Handbuch des Wägens: mit 24 Tab.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Braunschweig u.a.
Vieweg
1989
|
Ausgabe: | 2., bearb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVII, 849 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528185724 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001832421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19901221 | ||
007 | t | ||
008 | 890417s1989 ad|| |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3528185724 |9 3-528-18572-4 | ||
035 | |a (OCoLC)246534848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001832421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-29T | ||
084 | |a ZQ 3750 |0 (DE-625)158077: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 335b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Wägens |b mit 24 Tab. |c Manfred Kochsiek (Hrsg.) |
250 | |a 2., bearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig u.a. |b Vieweg |c 1989 | |
300 | |a XXVII, 849 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wägen |0 (DE-588)4188815-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waage |0 (DE-588)4132596-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wägen |0 (DE-588)4188815-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Waage |0 (DE-588)4132596-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kochsiek, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001219694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001219694 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116306157371392 |
---|---|
adam_text | MANFRED KOCHSIEK (HRSG.) HANDBUCH DES WAGENS 2., BEARBEITETE UND
ERWEITERTE AUFLAGE MIT 680 BILDERN UND 24 TABELLEN V FRIEDR.VIEWEG &
SOHN BRAUNSCHWEIG/WIESBADEN 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT
CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES
ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. VIII I N HALTSVERZEICH N IS 1 VON
DEN ANFAENGEN DER MASSEBESTIMMUNG ZUR ELEKTROMECHANISCHEN WAAGE 1 W.
TRAPP 1.1 ANFAENGE DER MASSEBESTIMMUNG 1 1.2 DIE WAAGE IM ALTERTUM . 1
1.2.1 DIE GLEICHARMIGE BALKENWAAGE 1 1.2.2 DIE EINFACHE
LAUFGEWICHTSWAAGE 2 1.3 DIE ENTWICKLUNG DER HANDELSWAAGE BIS ZUM ENDE
DES 18. JAHRHUNDERTS 4 1.3.1 HANDELSBRAEUCHE UND BEHOERDLICHE AUFSICHT 4
1.3.2 DIE WAAGENBAUER 6 1.4 DIE ENTWICKLUNG IM 19. JAHRHUNDERT - NEUE
WAAGENSYSTEME 9 1.4.1 DIE GLEICHARMIGE BRUECKENWAAGE (TAFELWAAGE) 9 1.4.2
DIE UNGLEICHARMIGE BRUECKENWAAGE 9 1.4.3 DIE KRANWAAGE 13 1.4.4 DIE
NEIGUNGSWAAGE 15 1.4.5 DIE FEDERWAAGE 16 1.4.6 DIE SELBSTTAETIGE WAAGE 17
1.5 DIE ENTWICKLUNG IM 20. JAHRHUNDERT 19 1.5.1 WEITERENTWICKLUNG DER
MECHANISCHEN WAAGEN 19 1.5.2 EINDRINGEN DER ELEKTROTECHNIK IN DEN
WAAGENBAU 24 1.5.2.1 DRUCKWERKE 24 1.5.2.2 ELEKTRONISCHE STEUERUNGEN 26
1.5.3 ELEKTROMECHANISCHE WAAGEN ,26 1.5.4 INTEGRIERUNG DER WAAGE IN DEN
PRODUKTIONSABLAUF 27 1.5.5 BESONDERE ENTWICKLUNG BEI DER LADENTISCHWAAGE
28 1.5.6 PRAEZISIONS- UND FEINWAAGEN 28 1.5.7 SELBSTTAETIGE KONTROLLWAAGEN
37 1.6 AUSBLICK 37 SCHRIFTTUM 37 2 GRUNDLAGEN DER MASSEBESTIMMUNG 39 R.
BALHORN, M. KOCHSIEK 2.1 MASSE 39 2.2 GEWICHTSKRAFT ; . . . 39 2.3
WAEGEWERT : : 40 2.3.1 DER WAEGEWERT ALS NAEHERUNGSWERT FUER DIE MASSE 40
2.3.2 HYDROSTATISCHE WAEGUNG 41 2.3.3 DER KONVENTIONELLE WAEGEWERT 41
INHALTSVERZEICHNIS IX 2.4 MASSENEINHEIT, MASSESKALE 44 2.4.1
MASSENEINHEIT R 44 2.4.2 HIERARCHIE DER MASSENNORMALE 45 2.4.3
MASSESKALE . . 46 2.5 MASSENORMALE, GEWICHTSTUECKE 47 2.6 ERREICHBARE
UNSICHERHEITEN BEI DER MASSEBESTIMMUNG 50 2.7 WAEGEVERFAHREN 51 2.8
AUSWERTUNG VON WAEGEERGEBNISSEN 53 S. REINHARD 2.8.1 BERECHNUNG DER MASSE
53 2.8.1.1 UMRECHNUNG DES WAEGEWERTS IN MASSE 53 2.8.1.2 LUFTDICHTE . 54
2.8.2 VOLUMENBESTIMMUNG . 55 2.8.3 DICHTEBESTIMMUNG 55 2.8.3.1 DICHTE
VON FLUESSIGKEITEN . 55 2.8.3.2 DICHTE VON FESTEN KOERPERN 56 2.8.4
AUSWERTUNG VON MESSREIHEN 56 2.8.4.1 ALLGEMEINES 56 2.8.4.2 SCHAETZWERTE
57 2.8.4.3 VERTRAUENSBEREICH FUER DEN ERWARTUNGSWERT 57 2.8.4.4
VERTRAUENSBEREICH FUER DIE STANDARDABWEICHUNG 58 2.8.4.5 AUSREISSER 58
2.8.5 FORTPFLANZUNG VON MESSABWEICHUNGEN 60 2.8.5.1 SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNGEN 60 2.8.5.2 ZUFAELLIGE MESSABWEICHUNGEN 60 2.8.6
MESSUNSICHERHEIT 61 2.8.6.1 ALLGEMEINES 61 2.8.6.2 ZUFAELLIGE KOMPONENTE
61 2.8.6.3 SYSTEMATISCHE KOMPONENTE . 6^1 2.8.6.4 BEISPIEL 62 2.8.7
VOLLSTAENDIGE ANGABE EINES MESSERGEBNISSES 63 SCHRIFTTUM : . . . . 63 3
WAEGEPRINZIPIEN 65 K.HORN 3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 65 3.2 VERFAHREN
ZUR BESTIMMUNG DER TRAEGEN MASSE 67 3.2.1 MASSEBESTIMMUNG NACH DEM
BEWEGUNGSGESETZ 67 3.2.2 MASSEBESTIMMUNG NACH DEM IMPULSSATZ 71 3.2.3
MASSEBESTIMMUNG NACH DEM IMPULSERHALTUNGSSATZ 78 3.2.4 MASSEBESTIMMUNG
UEBER CORIOLISKRAEFTE ! 79 3.2.5 MASSEBESTIMMUNG NACH DEM
DREHBEWEGUNGSGESETZ 82 3.2.6 MASSEBESTIMMUNG NACH DEM DREHIMPULSSATZ .
