Die kurzfristige Erfolgsrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln u.a.
Westdt. Verl.
1962
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 556 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001912752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101125 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1962 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)252470952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001912752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-M124 |a DE-37 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-858 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 840 |0 (DE-625)141959: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beste, Theodor |d 1894-1973 |e Verfasser |0 (DE-588)118662600 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kurzfristige Erfolgsrechnung |c von Theodor Beste |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln u.a. |b Westdt. Verl. |c 1962 | |
300 | |a XI, 556 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kurzfristige Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4166236-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kurzfristige Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4166236-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001246758 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116350900109312 |
---|---|
adam_text | Titel: Die kurzfristige Erfolgsrechnung
Autor: Beste, Theodor
Jahr: 1962
INHALT A. GRUNDFRAGEN I. Umgrenzung des Gebietes und Erklärung des Begriffes „Kurzfristige Erfolgsrechnung“ ......................................... 3 II. Die Bedeutung und die Zwecke der Kurzfristigen Erfolgsrechnung 17 III. Kurzfristige Erfolgsrechnung und Jahreserfolgsrechnung......... 27 IY. Kurzfristige Erfolgsredmung und Kostenrechnung ................ 32 V. Der Erfolg der Kurzfristigen Erfolgsrechnung ................... 35 VI. Besonderheiten der Kurzfristigen Erfolgsrechnung in verschiedenen Geschäftszweigen ............................................. 42 VII. Wege zur Beschleunigung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung..... 46 B. DIE ERFOLGSELEMENTE I. Die Erfassung der Erfolgselemente ................................ 73 a. Allgemeines ........................................................ 73 b. Die Erfassung des Verzehrs ......................................... 78 1. Der Verzehr wird entweder ganz oder teilweise nicht erfaßt............. 78 2. Die Verfahren zur Erfassung des Verzehrs............................. 79 aa. Der Verzehr wird durch Inventur erfaßt............................. 79 bb. Der Verzehr wird durch Skontration erfaßt.......................... 87 cc. Der Verzehr wird durch Sollzahlen erfaßt........................... 99 dd. Der Verzehr wird durch Abschreibung erfaßt......................... 111 ee. Der Verzehr wird durch Rückstellung erfaßt.......................... 118 ff. Der Verzehr wird durch zwei Verfahren erfaßt....................... 131 gg. Die Erfassung der Personalkosten für die Kurzfristige Erfolgsrechnung insbesondere ...................... 135
VIII Inhalt c. Die Erfassung des Ertrages.......................................... 138 1. Allgemeines ...................................................... 338 2. Die Erfassung der Erlöse........................................... 143 3. Die Erfassung der Leistungen....................................... 151 aa. Die Leistungen werden nicht erfaßt................................. 152 bb. Die Leistungen werden teilweise nicht erfaßt......................... 153 cc. Die Verfahren zur Erfassung der Leistung........................... 154 a) Die Leistungen werden durch Inventur erfaßt..................... 154 b) Die Leistungen werden durch Skontration erfaßt................... 158 c) Die Leistungen werden durch Sollzahlen erfaßt.................... 170 d) Die Leistungen werden durch zwei Verfahren erfaßt................ 173 d. Hilfsmittel für die Erfassung der Erfolgselemente ..................... 177 II. Die Bewertung für die Erfolgsrechnung ........................... 182 a. Allgemeines......... i82 b. Die Bewertungsfälle ................................................ I 83 l. Die Bewertung der eingegangenen Güter.............................. 184 aa. Die Bewertung zum Einkaufspreis.................................. 185 bb. Die Bewertung zum Einstandspreis................................. 185 cc. Die Bewertung zum Tagespreis..................................... 185 dd. Die Bewertung zum festen Verrechnungspreis......................... 191 2. Die Bewertung der Verzehre........................................ 200 aa. Die Bewertung des Verzehrs an materiellen Gütern.................... 201 a) Die Bewertung des Verzehrs an Verbrauchsgütern................... 202 b) Die Bewertung des Verzehrs an Gebrauchsgütern................... 219 1) Die Bewertung des Verzehrs, der durch Nutzung von Gütern entsteht 224 2) Die Bewertung des Verzehrs an Diensten......................... 225 3. Die Bewertung der
