Einführung in die Makroökonomie: komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München[u.a.]
Oldenbourg
1989
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 270 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486212893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001774840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041026 | ||
007 | t | ||
008 | 890727s1989 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486212893 |9 3-486-21289-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75053047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001774840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-863 | ||
084 | |a QC 300 |0 (DE-625)141265: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klatt, Sigurd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Makroökonomie |b komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung |c von Sigurd Klatt |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München[u.a.] |b Oldenbourg |c 1989 | |
300 | |a XVI, 270 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Makroökonomie | |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungstheorie |0 (DE-588)4127364-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommenstheorie |0 (DE-588)4131339-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschäftigungstheorie |0 (DE-588)4127364-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Einkommenstheorie |0 (DE-588)4131339-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001196125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001196125 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/QC 300 K63(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 444319 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101013100 |
_version_ | 1806178116905730048 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE EINLEITUNG
............................................................. 1 U)
ZIELSETZUNG, BEGRZFFE UND ANALYTISCHE BETRACHTUNGSWEISEN
................ 1 1 . ZIELSETZUNG
...................................................... 1 2 . BEGRIFFE
......................................................... 2 2.1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES EINKOMMEN ............................ 2 2.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BESCHAEFTIGUNG ........................... 3 2.3
THEORIE UND MODELL .......................................... 4 2.3.1
THEORIE UND ABSTRAKTION ................................. 4 2.3.2
MODELLE: DARSTELLUNG UND ARTEN .......................... 5 2.3.3
MODELLBILDUNG .......................................... 5 2.3.4
GLEICHUNGEN ALS BESTANDTEILE FORMALER MODELLDARSTELLUNG .... 6 2.4
GLEICHGEWICHT UND UNGLEICHGEWICHT ............................ 7 3 .
ANALYTISCHE BETRACHTUNGSWEISEN ................................... 9 3.1
EX POST- UND EX ANTE-BETRACHTUNGSWEISE ........................ 9 3.2
STATISCHE UND DYNAMISCHE BETRACHTUNGSWEISE .................... 9 3.2.1
STATISCHE BETRACHTUNGSWEISE .............................. 9 3.2.2
DYNAMISCHE BETRACHTUNGSWEISE ........................... 10 3.2.3
KOMPARATIV-STATISCHE ANALYSE ............................ 11 3.3
KURZFRISTIGE UND LANGFRISTIGE BETRACHTUNGSWEISE .................. 12
3.4 MIKROOEKONOMIE UND MAKROOEKONOMIE .......................... 12 3.5
TOTALANALYSE UND PARTIALANALYSE ................................ 13 B)
HISTORISCHER UEBERBLICK .............................................. 13
1 . AELTERE MAKROOEKONOMISCHE LEHREN ................................. 13
1.1 KLASSIK (18.119. JAHRHUNDERT) .................................. 13
1.1.1 ARBEITSMARKT ............................................ 14 1.1.2
GUETERMARKT ............................................. 14 1 . 1 . 3
GELDMENGE .............................................. 15 1.2
NEOKLASSIK (1 9.120. JAHRHUNDERT) ............................... 15
1.2.1 MARGINAL- UND GLEICHGEWICHTSANALYSE ..................... 15 1.2.2
QUANTITAETSTHEORIE ........................................ 16 1.2.3 DAS
NEOKLASSISCHE MODELL DER EINKOMMENS- UND BESCHAEFTI- GUNGSTHEORIE
............................................ 16 2 . KEYNESIANISMUS
.................................................. 17 2.1 KEYNES
*ALLGEMEINE THEORIE ................................. 17 2.2 DIE ,,
KEYNESIANISCHE REVOLUTION .............................. 18 3 . NEUERE
MAKROOEKONOMISCHE LEHREN ................................ 19 3.1
KEYNES-KRITIK ................................................ 19 3.1.1
MONETARISMUS ........................................... 19 3.1.2 NEUE
KLASSISCHE MAKROOEKONOMIE ......................... 20 3.2
KEYNES -NEUINTERPRETATION ..................................... 20 3.2.1
POST- UND NEOKEYNESIANISCHE THEORIE ..................... 2 0 3.2.2
UNGLEICHGEWICHTSTHEORIEN ................................ 20 C)
ERGAENZENDE HINWEISE UND OBERSICHTEN ................................. 21
1 . LITERATURHINWEISE ................................................
