Allgemeine Prozessrechtslehre: zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; München [u.a.]
Heymann
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 319 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001909687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160317 | ||
007 | t | ||
008 | 890928s1951 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 454285108 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)22328868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001909687 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M56 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3802 | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 04a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sauer, Wilhelm |d 1879-1962 |e Verfasser |0 (DE-588)117017388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Prozessrechtslehre |b zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis |c von Wilhelm Sauer |
264 | 1 | |a Berlin ; München [u.a.] |b Heymann |c 1951 | |
300 | |a XIX, 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessrecht |0 (DE-588)4047593-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Prozessrecht |0 (DE-588)4047593-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001244788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0126 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001244788 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK48338057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814774276480303104 |
---|---|
adam_text |
INHHALTS VERZEICHNIS
1. ABSCHNITT
DER PROZESS ALS GANZES
§ 1. AUFGABE DES PROZESSES 1
I. WESEN: SACH- UND RECHTSGESTALTUNG IN RICHTUNG AUF DIE
-RECHTSIDEE (GERECHTIGKEIT UND GEMEINWOHL): KREATIONS-(GE-
STALTUNGS-, SCHOEPFUNGS-) THEORIE. * II. ABWEICHENDE ANSICH-
TEN (S. 3). 1. RECHTSFRIEDEN, GUETE. 2. RECHTSSCHUTZ, .RECHTS-
SCHUTZANSPRUCH (WACH, HELLWIG, STEIN, S. 6). 3. RECHTSBE-
WAEHRUNG (S. 7).
§ 2. DIE BEIDEN ARTEN DER RECHTSPRECHUNG 8
1. ZWEI AUFFASSUNGEN VON RECHT UND RECHTSPRECHUNG. 1. FOR-
MAL-LOGISCHE ANSICHT. 2. ORGANISCH-SOZIOLOGISCHE (FUNKTIO-
NALE) RECHTSAUFFASSUNG. * II. KULTURELLE UND NATUERLICHE
BEDINGUNGEN (S. 10). 1. STAATSTHEORIE UND RECHTSPHILOSOPHIE.
2. VOLKSCHARAKTER. 3. RECHTSGEBIETE (S. 13). 4. KULTURELLE
LAGEN (S. 16). 5. PERSOENLICHKEIT DES RICHTERS. RICHTERAUS-
BILDUNG DRINGENDER ALS GESETZESREFORM
§ 3. LEBENDES RECHT 18
I. AUFBAU. * II. DIE RICHTERLICHE URTEILSBILDUNG (S. 20). 1. FOR-
MAL-LOGISCHE RECHTSAUFFASSUNG. 2. ORGANISCH-SOZIOLOGISCHE
RECHTSAUFFASSUNG (S. 21). A) ANALYTISCH-INDIVIDUALISIERENDES
VERFAHREN, B) GANZHEITLICHES VERFAHREN (S.22). * III. DAR-'
STELLUNG UND VERKUENDUNG DES URTEILS (S. 24). * IV. PROZESS-
RECHTSWISSENSCHAFT (S.'26). PRAKTISCHE TRAGWEITE: PARTEI-
FAEHIGKEIT, ZUSTAENDIGKEIT. * V. RECHTSUNTERRICHT (S. 30).
VI. ERGEBNIS UND NEUE WERTE: PROZESSZIELE (S. 30). * VII. LAI-
ENRICHTER (S. 32). 1. STRAFSACHEN. 2. ZIVILSACHEN.
§ '4. DIE EIGENART DES PROZESSRECHTS. MATERIELLES RECHT.
VERWALTUNG UND FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT. INTER-
NATIONALES RECHT * * * * 35
I. EIGENART. * II. GENERELLE ABGRENZUNG (S. 36). 1. MATERIEL-
LES RECHT. 2. VERWALTUNGSRECHT (S. 39). A) JUSTIZVERWAL-
TUNG, B) VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT (S. 42). C) FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT (S. 42). D) PROZESSLEITUNG (S. 43). E) VOLL-
L
STRECKUNG. KONKURS (S. 43). F) SICHERUNGSMASSREGELN DES
STGB. (S. 45). * III. INTERNATIONALES PROZESSRECHT (S. 46).
