Lehrgang der Elementarmathematik: zur Vorbereitung auf die Fachschulreife
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Fachbuchverl.
1988
|
Ausgabe: | 20. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbücher der Mathematik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 552 S. 457 Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3343001406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001827161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130822 | ||
007 | t | ||
008 | 890403s1988 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 890568286 |2 DE-101 | |
020 | |a 3343001406 |9 3-343-00140-6 | ||
024 | 8 | |a Bestell-Nr. 5471359 01250 | |
028 | 5 | 2 | |a Lizenz-Nr. 114-210/7/88 |
035 | |a (OCoLC)75034962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001827161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-526 |a DE-634 | ||
084 | |a SK 110 |0 (DE-625)143215: |2 rvk | ||
084 | |a SM 100 |0 (DE-625)143280: |2 rvk | ||
084 | |a 27 |2 sdnb | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrgang der Elementarmathematik |b zur Vorbereitung auf die Fachschulreife |c von H. Kreul ... |
250 | |a 20. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Fachbuchverl. |c 1988 | |
300 | |a 552 S. |b 457 Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher der Mathematik | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Schulmathematik |0 (DE-588)4153188-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulmathematik |0 (DE-588)4153188-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kreul, Hans |e Sonstige |0 (DE-588)106331094 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001218377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001218377 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116303979479040 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. VORBEMERKUNGEN 12
DAS RECHNEN MIT
ZAHLEN . . . . 15
2. DER ZAHLBEGRIFF IS
2.1. DIE NATUERLICHEN ZAHLEN 15
2.2. DAS DEKADISCHE POSITIONSSYSTEM 16
2.3. DAS DUALE POSITIONSSYSTEM . 18
2.4. . KONSTANTEN UND VARIABLEN ... 21
AUFGABEN 1 BIS 3 22
3. ZUR TECHNIK DES ZAHLENRECH
NENS . 22
3.1. BEZEICHNUNGEN 22
3.2. TEILBARKEIT VON ZAHLEN ..... 23
3.2.1. TEILER EINER ZAHL 23
3.2.2. PRIMZAHLEN 24
3.2.3. TEILBARKEITSREGELN 25
3.2.4. DER GROESSTE GEMEINSAME TEILER . 26
3.2.5. DAS KLEINSTE GEMEINSAME VIEL
FACHE . . I 28
3.3. GEWOEHNLICHE BRUECHE 28
3.3.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 28
3.3.2. ERWEITERN UND KUERZEN VON BRUE
CHEN 29
3.3.3. ADDITION UND SUBTRAKTION GE
WOEHNLICHER BRUECHE ....... 31
3.3.4. MULTIPLIKATION VON BRUECHEN . . 32
YY 3.3.5. DER KEHRWERT EINES BRUCHES . . 32
3.3.6. DIVISION VON BRUECHEN 33
3.3.7. DOPPELBRUECHE 33
3.4. DEZIMALBRUECHE ......... 34
3.4.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN . 34
3.4.2. ADDITION UND SUBTRAKTION VON
DEZIMALBRUECHEN . 35
, 3.4.3. MULTIPLIKATION VON DEZIMALBRUE
CHEN 36
