Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft: zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1952
|
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 148 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001912637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160127 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1952 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)42320418 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001912637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-M158 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a QC 133 |0 (DE-625)141251: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arndt, Helmut |d 1911-1997 |e Verfasser |0 (DE-588)118504126 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft |b zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre |c von Helmut Arndt |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1952 | |
300 | |a 148 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 2 | |
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics |x Methodology | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 2 |w (DE-604)BV000898852 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0001 | |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001246692 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK40334201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116350793154560 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
EINLEITUNG: LOGIK, WAHRHEIT UND WIRKLICHKEIT 11
WIDERSPRUECHE ZWISCHEN .THEORIE UND PRAXIS * LOGISCHE RICHTIG-
KEIT BEI FALSCHEN PRAEMISSEN * ERFAHRUNGSWISSENSCHAFTEN KOENNEN
NICHT WILLKUERLICH IHRE PRAEMISSEN SETZEN * DER HYPOTHETISCHE
CHARAKTER ALLER PRAEMISSEN * DAS FORSCHEN ALS EIN PROZESS, IN DEM
PRAEMISSEN, LOGISCHE SCHLUESSE UND GEGEBENE ERFAHRUNG IMMER WIEDER
ZU UEBERPRUEFEN SIND * DIE WIRKLICHKEIT ALS GEGENSTAND UND MASS-
STAB ALLER THEORIE.
HAUPTTEIL: SCHOEPFERISCHER WETTBEWERB UND KLASSENLOSE
GESELLSCHAFT
21
1. KAPITEL: GLEICHHEIT DER CHANCEN UND VERANTWORTUNG
NACH LEISTUNG
21
§ 1. GRUNDFORMEN DER GESELLSCHAFT *
21
DIE THEORIE DER MENSCHLICHEN WIRTSCHAFT IST EINE THEORIE DER
MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT * DIE DREI EXTREMEN ORGANISATIONS-
FORMEN DER MENSCHHEIT: 1. DER STATUS DER GLEICHHEIT, 2. DER
STATUS DER MACHT, 3. DER PROZESS DER SOZIALEN INTEGRATION * ZWEI
PRINZIPIEN SIND FUER DEN PROZESS DER SOZIALEN INTEGRATION ENT-
SCHEIDEND: 1. GLEICHHEIT DER CHANCEN, 2. VERTEILUNG NACH DER
LEISTUNG * ER ERZIEHT DEN MENSCHEN ZUM ,HOMO SOZIALIS * DIE DREI
ORGANISATIONSFORMEN DES POLITISCHEN LEBENS: 1. EGALITAERE DEMO-
KRATIE, 2. ABSOLUTE MONARCHIE, 3. PROZESS DES POLITISCHEN WETT-
BEWERBS * DIE DREI ORGANISATIONSFORMEN DES WIRTSCHAFTLICHEN
LEBENS: 1. DAS ISOPOL, 2. DAS MONOPOL, 3. DER PROZESS DES WIRTSCHAFT-
LICHEN WETTBEWERBS.
§ 2. DIE KLASSENLOSE GESELLSCHAFT UND DER KAPITALISMUS 26
DIE VORAUSSETZUNGEN EINER KLASSENLOSEN GESELLSCHAFT * DIE MAENGEL
DES *KLASSISCHEN- WETTBEWERBS * DIE SONDERSTELLUNG DER UNTER-
NEHMER UND DIE AUSBEUTUNG DER ARBEITER ALS VORAUSSETZUNG DER
TECHNISCHEN .REVOLUTION SOWIE ALS URSACHE DES KONJUNKTURZYKLUS
DES 19. JAHRHUNDERTS * DIE VERERBUNG DER LEISTUNG FUEHRT ZU EINEM
NEUEN FEUDALISMUS * DER KAPITALISMUS ALS .SCHOEPFERISCHER ZER-
STOERUNGSPROZESS (SCHUMPETER) * KAPITALISMUS UND WETTBEWERB.