21 2 . DIE PROBLEMATIK STATISTISCHER BELEGE
............................... 23 3 . SYSTEMATISCHE OBERSICHT
.......................................... 25 V111 INHALTSVERZEICHNIS I
. PARTIELIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHTE
.......................... A) PARTIELLES GLEICHGEWICHT AUF DEM
GUETERMARKT .......................... 1 . DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
GUETERANGEBOT ........................... 1.1 DAS PRODUKT
................................................. 1.2 DAS PREISNIVEAU
.............................................. 1.3 DIE
PRODUKTIONSTECHNIK ....................................... 1.4 DIE
ANGEBOTSELASTIZITAET ........................................ 2 . DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GUETERNACHFRAGE .......................... 2.1 DIE
MAKROOEKONOMISCHE KONSUMGUETERNACHFRAGE ................. 2.1 . 1 ABSOLUTE
EINKOMRNENSHYPOTHESE DER KONSUMGUETERNACHFRAGE 2.1.2 RELATIVE
EINKOMMENSHYPOTHESEN DER KONSUMGUETERNACHFRAGE 2.1.3 PERMANENTE
EINKORNMENSHYPOTHESE DER KONSUMGUETERNACH- FRAGE
................................................... 2.1.4
LEBENSZYKLUS-HYPOTHESE DER KONSUMGUETERNACHFRAGE ....... 2.1.5 VORRATS-
UND ANPASSUNGSHYPOTHESEN DER KTIISUMGUETERNACH- FRAGE
................................................... 2.1.6
KONSUMGUETERNACHFRAGE - NEUERE ANSAETZE ................. 2.1.7 CETERIS
PARIBUS-BEDINGUNG ................................ EXKURS:
MAKROOEKONOMISCHE ERSPARNIS ............................ 2.2 DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE INVESTITIONSGUETERNACHFRAGE ............ 2.2.1 DIE
INVESTITIONSFUNKTION .................................. 2.2.2
DETERMINANTEN DER INVESTITIONSGUETERNACHFRAGE .............. 2.2.3
KEYNES SCHE INVESTITIONSHYPOTHESE ........................ 2.2.4
ELASTIZITAET DER INVESTITIONSGIITERNACHFRAGE .................. 2.3
SONSTIGE KOMPONENTEN DER GUETERNACHFRAGE UND DES GUETERANGEBOTS 2.3.1
STAATSAUSGABEN ALS KOMPONENTE DER NACHFRAGE ............ 2.3.2 DIE
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE KOMPONENTE DES ANGEBOTS UND DER NACHFRAGE
.............................................. 3 . DAS GLEICHGEWICHT AM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GUETERMARKT ........... 3.1 PARTIELLES
GLEICHGEWICHT: EXISTENZ-NACHWEIS ..................... 3.2 PARTIELLES
GLEICHGEWICHT: STABILITAETS-NACHWEIS ................... EXKURS:
REALLOHNABHAENGIGKEIT VON ANGEBOT UND NACHFRAGE AM GUETERMARKT
.............................................. B) PARTIELLES
GLEICHGEWICHT AUF DEM GELDMARKT ........................... 1 . DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GELDANGEBOT ............................ 1.1 WAS
IST GELD? ................................................ 1.2 WIE WIRD
DIE GELDMENGE GEMESSEN? ............................ 1.3 WER PLANT DIE
ANGEBOTENE GELDMENGE? .......................... 2 . DIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GELDNACHFRAGE ........................... 2.1-WER
PLANT DIE NACHGEFRAGTE GELDMENGE? ........................ 2.2 DIE
MOTIVE DER KASSENHALTUNG ................................. 2.2.1
TRANSAKTIONSKASSENHALTUNG ............................... 2.2.2
SPEKULATIONSKASSENHALTUNG ............................... 3 . DAS
GLEICHGEWICHT AM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GELDMARKT ........... 3.1
*KLASSISCHES GLEICHGEWICHT ARN GELDMARKT ..................... 3.2
KEYNESIANISCHES GLEICHGEWICHT AM GELDMARKT ................... 3.3
FORMALE DARSTELLUNG DES GLEICHGEWICHTS AM GELDMARKT: DIE LM- FUNKTION
.................................................... 4 . DER
WERTPAPIERMARKT (KREDITMARKT) ............................... 4.1 DAS
GEHANDELTE GUT ,,WERTPAPIER .............................