1. UEBERSTAATLICHES RECHT. 2. RAEUMLICHES GELTUNGSGEBIET (S. 46)
INHALTSVERZEICHNIS
§ 5. IEPFPZESSRECHTSWISSENSCHAFT. GESCHICHTE, GESETZE
FUND LITERATUR 4$
3L EINZELWISSENSCHAF TEN, GESETZE UND LITERATUR. 1. ZIVILPROZESS
(SI 49). 2. STRAFPROZESS (S. 51). * II. ALLGEMEINE PROZESS-
*EJCFCFLEHRE (S.57). 1. EINZELNE GRUNDBEGRIFFE BEIDER PROZESS-
RECHTE, A) PROZESSRECHTSVERHALTNIS. B) RECHTSSCHUTZANSPRUCH
; (SS, 68)'. C) PROZESSVORAUSSELZUNG (S. 60). * 2. SYSTEMATI-
SDIE ARBEITEN. LEITSAETZE (S. 60)
.§ 6I §IE PROZESSGRUNDSAETZE, IHRE GESCHICHTE UND UEBER-
WINDUNG 63
T. ,'SACHGESTALTUNGSGRUNDSAETZE. 1. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ UND
LUENTERSUCTIUNGSGRUNDSATZ (INQUISITIONSPRINZIP S. 64). 2. FOR-
MELLES UND MATERIELLES WAHRHEITSPRINZIP (S.67). 3. DISPOSI-
ITIONSR UND OFFIZIALPRINZIP (S. 73). * 4. EVENTUALMAXIME
(KONZENTRATIONSPRINZIP) UND FREIE REIHENFOLGE (S. 75). *
IL BECHTSVERFOLGUNGSGRUNDSAETZE (S. 76). 1. ANTRAGS-(KLAGE-)
RAID OFFIZIALPRINZIP (S. 76). 2. PARTEIBETRIEB UND OFFIZIAL-
B (S. 78). 3. IMMUTABILITAETSPRINZIP UND PARTEIPRINZIP
)
IFLV TERFAHRENSGRUNDSAETZE (S. 80). 1. PARTEIPROZESS UND IN-
QUISITIONSPROZESS. STRAFPROZESSREFORM IN FRANKREICLI. 2. MUEND-
JICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT (S. 82). 3. GRUNDSATZ DER UN-
MITTELBARKEIT (S. 86). ZU 2 UND 3: VERFAHREN GEGEN ABWE-
SENDE; VERSAEUMNISVERFAHREN (S. 87). 4. KONZENTRATIONSPRINZIP
. ^89). OE. OEFFENUICHKEIT (S. 90). *
IY. REDITMAESSIGKEIT. * V. ERGEBNISSE (S. 91). 1*5. *
VL. RRFORMFRAGEN (S. 93). SOLL-PRINZIPIEN. 1. *VOLKSTUEMLICH-
. KEH"". IDIE *BESTE FORM". 3. *SOZIALER BETRIEB". 4. *ARBEITS- '
GENIEINSCHAFTEN
U
(S. 96). 5. SONDERGEMEINSCHAF TEN. 6. REFORM
DER STAATSANWALTSCHAFT (S. 98). 7. SOZIALE GERICHTSHILFE (S.
ILQP). 8. SICHERUNGSMITTEL, HAFTBEFEHL, DURCHSUCHUNG USW.
I(SI 101). 9. ABGRENZUNG VON DER VERWALTUNG (S. 101). *R
VN, AUSLAND (S. 102),
,. * I
'2. ABSCHNITT
DIE PROZESSUALEN TATSACHEN
F ^TOEZESSGEGENSTAND, PROZESSABSCHNITTE, RECHTS-
' .AEGIGKEIT
I
1
. TJER PROZESSGEGENSTAND ALS DIE ZU GESTALTENDE SACHE. UM-
#E ZUNG DER *RECHTSSACHE". WAHRHEIT UND GERECHTIGKEIT.