8 INHALTSVERZEICHNIS Y
2. KAPITEL: WETTBEWERB DER NACHAHMER UND SCHOEPFERISCHER T
WETTBEWERB 33
%
[
VORBEMERKUNG 33 I
§ 1. DIE BEIDEN PHASEN DES WETTBEWERBS 35 F
DER WETTBEWERB IST EINE ALLGEMEINE ERSCHEINUNG DES SOZIALEN
LEBENS * ER KANN AUFTRETEN ALS WETTBEWERB DER NACHAHMER UND J
ALS WETTBEWERB DER BAHNBRECHER * DER SCHOEPFERISCHE WETTBEWERB T
IST EIN SONDERFALL DES WETTBEWERBS DER BAHNBRECHER* WETTBEWERB :
DER NACHAHMER UND WETTBEWERB DER BAHNBRECHER ZERSTOEREN SICH
SELBST, SOLANGE SIE GETRENNT VORKOMMEN * VERBINDEN SIE SICH ZU
EINER EINHEIT, SO ENTSTEHT DER .PROZESS DES WETTBEWERBS * DAS
MODELL EINES .ISOLIERTEN WETTBEWERBSPROZESSES * DER .GESELL-
R
SCHAFTLICHE PROZESS DES WETTBEWERBS * DIE TRIEBKRAEFTE DES WETT- !
BEWERBSPROZESSES: 1. DER TRIEB ZUR NACHAHMUNG, 2. DER TRIEB ZUM
SCHOEPFERISCHEN (DIE NEIGUNG, BAHNBRECHEND ZU SEIN).
§ 2. DER GESELLSCHAFTLICHE PROZESS DES WETTBEWERBS 44
DER WETTBEWERB IST EIN GESELLSCHAFTLICHER PROZESS * ER IST 1. EIN
INFORMATIONSPROZESS (HAYEK), 2. EIN ENTWICKLUNGSPROZESS (SCHUM-
PETER), 3. EIN SOZIALISIERUNGSPROZESS, 4. EIN AUSLESEPROZESS, 5. EIN ER-
ZIEHUNGSPROZESS, 6. DER GESELLSCHAFT BILDENDE PROZESS SCHLECHTHIN *
DER OEKONOMISCHE WETTBEWERB IST NUR EIN SONDERFALL DES ALLGE-
MEINEN WETTBEWERBSPROZESSES.
I
3. KAPITEL: WIRTSCHAFTSTHEORIE AUF ABWEGEN 51
§ 1. DIE NEOKLASSISCHE THEORIE DER VOLLKOMMENEN KONKURRENZ .. 51
IST DIE KONKURRENZ DAS .GEGENTEIL DES MONOPOLS? * VOLLKOMMENE
GLEICHHEIT (LAW OF INDIFFERENCE) KANN NICHT VOLLKOMMENHEIT DES
WETTBEWERBS BEDEUTEN * WETTBEWERB IST KEIN ZUSTAND, SONDERN
EIN PROZESS * DER .PUNKTMARKT STACKEIBERGS * DER WETTBEWERBS- T
PROZESS VOLLZIEHT SICH IN ZEIT UND RAUM. .
§ 2. DIE KLASSISCHE PREISTHEORIE 59 J
.BELIEBIG VERMEHRBARE UND .SELTENE WAREN SIND OEKONOMISCH KEINE I
SCHARF ZU TRENNENDEN KATEGORIEN * RICARDO VERWECHSELT TECHNISCHE *
UND OEKONOMISCHE VERMEHRBARKEIT * JEDE NEUE WARE IST ZUNAECHST
SELTEN. ERST DER WETTBEWERB DER NACHAHMER MACHT SIE BELIEBIG VER-
MEHRBAR * DIE GEWINNKURVE DES MODELLUNTERNEHMERS * DER PREIS
DES SCHOEPFERISCHEN UNTERNEHMERS OSCILLIERT UM DEN COURNOT-
SCHEN MONOPOLPUNKT BIS ZU DEM AUGENBLICK, IN DEM DER WETT-
BEWERB DER NACHAHMER EINSETZT * UNTER DEM DRUCK DES WETT- ,
BEWERBS DER NACHAHMER TENDIERT DER MARKTPREIS ZUM GRENZ- {*
KOSTENPREIS * ER .OSCILLIERT UM IHN, SOBALD DIE NACHAHMER SICH
ENDGUELTIG DURCHGESETZT HABEN. ;
* 1
4. KAPITEL: ISOPOL UND MONOPOL 67
V
I
VORBEMERKUNG 67 ^ J
§ 1. POLE, MARKTFORMEN UND GRENZBEGRIFFE 67
DAS .POLARE ISOPOL UND DAS .POLARE MONOPOL ALS DIE BEIDEN POLE ;