nichtverzehrten Güter............................. 226 aa. Die Bewertung der nichtverzehrten Gebrauchsgüter................... 226 bb. Die Bewertung der nichtverzehrten Verbrauchsgüter................... 226 cc. Die Bewertung der innerbetrieblichen Leistungen...................... 234 4. Die Bewertung der Leistungen....................................... 234 aa. Die Bewertung der verkauften Leistungen............................ 235 bb. Die Bewertung der nichtverkauften Leistungen........................ 239 III. Die Sammlung der Erfolgselemente .............................. 245 a. Allgemeines ........................................................ 245 b. Die Sammlung der Verzehre......................................... 246 c. Die Sammlung der Erträge .......................................... 271 d. Die Zusammenfassung von Verzehren und Erträgen .................. 274
Inhalt IX C. DIE AUFSTELLUNG DER KURZFRISTIGEN ERFOLGSRECHNUNG I. Die Kurzfristige Erfolgsrechnung als Rechnung der Vergangenheit 277 a. Die nicht aus der Buchhaltung hervorgehende Kurzfristige Erfolgsrechnung .......................................................... 277 1. Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung............................ 277 aa. Ohne Kostenrechnung ............................................. 278 bb. Auf der Grundlage einer Kostenrechnung............................ 279 a) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Divisionskalkulation ermittelt werden..................................... 289 b) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung bei Kuppelproduktion insbesondere ..................................................... 293 c) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Veredelungskalkulation ermittelt werden............................. 294 d) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung, deren Kosten durch Zuschlagskalkulation ermittelt werden.............................. 295 e) Die indirekte Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Form der Deckungsbeitragsrechnung (Direct-Costing) 300 2. Die direkte Kurzfristige Erfolgsrechnung............................. 302 aa. Die Distanzredmung — Bilanz..................................... 304 bb. Die Bewegungsrechnung = Gewinn- und Verlustrechnung.............. 306 3. Die auf Sollzahlen beruhende Kurzfristige Erfolgsrechnung............. 318 b. Die aus der Buchhaltung hervorgehenden Kurzfristigen Erfolgsrechnungen ............................................................ 323 l. Allgemeines ...................................................... 323 2. Die an das Kontensystem zu stellenden Anforderungen................. 325 3. Der Aufbau der Buchhaltung....................................... 331 4. Die Formen der aus einer Buchhaltung hervorgehenden Kurzfristigen
Erfolgsrechnung................................................... 349 aa. Die Distanzrechnung.............................................. 349 bb. Die Bewegungsrechnung.............. 351 cc. Die Bewegungsrechnung mit Erfassung der Kosten durch Sollzahlen insbesondere ....................................................... 372 dd. Die Distanz- und Bewegungsrechnung............................... 374 a) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung geht aus einer Probebilanz hervor... 375 b) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung geht aus einer vollständigen Betriebsbuchhaltung hervor............................................ 381 1) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Divisionsrechnung.. 382 2) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Veredelungsrechnung 386 3) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung in Betrieben mit Zuschlagsrechnung 388 4) Die Kurzfristige Erfolgsrechnung bei Bestimmung des Verzehrs durch Sollzahlen.................................................... 395
X Inhalt 5) Der Kurzfristige Erfolg wird durch zwei voneinander unabhängige Rechnungen ermittelt........................................... 395 aa) Der Erfolg wird in der Kaufmännischen und in der Betriebsbuchhaltung direkt ermittelt....................................... 396 bb) Der Erfolg wird in der Kaufmännischen (Geschäfts-)Buchhaltung direkt und in der Betriebsbuchhaltung indirekt ermittelt................. 403 cc) Der Erfolg wird in der Betriebsbuchhaltung direkt und in der Kalkulation indirekt ermittelt.................................... 409 II. Kurzfristige Erfolgsredmung und Planung a. Grundfragen ...................................................... 412 b. Der Weg der Erfolgsermittlung bei Planung in der Kurzfristigen Erfolgsredmung .......................................................... 418 c. Die Abweichungen ................................................. 423 1. Die Entstehung der Abweichungen................................... 423 2. Inhalt und Ermittlung der Abweichungen............................. 427 aa. Preisabweichungen ............................................... 428 bb. Beschäftigungsabweichungen........................................ 430 cc. Verbrauchsabweichungen .......................................... 433 dd. Intensitätsabweichung........................................... 442 ee. Verfahrensabweichungen .......................................... 445 ff. Rezeptabweichung ............................................... 447 gg. Erlösabweichung ................................................. 448 hh. Andere Abweichungen............................................ 451 d. Die Verrechnung der Abweichungen................................. 452 l. Das Problem ..................................................... 452 2. Die Verfahren zur Verrechnung der Abweichungen..................... 454 aa. Zwei Systeme mit besonders ausgebildeter Verrechnung der Abweichungen 460 a) Die
