Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett
1968
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bildungssoziologische Forschungen
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001915851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040908 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1968 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)2668463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001915851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LC1047.G3 | |
082 | 0 | |a 370.1130943 |2 22 | |
084 | |a BU 3600 |0 (DE-625)16882: |2 rvk | ||
084 | |a DO 5000 |0 (DE-625)19764:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7700 |0 (DE-625)123794: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hamacher, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges |c Paul Hamacher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett |c 1968 | |
300 | |a 285 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bildungssoziologische Forschungen |v 4 | |
650 | 4 | |a Vocational education |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Zweiter Bildungsweg |0 (DE-588)4068235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zweiter Bildungsweg |0 (DE-588)4068235-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bildungssoziologische Forschungen |v 4 |w (DE-604)BV021860066 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001248743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116354124480512 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort von Prof. Dr. Eugen Lemberg 13
Einleitung 15
/. Die Abendgymnasien und Kollegs
1. Die vier Definitionsmerkmale der Abendgymnasien und Kollegs 15
2. Die vier Entwicklungsphasen der Gymnasien für Erwachsene 21
3. Literatur 27
//. Die Methode der Untersuchung
1. Ziel 30
2. Planung 30
a) Quellen 30
b) Frageschema 31
3. Durchführung 34
4. Auswertung 37
Erster Teil
Der Lebensweg der Studierenden bis zum Eintritt in ein Abend¬
gymnasium oder Kolleg 39
/. Der angeborene Status
1. Geschlecht und soziale Herkunft 40
2. Konfession und Kinderzahl der Herkunftsfamilie 43
3. Flüchtlingsstatus : 44
4. Zusammenfassung 45
//. Der erste erworbene Status: Schulbildung
1. Die Schulwahl im zehnten Lebensjahr 46
a) Schulentscheidung und Sozialstatus der Herkunftsfamilie 46
b) Die Erläuterung der Schulentscheidung durch die Volksschüler 47
c) Die Erläuterung der Schulentscheidung durch die Realschüler 52
2. Der vorzeitige Abgang von weiterfuhrenden Schulen 53
a) Der Schulerfolg auf den weiterführenden Schulen 53
b) Die Erläuterung des vorzeitigen Schulabgangs durch die ehemaligen
höheren Schüler 54
3. Der Schulbildungsstatus vor der Berufswahl 56
a) Handelsschulabschluß 56
b) Vergleich der Befragten mit der gleichaltrigen Bevölkerung 57
4. Zusammenfassung 58
III. Der zweite erworbene Status: Beruf
1. Die Berufe der Studierenden 59
a) Die Ausgangsberufe 59
b) Vergleich der Befragten mit der gleichaltrigen Bevölkerung 61
c) Berufswechsel vor dem erneuten Schulbesuch 61
2. Die Berufswahl 62
a) Die Abhängigkeit der Berufswahl von Vorbildung und sozialer Herkunft 62
b) Die Umstände der Berufswahl 63
3. Die Berufsausbildung 66
a) Lehrausbildung - Lehrzeugnis 66
b) Urteil über Berufsausbildung und Berufsschule 67
4. Zusammenfassung 68
IV. Die Weiterbildungsbemühungen nach dem Eintritt in den Beruf
1. Einige Aktivitätsbereiche der Studierenden 69
a) Freizeitinteressen 69
b) Jugendführertätigkeit 69
c) Gewerkschaftstätigkeit 70
d) Schulmäßige Weiterbildung 70
2. Die Weiterbildung auf der Berufsaufbauschule 71
a) Die Berufsaufbauschiiler 71
b) Urteile über die Berufsauf bauschulen 73
3. Zusammenfassung 75
V. Die Motivation zum Besuch eines Abendgymnasiums oder Kollegs
1. Berufszufriedenheit und Berufsunzufriedenheit 76