* H. DIE PROZESSABSCHNITTE (S. 106). 1. UEBERSICHT (S. 106), ,
AEF&JSS EINZELNEN STADIEN (S. 107). DAS VORVERFAHREN, A) RIEB-
INHALTSVERZEICHNIS XV
TERLICHE VORUNTERSUCHUNG? B) ZWISCHENVERFAHREN, EROEFF-
NUNGSBESCHLUSS (S. 109). * III. DIE RECHTSHAENGIGKEIT (S. 111)-
1. WESEN. 2. WIRKUNGEN (S. 112). '
§ 8. PARTEIEN, PROZESSBETEILIGTE, VERTRETER H^
I. WESEN DER PARTEI. 1. RECHTSSUBJEKT. 2. FORMELLE PARTEI
UND VERFOLGUNGSSUBJEKT (PROZESSINTERESSENT). STELLUNG DER
SELBSTAENDIGEN VERMOEGENSMASSEN, IHRER VERWALTER, DES STAATS-
ANWALTS. UEBERSICHTSTAFEL (S. 117). RECHTSWIRKUNGEN. 3. BE-
STIMMUNG DER PARTEI DURCH DEN ERSTEN PROZESSBETEILIGTEN (S.
118). PROZESS- UND SACHLEGITIMATION. DIE RICHTIGE PARTEI. *
II. GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DER PARTEIERFORDERNISSE. PARTEI-,
PROZESS-, GERICHTS-, VERHANDLUNGS-, POSTULATIONSFAEHIGKEIT (S.
118). *
III. PROZESSVERTRETER, PROZESSBEVOLLMAECHTIGTE, VERTEIDIGER (S.
122). 1. WESEN UND WIRKUNG (REPRAESENTATIONSTHEORIE).
UNTERSCHIED VOM BEISTAND. 2. PROZESSE MIT ANWALTSZWANG. *
BERECHTIGT? ZWEI GRUNDGEDANKEN. 3. AUFGABE DES RECHTS-
ANWALTS UND DES VERTEIDIGERS. 4. ZWEI.ARTEN VON RECHTS-
ANWAELTEN IM AUSLAND. EMPFEHLENSWERT? 5. RECHTLICHE STEL-
LUNG (S. 126): VOLLMACHT UND AUF TRAG (DIENSTVERTRAG). 6. VER-
TEIDIGER IN STRAFSACHEN. ERWEITERUNG DER BEFUGNISSE? 7. BE-
HANDLUNG VON KONFLIKTEN ZWISCHEN RECHTSANWALT UND AUF-
TRAGGEBER, ZWISCHEN RECHTSANWALT UND GERICHT (STAATSANWALT,
S. 128) * ,
§ 9. PROZESSHANDLUNGEN 130
I. BEDEUTUNG DES BEGRIFFS. * II. WESEN UND WIRKUNGEN
(S. 132). 1. TENDENZ ZUM PROZESSUALEN FORTSCHRITT. 2. PRO-
ZESSVORBEREITUNG. 3. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN (S.
134). A) BEFRISTUNG, BEDINGUNG, B) WILLENSMAENGEL, IRRTUM,
ZWANG USW. C) UNWIDERRUFLICHKEIT, D) HEILUNG VON MAENGELN.
E) NARKOTISCHE MITTEL; GRENZEN DES WAHRHEITSBEWEISES. *
III. GRUPPIERUNG. UEBERSICHTSTAFEL (S. 139). *
IV. BEDEUTUNG DER GRUPPIERUNG (S. 142). 1. PRAKTISCHE BE-
DEUTUNG. 2. WILLENSMAENGEL UND BEDINGUNGEN. 3. VEREINHEIT-
LICHUNG DES SPRACHGEBRAUCHS. * V. HAUPTARTEN (S. 143).
1. PROZESSHANDLUNGEN I. E. S. DER PARTEIEN, A) ANTRAEGE.- B) BE-
HAUPTUNGEN, BESTREITEN, EINWAND, C) ERKLAERUNG, D) AUS-
SAGE, BEKUNDUNG, E) AUSFUEHRUNG, F) ANFUEHRUNG, -.GELTEND-
MACHEN. 2. GERICHTSHANDLUNGEN (S. 146). A) PROZESSLEITUNG,
B) ENTSCHEIDUNG, AA) URTEIL (S. 147), BB) BESCHLUSS, CC) VER-
FUEGUNG.