3.4.4. DIVISION VON DEZIMALBRUECHENYY . 36
3.4.5. UMWANDLUNG GEWOEHNLICHER BRUE
CHE IN DEZIMALBRUECHE UND UM
GEKEHRT .... . 37
3.4.6. DAS RUNDEN VON DEZIMALBRUE
CHEN 38
3.5. POTENZEN UND WURZELN : . . . . 40
3.5.1. QUADRATE UND KUBEN 40
3.5.2. QUADRAT-UND KUBIKWURZELN . . 41
3.6. DAS ARBEITEN MIT ZAHLENTABEL
LEN ... 42
3.6.L BEDEUTUNG DER ZAHLENTABELLEN . 42
3.6.2. AUFSUCHEN VON QUADRATZAHLEN . 43
3.6.3. . AUFSUCHEN VON QUADRATWURZELN 43 -
3.6.4! AUFSUCHEN VON KUBIKZAHLEN . . 43
3.6.5. AUFSUCHEN VON KUBIKWURZELN . 43
3.6.6. AUFSUCHEN DER KEHRWERTE .... 43
3.6.7. WEITERE ANWENDUNGSMOEGLICH
KEITEN DER TABELLE 44
3.6.8. INTERPOLATION. . . 45
3.7. DAS ARBEITEN MIT ELEKTRONI
SCHEN TASCHENRECHNERN 47
3.7.1. BEDEUTUNG DER ELEKTRONISCHEN
TASCHENRECHNER 47
3.7.2. AUFBAU ELEKTRONISCHER TASCHEN
RECHNER 49
3.7.3. WIRKUNGSWEISE ELEKTRONISCHER
TASCHENRECHNER 52
3.7.3.1. FUNKTIONSGRUPPEN 52
3.7.3.2. TASTENFELD 55
3.7.3.3. ZAHLENEINGABE 56
3.7.3.4. ZWEISTELLIGE RECHENOPERATIONEN 57
3.7.3.5. EINSTELLIGE RECHENOPERATIONEN . 60
3.7.3.6. MEHRFACHBELEGUNG VON FUNK
TIONSTASTEN 63
3.7.3.7. LOESCHOPERATIONEN 64
3.7.3.8. SPEICHEROPERATIONEN 65
3.7.3.9. REGISTERAUSTAUSCH 66
3.7.3.10. ZAHLENDARSTELLUNG 67
3^7.4. RECHNEN MIT 61EKTRONISCHEN TA
SCHENRECHNERN 68
3.7.5. BESONDERHEITEN DER TASCHEN
RECHNER MIT UMGEKEHRTER POLNI
SCHER NOTATION
73
3.7.5.1. FUNKTIONSPRINZIPIEN 73
3.7.5.2. REGISTEROPERATIONEN BEI RECH
NERN MIT UMGEKEHRTER POLNI
SCHER NOTATION YY 74
3.7.5.3. RECHNEN MIT TASCHENRECHNERN
MIT UMGEKEHRTER POLNISCHER
NOTATION .
77
AUFGABEN 4 BIS 82 79
ARITHMETIK
4. DIE ROLLE DER SPRACHE IN DER
MATHEMATIK 90
4.1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ... 90
4.2. AUSSAGEN UND AUSSAGEFORMEN . 90
4.3. VERKNUEPFUNG VON AUSSAGEN ... 92
4.3.1. EINFUEHRENDES BEISPIEL 92
4.3.2. YY... UND ... (KONJUNKTION) ... 92
4.3.3. ODER ... (DISJUNKTION BZW.
ALTERNATIVE) 93
4.3.4. YYWENN ..., SO ... (IMPLIKATION) 96
4.3.5. YYGENAU WENN ..., SO ... (AEQUI- YY
VALENZ) 97
AUFGABE 83 99
5. GRUNDBEGRIFFE DER MENGEN
LEHRE 99
HTTP://D-NB.INFO/890568286
8 INHALTSVERZEICHNIS
5.1. DER BEGRIFF DER MENGE
5.2. DIE ANGABE VON MENGEN ....
5-3..
MENGENRELATIONEN
5.3,1. TEILMENGE
5.3.2. GLEICHHEIT ZWEIER MENGEN . . .
5.4. MENGENOPERATIONEN
5.4.1. VEREINIGUNG VON MENGEN ....
5.4.2.
DURCHSCHNITT VON MENGEN . . .
5.4.3.
DIFFERENZ ZWEIER MENGEN ....
AUFGABEN 84 BIS 95
6.
DAS RECHNEN MIT VARIABLEN . .
6.1. DIE VIER GRUNDRECHENARTEN . . .
6.1.1.
EINFACHE RECHENOPERATIONEN
MIT VARIABLEN .
6.1.2. DIE NEGATIVEN ZAHLEN
6.1.3. ADDITION UND SUBTRAKTION . . .
6.1.4. MULTIPLIKATION
6.1.5. DIVISION
6.1.6. DIE RATIONALEN ZAHLEN
6.2.
DAS RECHNEN MIT ALGEBRAISCHEN
SUMMEN
6.2.1. DIE BEDEUTUNG DER KLAMMERN .
6.2.2. AUFLOESEN UND SETZEN ADDITIVER
UND SUBTRAKTIVER KLAMMERN . .
6.2.3.
MULTIPLIKATION VON KLAMMER
AUSDRUECKEN
6.2.4.
BINOMISCHE FORMELN
6.2.5. DIVISION VON KLAMMERAUSDRUEK
KEN
6.2.6.
AUSKLAMMERN GEMEINSAMER
FAKTOREN
6.2.7.