82 3.2.7 MASSEBESTIMMUNG NACH DEM DREHIMPULSERHALTUNGSSATZ 85. 3.2.8
MASSEBESTIMMUNG UEBER ZENTRIFUGALKRAEFTE 85 INHALTSVERZEICHNIS 3.3
VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHWEREN MASSE . . . 87 3.3.1
MASSEBESTIMMUNG NACH DEM GRAVITATIONSGESETZ 87 3.3.2 MASSEBESTIMMUNG
NACH DEM GEWICHTSKRAFTGESETZ 87 3.3.3 MASSEBESTIMMUNG MITTELS
AUSSCHLAGVERFAHREN 90 3.3.3.1 TRANSVERSAL-FEDERWAAGEN 90 3.3.3.2
TORSIONS-FEDERWAAGEN 90 3.3.3.3 WEGABHAENGIGE WAEGEZELLEN-WAAGEN 90
3.3.3.4 HYDRAULISCHE WAAGEN 91 3.3.3.5 AUSSCHLAGVERFAHREN MIT
MASSEVERGLEICH 92 3.3.4 MASSEBESTIMMUNG MITTELS
WEG-KOMPENSATIONSVERFAHREN 94 3.3.4.1 GLEICH- UND UNGLEICHARMIGE
BALKENWAAGEN 95 3.3.4.2 WAAGEN MIT HYDRAULISCHER UEBERSETZUNG 97 3.3.4.3
LAUFGEWICHTSWAAGEN 98 3.3.4.4 NULLSTELLENDE FEDERWAAGEN 99 3.3.4.5
ELEKTROSTATISCHE WAAGEN 99 3.3.4.6 ELEKTROMAGNETISCHE WAAGEN 101 3.3.4.7
ELEKTRODYNAMISCHE WAAGEN 102 3.3.4.8 KREISELWAAGEN 104 3.4
MASSEBESTIMMUNG MITTELS SUBSTITUTIONSVERFAHREN 106 3.5 HYDROSTATISCHE
MASSEBESTIMMUNG 108 3.5.1 MASSEBESTIMMUNG UEBER DEN BODENDRUCK 108 3.5.2
MASSEBESTIMMUNG UEBER AUFTRIEBSKRAEFTE 109 3.5.3 HYDROSTATISCHE
SUBSTITUTIONSWAAGEN 111 3.6 BESTIMMUNG DER SCHWEREN MASSE BEWEGTER
STRECKENLASTEN 112 3.6.1 ADDIERENDE FOERDERBANDWAAGEN 114 3.6.2
INTEGRIERENDE FOERDERBANDWAAGEN 115 3.6.3 GRAVIMETRISCHE
FLAECHENGEWICHTSWAAGEN 117 3.7 SONSTIGE VERFAHREN ZUR MASSEBESTIMMUNG 118
3.7.1 MASSENSPEKTROMETER 118 3.7.2 VOLUMENDURCHFLUSSMESSER 119 3.7.3
STRAHLUNGSABSORPTIONSMESSER 120 3.7.4 STRAHLUNGSREFLEXIONSVERFAHREN 122
3.8 WAEGEZELLEN-PRINZIPIEN 122 3.8.1 GEMEINSAME GRUNDLAGEN 122 3.8.2
WEGKOMPENSIERENDE WAEGEZELLEN . 127 3.8.3 WEGEMPFINDLICHE OHMSCHE
WAEGEZELLEN 127 3.8.4 WEGEMPFINDLICHE INDUKTIVE WAEGEZELLEN 128 3.8.5
WEGEMPFINDLICHE KAPAZITIVE WAEGEZELLEN 128 3.8.6 WEGEMPFINDLICHE
INTERFEROMETRISCHE WAEGEZELLEN 130 3.8.7 WEGEMPFINDLICHE
SCHWINGSAITEN-WAEGEZELLEN 130 3.8.8 WAEGEZELLEN NACH DEM DMS-PRINZIP . . .
131 3.8.9 WAEGEZELLEN MIT AKUSTISCHEN OBERFLAECHENWELLEN-RESONATOREN 134
3.8.10 MAGNETOELASTISCHE WAEGEZELLEN 136 3.8.11 PIEZOELEKTRISCHE
WAEGEZELLEN 137 3.8.12 KRAFTEMPFINDLICHE WAEGEZELLEN MIT MECHANISCHEN
SCHWINGERN 138 3.8.13 ELEKTROHYDRAULISCHE WAEGEZELLEN 140 SCHRIFTTUM 140
INHALTSVERZEICHNIS XI 4 EINTEILUNG UND AUFBAU VON WAAGEN ~. 144 H.