INHALTSVERZEICHNIS
§ 01 KLAGE (ANKLAGE), KLAGEGRUND (VERDACHT), URTEILS-
GRUENDE
I. WESENTLICHE KLAGEMERKMALE. INDIVIDUALISICRUNGS- UND SUB-
STANTIIERUNGSTHEORIE. KLAGEGRUND UND ALS PARALLELE HINREI-
CHENDER VERDACHT (S. 149). * II. KLAGEGRUND, ENTSCHEIDUNGS-
GRUND, .PROZESSGESTALTUNG (S. 151): VON DER MOEGLICHKEIT UEBER
'* DIE WAHRSCHEINLICHKEIT ZUR GEWISSHEIT. LOGISCHE UND ETHI-
SCHE BEDEUTUNG. RECHTSFOLGEN (S. 152). * III. ANALYSE DER
'OBERZEUGUNGSBILDUNG IM PROZESS (S. 154).
§ 11. VERHALTEN DES BEKLAGTEN (BESCHULDIGTEN). GEGEN-
GRUENDE - 1^
* I. UEBERSICHT UEBER DIE MOEGLICHKEITEN. * II. SACHGESTALTENDE
STELLUNGNAHMED.BEKLAGTEN (BESCHULDIGTEN), S. 158. 1. BESTREI-
TEN.* 2.EINWAENDE, A) RECHTSHINDERNDE TATSACHEN, B) RECHTS-
VERNICHTENDE TATSACHEN, C) ECHTE EINREDEN (S. 160). *
3. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNGEN (S. 161). * III. UNTER-
WERFUNGSAKTE EINER PARTEI (S. 162). 1. GESTAENDNIS. 2. ANER-
KENNTNIS, VERZICHT, VERGLEICH.
§ 12. BEWEIS UND TATSACHENFESTSTELLUNG. ALLGEMEINES . . 16A
I. WESEN DES BEWEISES (S. 165). 1. GEGENSTAND. 2. ZIEL.
3; MITTEL. * II. ERWEITERUNG DES BEWEISES ZUR TATSACHENFEST-
STELLUNG (S. 168). 1. ANWENDUNG VORNEHMLICH IM BEREICH, DES
VERHANDLUNGSPRINZIPS. 2. ZEUGEN UND SACHVERSTAENDIGE ALS
RICHTERLICHE HILFEN. 3. ZUFAELLIGKEITEN DES GE- UND MISSLIN-
GENS. 4. FESSELN DURCH DAS VERHANDLUNGSPRINZIP (S. 170).
/ 5. AUFGABE DER RICHTERLICHEN SACHGESTALTUNG FUER EIN RECHT-
MAESSIGES GEMEINSCHAFTSLEBEN. 6. PSYCHOLOGISCH-SOZIOLOGISCHE
TATBESTANDSDIAGNOSE. FREIE- BEWEISWUERDIGUNG. 7. DEREN GE-
SETZLICHE REGELUNG. *,
,' III. UNENTBEHRLICHKEIT DES BEWEISES (S. 173): 1. FUER KLEINERE
VERHAELTNISSE; 2. FUER ERFASSUNG DES PARTEIVORBRINGENS; 3. FUER
RECHTSSICHERHEIT UND VORAUSSEHBARKEIT; 4. FUER EINFACHES,
* SCHNELLES, BILLIGES VERFAHREN; 5. GUENSTIGER EINFLUSS DER BE-
WEISLAEST; 6. WAHRHEITSPFLICHT DER PARTEIEN IM ZP. (S. 175);,
7* ABGRENZUNG VON WAHRHEITSPFLICHT UND VERHANDLUNGSPRIN-
ZIP (S.176).*
IV. RECHTMAESSIGKEIT VON BEWEISHANDLUNGEN (S. 177). 1. GUEL-
TIGKEIT UND WIRKSAMKEIT. 2. ZULAESSIGKEIT, ZURUECKWEISUNG;
BEANSTANDETER FRAGEN. 3 ERHEBLICHKEIT (BEGRUENDETHEIT) SACH-
LICHER FRAGEN (S. 179). 4. RECHTMAESSIGKEIT VON EINGRIFFEN IN.
DIE PERSONLICHE FREIHEIT. NARKOTISCHE MITTEL.
