-ZB011201112 |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | Borntraeger |
record_format | marc |
spelling | Stille, Hans 1876-1966 Verfasser (DE-588)118798871 aut Grundfragen der vergleichenden Tektonik von H. Stille Berlin Borntraeger 1924 VII, 443 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geology, Structural HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stille, Hans 1876-1966 Grundfragen der vergleichenden Tektonik Geology, Structural |
title | Grundfragen der vergleichenden Tektonik |
title_auth | Grundfragen der vergleichenden Tektonik |
title_exact_search | Grundfragen der vergleichenden Tektonik |
title_full | Grundfragen der vergleichenden Tektonik von H. Stille |
title_fullStr | Grundfragen der vergleichenden Tektonik von H. Stille |
title_full_unstemmed | Grundfragen der vergleichenden Tektonik von H. Stille |
title_short | Grundfragen der vergleichenden Tektonik |
title_sort | grundfragen der vergleichenden tektonik |
topic | Geology, Structural |
topic_facet | Geology, Structural |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stillehans grundfragendervergleichendentektonik |