INHALTSVERZEICHNIS IX 4.2 DAS ANGEBOT AM WERTPAPIERMARKT
............................. 67 4.3 DIE NACHFRAGE AM WERTPAPIEMARKT
............................ 68 4.4 GLEICHGEWICHT AM WERTPAPIERMARKT
............................ 69 C) PARTIELLES GLEICHGEWICHT AUF DEM
ARBEITSMARKT ......................... 70 1 . DAS ANGEBOT AM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ARBEITSMARKT .............. 71 2 . DIE NACHFRAGE
AM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ARBEITSMARKT ............. 72 2.1
EINZELWIRTSCHAFTLICHE GEWINNRNAXIRNIERUNGSBEDINGUNGEN .......... 72 2.2
ABLEITUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ARBEITSNACHFRAGE .......... 72 3 .
GLEICHGEWICHT AM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ARBEITSMARKT .............. 74
3.1 DIE ABLEITUNG DER GLEICHGEWICHTSBEDINGUNG .................... 74
3.2 EXISTENZ-BEDINGUNGEN ......................................... 76
EXKURS: REALLOHNVERAENDERUNG ..................................... 76 I1
. GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHTE .................................
81 U) SIMULTANE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHTE
........................ 81 1 . SIMULTANES GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT AUF GELD- UND GUETER- MARKT
.......................................................... 81 1.1
GRAPHISCHE DARSTELLUNG ....................................... 81 1.2
ALGEBRAISCHE LOESUNG .......................................... 83 1.3
STABILITAETSANALYSE ............................................. 84 2 .
SIMULTANES GLEICHGEWICHT AUF GUETER- UND ARBEITSMARKT ............. 89
2.1 GRAPHISCHE ABLEITUNGEN ....................................... 89
2.2 ALGEBRAISCHE ABLEITUNGEN ..................................... 90 3
. SIMULTANES GLEICHGEWICHT AUF GELD- UND ARBEITSMARKT .............. 93
3.1 GRAPHISCHE ABLEITUNGEN ....................................... 93
3.2 ALGEBRAISCHE ABLEITUNGEN ..................................... 93
3.3 DEUTUNG DER ABLEITUNGEN ...................................... 95 B)
TOTALES GLEICHGEWICHT AUF GUETER., GELD- UND ARBEITSMARKT: ..............