WEINBERG 4.1 EINTEILUNG DER WAAGEN 144 4.1.1 NACH DEM ANWENDUNGSZWECK
(DIN 8120, TEIL 1) 144 4.1.2 NACH DER EICHFAEHIGKEIT 145 4.1.3 NACH
SELBSTTAETIGEN UND NICHTSELBSTTAETIGEN WAAGEN 146 4.1.4 NACH DEM
EINSPIELVERMOEGEN 146 4.1.5 NACH DEM WAEGEPRINZIP 146 4.1.6 NACH DEM
MESSSYSTEM . 147 4.1.7 NACH STATISCHER ODER DYNAMISCHER WAEGUNG 150 4.1.8
NACH DEM FOERDER- ODER PROZESSABLAUF 150 4.2 AUFBAU DER WAAGEN 150 4.2.1
GRUNDSAETZLICHER AUFBAU 150 4.2.2 ZUSATZEINRICHTUNGEN 151 4.2.3
BAUELEMENTE FUER LASTAUFNAHMEMITTEL UND AUSWERTESYSTEME 154 4.2.4
AUSWERTE- UND ANZEIGEEINRICHTUNGEN 160 4.3 BEGRIFFSDEFINITIONEN ZUR
WAAGE NACH DIN 8120 162 4.4 FUNKTIONSABLAUF IN WAEGESYSTEMEN UND -ANLAGEN
163 4.4.1 WAAGE MIT DATENAUFZEICHNUNG UND -VERARBEITUNG 163 4.4.2
WAEGEANLAGEN ZUR PROZESSSTEUERUNG 164 SCHRIFTTUM 165 5 TECHNISCHE
AUSFUEHRUNG VON WAAGEN ; 166 5.1 ANALYSEN- UND LABORWAAGEN 166 W. KUPPER,
M. KOCHSIEK 5.1.1 UEBERSICHT UND EINTEILUNG 166 5.1.2 PHYSIKALISCHE
PRINZIPIEN 168 5.1.3 MECHANISCHE BAUARTEN 169 5.1.3.1 . PRINZIP DER
BALKENWAAGE 169 5.1.3.2 AUFBAU EINER MECHANISCHEN ANALYSENWAAGE 171
5.1.3.3 ZUSATZEINRICHTUNGEN AN MECHANISCHEN WAAGEN 175 5.1.3.4
AUSGEFUEHRTE BAUARTEN 175 5.1.4 ELEKTRONISCHE ANALYSENWAAGEN 179 5.1.4.1
PRINZIP DER ELEKTRONISCHEN ANALYSENWAAGE 179 5.1.4.2 AUFBAU EINER
ELEKTROMAGNETISCHEN ANALYSENWAAGE . . 179 5.1.4.3 FUNKTIONEN DER WAAGE
180 5.1.4.4 AUSGEFUEHRTE BAUARTEN 181 5.1.5 SONDERBAUFORMEN 184 5.1.6
WAEGESYSTEME 189 5.1.7 AUFSTELLUNG, BEDIENUNG, EINFLUSS- UND STOERGROESSEN
189 5.1.7.1 AUFSTELLUNG DER WAAGE 190 5.1.7.2 BEDIENUNG DER WAAGEN 190
5.1.8 ENTWICKLUNGSTENDENZEN 194 SCHRIFTTUM 194 XII INHALTSVERZEICHNIS
5.2 LADENTISCH- UND PREISAUSZEICHNUNGSWAAGEN 195 H. D. SCHULZ-METHKE, M.
ZIEFLE 5.2.1 MECHANISCHE PREISAUSZEICHNENDE HANDELSWAAGEN 197 5.2.1.1
MECHANISCHES SYSTEM 197 5.2.1.2 ANZEIGEEINRICHTUNG 198 5.2.2
ELEKTRONISCHE, PREISRECHNENDE WAAGEN 199 5.2.2.1 LASTAUFNAHME 199
5.2.2.2 WAEGEZELLEN 200 5.2.2.3 GEWICHTSERMITTLUNG UND
KAUFPREISBERECHNUNG . . 200 5.2.3 PREISRECHNENDE LADENTISCHWAAGE 202
5.2.3.1 FORMGEBUNG UND ERGONOMIE 202 5.2.3.2 WAEGEBEREICHE UND
TEILUNGSWERT 204 5.2.3.3 TASTATUREN ; 205 5.2.3.4 ANZEIGEEINRICHTUNG UND
ABLESBARKEIT 205 5.2.3.5 DRUCKWERK AN LADENTISCHWAAGEN 207 5.2.3.6 DIE
WAAGE ALS ABRECHNUNGSKASSE 207 5.2.3.7 DIE LADENTISCHWAAGE IM
DATENVERBUND 208 5.2.3.8 SELBSTBEDIENUNGSWAAGEN 209 5.2.4
PREISAUSZEICHNUNGSWAAGEN FUER DIE VORVERPACKUNG 209 5.2.4.1 LEISTUNG UND
ERGONOMIE 209 5.2.4.2 WAEGESYSTEM UND KAUFPREISRECHNER 212 5.2.4.3
NULLSTELL- UND TARAEINRICHTUNG 213 5.2.4.4 ARTIKELTEXT . 213 5.2.4.5
DATUM- UND UHRZEITANGABE 213 5.2.4.6 GEWICHTSVERAENDERUNGEN 213 5.2.4.7
ETIKETTENDRUCKWERKE 213 5.2.4.8 DAS PREISAUSZEICHNUNGSETIKETT 214
5.2.4.9 MASCHINENLESBARE SCHRIFTEN 216 5.2.4.10 DIE
PREISAUSZEICHNUNGSWAAGE IM DATENVERBUND 216 5.2.5 SELBSTTAETIGE
PREISAUSZEICHNUNGSWAAGEN 216 5.2.5.1 WARENTRANSPORTSYSTEM 216 5.2.5.2
VEREINZEIER 217 5.2.5.3 STEUERUNG DES PACKUNGSTRANSPORTES 219 5.2.5.4
TRANSPORT AUF DEN LASTTRAEGER 219 5.2.5.5 ETIKETTIER-EINRICHTUNG 220
5.2.5.6 WAAGEN IN VERPACKUNGSMASCHINEN . 220 5.2.5.7 SONDEREINRICHTUNGEN
. 222 5.2.6 AUSBLICK 223 SCHRIFTTUM . 224 5.3 PLATTFORMWAAGEN FUER
HANDEL UND INDUSTRIE 225 G. FELDEN 5.3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 225
5.3.2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG VON PLATTFORMWAAGEN 226 5.3.2.1
LASTAUFNAHME 226 5.3.2.2 AUSWAEGE- UND ANZEIGEEINRICHTUNG 229
INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.3.3 BESCHREIBUNG WICHTIGER STANDARDBAUARTEN
233 5.3.3.1 MECHANISCHE PLATTFORMWAAGEN 233 5.3.3.2 HYBRIDE
PLATTFORMWAAGEN 235 5.3.3.3 ELEKTROMECHANISCHE PLATTFORMWAAGEN 236 5.3.4
AUSWAHLKRITERIEN FUER PLATTFORMWAAGEN 236 5.3.5 SONDERAUSFUEHRUNGEN VON
PLATTFORMWAAGEN 242 5.3.5.1 PLATTFORMWAAGEN MIT NIEDRIGER BRUECKENHOEHE
242 5.3.5.2 FAHRBARE PLATTFORMWAAGEN 243 5.3.5.3 WANDWAAGEN 245 5.3.5.4
LEBENDVIEHWAAGEN 245 5.3.5.5 LANGMATERIALWAAGEN 246 5.3.5.6
PLATTFORMWAAGEN FUER DIE SCHWERINDUSTRIE 247 5.3.5.7 SONSTIGE
AUSFUEHRUNGEN 247 SCHRIFTTUM 250 5.4 WAAGEN FUER HAENGENDE LAST 251 A.
DAENTZER 5.4.1 EINFUEHRUNG 251 5.4.2 WAAGEN FUER RUHENDE ODER FAST RUHENDE
HAENGENDE LAST 251 5.4.3 WAAGEN FUER BEWEGLICHE HAENGENDE LAST 257 5.4.3.1
KRANWAAGEN 257 5.4.3.2 HAENGEBAHNWAAGEN 267 5.4.3.3 BESONDERE BAUARTEN
270 SCHRIFTTUM 274 5.5 WAAGEN ZUR ERMITTLUNG VON BEFOERDERUNGSENTGELTEN
274 H. WEINBERG 5.5.1 EINSATZBEREICHE 274 5.5.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
FUER BEFOERDERUNGSENTGELTE 275 5.5.3 WAAGEN FUER DEN POSTVERSAND ...;....
276 5.5.3.1 MECHANISCHE WAAGEN 276 5.5.3.2 ELEKTROMECHANISCHE WAAGEN 278
5.5.3.3 POSTGEBUEHREN-ERMITTLUNGSANLAGEN 279 5.5.4 WAEGE- UND
REGISTRIERTECHNIK FUER DEN FRACHTGUTVERKEHR 284 5.5.4.1 GRUNDLEGENDE
BETRACHTUNGEN 284 5.5.4.2 SYSTEME UND EINSATZBEISPIELE FUER
STUECKGUTWAAGEN 285 5.5.4.3 SYSTEME UND EIRISATZBEISPIELE FUER LOSE
VERLADEGUETER 288 5.5.4.4 DATENAUFZEICHNUNG UND -VERARBEITUNG 290 5.5.5
FLUGGEPAECKWAAGEN 292 5.6 PERSONENWAAGEN FUER DIE HEILKUNDE . 293 K.
GOFFLOO, W. PEARSON, W. SONTOPSKI 5.6.1 WAEGEN IN DER MEDIZIN 293 5.6.2
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 294 5.6.2.1 EICHPFLICHT IN DER MEDIZIN 294 5.6.2.2
GERAETESICHERHEIT IN DER MEDIZIN 294 5.6.3 KLASSIFIKATION DER
MEDIZINISCHEN WAAGEN 295 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.6.4 PERSONENWAAGEN 295
5.6.4.1 ELEKTROMECHANISCHE PERSONENWAAGEN 295 5.6.4.2 PERSONENWAAGE MIT
LEUCHTBILDANZEIGE 297 5.6.4.3 LAUFGEWICHTS-PERSONENWAAGE 299 5.6.5
STUHLWAAGEN 300 5.6.6 BETTWAAGEN 301 5.6.6.1 BEISPIEL 302 5.6.6.2
EINSATZBEREICHE DER BETTWAAGEN UND ANFORDERUNGEN 303 5.6.7
SAEUGLINGSWAAGEN 305 5.6.7.1 LAUFGEWICHTS-SAEUGLINGSWAAGE 305 5.6.7.2
ELEKTROMECHANISCHE SAEUGLINGSWAAGE 306 5.6.7.3 EINSATZBEREICHE UND
ANFORDERUNGEN 307 5.6.8 WAAGEN FUER SPEZIELLE ZWECKE IM MEDIZINISCHEN
BEREICH 307 5.6.8.1 WAAGEN IN HAEMOFILTRATIONSGERAETEN 307 5.6.8.2
ANALYSENWAAGEN 309 5.6.9 PROBLEME DES MEDIZINISCHEN WAGENS UND
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 309 SCHRIFTTUM 312 5.7 WAAGEN FUER STRASSEN- UND
GLEISFAHRZEUGE 31 2 N. MALIER, A. SCHUSTER 5.7.1 ERFASSUNG DES ROLLENDEN
VERKEHRS 312 5.7.2 BAUARTEN UND KOMPONENTEN 313 5.7.2.1 MECHANISCHE
WAAGEN 314 5.7.2.2 ELEKTROMECHANISCHE WAAGEN . . 315 5.7.2.3
HYBRIDAUSFUEHRUNGEN 317 5.7.2.4 BRUECKEN UND FUNDAMENTE 318 5.7.2.5
STOSSBEGRENZUNGEN/SICHERHEITSSTUETZEN 321 5.7.3
REGISTRIERUNG/DATENVERARBEITUNG 322 5.7.4 WAAGEN FUER STRASSENFAHRZEUGE
325 5.7.4.1 WAAGEN FUER GANZE FAHRZEUGE 325 5.7.4.2 WAAGEN FUER RAD- UND
ACHSLASTMESSUNGEN 331 5.7.5 WAAGEN FUER GLEISFAHRZEUGE 334 5.7.5.1 WAAGEN
FUER DIE WAEGUNG VON WAGGONS IM STILLSTAND 334 5.7.5.2 WAAGEN FUER
FAHRTWAEGUNG . . , 343 5.7.5.3 WAAGEN ZUR MESSUNG VON RADLASTEN 347 5.7.6
GENAUIGKEIT, PRUEFUNG UND EICHUNG 348 5.7.6.1 WAEGUNG IM STILLSTAND 349
5.7.6.2 WAEGUNG IN FAHRT 351 5.7.6.3 PRUEFUNG UND EICHUNG 351 SCHRIFTTUM
353 5.8 WAAGEN FUER KONTINUIERLICHES WAEGEN VON SCHUETTGUETERN 354 R.