a) Die Häufigkeit von Berufszufriedenheit und Berufsunzufriedenheit 76
b) Rangfolge der Berufsgruppen nach der Berufszufriedenheit 78
2. Die Ziehforstellungen 82
a) Die Berufszielangaben der Studierenden 82
b) Studienziele 84
c) Abhängigkeit der Ziele von Ausgangsberuf und Vorbildung 85
d) Verhältnis von Ausgangsberuf und Zielberuf 86
3. Die Begründung des erneuten Schulbesuches durch die Studierenden .... 88
a) Korrektur der bisherigen Schul- und Berufsentscheidung 89
b) Motivation vom Berufsziel her 90
c) Personale Antriebe 90
4. Zusammenfassung 94
Zweiter Teil
Vom Bildungswert der Berufsarbeit 95
/. Fünf Beispielinterviews
1. Interviews A - E 97
2. Zusammenfassung 109
//. Quantitative Ergebnisse der Klassenraumbefragung
1. Die Gesamttendenz der Deutungsaussagen 110
a) Förderung und Hemmung durch den Beruf 110
b) Berufsjahre - Verlorene Zeit? 111
c) Abhängigkeit der Selbstdeutung vom Beruf der Studierenden 113
d) Förderung und Berufszufriedenheit - Hemmung und
Berufsunzufriedenheit 114
2. Aussagekategorien 116
a) Arten der Förderung durch den Beruf 116
b) Arten der Hemmung durch den Beruf 118
3. Zusammenfassung 118
///. Förderung durch den Beruf
1. Sozialerfahrung 119
a) Menschenkenntnis durch Kundenkontakte 119
b) Menschenkenntnis durch Betriebskontakte 121
c) Einblick in soziale Zusammenhänge 121
d) Achtung vor den Arbeitern 123
2. Arbeitstugenden 125
a) Äußere Arbeitstugenden 125
b) Innere Arbeitstugenden 125
c) Soziale Aibeitstugenden 126
d) Verantwortungsbewußtsein 127
3. Steigerung des Selbstwertgefühls 128
a) Abbauen von Hemmungen - Durchsetzen lernen 128
b) Selbsterfahrung 130
c) Leistungsstolz 130
4. Zielsetzung 131
a) Aussagen über Zielsetzung durch den Beruf 132
b) Die Häufigkeit der verschiedenen Zielsetzungsformen 134
5. Wirklichkeitserfahrung 134
6. Auseinandersetzung mit dem Material 136
7. Produzieren 139
8. Weckung des Lernwillens 141
a) Erster Lernimpuls: Erfahrung einer sozialen Grenze 142
b) Zweiter Lernimpuls: Interesse für den Beruf 143
c) Dritter Lernimpuls: Orientierung an einer Bezugsgruppe 144
9. Zusammenfassung 145
IV. Hemmung und Herausforderung
1. Berufsarbeit als Bildungshemmnis 147
a) Einseitigkeit 148
b) Eingeschränkte Freizeit 149
c) Abstumpfung 149
d) Anpassung an Umgangston und Haltung der Arbeitskollegen 150
e) Schwächung des Selbstwertgefühls 150
2. Impulse aus einer negativen Berufserfahrung 151
a) Selbstbesinnung durch Kontraste 152
b) Charakterfestigung durch Widerstand 152
c) Konflikte zwischen privaten und beruflichen Normen 153
3. Zusammenfassung 154
V. Förderung und Hemmung bei einzelnen Berufsgruppen
1. Die einzelnen Berufsgruppen 155
a) Sozialberufe 155
b) Technische Angestellte 155
c) Männliche kaufmännische Angestellte 156
d) Verwaltungsberufe 157
e) Gewerbliche Berufe 158
f) Weibliche kaufmännische Angestellte 161
g) Landwirtschaftliche Berufe 161
h) Post-und Bahnberufe 162
2. Zusammenfassung 162
Dritter Teü
Die Studierenden beim erneuten Schulbesuch auf einem Abend¬
gymnasium oder Kolleg 165
/. Die Wahl zwischen Abendgymnasium und Kolleg
1. Vergleich der Sozialstruktur an den Abendgymnasien und Kollegs 166
a) Angeborene Statuspositionen 166
b) Vorbildung 169
c) Beruf 172
d) Eintrittsalter 173
2. Argumente der Studierenden für die Wahl zwischen Abendgymnasien
und Kolleg 174
a) Bekanntheitsgrad und geographische Lage des Schulorts 174
b) Aufnahmebedingungen 175
c) Finanzielle Argumente 176
d) Berufs-Argumente 177
e) Belastung und Studiendauer 178
f) Sonstige Argumente 178
3. Zusammenfassung 179
//. Die soziale Situation der Studierenden
1. Die soziale Situation der Kollegiaten 181
a) Finanzierung des Kollegsbesuchs 181
b) Rückwirkung der Entlastung von der Berufstätigkeit 184
2. Die soziale Situation der Abendgymnasiasten 186