DES WETTBEWERBSPROZESSES * DIE MONOPOLTHEORIE COURNOTS IST DIE (
THEORIE DES POLAREN MONOPOLS * DER VORUEBERGEHENDE GEWINN F
EINES POLAREN MONOPOLES (ALS PREIS FUER SCHOEPFERISCHE LEISTUNG) J
IST DEM PROZESS DES WETTBEWERBS ADAEQUAT* DIE KLASSISCHE THEORIE {
INHALTSVERZEICHNIS 9
DES KONKURRENZPREISES IST DIE PREISTHEPRIE DES POLAREN ISOPOLES *
LANGFRISTIGE ISOPOLE UND LANGFRISTIGE MONOPOLE * DAS .OFFENE UND
DAS .GESCHLOSSENE ISOPOL * BEIM POLAREN ISOPOL OSCILLIERT DER PREIS
UM DIE KOSTEN DES GRENZPRODUZENTEN UND BEIM LANGFRISTIGEN
OFFENEN ISOPOL UM DEN KOSTENPREIS SCHLECHTHIN. BEIM GESCHLOSSENEN
ISOPOL WERDEN DIE REGELN UEBER DEN MONOPOLPREIS ENTSCHEIDEND *
DIE PREISGESTALTUNG DES LANGFRISTIGEN MONOPOLS IST RATIONAL NICHT
ERRECHENBAR * DIE BEIDEN EXTREMEN FORMEN DES LANGFRISTIGEN
MONOPOLS: 1. DAS .AUSBEUTERISCHE MONOPOL , 2. DAS .UNEIGENNUETZIGE
MONOPOL * RICARDOS LOHNTHEORIE IST DIE LOHNTHEORIE DES AUSBEUTE-
RISCHEN MONOPOLS.
ANHANG: QUASI-ISOPOLE UND QUASI-MONOPOLE 76
§ 2. MACHT, INTERDEPENDENZ UND POLARITAET 7*8
DER UNABHAENGIGKEITSBEREICH DES MONOPOLS * DIE ABHAENGIGKEIT ALS
CHARAKTERISTIKUM DES ISOPOLS * IM REINEN PROZESS DES WETT-
BEWERBS GIBT ES WEDER LANGFRISTIGE UNABHAENGIGKEIT NOCH LANGFRISTIGE
ABHAENGIGKEIT * DAS ISOPOL IST DURCH DEN ZUSAMMENHANG EINES ZU-
STANDES (INTERDEPENDENZ) UND DER PROZESS DES WETTBEWERBS DURCH
EINEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENHANG (POLARITAET) AUSGEZEICHNET.
5. KAPITEL: THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN WETTBEWERBSPROZESSE 83
§ 1. ISOPOLISTISCHE UND MONOPOLISTISCHE PROZESSE 83
ES GIBT FUENF TYPEN VON WETTBEWERBSPROZESSEN: 1. DER .REINE PROZESS ,
2. UND 3. ISOPOLISTISCHE GLEICHGEWICHTS- UND ISOPOLISTISCHE VERWAND-
LUNGSPROZESSE, 4. UND 5 . MONOPOLISTISCHE GLEICHGEWICHTS- UND MONO-
POLISTISCHE VERWANDLUNGSPROZESSE * ABGRENZUNG GEGENUEBER *IM-
PERFECT (J.ROBINSON) UND *MONOPOLISTIC COMPETITION (CHAMBER-
LIN) * LIST UND MACHT ALS AUSLESEKRITERIEN AN STELLE DER LEISTUNG *
ISOPOLISTISCHE FOLGEN MONOPOLISTISCHER PROZESSE.
§ 2. GLEICHGEWICHTSPROZESSE 90
GLEICHGEWICHTSLAGEN BEI. MONOPOLISTISCHEN PROZESSEN * DIE AN-
FAELLIGKEIT DES ISOPOLISTISCHEN GLEICHGEWICHTS BEI EXOGENEN STOERUN-
GEN * AUSWIRKUNGEN DER GLEICHGEWICHTSVERSCHIEBUNGEN AUF PREIS-
, GESTALTUNG UND GEFAELLE DER DIFFERENTIALRENTEN * SCHWINDENDE IN-
VESTITIONSCHANCE UND FEHLENDES INVESTITIONSINTERESSE * VERAENDE-
RUNGEN DES AUSLESEPROZESSES * AUSWIRKUNGEN AUF DAS TEMPO DES
WIRTSCHAFTSTECHNISCHEN FORTSCHRITTES.