KAMUFF, K. H. NEBHUTH, G. JOST 5.8.1 FOERDERBANDWAAGEN 354 5.8.1.1
BANDBELASTUNG 355 5.8.1.2 FOERDERGUTGESCHWINDIGKEIT ] 359 5.8.1.3
VERARBEITUNG DER MESSSIGNALE 360 INHALTSVERZEICHNIS XV 5.8.2
DOSIERBANDWAAGEN 362 5.8.2.1 DIREKTABZUG AUS DEM AUFGABETRICHTER 362
5.8.2.2 SEPARATES ABZUGSORGAN 363 5.8.2.3 ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG 366
5.8.3 PLATTENBANDWAAGE 369 5.8.4 DOSIERPLATTENBANDWAAGE 369 5.8.5
DOSIERSCHNECKENWAAGE 370 5.8.6 DOSIERGEFAESSWAAGE 371 5.8.7 RADIOMETRISCHE
FOERDERBANDWAAGEN 375 5.8.8 MASSENDURCHFLUSSMESSGERAETE 378 5.8.9
MESSSCHURREN MESSGERAETE 380 5.8.10 PRALLPLATTEN MESSGERAETE 382 SCHRIFTTUM :
383 5.9 SELBSTTAETIGE WAAGEN ZUM DISKONTINUIERLICHEN WAEGEN UND ABWAEGEN
383 H.-A. OEHRINGJ. THIELE 5.9.1 SELBSTTAETIGE WAAGEN ZUM
DISKONTINUIERLICHEN WAEGEN (SWW) 383 5.9.1.1 SWW FUER EINZELWAEGUNG 384
5.9.1.2 TOTALISIERENDE SWW 384 5.9.2 SELBSTTAETIGE WAAGEN ZUM ABWAEGEN
(SWA) 384 5.9.2.1 WAAGENARTEN NACH ANWENDUNGSZWECK ODER EINSATZORT 385
5.9.2.2 FUELL-(WAEGE-)GUETER 385 5.9.2.3 GRUNDSAETZLICHER AUFBAU VON SWA 387
5.9.2.4 ARBEITSWEISE DER SWA 388 5.9.2.5 BAUGRUPPEN DER SWA 388 5.9.2.6
EINFLUESSE AUF DIE ABWAEGUNG 398 5.9.2.7 BAUAUSFUEHRUNGEN UND BAUARTEN VON
SWA . . 403 5.9.3 MASCHINEN ZUM ABFUELLEN VON PACKUNGEN 414 5.9.3.1
GERAETEARTEN 414 5.9.3.2 AUFBAU UND ARBEITSWEISE 417 5.9.3.3
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 423 5.9.3.4 TEILMENGENWAAGEN (TMW) 423 5.9.3.5
AUSBRINGUNG 428 5.9.4 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN (STAND 1988) 431 5.9.4.1
MESSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN SWA NACH DER EO 431 5.9.4.2
EICHPFLICHT-AUSNAHMEN FUER SWA 436 5.9.4.3 EINSATZ VON SWA UND TMW ALS
KONTROLLMESSGERAETE 436 5.9.4.4 MESSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN SWW NACH
DER EO 437 5.9.4.5 INTERNATIONALE REGELUNGEN (STAND 1988) 437 SCHRIFTTUM
437 5.10 BEHAELTERWAAGEN UND GEMENGEWAEGEANLAGEN 438 /V. NAGEL, P.
GIESECKE 5.10.1 EINLEITUNG 438 5.10.2 FUNKTIONSUEBERSICHT 439 5.10.3
MECHANISCHE UND ELEKTRISCHE KOMPONENTEN EINER BEHAELTERWAAGE .... 441
5.10.3.1 WAEGESYSTEME, LASTVERTEILUNG UND LASTEINLEITUNG 441 5.10.3.2
KONSTRUKTIVE HINWEISE ZUR AUFSTELLUNG VON BEHAELTERWAAGEN . 443 5.10.3.3
AUSWAEGEEINRICHTUNGEN 447 XVI INHALTSVERZEICHNIS 5.10.4 MESSUNSICHERHEIT
448 5.10.4.1 ABSCHAETZUNG DER HAUPTSAECHLICHEN FEHLERQUELLEN 448 5.10.4.2
PRUEF- UND JUSTIERVERFAHREN 450 5.10.5 FUELLEN UND ENTLEEREN DES
WAEGEBEHAELTERS 450 5.10.5.1 WAEGEVERFAHREN 450 5.10.5.2 HINWEISE ZUR
BEHAELTERKONSTRUKTION 451 5.10.5.3 FUELL- UND ENTLEEREINRICHTUNGEN /. . .