BRUCHRECHNUNG
6.2.7.1. ERWEITERN UND KUERZEN
6.2.7.2. ADDITION UND SUBTRAKTION VON
BRUECHEN
6.2.7.3. MULTIPLIKATION UND DIVISION
VON BRUECHEN
6.2.7.4.
DOPPELBRUECHE
AUFGABEN 96 BIS 149 .......
7. POTENZRECHNUNG
7.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN
7.2.
POTENZGESETZE
7.2.1. ADDITION UND SUBTRAKTION VON
POTENZEN
7.2.2.
MULTIPLIKATION VON POTENZEN
MIT GLEICHEN HOCHZAHLEN ....
7.2.3. DIVISION VON POTENZEN MIT GLEI
CHEN HOCHZAHLEN
7.2.4. MULTIPLIKATION VON POTENZEN
MIT GLEICHEN GRUNDZAHLEN , . .
7.2.5. POTENZIEREN EINER POTENZ ....
7.2.6. DIVISION VON POTENZEN MIT GLEI
CHEN GRUNDZAHLEN 153
7.2.7. UEBERBLICK UEBER DIE POTENZGE
SETZE FUER POTENZEN MIT GLEICHEN
GRUNDZAHLEN 154
7.3. ERSTE ERWEITERUNG DES POTENZBE
GRIFFES 154
7.3.1. POTENZEN MIT GANZZAHLIGEN NE
GATIVEN HOCHZAHLEN 154
7.3.2. DIE HOCHZAHLEN NULL UND EINS . 155
7.3.3. DAS RECHNEN MIT POTENZEN MIT
NEGATIVEN HOCHZAHLEN 156
7.4. ANWENDUNGEN DER POTENZEN . . 157
7.4.1. SCHREIBWEISE RATIONALER ZAHLEN
MIT HILFE VON ZEHNERPOTENZEN . 157
7.4.2. SCHREIBWEISE VON MASSEINHEITEN 158
,7.5. POTENZEN VON BINOMEN 158
AUFGABEN 150 BIS 175 160
8. WURZELRECHNUNG 165
8.1. RADIZIEREN ALS ERSTE UMKEHRUNG
DES POTENZIERENS 165
8.2. RATIONALE UND IRRATIONALE 2AH-
LEN 167
8.3. WURZELN ALS POTENZEN MIT GE
BROCHENEN EXPONENTEN (ZWEITE
ERWEITERUNG DES POTENZBEGRIF
FES) 169
8.4. WURZELGESETZE 171
8.4.1. ADDITION UND SUBTRAKTION VON
WURZELN 171
8.4.2. MULTIPLIKATION VON WURZELN MIT
GLEICHEM WURZELEXPONENTEN . . 172
8.4.3. DIVISION VON WURZELN MIT GLEI
CHEN WURZELEXPONENTEN .... 173
8.4.4. RATIONALMACHEN DES NENNERS . . 173
8.4.5. RADIZIEREN VON POTENZEN .... 175
8.4.6. RADIZIEREN VON WURZELN .... 176
8.4.7. WURZELN MIT VERSCHIEDENEN
WURZELEXPONENTEN 177
8.4.8. RUECKBLICK AUF DIE WURZELGE
SETZE 177
AUFGABEN 176 BIS 207 177
9. LOGARITHMENRECHNUNG 183
9.1. LOGARITHMIEREN ALS ZWEITE UM
KEHRUNG DES POTENZIERENS .... 183
9.1.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 183
9.1.2. LOGARITHMENGESETZE 186
9.2. DIE DEKADISCHEN LOGARITHMEN . 187
9.2.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 187
9.2.2. DIE LOGARITHMENTAFEL 189
9.2.2.1. DIE EINRICHTUNG DER LOGARITH
MENTAFEL 189
99
101
103
103
104
105
105
106
108
110
112
112
112
114
116
119
120
122
122
122
123
124
126
128
130
131
131
132
134
135
135
147
147
149
149
150
150
151
152
INHALTSVERZEICHNIS 9
9.2.2.2. DAS AUFSUCHEN DER LOGARITH
MEN 190
9.2.2.3. DAS AUFSUCHEN DES NUMERUS . . 190
9.2.2.4. INTERPOLATION 191
9.3. BESTIMMUNG VON LOGARITHMEN
MIT DEM TASCHENRECHNER .... 193
9.3.1. BESTIMMUNG VON LOGARITHMEN . 193
9.3.2. BESTIMMUNG VON NUMERI .... 193
9.3.3. BEMERKUNGEN ZUM LOGARITHMI
SCHEN RECHNEN 194
9.4. AUSBLICK AUF ANDERE LOGARITH
MENSYSTEME 194
AUFGABEN 208 BIS 243 195
ALGEBRA 202
10. LINEARE GLEICHUNGEN UND UN
GLEICHUNGEN MIT EINER VARIA
BLEN 202
10.1. VORBEMERKUNGEN 202
10.2. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 206
10.3. UMFORMUNG VON GLEICHUNGEN . 210