a) Berufstätigkeit der Abendgymnasiasten (Anfängergruppe) 186
b) Koordination von Schule und Beruf 187
c) Die Rückwirkung des Nebeneinanders von Beruf und Schule 189
d) Freistellung der Abendgymnasiasten vom Beruf (Fortgeschrittenengruppe) 192
3. Die Beziehungen der Abendgymnasiasten und Kollegiaten zu ihrem Eltern¬
haus 194
a) Wohnung der Studierenden 194
b) Einstellung der Eltern zum erneuten Schulbesuch 196
4. Zusammenfassung 199
///. Die gesundheitlichen Auswirkungen des erneuten Schulbesuchs 200
1. Die gesundheitlichen Belastungen 200
a) Häufigkeit der gesundheitlichen Belastungen 200
b) Aussagen über gesundheitliche Belastungen 202
2. Abhängigkeit der Aussagen über gesundheitliche Belastungen 204
3. Zusammenfassung 206
IV. Die Erfolgschancen an den Abendgymnasien und Kollegs
1. Die Erfolgschancen am Abendgymnasium 207
a) Die Erfolgschancen am Düsseldorfer Abendgymnasium 207
b) Das Urteil der befragten Studierenden über den Auslesevorgang an den
Abendgymnasien 214
2. Die Erfolgschancen am Kolleg 215
a) Die Erfolgschancen bei der Aufnahmeprüfung 215
b) Die Erfolgschancen beim Kollegbesuch 217
c) Das Urteil der befragten Kollegiaten über den Auslesevorgang an den
Kollegs 218
3. Zusammenfassung 219
V. Das Urteil der Studierenden über ihr Abendgymnasium oder
Kolleg
1. Gesamttendenz der Urteile 220
a) Verhältnis der positiven zu den negativen Aussagen 220
b) Erwachsenen- oder Schülerstatus 221
c) Urteilsfelder 223
2. Äußerer Bedingungsrahmen 223
a) Schulgebäude 223
b) Internat 224
c) Berufstätigkeit während des Schulbesuchs 224
3. Lehrer, Mitstudierende, Stil der Schule 226
a) Urteile über die Lehrer 226
b) Urteil über die Mitstudierenden 228
c) Urteil über den Stil der Schule 229
4. Fächerkanon und einzelne Unterrichtsfächer 231
a) Fächerkanon 231
b) Latein oder Französisch 233
c) Bevorzugte und nichtbevorzugte Unterrichtsfächer 235
5. Zusammenfassung 237
VI. Berufserfahrung und Schulbildung
1. Zieländerungen während des erneuten Schulbesuchs 238
a) Die Zieländerungen bei den befragten Fortgeschrittenen 238
b) Zieländerungen bei den Abiturienten des Düsseldorfer
Abendgymnasiums 239
2. Die Beziehung zwischen Berufserfahrung und Schulbildung aus der
Sicht der Lehrer .• 240
a) Das Gesamturteil der Lehrer 241
b) Das fachbezogene Lehrerurteil 242
c) Spontane und intendierte Berufsbezogenheit 246
3. Die Beziehung zwischen Berufserfahrung und Schulbildung aus der Sicht
der Studierenden 247
a) Gesamturteil der Studierenden 248
b) Verwendbarkeit der Berufserfahrung in den einzelnen Unterrichts¬
fächern 249
c) Formale Übertragungsmomente 252
4. Urteile der Studierenden über den Wert eines alternierenden
Bildungswegs 254
a) Nachteile eines alternierenden Bildungswegs 255
b) Vorzüge eines alternierenden Bildungswegs 256
c) Gegenüberstellung der Vorzüge und Nachteile 258
5. Zusammenfassung 259
Schlußfolgerungen 261
Anhang
A. Interview-Leitfaden der Studierenden-Befragung 266
B. Fragebogen der Kkssenraumbefragung 270
C. Interview-Leitfaden der Lehrerbefragung 281
D. Verzeichnis der Tabellen 283
Abkürzungen
VS - Volksschüler
HD - Handelsschüler
BAS — Berufsaufbauschüler
RS- - Realschüler ohne Abschluß
RS+ - Realschüler mit Abschluß
HS- — Höhere Schüler ohne mittleren Abschluß
HS+ — Höhere Schüler mit Obersekundareife
I - Interview
NRW - Nordrhein-Westfalen
Zitate der Befragten werden im allgemeinen durch folgende Angaben charakteri¬
siert:
(Nummer der Klassenraumbefragung bzw. des Interviews (I): Vorbildung - Aus¬
gangsberuf - Zielberuf)
Dabei sind bei der Klassenraumbefragung
Nr. 1-499 = Anfänger
Nr. 500 - 999 = Fortgeschrittene
|
any_adam_object | 1 |
author | Hamacher, Paul |
author_facet | Hamacher, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Hamacher, Paul |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001915851 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC1047 |