. 453 5.10.5.4 ANTRIEBSARTEN UND STEUERUNG 454 5.10.6 GEMENGEWAEGEANLAGE
. . 457 5.10.6.1 STATIONAERE EINKOMPONENTEN-GEFAESSWAAGEN 457 5.10.6.2
FAHRBARE GEFAESSWAAGEN, STATIONAERE WAEGEBAENDER UND MEHRKOMPONENTENWAAGEN
(WIEGENESTER) 458 5.10.6.3 DIE TURMANLAGE UND DIE REIHENANLAGE 460
5.10.6.4 SPEZIAL-GEMENGEANLAGEN 462 5.10.6.5 DIE AUTOMATISIERUNG DER
WAEGE- UND STEUERANLAGE 465 5.10.6.6 TYPISCHE GERAETEKONFIGURATIONEN FUER
DIE WAEGE- UND DOSIERTECHNIK 471 5.10.6.7 EINFLUSS DER GEMENGELEISTUNG AUF
SPIELZEIT UND CHARGENGROESSE 482 SCHRIFTTUM 482 5.11 VERGLEICHS-,
KONTROLL-, SORTIER-, KLASSIERWAAGEN 483 H.-A. OEHRING 5.11.1
WAAGENGATTUNGEN 483 5.11.1.1 VERGLEICHSWAAGEN 483 5.11.1.2
KONTROLLWAAGEN 484 5.11.1.3 SELBSTTAETIGE KONTROLLWAAGEN 484 5.11.1.4
SORTIERWAAGEN 484 5.11.1.5 KLASSIERWAAGEN ; 484 5.11.1.6
VERPACKUNGSANLAGEN 484 4.11.2 BAUAUSFUEHRUNGEN VON SELBSTTAETIGEN
KONTROLLWAAGEN 485 5.11.2.1 AUSWAEGEEINRICHTUNGEN 485 5.11.2.2
WAAGENBRUECKE 487 5.11.2.3 AUSWERTE- UND ANZEIGEEINRICHTUNGEN 490 5.11.3
ZUSATZEINRICHTUNGEN 491 5.11.3.1 SORTIEREINRICHTUNGEN 491 5.11.3.2
TENDENZEINRICHTUNG 493 5.11.3.3 NULLSTELLENEINRICHTUNG 494 5.11.3.4
DRUCKWERKE 494 5.11.4 MESSTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER SELBSTTAETIGEN
KONTROLLWAAGEN 494 5.11.4.1 EINFLUESSE AUF DIE MESSGENAUIGKEIT 494
5.11.4.2 UNSCHAERFEBEREICH 497 5.11.4.3 SCHALTPUNKTWANDERUNG 497 5.11.4.4
UNSCHAERFEBEREICH UND MINDESTLAST 497 5.11.5 RECHTLICHE VORSCHRIFTEN 498
5.11.5.1 EWG-RICHTLINIE UND EO 498 5.11.5.2 FERTIGPACKUNGSVERORDNUNG 498
INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.11.6 BESTIMMUNG DES UNSCHAERFEBEREICHS 499
5.11.6.1 DIGITALES VERFAHREN 499 5.11.6.2 ZULAGEVERFAHREN 500 5.11.6.3
BINAERES PRUEFVERFAHREN 500 5.11.6.4 METHODE *UP AND DOWN 502 5.11.6.5
LEICHT-SCHWER-METHODE 502 5.11.7 EINSATZMOEGLICHKEITEN UND EICHTECHNISCHE
PROBLEME DER SKW 503 5.11.7.1 VOLLSTAENDIGKEITSKONTROLLE 503 5.11.7.2
FERTIGPACKUNGSKONTROLLE 503 5.11.7.3 BEISPIELE FUER WEITERE
EINSATZMOEGLICHKEITEN 504 5.11.8 EIERSORTIERMASCHINEN (ESM) 508 W.
WUENSCHE 5.11.8.1 ALLGEMEINES 508 5.11.8.2 ESM MIT SORTIERWAAGEN 508
5.11.8.3 ESM MIT KLASSIERWAAGEN 509 5.11.8.4 EINFLUESSE AUF DIE
MESSGENAUIGKEIT 510 5.11.8.5 UNSCHAERFEBEREICH DER GRENZWAAGEN UND
FEHLERGRENZEN DER ESM 511 5.11.8.6 MESSTECHNISCHE MOEGLICHKEITEN UND
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN . . 512 SCHRIFTTUM 514 5.12 HAUSHALTS- UND
PERSONENWAAGEN 514 H. OCKERT 5.12.1 EINLEITUNG 514 5.12.2 ANFORDERUNGEN
AN KUECHEN- UND PERSONENWAAGEN 514 5.12.3 MESS-UND ANZEIGESYSTEME 516
5.12.3.1 MECHANISCHE WAAGEN 516 5.12.3.2 ELEKTROMECHANISCHE WAAGEN 517
5.12.3.3 PROBLEMATIK DER DIGITALANZEIGENDEN HAUSHALTSWAAGEN 517 5.12.4
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE FUER PERSONEN-, KUECHEN-, DIAET-UND BRIEFWAAGEN . .
518 5.12.5 TECHNISCHE DATEN 523 5.12.6 TENDENZEN 524 5.13 WAAGEN, DIE
NICHT DER DIREKTEN MASSEBESTIMMUNG DIENEN : . . . . 524 E. DEHLER, M.
KOCHSIEK. 5.13.1 ZAEHLWAAGEN 524 5.13.1.1 MECHANISCHE ZAEHLWAAGEN 524
5.13.1.2 ELEKTROMECHANISCHE ZAEHLWAAGEN 525 5.13.1.3 GEGENUEBERSTELLUNG
MECHANISCHER UND ELEKTROMECHANISCHER ZAEHLWAAGEN . 526 5.13.1.4
AUSFUEHRUNGEN VON ZAEHLWAAGEN 527 5.13.1.5 MUENZ-UND GELDROLLEN-ZAEHLWAAGEN
528 5.13.1.6 WAAGEN ZUR KONTROLLE DER STUECKZAHL UNGLEICHGEWICHTIGER
TEILE 529 5.13.1.7 EICHPFLICHT BEI ZAEHLWAAGEN 529 5.13.2 DICHTEWAAGEN -
HYDROSTATISCHE WAAGEN 529 5.13.2.1 DICHTEBESTIMMUNG FESTER STOFFE 530
5.13.2.2 DICHTEBESTIMMUNG VON FLUESSIGKEITEN 531 5.13.2.3
DICHTEBESTIMMUNG VON GASEN 531 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.13.3 WAAGEN
ZUR ERMITTLUNG DES SCHMUTZGEHALTES UND DES STAERKEGEHALTES VON KARTOFFELN
532 5.13.3.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER ERMITTLUNG DES SCHMUTZGEHALTES .
532 5.13.3.2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER ERMITTLUNG DES STAERKEGEHALTES . .
532 5.13.4 GETREIDEPROBER 534 5.13.5 MAGNETISCHE SUSZEPTIBILITAETSWAAGE
535 5.13.6 GARNWAAGEN 535 5.13.7 TANKWAEGEEINRICHTUNG (TWE) 535
SCHRIFTTUM 537 6 ELEKTRONIK IM WAAGENBAU 538 H. BIERMANN 6.1 EINLEITUNG
538 6.2 VON DER MECHANIK ZUR ELEKTRONIK 539 6.2.1 ALLGEMEINES 539 6.2.2
FUNKTIONSEINHEITEN EINER ELEKTROMECHANISCHEN WAAGE 540 6.2.3
ARBEITSWEISE EINER ELEKTROMECHANISCHEN WAAGE 540 6.3 WAEGEZELLEN ALS
MESSWERTAUFNEHMER 541 6.3.1 ALLGEMEINES 541 6.3.2
DEHNMESSSTREIFEN-WAEGEZELLE (DMS-WZ) . 542 6.3.2.1 KENNDATEN VON
DMS-WAEGEZELLEN 543 6.3.2.2 PARALLELSCHALTUNG VON DMS-WAEGEZELLEN 543
6.3.2.3 SIGNALFORM DER SPEISESPANNUNG 545 6.3.2.4 UMGEBUNGSBEDINGTE
EINFLUSSGROESSEN 546 6.4 MESSWERTUEBERTRAGUNG UND MESSWERTVERARBEITUNG 547
6.4.1 PRINZIP DER MESSWERTVERARBEITUNG 547 6.4.2 MESSWERTUEBERTRAGUNG 548
6.4.2.1 6- UND 4-LEITER-ANSCHLUSSTECHNIK 548 6.4.2.2 DIGITALE
MESSWERTUEBERTRAGUNG 549 6.4.3 VERSTAERKER 550 6.4.3.1
GLEICHSPANNUNGS-MESSVERSTAERKER 550 6.4.3.2 TRAEGERFREQUENZ-MESSVERSTAERKER
551 6.4.4 ANALOG-DIGITAL-WANDLER 552 6.4.4.1 KODEWEG-WANDLER 552 6.4.4.2
ZEITBASIS-WANDLER 553 6.4.4.3 KOMPENSATOR 555 6.4.5 DIGITALE
FUNKTIONSEINHEITEN 556 6.4.5.1 MIKROPROZESSOR 556 6.4.5.2 SYSTEME 559
6.5 MESSWERTAUSGABE 563 6.5.1 ANALOGE MESSWERTAUSGABE 563 6.5.2 DIGITALE
MESSWERTAUSGABE 564 6.5.2.1 AUSGABE UEBER PARALLELE SCHNITTSTELLE 564
6.5.2.2 AUSGABE UEBER SERIELLE SCHNITTSTELLE 565 6.5.3 MESSWERTAUSGABE AUF
DATENTRAEGER 567 INHALTSVERZEICHNIS XIX 6.5.4 MESSWERTAUSGABE MIT
MIKROCOMPUTER 567 SCHRIFTTUM 569 7 ZUSATZEINRICHTUNGEN AN WAAGEN 571 F.