10.3.1. AEQUIVALENTE UMFORMUNG VON
GLEICHUNGEN 210
10.3.2. NICHTAEQUIVALENTE UMFORMUNG
VON GLEICHUNGEN 212
10.4. NUMERISCHE LOESUNG VON LINE
AREN GLEICHUNGEN MIT EINER VA
RIABLEN 214
10.4.1. BEGRIFF DER LINEAREN GLEICHUNG
MIT EINER VARIABLEN 214
10.4.2. GLEICHUNGEN EINFACHSTER FORM . 214
10.4.3. GLEICHUNGEN MIT KLAMMERAUS
DRUECKEN 216
10.4.4. BRUCHGLEICHUNGEN 217
10.4.5. WURZELGLEICHUNGEN 218
10.4.6. GLEICHUNGEN MIT EINGESCHRAENK
TEM DEFINITIONSBEREICH 220
10.4.7. DAS UMSTELLEN VON FORMELN . . 221
10.4.8. ANWENDUNGEN 222
10.4.9. SCHLUSSBEMERKUNGEN 224
10.5. DAS RECHNEN MIT UNGLEICHUN
GEN 225
10.6. GLEICHUNGEN UND UNGLEICHUN
GEN MIT BETRAEGEN 229
AUFGABEN 244 BIS 257 ...... 232
11. PROPORTIONEN 235
11.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 235
11.2. RECHENGESETZE FUER PROPORTIONEN 236
11.3. FORTLAUFENDE PROPORTIONEN ... 238
11.4. DIREKTE PROPORTIONALITAET 239
11.5. UMGEKEHRTE PROPORTIONALITAET . . 240
11.6. PROPORTIONEN ALS GLEICHUNGEN . 241
11.7. PROZENTRECHNUNG 244
11.7.1. GRUNDBEGRIFFE 244
11.7.2. BERECHNUNG DES PROZENTSATZES . 244
11.7.3. BERECHNUNG DES PROZENTWERTES . 245
11.7.4. BERECHNUNG DES GRUNDWERTES . . 246
11.7.5. PROMILLERECHNUNG 246
11.8. ZINSRECHNUNG 247
AUFGABEN 258 BIS 269 ...... 249
12. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME . . 251
12.1. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT
ZWEI VARIABLEN 251
12.1.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 251
12.1.2. NUMERISCHE LOESUNGSVERFAHREN
FUER LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME
YY MIT ZWEI VARIABLEN . 253
12.1.2.1. DAS EINSETZVERFAHREN 253
12.1.2.2. DAS GLEICHSETZVERFAHREN .... 254
12.1.2.3. DAS ADDITIONSVERFAHREN :YY.... 254
12.1.2.4. BEMERKUNGEN ZU DEN DREI LOE
SUNGSVERFAHREN 255
12.1.3. DIE LOESBARKEIT VON LINEAREN
GLEICHUNGSSYSTEMEN MIT ZWEI
VARIABLEN 255
12.1.4. SCHWIERIGERE GLEICHUNGSSY
STEME 257
12.2. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT
DREI UND MEHR VARIABLEN .... 262
12.2.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 262
12.2.2. LOESUNGSVERFAHREN FUER LINEARE
GLEICHUNGSSYSTEME MIT DREI UND
MEHR VARIABLEN 263
AUFGABEN 270 BIS 283 268
13. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN . . 273
13.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 273
13.2. NUMERISCHE LOESUNGSVERFAHREN
FUER QUADRATISCHE GLEICHUNGEN . 274
1312.1. DIE REINQUADRATISCHE GLEICHUNG 274
13.2.2. DIE GEMISCHTQUADRATISCHE GLEI
CHUNG OHNE ABSOLUTGLIED .... 276
13.2.3. DIE NORMALFORM X
2
+ PX + Q
= 0 DER QUADRATISCHEN GLEI
CHUNG . 277
13.2.3.1. DIE QUADRATISCHE ERGAENZUNG . . 277
13.2.3.2. DIE LOESUNGSFORMEL FUER GE
MISCHTQUEADRATISCHE GLEICHUN
GEN . YY 277
13.2.3.3. DIE LOESUNG DER ALLGEMEINEN
FORM DER QUADRATISCHEN GLEI
CHUNG 281
13.3. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN
KOEFFIZIENTEN UND DEN LOESUN
GEN EINER QUADRATISCHEN GLEI
CHUNG 283
10
INHALTSVERZEICHNIS
13.3.1. DIE DISKRIMINANTE 283
13.3.2.