callnumber-raw | LC1047.G3 |
callnumber-search | LC1047.G3 |
callnumber-sort | LC 41047 G3 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | BU 3600 DO 5000 MS 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)2668463 (DE-599)BVBBV001915851 |
dewey-full | 370.1130943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1130943 |
dewey-search | 370.1130943 |
dewey-sort | 3370.1130943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01551nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001915851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1968 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2668463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001915851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC1047.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1130943</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)16882:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19764:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123794:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamacher, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges</subfield><subfield code="c">Paul Hamacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bildungssoziologische Forschungen</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweiter Bildungsweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zweiter Bildungsweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildungssoziologische Forschungen</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021860066</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001248743</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001915851 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001248743 |
oclc_num | 2668463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 285 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Klett |
record_format | marc |
series | Bildungssoziologische Forschungen |
series2 | Bildungssoziologische Forschungen |
spelling | Hamacher, Paul Verfasser aut Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges Paul Hamacher 1. Aufl. Stuttgart Klett 1968 285 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bildungssoziologische Forschungen 4 Vocational education Germany (West) Zweiter Bildungsweg (DE-588)4068235-3 gnd rswk-swf Zweiter Bildungsweg (DE-588)4068235-3 s DE-604 Bildungssoziologische Forschungen 4 (DE-604)BV021860066 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hamacher, Paul Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges Bildungssoziologische Forschungen Vocational education Germany (West) Zweiter Bildungsweg (DE-588)4068235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068235-3 |
title | Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges |
title_auth | Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges |
title_exact_search | Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges |
title_full | Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges Paul Hamacher |
title_fullStr | Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges Paul Hamacher |
title_full_unstemmed | Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges Paul Hamacher |
title_short | Bildung und Beruf bei Studierenden des Zweiten Bildungsweges |
title_sort | bildung und beruf bei studierenden des zweiten bildungsweges |
topic | Vocational education Germany (West) Zweiter Bildungsweg (DE-588)4068235-3 gnd |
topic_facet | Vocational education Germany (West) Zweiter Bildungsweg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001248743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021860066 |
work_keys_str_mv | AT hamacherpaul bildungundberufbeistudierendendeszweitenbildungsweges |