95 1 . GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT
.............................. 95 1 . 1 GRAPHISCHE ABLEITUNG
......................................... 95 1.2 ANALYTISCHE ABLEITUNG
......................................... 95 2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT . - NEOKLASSISCHE VERSION ....... 9 8 2.1 GRAPHISCHE
DARSTELLUNG ....................................... 98 2.2 ANALYTISCHE
ABLEITUNGEN ...................................... 99 2.3 DEUTUNG
..................................................... 100 . ...... 102 3
VARIABLES PREISNIVEAU UND GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT EXKURS:
INKOMPATIBILITAET PARTIELLER GLEICHGEWICHTE: NEBENEINANDER VON PARTIELLEN
GLEICHGEWICHTEN UND UNGLEICHGEWICHTEN ......... 103 III . STOENINGEN DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTSMSTANDES .......... 107 A)
STOERUNGEN AM GUETERMARKT (REALE STOERUNGEN) .......................... 107
1 . EXOGENE AENDEMNGEN DES AUTONOMEN NACHFRAGEVERHALTENS .......... 108 1
. 1 EXOGENE ANDERUNGEN DES AUTONOMEN KONSUM- UND SPARVERHALTENS 108 1.1
. 1 GRAPHISCHE DARSTELLUNG .................................. 108 1 . 1
. 2 ALGEBRAISCHE ABLEITUNG .................................. 109 1.2
EXOGENE AENDERUNGEN DES AUTONOMEN INVESTITIONSVERHALTENS ...... 110 1.2.1
HYPOTHESE 1: INVESTITIONEN SIND NUR AUTONOM BESTIMMT ..... 110 1.2.2
HYPOTHESE 2: EINKOMMENSABHAENGIGE INVESTITIONEN ......... 111 1.2.2.1
GRAPHISCHE DARSTELLUNG ........................... 111 1.2.2.2
ALGEBRAISCHE ABLEITUNG ............................ 111 X
INHALTSVERZEICHNIS 1.2.3 HYPOTHESE 3: ZINSABHAENGIGE INVESTITIONEN
................. 112 1.2.3.1 GRAPHISCHE DARSTELLUNG
........................... 112 1.2.3.2 ALGEBRAISCHE ABLEITUNG
............................ 112 2 . AUSWIRKUNGEN REALER STOERUNGEN AUF
DAS SIMULTANE GUETER- UND GELD- MARKTGLEICHGEWICHT
............................................... 114 2.1 GRAPHISCHE
DARSTELLUNG ....................................... 114 2.2 ALGEBRAISCHE
ABLEITUNG ........................................ 114 2.3 VERBALE
INTERPRETATION ......................................... 115 2.4
INTERPRETATION DER ANPASSUNGSPROZESSE ......................... 116
EXKURS: MULTIPLIKATORTHEORIE ...................................... 119
(1) DAS MULTIPLIKATORPRINZIP IN DER EINKOMMENS- UND BESCHAEFTIGUNGS-
THEORIE ................................................... 120 (2)
MULTIPLIKATOREN DER STAATLICHEN AKTIVITAET ....................... 122
(3) MULTIPLIKATOREN AUSSENWIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT .................
124 (4) KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR MULTIPLIKATORTHEORIE ................
125 B) STOERUNGEN UM GELDMARKT (MONETAERE STOERUNGEN)
....................... 126 1 . EXOGENE AENDERUNG DES GELDANGEBOTES
............................. 127 1.1 AUSWIRKUNGEN EINER EXOGENEN
AENDERUNG DES GELDANGEBOTES AUF DAS GLEICHGEWICHT AM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GELDMARKT ............ 127 1.1 . 1 GRAPHISCHE
DARSTELLUNG .................................. 127 1.1.2 ALGEBRAISCHE
ABLEITUNG .................................. 127 1.2 AUSWIRKUNGEN EINER
EXOGENEN GELDANGEBOTSVERAENDERUNG AUF DAS SIMULTANE GLEICHGEWICHT AUF
GUETER- UND GELDMARKT ............. 129 1.2.1 GRAPHISCHE DARSTELLUNG
.................................. 129 1.2.2 ALGEBRAISCHE ABLEITUNG
.................................. 13 0 1.3 UEBERLEGUNGEN ZUR GELDPOLITIK
................................. 134 2 . EXOGENE ANDERUNG DER
TRANSAKTIONSKASSENHALTUNG .................. 135 2.1 AUSWIRKUNGEN EINER