SANDHACK 7.1 ZUSATZEINRICHTUNGEN AUSSER DRUCKWERKE 571 7.1.1
ZUSATZEINRICHTUNGEN UND IHRE EICHTECHNISCHE BEHANDLUNG 571 7.1.2
ZUSATZEINRICHTUNGEN ZUR ZUSAETZLICHEN DARSTELLUNG VON MESSWERTEN .... 572
7.1.2.1 BAUARTEN VON NEBENANZEIGEN 572 7.1.2.2 BAUARTEN VON
DRUCKEINRICHTUNGEN 575 7.1.2.3 DATENVERARBEITUNGSANLAGEN ALS
ZUSATZEINRICHTUNGEN 576 7.1.3 SONSTIGE ZUSATZEINRICHTUNGEN 577 7.1.3.1
TARAEINRICHTUNGEN 577 7.1.3.2 STEUERSCHALTER 578 7.1.3.3 EINRICHTUNGEN
ZUR BESTIMMUNG VON STUECKZAHL, SCHMUTZGEHALT, PROZENT UND DICHTE 579
7.1.3.4 UMSCHALTEINRICHTUNGEN 579 7.1.3.5 ZUFUEHRUNGSEINRICHTUNGEN 579
7.1.3.6 ENTLEERUNGSEINRICHTUNGEN 580 7.1.3.7 RESTWAAGE 580 7.2
DRUCKEINRICHTUNGEN AN WAAGEN 580 7.2.1 ANWENDUNGSGEBIETE 580 7.2.2
ANFORDERUNGEN AN WAAGENDRUCKEINRICHTUNGEN 581 7.2.2.1 MESS- UND
EICHTECHNISCHE FORDERUNGEN 581 7.2.2.2 FORDERUNGEN AN DIE TAUGLICHKEIT
585 7.2.2.3 BAUPRINZIPIEN 587 7.2.3 AUSGEFUEHRTE BAUARTEN VON
WAAGENDRUCKWERKEN 591 7.2.3.1 DRUCKWERKE AN NICHTSELBSTEINSPIELENDEN
WAAGEN 591 7.2.3.2 DRUCKWERKE AN SELBSTEINSPIELENDEN WAAGEN 591 7.2.3.3
BAUARTEN VON MESSWERTGEBERN 592 7.2.3.4 BUEROMASCHINEN ALS WAAGENDRUCKER
. . . 593 7.2.3.5 DRUCKEINRICHTUNGEN MIT FERNUEBERTRAGUNG 593 7.2.3.6
DRUCKWERKE FUER DIE PREISAUSZEICHNUNG 594 7.2.4 AUSBLICK 595 SCHRIFTTUM
595 8 AUTOMATISIERUNG DURCH WAEGETECHNIK 596 H. WEINBERG , . 8.1 DIE
WAEGETECHNIK IN VERFAHRENS- UND PRODUKTIONSBEREICHEN 596 8.2 MATERIALFLUSS
- MATERIALWIRTSCHAFT - WAEGETECHNIK 597 8.3 FORDERUNGEN AN DIE
WAEGESYSTEME UND IHRE KONZEPTIONEN 598 8.4 EINSATZBEISPIELE AUS DER
GRUNDSTOFF-UND METALLINDUSTRIE 606 8.4.1 GRUNDSTOFFINDUSTRIE 606
8.4.1.1 AUS DEM BERGBAU 606 8.4.1.2 AUS DER AUFBEREITUNG 606 8.4.1.3
UMSCHLAG- UND LAGERBEREICH 607 XX INHALTSVERZEICHNIS 8.4.2
METALLERZEUGUNG 608 8.4.2.1 ROHEISEN 608 8.4.2.2 STAHL 611 8.4.2.3
NICHTEISENMETALL 613 8.4.2.4 GUSSEISEN.- 614 8.4.3 METALLFORMGEBUNG 616
8.4.3.1 STRANGGIESSVERFAHREN 616 8.4.3.2 GIESSRADVERFAHREN 618 8.4.3.3
SCHLEUDERGIESSVERFAHREN 619 8.4.3.4 FORMGUSSVERFAHREN 621 8.4.4
METALLVERFORMUNG UND -ZURICHTUNG 622 8.4.4.1 ALUMINIUM-BANDWALZWERK MIT
ZURICHTUNG 623 8.4.4.2 KUPFER-DRAHTWALZWERK 625 8.4.4.3
HALBZEUGOPTIMIERUNG IN EINEN KNUEPPELWALZWERK FUER STAHL . . . 626 8.4.4.4
VERKETTETE SAEGE- UND VERPACKUNGSANLAGE FUER HALBZEUGPRODUKTE 627 8.4.4.5
INTEGRIERTES AUTOMATISIERUNGSSYSTEM *STRANGGIESSANLAGE- KALTBANDWALZWERK
FUER STAHL 631 8.4.5 BEARBEITUNGS- UND KONTROILINIEN FUER METALLE . 632
8.5 GRUNDLAGEN UND EINSATZBEISPIELE FUER ABFUELL-, GEMENGE- UND
DOSIERTECHNIK .... 633 8.5.1 BASISBETRACHTUNGEN 633 8.5.2 ABFUELL- UND
DOSIERANLAGEN FUER FLUESSIGE UND PASTOESE STOFFE 634 8.5.2.1 IN
ZENTRALBAUWEISE 634 8.5.2.2 IN LINIEN- UND REIHENBAUWEISE 635 8.5.3
GEMENGEANLAGE ZUR HERSTELLUNG FASERVERSTAERKTER KUNSTSTOFFE 637 8.5.4
ANLAGE ZUR ERZEUGUNG UND ABFUELLUNG VON FARBEN UND LACKE 640 8.5.5 WAAGEN
IM RECHNERVERBUND DER PHARMA-PRODUKTION 641 8.5.6 ABFUELLUNG, LAGERUNG
UND VERSANDDISPOSITION VON BAUTENSCHUTZMITTELN . 642 8.5.7 ABSACK-UND
VERPACKUNGSSTRASSE FUER SCHUETTGUETER 643 8.6 EINSATZ- UND
ANWENDUNGSBEISPIELE AUS DER ERNAEHRUNGSINDUSTRIE 646 8.6.1
FLEISCHERZEUGUNG UND -VERARBEITUNG 646 8.6.1.1 SCHLACHTUNG 647 8.6.1.2
ZERLEGEBETRIEB 652 8.6.1.3 WURST- UND FLEISCHPRODUKTE 657 8.6.1.4
VERPACKUNG, AUSZEICHNUNG, KOMMISSIONIERUNG, VERSAND .... 658 8.6.2
BACKWARENHERSTELLUNG 666 8.6.3 MILCHWIRTSCHAFT 668. 8.6.3.1 VON DER
MILCHANNAHME ZUM HARTKAESE 668 8.6.3.2 WAAGEN IN DER
SCHMELZKAESEZUBEREITUNG 669 8.6.3.3 KLASSIFIZIER- UND VERSANDANLAGEN FUER
HARTKAESE 670 8.6.4 SONSTIGE NAHRUNGS- UND GENUSSMITTEL 672 8.6.4.1
GEWICHTSGESTEUERTE ABFUELLUNG UND VERPACKUNG VON OBST UND GEMUESE 672
8.6.4.2 OPTIMALE PORTIONIERUNG VON STUECKIGEN NAHRUNGSMITTELN 672 8.6.4.3
WAEGEANLAGEN FUER DIE WEINWIRTSCHAFT 674 8.7 LAGER-, VERPACKUNGS-,
DISTRIBUTIONS- UND VERSANDBEREICH 676 8.7.1 BASISBETRACHTUNGEN 676
INHALTSVERZEICHNIS XXI 8.7.2 GRUNDLAGEN UND ANLAGENKONZEPTE ZUR
STUECKZAHLBESTIMMUNG 678 8.7.2.1 WARE ZUR WAAGE 679 8.7.2.2 WAAGE ZUR
WARE 680 8.7.2.3 ZAEHLWAEGEANLAGEN IN WARENVERTEILZENTREN 683 8.7.3
LAGERUNG UND DISPOSITION VON METALL-HALBZEUGEN 684 8.7.4 VERPACKUNGS-,
DISTRIBUTIONS- UND VERSANDLINIEN 687 8.7.4.1 KOMMISSIONIER- UND
VERPACKUNGSLINIE FUER KARTONVERSAND .... 687 8.7.4.2 VERSANDWAEGEANLAGE
FUER 20000 SENDUNGEN/TAEGLICH 690 8.7.4.3 AUTOMATISCHES VERSAND- UND
FAKTURIERSYSTEM 690 8.7.4.4 ERSATZTEIL-VERSANDLAGER MIT
POSTGEBUEHRENERMITTLUNG 691 8.7.4.5 INTEGRIERTE FAHRZEUGWAAGEN IM VERSAND
694 8.7.5 WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME DURCHDRINGEN DEN HANDELS- UND
LAGERBEREICH . 695 SCHRIFTTUM * 697 9 UMWELTEINFLUESSE 698 K. WIEDEMANN
9.1 EINFLUSS- UND STOERGROESSEN 698 9.2 KLIMAEINFLUESSE 699 9.2.1 EINFLUSS DER
UMGEBUNGSTEMPERATUR 699 9.2.1.1 TEMPERATURFEHLER IN DER WAAGENELEKTRONIK
700 9.2.1.2 TEMPERATURFEHLER IM MESSGROESSENUMFORMER 700 9.2.2 EINFLUSS DES
LUFTDRUCKS 702 9.2.3 EINFLUSS DER LUFTFEUCHTE 703 9.3 ELEKTRISCHE
STOERGROESSEN 704 9.3.1 LEITUNGSGEFUEHRTE STOERGROESSEN 704 9.3.2