§ 3. VERWANDLUNGSPROZESSE * 96
MONOPOLISTISCHE VERWANDLUNGSPROZESSE * DER PROZESS DES KAPI-
TALISMUS ALS BEISPIEL * DIE BEIDEN URSACHEN DER KAPITALISTISCHEN
ENTARTUNG DES WETTBEWERBS: 1. DER ARBEITER IST NICHT WETTBEWERBER,
SONDERN OBJEKT DES WETTBEWERBS (ARBEIT ALS WARE) , 2. DIE VER-
ERBUNG DER LEISTUNG * ISOPOLISTISCHE VERWANDLUNGSPROZESSE *
URSACHEN UND FOLGEN.
§ 4. DER REINE PROZESS DES WETTBEWERBS .* 104
DER REINE PROZESS ALS VERGLEICHSMASSSTAB UND VORBILD * DER REINE
PROZESS UND DER NEOKLASSISCHE KONKURRENZBEGRIFF * DIE GRUND-
PRINZIPIEN: 1. DAS PRINZIP DER BRUEDERLICHKEIT, 2. DAS PRINZIP DER
GLEICHHEIT, 3. DAS PRINZIP DES INTERESSES, 4. DAS PRINZIP DER ORD-
NUNG * REDISTRIBUTIVE NACHLASSBESTEUERUNG * DIE WIRKUNGEN DES
REINEN PROZESSES * REINER PROZESS UND VOLLBESCHAEFTIGUNG.
10 INHALTSVERZEICHNIS
I
1
6. KAPITEL: ARBEITSLOSIGKEIT UND WETTBEWERBSPROZESSE 113 |
§ 1. DIE RATE DER BESCHAEFTIGUNG UND DIE RATE DER KONKURRENZ .... 113
:L
;
KEYNES UND DIE *GEGEBENE RATE DER KONKURRENZ * REINE VOLL- ^
BESCHAEFTIGUNG, REINE UBERBESCHAEFTIGUNG, REINE UNTERBESCHAEFTI-
GUNG * REINE VOLLBESCHAEFTIGUNG LIEGT VOR, WENN INFOLGE OPTIMALEN |
EINSATZES ALLER PRODUKTIONSFAKTOREN AUCH DER FAKTOR ARBEIT LANG- , :;!
FRISTIG OPTIMAL EINGESETZT IST * VERAENDERUNGEN IN RICHTUNG ZUM ;J
NACHFRAGEMONOPOL UND VERAENDERUNGEN IN RICHTUNG ZUM ANGEBOTS- P
MONOPOL IN IHREN WIRKUNGEN AUF DIE RATE DER BESCHAEFTIGUNG * ?*
ALTERNATIONSERSCHEINUNGEN * VEREBBENDE VERWANDLUNGSPROZESSE,
ANSCHWELLENDE VERWANDLUNGSPROZESSE, ZYKLISCHE VERWANDLUNGS-
PROZESSE * DER FAKTOR ZEIT * *EWIGE UNTERBESCHAEFTIGUNG * RELA-
TIVE VOLLBESCHAEFTIGUNG, RELATIVE UEBERBESCHAEFTIGUNG, RELATIVE UNTER-
BESCHAEFTIGUNG * RELATIVE VOLLBESCHAEFTIGUNG LIEGT VOR, WENN LEDIG-
LICH DIE RATE DER BESCHAEFTIGUNG DERJENIGEN DES REINEN PROZESSES ENT-
SPRICHT, VON EINEM LANGFRISTIG OPTIMALEN EINSATZ ALLER PRODUKTIONS-
FAKTOREN ABER KEINE REDE SEIN KANN * NEUE EINGRIFFE KOENNEN SICH
ENTWEDER GEGEN DIE URSACHE ODER GEGEN DIE WIRKUNG DER BIS-
HERIGEN ABWEICHUNG VON DER REINEN VOLLBESCHAEFTIGUNG RICHTEN *
WIRKUNGEN ISOPOLISTISDIER PROZESSE AUF DIE RATE DER BESCHAEFTIGUNG.