INHALTSVERZEICHNIS XVII
§ 12A. BEWEIS UND BEWEISVERFAHREN 181
1. GRUNDBEGRIFFE UND AUFBAU DER BEWEISLEHRE. 1. BEWEIS-
GEGENSTAND, A) GEGENBEWEIS; B) MITTELBARER BEWEIS; C) BE-
WEISSATZ, BEWEISERHEBLICHKEIT, BEWEISBESTIMMTHEIT, BEWEIS-
BEDUERFTIGKEIT. * 2. BEWEISMITTEL (S. 182). A) ARTEN. UNTER-
SCHIED VON SACHVERSTAENDIGEN UND ZEUGEN (S. 183). WERTRANG
DER BEWEISMITTEL, B) BEWEISZULAESSIGKEIT. C) FORMELLE BE-
WEISKRAFT (S. 186). D) BEWEISGRUND; HILFSTATSACHEN. E) BE-
WEISERGEBNIS. * 3. BEWEISVERWERTUNG (S. 187). A) MATERIELLE
BEWEISKRAFT, B) VERBINDUNG MIT DEM SACHVERHALT, AA) INDI-
ZIENBEWEIS, BB) DIE SOG. ERFAHRUNGSSAETZE. *
II. BEWEISVERFAHREN (S. 189), 1. BEHAUPTUNGSLAST. 2. BEWEIS-
ANTRITT UND BEWEISLAST. 3. BEWEISANORDNUNG UND BEWEIS-
BESCHLUSS. 4. BEWEISERHEBUNG, BEWEISAUFNAHME, BEWEISSICHE-
RUNG (S. 191). * HL TATSAECHLICHE DURCHFUEHRUNG DER ER-
MITTLUNGEN UND DER BEWEISAUFNAHME (S. 193). ZUR PROZESS-
RECHTSREFORM. 1. SUBJEKT UND VERFAHREN. 2. BEWEISAUFNAHME
IN DER VERHANDLUNG (S. 195). 3. UMFANG DER BEWEISAUFNAHME
IN DER HAUPTVERHANDLUNG. * IV. FREIBEWEIS (S. 196). FOERM-
LICHER BEWEIS NUR FUER DIE SACHGESTALTUNG. 1. BEWEISMITTEL.
2. IHR ANWENDUNGSBEREICH. * V. EIGENART DES ANGLO-AMERI-
KANISCHEN BEWEISRECHTS (S. 198)
3. ABSCHNITT
DIE PROZESSUALE BEURTEILUNG
§ 13. PROZESSVORAUSSETZUNGEN. ALLGEMEINES 200
DOGMENGESCHICHTLICHES. * L WESEN UND WIRKUNG DER PRO-
ZESSVORAUSSETZUNGEN ALLGEMEIN (S. 201). 1. ABGRENZUNG VON
DEN SACHVORAUSSETZUNGEN. 2. ABGRENZUNG VON SONSTIGEN BE-
DINGUNGEN, A) SACHURTEILSVORAUSSETZUNG (S. 202). B) KLAGEVOR-
AUSSETZUNGEN, C) PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN. 3. PRO-
ZESSEXISTENZVORAUSSETZUNGEN. 4. PROZESSHINDERNISSE. 5. SON-
STIGE UNTERSCHEIDUNGEN. 6. ARTEN. ALLGEMEINES. * II. VER-
FAHRENS- UND VERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN IM BESONDEREN
(S. 205). 1. GEGENSAETZE. 2. VERFAHRENSVORAUESSETZUNGEN IM
EINZELNEN (S. 207). * III. SACHGESTALTUNGSVORAUSSETZUNGEN
IM BESONDEREN (S. 209): 1. ALS SACHVORAUSSETZUNGEN IM ZU-
STAND PROZESSUALER ENTWICKLUNG. WESEN DER KLAGEAENDERUNG
(S. 212). 2. EIGENART IN DEN WIRKUNGEN (S. 212)
§ 14. DIE PROZESSUALE WUERDIGUNG 214
I. DIE VIER ARTEN DER PROZESSUALEN WERTUNG; DAZU DAS UR-
TEIL UEBER DIE RECHTMAESSIGKEIT. * II. DIE GEGENSAETZE VON ZU-
INHALTSVERZEICHNIS
LAESSIG UND BEGRUENDET (S.217). 1. UNTERSCHIEDE IM WESEN.