DER WURZELSATZ VON
VIETA . . . 283
13.3.3. PRODUKTFORM QUADRATISCHER
TERME 285
AUFGABEN 284 BIS 300 ....... 286
14. FUNKTIONEN 289
14.1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ..... 289
14.1.1. DER BEGRIFF DER ABBILDUNG . . . 289
14.1.2.. DER BEGRIFF DER FUNKTION .... 291
14.2. ARTEN DER YY DARSTELLUNG VON
FUNKTIONEN . . 293
1
14.2.1. DARSTELLUNG EINER FUNKTION
DURCH DIE ANGABE DER GEORDNE
TEN PAARE 293
14.2.2. DARSTELLUNG EINER FUNKTION
DURCH EINE WERTETABELLE. 294
14.2.3. DARSTELLUNG EINET FUNKTION
DURCH GRAPHEN 295
14.2.4. DARSTELLUNG EINER FUNKTION
DURCH WOERTLICHE FORMULIERUNG
DER ZUORDNUNGSVORSCHRIFT .... 295
14.2.5. DARSTELLUNG EINER FUNKTION
DURCH EINE GLEICHUNG 296
14.2.6. DARSTELLUNG EINER FUNKTION
DURCH EINE KURVE 297
14.2.6.1. DAS RECHTWINKLIGE KOORDINATEN
!
SYSTEM 297
14.2.6.2. DARSTELLUNG VON FUNKTIONEN
DURCH KURVEN 299
14.2.6.3. GRAFISCHE DARSTELLUNG VON
FUNKTIONEN, DIE NICHT VON VORN
HEREIN ALS KURVEN GEGEBEN SIND . 301
14.2.6.4. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER
GLEICHUNG UND DER KURVE EINER
FUNKTION 304
14.2.6.5. SCHNITTPUNKT ZWEIER KURVEN .. 306
14.3. EINIGE BESONDERE EIGENSCHAFTEN
VON FUNKTIONEN 308
14.3.1. MONOTONIE 308
14.3.2. STETIGKEIT 309
14.3.3. GERADE FUNKTIONEN 310
14.3.4. UNGERADE FUNKTIONEN ...... 310
14.3.5. NULLSTELLEN VON FUNKTIONEN . . . 312
14.4. DIE LINEARE FUNKTION -.
313
14.4.1. VORBEMERKUNGEN ........ 313
14.4.2. BEGRIFFSERKLAERUNGEN ....... 313
14.4.3. DIE FUNKTION Y = MX 314
14.4.4. DIE FUNKTION Y = MX+ B .... 315
14.4.5. GRAFISCHE DARSTELLUNG EINER LI
NEAREN FUNKTION 317
14.4.6. GRAFISCHE LOESUNG VON LINEAREN
GLEICHUNGEN SOWIE VON LINEAREN
GLEICHUNGSSYSTEMEN MIT ZWEI ,
VARIABLEN 317
14.5. DIE QUADRATISCHE FUNKTION . . . 319
14:5.1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN 319
14.5.2. DIE QUADRATISCHE FUNKTION
Y = X
2
319
14.5.3. DIE QUADRATISCHE . FUNKTION
Y = X
2
+ Q 320
14.5.4. DIE QUADRATISCHE FUNKTION
Y = X
2
+ PX + Q 321
14.5.5. GRAFISCHE LOESUNG QUADRATISCHER
GLEICHUNGEN 323
14.5.6. DIE ALLGEMEINE QUADRATISCHE
YY FUNKTION Y = AX
2
+ BX + C. . . 325
14.6. DIE POTENZFUNKTIONEN Y = X . . 326
14.6.1. Y = X F. GANZZAHLIGES POSITIVES N 326
14.6.2. DIE POTENZFUNKTION Y = X ... 328
14.6.3. Y = 3C F. GANZZAHLIGES NEGATIVES N 329
14.6.4. Y = X F. GEBROCHENE WERTE VON N 330