§ 2. KEYNES UND DIE KONKURRENZ 131
KEYNES ALLGEMEINE THEORIE UND DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK SEINER ZEIT
* GLEICHGEWICHTSLAGEN MIT UNTERBESCHAEFTIGUNG * VERWANDLUNGS-
PROZESSE UND ARBEITSLOSIGKEIT * DER .SONDERFALL DER KLASSISCHEN
THEORIE LIEGT VOR, WENN DIE LEISTUNG MASSSTAB DER PRODUKTION WIE
DER VERTEILUNG IST * JEDE DER LEISTUNG WIDERSPRECHENDE VERTEILUNG *
FUEHRT ZU EINER ABWEICHUNG VON DER .REINEN VOLLBESCHAEFTIGUNG* * IJ
DIE WILLKUERLICHE VERTEILUNG KANN AUCH ZU LASTEN DES SPARENS ER- J
FOLGEN * AUCH IN .REICHEN GEMEINWESEN KANN ZU WENIG GESPART I
WERDEN * DER HANG ZUM SPAREN HAT KEINE CHRONISCHE NEIGUNG, J
STAERKER ZU SEIN ALS DIE VERANLASSUNG ZUR INVESTITION * DER ZU-
SAMMENHANG ZWISCHEN DER RATE DER BESCHAEFTIGUNG UND DER RATE DER
KONKURRENZ * DISTRIBUTIVE EINKOMMENSBESTEUERUNG UND DISTRI-
BUTIVE ERBSCHAFTSBESTEUERUNG * GLEICHHEIT DER CHANCEN UND VER-
TEILUNG NACH DER LEISTUNG ALS VORAUSSETZUNGEN DER REINEN VOLL- |
BESCHAEFTIGUNG.
!
NAMENSVERZEICHNIS 147 . !
|
any_adam_object | 1 |
author | Arndt, Helmut 1911-1997 |
author_GND | (DE-588)118504126 |
author_facet | Arndt, Helmut 1911-1997 |
author_role | aut |
author_sort | Arndt, Helmut 1911-1997 |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001912637 |
classification_rvk | QC 133 |
ctrlnum | (OCoLC)42320418 (DE-599)BVBBV001912637 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01625nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001912637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1952 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42320418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001912637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 133</subfield><subfield code="0">(DE-625)141251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, Helmut</subfield><subfield code="d">1911-1997</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118504126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre</subfield><subfield code="c">von Helmut Arndt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">148 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898852</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0001</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001246692</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK40334201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001912637 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:37:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001246692 |
oclc_num | 42320418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-M158 DE-20 DE-29 DE-M468 DE-706 DE-N2 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 DE-M158 DE-20 DE-29 DE-M468 DE-706 DE-N2 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | 148 S. graph. Darst. |
psigel | BSBQK0001 TUB-nvmb |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Arndt, Helmut 1911-1997 Verfasser (DE-588)118504126 aut Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre von Helmut Arndt Berlin Duncker & Humblot 1952 148 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriften 2 Competition Wirtschaft Economics Methodology Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 Volkswirtschaftliche Schriften 2 (DE-604)BV000898852 2 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arndt, Helmut 1911-1997 Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre Volkswirtschaftliche Schriften Competition Wirtschaft Economics Methodology Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065835-1 |
title | Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre |
title_auth | Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre |
title_exact_search | Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre |
title_full | Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre von Helmut Arndt |
title_fullStr | Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre von Helmut Arndt |
title_full_unstemmed | Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre von Helmut Arndt |
title_short | Schöpferischer Wettbewerb und klassenlose Gesellschaft |
title_sort | schopferischer wettbewerb und klassenlose gesellschaft zugleich ein beitrag zur preis und beschaftigungslehre |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Preis- und Beschäftigungslehre |
topic | Competition Wirtschaft Economics Methodology Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Competition Wirtschaft Economics Methodology Wettbewerb |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001246692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898852 |
work_keys_str_mv | AT arndthelmut schopferischerwettbewerbundklassenlosegesellschaftzugleicheinbeitragzurpreisundbeschaftigungslehre |