2. UNTERSCHIEDE IN DEN WIRKUNGEN (S. 218). * III. DIE GE-
GENSAETZE VON ZULAESSIG EINERSEITS, GUELTIG UND WIRKSAM ANDER-
SEITS (S. 219). L. UNTERSCHIEDE IM WESEN. 2. UNTERSCHIEDE IN
DEN WIRKUNGEN. * IV. DIE GEGENSAETZE VON GUELTIG UND WIRK-
SAM (SI221). 1. UNTERSCHIEDE IM WESEN. ANHAENGER UND
^GEGNER DER *NICHTIGEN URTEILE" (S. 223). 2. UNTERSCHIEDE IN
DEN WIRKUNGEN (S.225)
§ $5L. ME EINZELNEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN UND UNWIRK-
SAEMKEITSGRUENDE. UEBERSICHT 227
T VERFAHRENSMERKMALE. * II. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN.
VS- IN. VERFOLGUNGSMERKMALE. * IV. VERFOLGUNGSVORAUSSET-
ZUNGEN. * V. SACHGESTALTUNGSMERKMALE. * VI. SACHGESTAL-
FTUNGSVORAOSSETZUBGEN. * VII. UNWIRKSAMKEITSGRUENDE. *
VIII. , SOG. RECHTSSCHUTZVORAUSSETZUNGEN
§, 1% TUEIE MATERIELLE RECHTSKRAFT DER SACHENTSCHEIDUNG . 231
, JL WESEN DER RECHTSKRAFT. * II. STREIT DER RECHTSKRAF TTHEO-
JFIEN;'(S.234). 1. DIE MATERIELLRECHTLICHE RECHTSBEGRUENDUNGS-
THEQRIE. 2. DIE PROZESSUALE BINDUNGSTHEORIE (S. 235). 3. DIE
VERBRAUDISTHEORIE (S. 236). 4. DIE PROZESSUALE GESTALTUNGS-
UND RECHTSSCHOEPFUNGSTHEORIE (S. 237). * III. WIRKUNGEN
UND FOLGEN (S. 238). 1. SACHLICHER UMFANG DER RECHTSKRAFT.
IDENTITAET DER SACHE. 2. SUBJEKTIVER UMFANG DER RECHTSKRAFT. .
IDENTITAET DER SACHE (STREITTEILE), (S. 242. 3. BINDUNG ANDERER
RICHTER, ZIVIL-, STRAF-, VERWALTUNGSGERICHTE (S. 244). 4. RECHTS-
; IKRAFTFAEHIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG (S. 247). 5. VERHAELTNIS DER
TLEDITSKRAFT ZUM MATERIELLEN RECHT (S. 249). FESTSTELLUNGS-,
TIEISTIINGSS KONSLITUTIVURTEILE (S. 249). 6. OBJEKTIV UNRICH-
TIGE, UJRTEILE (S. 250). 7. PROZESSUALE VERLETZUNG DER RECHTS-
KRAFT. (S.251). | , * .
§ 17. INHALT DES SACHURTEILS %M
P, STRAFUERTEIL. II. ZIVILURTEIL. * III. GEMEINSAMES (S. 255).
AS RECHT ALS URTEILSZUSAMMENHANG. * IV. VERWIRKLICHUNG-
,'DEIIREDITSIDEE (S.256). MITTEL ZUR DURCHFUEHRUNG DER RECHTS-
EINHEIT UND DER RECHTSSICHERHEIT.
^§, #. IE RECHTMASSIGKEIT DES PROZESSES. DAS UNRICHTIGE
OERTEIL. RECHTSBEHELFE. UEBERGESETZLICHE UND AUSSER-
K
IPROEARESSUALE WERTUNGEN. BERUFSETHIK 2S8
UE
(
. PRINZIP (S.259). *II. GRUNDSAETZLICHE REHANDLUNG UN-
FIDITIGER URTEILE (S.261). 1. WESEN DES UNRICHTIGEN URTEILS.
.%"AEKUNGEN UNRICHTER URTEILE (S.262). A) RECHTSBEHELFE.
INHALTSVERZEICHNIS XIX
AA) ORDENTLICHE RECHTSMITTEL (S. 262), INSBESONDERE REVISION.