Grenz-Plankostenrechnung.................................. 460 b) Das „Direkt-Umlage-Verfahren“................................. 465 e. Die Formen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung mit Planung und ihre Hilfsmittel ........................................................ 466 f. Beispiel einer Kurzfristigen Erfolgsrechnung mit Planung............. 469 D. DIE AUSWERTUNG DER KURZFRISTIGEN ERFOLGSRECHNUNG I. Die Grundlagen .................................................. 479 II. Die Abhängigkeit der Auswertung von Formen der Kurzfristigen Erfolgsredmung................................................... 488
Inhalt XI III. Die Vorbereitung der Auswertung ............................... 492 IV. Die Auswertung der Kurzfristigen Erfolgsrechnung ............... 497 a. Die Auswertung der direkten Kurzfristigen Erfolgsredmung .......... 497 1. Die Auswertung des Status......................................... 497 2. Die Auswertung der Gewinn- und Verlustredmung..................... 503 b. Die Auswertung der Kostenträger-Erfolgsredinung als des Hauptstückes der indirekten Kurzfristigen Erfolgsredmung ......................... 516 1. Die Auswertung des Erfolgsfaktors Kosten............................ 519 2. Die Auswertung des Erfolgsfaktors Ertrag (Erlös)...................... 535 3. Die Auswertung des Erfolges........................................ 540 V. Der Bericht über die Auswertung ................................. 548 Bibliographie ......................................................... 551
|
any_adam_object | 1 |
author | Beste, Theodor 1894-1973 |
author_GND | (DE-588)118662600 |
author_facet | Beste, Theodor 1894-1973 |
author_role | aut |
author_sort | Beste, Theodor 1894-1973 |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001912752 |
classification_rvk | QP 840 |
ctrlnum | (OCoLC)252470952 (DE-599)BVBBV001912752 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01352nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001912752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1962 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252470952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001912752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)141959:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beste, Theodor</subfield><subfield code="d">1894-1973</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118662600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kurzfristige Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="c">von Theodor Beste</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln u.a.</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 556 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzfristige Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166236-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kurzfristige Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166236-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001246758</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001912752 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001246758 |
oclc_num | 252470952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-706 DE-M124 DE-37 DE-83 DE-11 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-706 DE-M124 DE-37 DE-83 DE-11 DE-858 DE-188 |
physical | XI, 556 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Beste, Theodor 1894-1973 Verfasser (DE-588)118662600 aut Die kurzfristige Erfolgsrechnung von Theodor Beste 2., erw. Aufl. Köln u.a. Westdt. Verl. 1962 XI, 556 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzfristige Erfolgsrechnung (DE-588)4166236-2 gnd rswk-swf Kurzfristige Erfolgsrechnung (DE-588)4166236-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beste, Theodor 1894-1973 Die kurzfristige Erfolgsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung (DE-588)4166236-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166236-2 |
title | Die kurzfristige Erfolgsrechnung |
title_auth | Die kurzfristige Erfolgsrechnung |
title_exact_search | Die kurzfristige Erfolgsrechnung |
title_full | Die kurzfristige Erfolgsrechnung von Theodor Beste |
title_fullStr | Die kurzfristige Erfolgsrechnung von Theodor Beste |
title_full_unstemmed | Die kurzfristige Erfolgsrechnung von Theodor Beste |
title_short | Die kurzfristige Erfolgsrechnung |
title_sort | die kurzfristige erfolgsrechnung |
topic | Kurzfristige Erfolgsrechnung (DE-588)4166236-2 gnd |
topic_facet | Kurzfristige Erfolgsrechnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246758&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bestetheodor diekurzfristigeerfolgsrechnung |