14.7. DIE EXPONENTIALFUNKTIONEN
Y = A UNDY = A~ . 331
14.8. DIE LOGARITHMISCHE FUNKTION . . 333
AUFGABEN 301 BIS 310 333
PLANIMETRIE . . 336
15. GRUNDBEGRIFFE DER GEOMETRIE . 336
16. LAGEBEZIEHUNGEN ZWISCHEN GE
RADEN UND WINKELN 338
YY16.1. PARALLELE GERADEN 338
16.2. SCHNITT ZWEIER GERADEN 338
16.3. WINKEL AN PARALLELEN 339
17. SYMMETRIE 340
17.1. AXIALE SYMMETRIE 340
17.2. ZENTRALE SYMMETRIE 341
17.3. GEOMETRISCHE GRUNDKONSTRUK
TIONEN
342
17.4. PUNKTMENGEN 344
AUFGABEN 311 BIS 314 346
18. DAS DREIECK 346
18.1. ALLGEMEINES DREIECK 346
18.2. SPEZIELLE DREIECKE 348
18.3. DREIECKSTRANSVERSALEN UND DE
REN SCHNITTPUNKTE 348
AUFGABE 315 . 350
19. DAS VIERECK
. ...
.
C
350
19.1. ALLGEMEINES VIERECK 350
19.2. SPEZIELLE VIERECKE 351
20. DAS VIELECK 354
20.1. . UNREGELMAESSIGES VIELECK .... 354 -
20.2. REGELMAESSIGE VIELECKE 355
INHALTSVERZEICHNIS
11
21. KONGRUENZ 355
21.1. KONGRUENZ IM ALLGEMEINEN . . . 355
21.2. KONGRUENZ VON DREIECKEN . . . 356
22. AEHNLICHKEIT 358
22.1. AEHNLICHKEIT IM ALLGEMEINEN . . 358
22.2. AEHNLICHKEIT VON DREIECKEN . . . 358
22.3. STRAHLENSAETZE 360
AUFGABEN 316 BIS 320 362
23. SAETZE VOM RECHTWINKLIGEN
DREIECK 363
AUFGABEN 321 BIS 350 ...... 367
24. STRECKEN UND WINKEL AM KREIS 370
24.1. KREIS UND GERADE 370
24.2. WINKEL AM KREIS 371
24.3. YY AEHNLICHKEIT AM KREIS 373
AUFGABEN 351 BIS 358 . . 377
25. - BERECHNUNG VON FLAECHEN UND
UMFANGEN 378
25.1. VERSCHIEDENE VIERECKE 378
25.2. DREIECKE 380
25.3. UNREGELMAESSIGE VIELECKE .... 382
25.4. REGELMAESSIGE VIELECKE 383 YY
25.5. KREIS UND KREISTEILE 384
25.6. UMFANG UND FLAECHENINHALT AEHN
LICHER FIGUREN 389
AUFGABEN 359 BIS 529 390
GONIOMETRIE 404
26. DAS BOGENMASS 404
27. DIE WINKELFUNKTIONEN 406
27.1. DEFINITION DER WINKELFUNKTIO
NEN : . 406
27.2. KURVENBILDER DER WINKELFUNK
TIONEN 407
27.3. ZAHLENWERTE DER WINKELFUNKTIO
NEN 410
27.4. ELEMENTARE BEZIEHUNGEN ZWI
SCHEN DEN WINKELFUNKTIONEN . . 414
28. TRIGONOMETRIE . . 416
28.1. DIE WINKELFUNKTIONEN AM
RECHTWINKLIGEN DREIECK 416
28.2. SAETZE FUER BELIEBIGE DREIECKE . . 421
28.3. SPEZIELLE BERECHNUNGEN AN BE
LIEBIGEN DREIECKEN 424
29. ADDITIONSTHEOREME 427
30.
GONIOMETRISCHE GLEICHUNGEN . 430
AUFSAHEN 530 BIS 568 . ,. 432
STEREOMETRIE.
438
31.
EINTEILUNG DER KOERPER
438
31.1.
EBENFLAECHNER
438
- 31.2.