ZUR REFORM DES REVISIONSRECHTS (S. 267). BB) AUSSERORDENT-
LICHE RECHTSBEHELFE (S. 268). CC) GEMEINSAMES. BESCHRAEN-
KUNG DER BESCHWER (S. 269). * B) UNMITTELBARE WERTUNGS-
FOLGEN DER RECHTSWIDRIGKEIT (S. 270); VERSCHAERFUNG DER UN-
WERTFOLGE UM EINE STUFE: AA) UNWIRKSAMKEIT, BB) UNZULAES-
SIGKEIT UND UNBEGRUENDETHEIT (S. 270). * C) SONSTIGE UN-
RECHTSFOLGEN (S. 271). *
III. PROZESSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG (S. 271). 1. OPPORTUNI-
TAETSPRINZIP (S. 272). A) UEBERWIEGENDES STAATLICHES INTERESSE,
B) GESETZLICHE AUSGESTALTUNG (S. 275). 2. RECHTSMISSBRAUCH.
AUSBEUTUNG DER RECHTSKRAFT *GEGEN DIE GUTEN SITTEN" (S. 277).
3. VOLLSTRECKUNGSMISSBRAUCH. SCHULDNER- UND GLAEUBIGERSCHUTZ
(S. 278). *
IV. ETHISIERUNG DES PROZESSRECHTS. JURISTISCHE BERUFSETHIK
(S. 280).
ANHANG
§ 19. ANLEITUNG ZU PROZESSRECHTLICHEN ARBEITEN 284
I. THEORETISCHES STUDIUM * II. ANFERTIGUNG VON GERICHTS-
URTEILEN UND WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN.
TAFELN IM TEXT
PARTEI- UND INQUISITIONSPROZESS
PROZESSBETEILIGTE (PARTEIENLEHRE)
PROZESSHANDLUNGEN, ARTEN *
PROZESSVORAUSSETZUNGEN I. W. S. '. 227
VORBEREITENDE UND ERGAENZENDE WERKE DES VERFASSERS * * 290
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * * 291
GESETZESREGISTER * * * 294
SACHREGISTER 298 |
any_adam_object | 1 |
author | Sauer, Wilhelm 1879-1962 |
author_GND | (DE-588)117017388 |
author_facet | Sauer, Wilhelm 1879-1962 |
author_role | aut |
author_sort | Sauer, Wilhelm 1879-1962 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001909687 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3802 |
callnumber-raw | KK3802 |
callnumber-search | KK3802 |
callnumber-sort | KK 43802 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)22328868 (DE-599)BVBBV001909687 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001909687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160317</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890928s1951 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">454285108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)22328868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001909687</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3802</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauer, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1879-1962</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117017388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Prozessrechtslehre</subfield><subfield code="b">zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Sauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047593-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047593-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001244788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0126</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001244788</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK48338057</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV001909687 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-04T07:00:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001244788 |
oclc_num | 22328868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M39 DE-521 DE-M124 DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M56 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M39 DE-521 DE-M124 DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XIX, 319 S. |
psigel | BSBQK0126 |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
spelling | Sauer, Wilhelm 1879-1962 Verfasser (DE-588)117017388 aut Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis von Wilhelm Sauer Berlin ; München [u.a.] Heymann 1951 XIX, 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Civil procedure Germany (West) Criminal procedure Germany (West) Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Prozessrecht (DE-588)4047593-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001244788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sauer, Wilhelm 1879-1962 Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis Civil procedure Germany (West) Criminal procedure Germany (West) Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047593-1 (DE-588)4011889-7 |
title | Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis |
title_auth | Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis |
title_exact_search | Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis |
title_full | Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis von Wilhelm Sauer |
title_fullStr | Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis von Wilhelm Sauer |
title_full_unstemmed | Allgemeine Prozessrechtslehre zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis von Wilhelm Sauer |
title_short | Allgemeine Prozessrechtslehre |
title_sort | allgemeine prozessrechtslehre zugleich eine systematische schulung der zivilistischen und der kriminalistischen praxis |
title_sub | zugleich eine systematische Schulung der zivilistischen und der kriminalistischen Praxis |
topic | Civil procedure Germany (West) Criminal procedure Germany (West) Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd |
topic_facet | Civil procedure Germany (West) Criminal procedure Germany (West) Prozessrecht Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001244788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sauerwilhelm allgemeineprozessrechtslehrezugleicheinesystematischeschulungderzivilistischenundderkriminalistischenpraxis |