NICHTLEITUNGSGEFUEHRTE STOERGROESSEN 705 9.4 MECHANISCHE STOERGROESSEN 706
SCHRIFTTUM 707 10 FRAGEN DER MESSBESTAENDIGKEIT VON WAAGEN 708 CHR. U.
VOLKMANN 10.1 MESSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN MESSGERAETE 708 10.2
MESSBESTAENDIGKEIT 709 10.2.1 AUSFALLVERHALTEN VON BAUTEILEN UND WAAGEN
709 10.2.2 ANFORDERUNGEN AN DIE MESSBESTAENDIGKEIT 712 10.2.3 BEURTEILUNG
DER METROLOGISCHEN SICHERHEIT BEI DER ZULASSUNG ZUR EICHUNG 714 10.3
FUNKTIONSFEHLERERKENNBARKEIT (FFE) BEI WAAGEN MIT ELEKTRONISCHEN
EINRICHTUNGEN 716 10.3.1 FUNKTIONSFEHLER BEI VERSCHIEDENEN SIGNALARTEN
716 10.3.2 MASSNAHMEN ZUR FUNKTIONSFEHLERERKENNUNG BEI WAAGEN 718 10.3.3
BEISPIELE AUSGEFUEHRTER KONTROLLVERFAHREN 720 10.3.4 SCHLUSSBEMERKUNG .
723 SCHRIFTTUM 723 XXII . INHALTSVERZEICHNIS 11 ZULASSUNG UND EICHUNG
VON WAAGEN UND ZUSATZEINRICHTUNGEN 724 M. KOCHSIEK 11.1 ZULASSUNG 724
11.1.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 727 11.1.2 AUSSAGEN UEBER KUENFTIGES
VERHALTEN DES MESSGERAETES 727 11.1.3 HARMONISIERUNG IN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 727 11.1.4 ZULASSUNGSPRUEFUNGEN 727 11.1.5
GENAUIGKEITSKLASSEN UND FEHLERGRENZEN 730 11.2 EICHUNG 732 11.2.1
ANFORDERUNGEN AN DIE PRUEFMITTEL 732 11.2.2 PRUEFUNG AUF EINHALTUNG DER
FEHLERGRENZEN 732 11.3 EICHAMTLICHE UEBERWACHUNG 734 11.4
EICHGUELTIGKEITSDAUER 734 11.5 PFLICHTEN DES WAAGENBESITZERS 735 11.6
BEZEICHNUNGEN UND AUFSCHRIFTEN 735 11.7 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN UND
VERORDNUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EICHPFLICHTIGEN WAAGEN 736 11.8 WAAGEN
UND ZUSATZEINRICHTUNGEN IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN BEREICHEN 739 11.8.1
SICHERHEITSTECHNISCHE KENNZAHLEN VON GASEN UND DAEMPFEN 739 11.8.2
ZONENEINTEILUNG EXPLOSIONSGEFAEHRDETER BEREICHE 739 11.8.3
ZUENDSCHUTZARTEN : 739 SCHRIFTTUM 744 ANHANG A ENTWICKLUNG DER
PRAEZISIONSWAAGE 745 H. R. JENEMANN A.1 TABELLE ZUR ENTWICKLUNG DER
PRAEZISIONSWAAGE 747 1 WAAGE UND WAEGEVERFAHREN 747 2 FORM UND MATERIAL
DER WAAGEBALKEN 756 3 LAGERUNG DES WAAGEBALKENS UND AUFHAENGUNG DER
WAAGSCHALEN 759 4 ARRETIERUNG UND DAEMPFUNG 762 5 ANZEIGE UND ABLESUNG
764 6 VORRICHTUNGEN ZUR BESTIMMUNG DER GEWICHTSKRAFT DES ZU WAEGENDEN
KOERPERS - 769 A.2 SCHRIFTTUM 772 B DAS EICHWESEN IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 780 E. SEILER B.1 EINLEITUNG 780 B.2 ZIELE DES EICHWESENS
780 B.3 MASSE UND NORMALE 781 INHALTSVERZEICHNIS XXIII B.4 MESSGERAETE 782
B.4.1 ALLGEMEINE ZULASSUNG 783 B.4.2 BAUARTZULASSUNG R 783 B.4.3
PROBEWEISE ZULASSUNG 785 B.4.4 BEANTRAGUNG DER ZULASSUNG 785 B.4.5
EICHUNG 786 B.4.6 ANDERE MASSNAHMEN ANSTELLE DER EICHUNG 788 B.5
INSTITUTIONEN DES EICHWESENS 790 B.5.1 DIE PHYSIKALISCH-TECHNISCHE
BUNDESANSTALT 790 B.5.2 DIE VOLLVERSAMMLUNG DER PTB ZUM MESS- UND
EICHWESEN 792 B.5.3 DIE EICHBEHOERDEN DER BUNDESLAENDER 792 B.5.4
EICHSCHULE . . 793 B.5.5 DAS BUNDESMINISTERIUM FUER WIRTSCHAFT . ; 793
B.5.6 DER LAENDERAUSSCHUSS GESETZLICHES MESSWESEN 794 B.5.7
ARBEITSGEMEINSCHAFT DER EICHAUFSICHTSBEAMTEN 794 B.5.8 ARBEITSAUSSCHUSS
WAAGEN 794 B.6 INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 794 B.6.1 DIE
METERKONVENTION UND IHRE ORGANE 794 B.6.2 DIE INTERNATIONALE
ORGANISATION FUER GESETZLICHES MESSWESEN 796 B.6.3 HARMONISIERUNG MESS- UND
EICHRECHTLICHER VORSCHRIFTEN IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 799
B.6.3.1 RICHTLINIEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT (SOWEIT SIE WAAGEN,
GEWICHTE UND FERTIGPACKUNGEN BETREFFEN) 800 SCHRIFTTUM 802 C DIE
VERBANDSORGANISATION IM DEUTSCHEN WAAGENBAU 804 H. KRAUSHAAR C.1
VORBEMERKUNG 804 C.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 804 C.3 GEGENWAERTIGE
VERBANDSORGANISATION 806 C.4 EUROPAEISCHE ZUSAMMENARBEIT DER
WAAGENHERSTELLER 809 C.5 NORMENAUSSCHUSS WAAGENBAU (NWB) 811 C.6 DIE
WIRTSCHAFTLICHE SITUATION IM DEUTSCHEN WAAGENBAU 812 C.7 RUECK- UND
AUSBLICK 813 D BESCHREIBUNG, KENNGROESSEN UND ANGABEN UEBER GENAUIGKEIT UND
LEISTUNG VON WAAGEN 815 M. KOCHSIEK D.1 BESCHREIBUNG 815 D.2 KENNGROESSEN
*. 816 XXIV INHALTSVERZEICHNIS D.3 GENAUIGKEIT UND LEISTUNG 816 D.3.1
BEURTEILUNG DER GENAUIGKEIT 816 D.3.1.1 STANDARDABWEICHUNG 816 D.3.1.2
FEHLERGRENZEN 816 D.3.2 BEURTEILUNG DER LEISTUNG 817 D.3.2.1 DURCHSATZ,
AUSBRINGUNG 817 D.3.2.2 WAEGEZEIT 817 D.4 ZUSAETZLICH (ODER VOM
VORSTEHENDEN ABWEICHEND) FUER GEWISSE WAAGENARTEN NOCH GELTENDE
FESTLEGUNGEN 817 D.4.1 ANALYSEN- UND LABORWAAGEN 817 D.4.2 LADENTISCH-
UND PREISAUSZEICHNUNGSWAAGEN 817 D.4.3 PLATTFORMWAAGEN FUER HANDEL UND
INDUSTRIE 817 D.4.4 WAAGEN FUER HAENGENDE LAST 817 D.4.5 WAAGEN ZUR
ERMITTLUNG VON BEFOERDERUNGSENTGELTEN 817 D.4.6 PERSONENWAAGEN
(EICHPFLICHTIG) 817 D.4.7 WAAGEN FUER STRASSEN UND GLEISFAHRZEUGE 818
D.4.8 WAAGEN FUER KONTINUIERLICHES WAEGEN 818 D.4.9 WAAGEN ZUM
DISKONTINUIERLICHEN WAEGEN UND ABWAEGEN 818 D.4.10 BEHAELTERWAAGEN UND
GEMENGEANLAGEN 818 D.4.11 VERGLEICHS- UND SORTIERWAAGEN 818 D.4.12
HAUSHALTS- UND BADEZIMMERWAAGEN 819 D.4.13 SONSTIGE NACH DEM WAEGEPRINZIP