KRUMMFLAECHNER
. 440,
32.
DARSTELLUNG DER KOERPER ....
443
32.1.
MEHRTAFELPROJEKTION
. 443
32.2.
AXONOMETRISCHE PROJEKTION .
. . 445
32.2.1.
ISOMETRISCHE PROJEKTION
445
32.2.2.
DIMETRISCHE PROJEKTION
446
33.
KOERPERBERECHNUNG
447
33.1.
BERECHNUNGSGRUNTILAGEN ....
447
33.2.
EBENFLAECHNER
447
33.5.1.
RECHTKANT UND WUERFEL
447
AUFGABEN
569
BIS
593 450
33.2.2.
GERADES PRISMA
451
AUFGABEN
594
BIS
614 453
33.2.3.
SATZ DES
CAVALIERI 455
AUFGABEN
615
BIS
616 455
33.2.4.
PYRAMIDE.
456
AUFGABEN
617
BIS
627 459
33.2.5.
PYRAMIDENSTUMPF
460
AUFGABEN
628
BIS
641 463
33.3.
KRUMMFLAECHNER
465
33.3.1.
KREISZYLINDER
465
33.3.1.1.
GERADER VOLL- UND HOHLZYLINDER
465
AUFGABEN
642
BIS
683 467
33.3.1.2.
SCHIEFER VOLL- UND HOHLZYLINDER
470
AUFGABEN
684
BIS
686 471
33.3.2.
GERADER UND SCHIEFER KEGEL.
. . 472
AUFGABEN
687
BIS
703 ...... 475
33.3.3.
KEGELSTUMPF ...........
476
AUFGABEN
704
BIS
722 ...... 479
33.3.4.
KUGEL UND KUGELTEILE
481
33.3.4.1.
VOLUMENBERECHNUNG
481
33.3.4.2.
MANTELBERECHNUNG
489
AUFGABEN
723
BIS
781 493
33.3.5.
GULDINSCHE REGELN
497
34.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
501
LOESUNGEN
501
BEZEICHNUNGEN AUF DEN TASTEN ELEKTRONI
SCHER TASCHENRECHNER
546 YY
NAMEN- UND SACHWORTVERZEICHNIS ....
547
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)106331094 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001827161 |
classification_rvk | SK 110 SM 100 |
ctrlnum | (OCoLC)75034962 (DE-599)BVBBV001827161 |
discipline | Mathematik |
edition | 20. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01928nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001827161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890403s1988 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890568286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3343001406</subfield><subfield code="9">3-343-00140-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bestell-Nr. 5471359 01250</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Lizenz-Nr. 114-210/7/88</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75034962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001827161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)143280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrgang der Elementarmathematik</subfield><subfield code="b">zur Vorbereitung auf die Fachschulreife</subfield><subfield code="c">von H. Kreul ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl.</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 S.</subfield><subfield code="b">457 Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher der Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153188-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153188-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreul, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106331094</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001218377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001218377</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV001827161 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:36:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3343001406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001218377 |
oclc_num | 75034962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-526 DE-634 |
physical | 552 S. 457 Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Fachbuchverl. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher der Mathematik |
spelling | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife von H. Kreul ... 20. Aufl. Leipzig Fachbuchverl. 1988 552 S. 457 Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbücher der Mathematik Mathematik Schulmathematik (DE-588)4153188-7 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schulmathematik (DE-588)4153188-7 s DE-604 Mathematik (DE-588)4037944-9 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s 1\p DE-604 Kreul, Hans Sonstige (DE-588)106331094 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001218377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife Mathematik Schulmathematik (DE-588)4153188-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153188-7 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4158388-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife |
title_auth | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife |
title_exact_search | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife |
title_full | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife von H. Kreul ... |
title_fullStr | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife von H. Kreul ... |
title_full_unstemmed | Lehrgang der Elementarmathematik zur Vorbereitung auf die Fachschulreife von H. Kreul ... |
title_short | Lehrgang der Elementarmathematik |
title_sort | lehrgang der elementarmathematik zur vorbereitung auf die fachschulreife |
title_sub | zur Vorbereitung auf die Fachschulreife |
topic | Mathematik Schulmathematik (DE-588)4153188-7 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd |
topic_facet | Mathematik Schulmathematik Grundlage Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001218377&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kreulhans lehrgangderelementarmathematikzurvorbereitungaufdiefachschulreife |