ARBEITENDE MESSGERAETE 819 E TAFELN, TABELLEN, ANSCHRIFTEN 820 M. KOCHSIEK
E.1 EINTEILUNG IN GEBRAUCHSZONEN BEI DER PRUEFUNG FALLBESCHLEUNIGUNGS-
ABHAENGIGER WAAGEN 820 E.2 FALLBESCHLEUNIGUNG# - BERECHNUNGSFORMEL UND
WERTE FUER AUSGESUCHTE ORTE 822 E.3 UEBERSCHLAEGIGE BESTIMMUNG DER
FALLBESCHLEUNIGUNG IN ABHAENGIGKEIT * VON GEOGRAPHISCHER BREITE UND
MEERESHOEHE 824 E.4 DICHTE DER TROCKENEN UND FEUCHTEN LUFT 824 E.5
UEBERSCHLAEGIGE BESTIMMUNG DER LUFTDICHTE P L IN G * M 3 BEI EINER
LUFTFEUCHTE
= 70 %, IM TEMPERATURBEREICH - 30 C BIS + 30 C UND IM LUFTDRUCKBEREICH
440 MM HG BIS 770 MM HG (FUER LUFTDRUCK- MESSGERAETE, DIE NOCH IN MM HG
KALIBRIERT SIND) 826 E.6 UEBERSCHLAEGIGE BESTIMMUNG DER
LUFTAUFTRIEBSKORREKTION 826 E.7 WERKSTOFFE FUER GEWICHTSTUECKE 828 E.8
FEHLERGRENZEN UND DICHTEBEREICHE BEI 20 C VON GEWICHTSTUECKEN 829 E.9
DICHTE VON LUFTFREIEM WASSER IN KG/M 3 VON 0C BIS 99 C BEIM DRUCK 101
325 PA 830 E.10 ANSCHRIFTEN DER PHYSIKALISCH-TECHNISCHEN BUNDESANSTALT
UND DER EICHAUFSICHTSBEHOERDEN 830 INHALTSVERZEICHNIS XXV E.11
ANSCHRIFTEN DER MESSTECHNISCHEN DIENSTE IN DEN LAENDERN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT 831 E.12 ANSCHRIFTEN DER MESSTECHNISCHEN DIENSTE AUSSERHALB
DER EG 832 E.13 ANSCHRIFTEN EINIGER NATIONALER WAAGENVERBAENDE 836 E.14
DIN-NORMEN, FUER DIE DER NORMENAUSSCHUSS WAAGENBAU (NWB) VERANTWORTLICH
IST (STAND 1.2.1988) . 838 SACHWORTVERZEICHNIS 840
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001832421 |
classification_rvk | ZQ 3750 |
classification_tum | MSR 335b |
ctrlnum | (OCoLC)246534848 (DE-599)BVBBV001832421 |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 2., bearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01526nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001832421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19901221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890417s1989 ad|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528185724</subfield><subfield code="9">3-528-18572-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246534848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001832421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)158077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 335b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Wägens</subfield><subfield code="b">mit 24 Tab.</subfield><subfield code="c">Manfred Kochsiek (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., bearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig u.a.</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 849 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wägen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188815-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132596-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wägen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188815-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132596-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kochsiek, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001219694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001219694</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001832421 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:36:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3528185724 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001219694 |
oclc_num | 246534848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-859 DE-92 DE-634 DE-83 DE-11 DE-29T |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-859 DE-92 DE-634 DE-83 DE-11 DE-29T |
physical | XXVII, 849 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. Manfred Kochsiek (Hrsg.) 2., bearb. u. erw. Aufl. Braunschweig u.a. Vieweg 1989 XXVII, 849 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Wägen (DE-588)4188815-7 gnd rswk-swf Waage (DE-588)4132596-5 gnd rswk-swf Wägen (DE-588)4188815-7 s DE-604 Waage (DE-588)4132596-5 s 1\p DE-604 Kochsiek, Manfred Sonstige oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001219694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. Wägen (DE-588)4188815-7 gnd Waage (DE-588)4132596-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188815-7 (DE-588)4132596-5 |
title | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. |
title_auth | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. |
title_exact_search | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. |
title_full | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. Manfred Kochsiek (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. Manfred Kochsiek (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch des Wägens mit 24 Tab. Manfred Kochsiek (Hrsg.) |
title_short | Handbuch des Wägens |
title_sort | handbuch des wagens mit 24 tab |
title_sub | mit 24 Tab. |
topic | Wägen (DE-588)4188815-7 gnd Waage (DE-588)4132596-5 gnd |
topic_facet | Wägen Waage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001219694&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochsiekmanfred handbuchdeswagensmit24tab |