AENDERUNG DES KASSENHALTUNGSKOEFIENTEN K, AUF DAS GLEICHGEWICHT AM
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GELDMARKT ..... 135 2.2 AUSWIRKUNGEN EINER
AENDERUNG DES KASSENHALTUNGSKOEFFIIENTEN K, AUF DAS SIMULTANE
GLEICHGEWICHT AUF GELD- UND GUETERMARKT ...... 135 3 . EXOGENE AENDERUNGEN
DER SPEKULATIONSKASSENHALTUNG ................ 138 3.1 WIRKUNGEN DER
AENDERUNG DER SPEKULATIONSKASSENHALTUNG AUF DAS GELDMARKTGLEICHGEWICHT
....................................... 138 3.2 AENDERUNGEN DER
SPEKULATIONSKASSENHALTUNG IM HICKS-DIAGRAMM . 139 4 . WIRKUNGEN EINER
EXOGENEN AENDERUNG DES PREISNIVEAUS AUF DAS GLEICHGE- WICHT AN GELD- UND
GUETERMARKT ................................... 142 C) STOERUNGEN AM
ARBEITSMARKT .......................................... 143 1 . EXOGENE
ANDERUNG DES ARBEITSANGEBOTSVERHALTENS .................. 14 3 1.1
GRAPHISCHE DARSTELLUNG ....................................... 144 1.2
ALGEBRAISCHE ABLEITUNG DES VERTIKAL- UND HORIZONTALEFFEKTES DER STOE-
RUNG ....................................................... 145 1.3
PARTIALANALYSE DER WIRKUNGEN DER ANGEBOTSSTOERUNG AUF DEM AR- BEITSMARKT
................................................... 147 1.4 TOTAIANALYSE
DER WIRKUNGEN EINER ANGEBOTSSEITIGEN STOERUNG AUF DEM ARBEITSMARKT
................................................. 149 2 . EXOGENE
AENDERUNG DES ARBEITSNACHFRAGEVERHALTENS .................. 153 2.1
GRAPHISCHE DARSTELLUNG ....................................... 153 2.2
ALGEBRAISCHE ABLEITUNG ........................................ 153 2.3
STABILITAET DES GLEICHGEWICHTS AM ARBEITSMARKT .................. 156
INHALTSVERZEICHNIS XI 2.4 AUSWIRKUNGEN DER NACHFRAGESEITIGEN STOERUNG AM
ARBEITSMARKT AUF ANDERE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE MAERKTE
.......................... 157 3 . ANDERUNGEN DES PREISNIVEAUS
...................................... 162 3.1 PREISNIVEAUSTEIGERUNG BEI
FEHLENDER GELDILLUSION ................. 165 3.2 PREISNIVEAUSTEIGERUNG
BEI EXISTENZ VON GELDILLUSION .............. 167 3.3
PREISNIVEAUSTEIGERUNG BEI UNVOLLSTAENDIGER VORAUSSICHT DER ANBIETER 168
3.4 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE EINER PREISNIVEAUSTEIGERUNG .......
169 IV . GESAMTWIRTSCHAFTLICHE UNGLEICHGEWICHTE: THEORIE DES TEMPORAEREN
GLEICHGE- WICHTS
............................................................ 173 A)
PARTIALANALYSEN DES UNGLEICHGEWICHTS .................................
173 1 . UNGLEICHGEWICHT AM GUETERMARKT: FIXPREIS-MODELL
.................. 173 2 . UNGLEICHGEWICHT AM GELDMARKT: FIXZINS-MODELL
.................... 176 EXKURS: ZINSBEDINGTES HINDERNIS FUER EIN
SIMULTANES GLEICHGEWICHT AM GELD- UND GUETERMARKT
................................... 177 3 . UNGLEICHGEWICHT AM
ARBEITSMARKT: FIXLOHN-MODELL ................ 178 EXKURS: GLEICHGEWICHT
AUF GELD- UND GUETERMARKT BEI UNTERBESCHAEFTI- GUNG: DER KEYNES-FALL
................................... 180 (1) DIE LIQUIDITAETSFALLE
........................................... 182 (2) DIE ZINSSTARRHEIT
DER INVESTITIONEN ............................. 182 (3) DER PIGOU-EFFEKT
............................................. 183 B) TOTALANALYSE DER
UNGLEICHGEWICHTE .................................... 184 1 . SYSTEME
UNGLEICHGEWICHTIGER MARKTKONSTELLATIONEN: *NEUE MAKROOEKO- NOMIE
.......................................................... 184 1.1
GEDACHTE UND EFFEKTIVE TRANSAKTIONEN DER HAUSHALTE ............ 186 1.2
GEDACHTE UND EFFEKTIVE TRANSAKTIONEN DER UNTERNEHMEN ......... 188 1.3
DAS WALRASIANISCHE GLEICHGEWICHT .............................. 189 1.4
TYPEN UNGLEICHGEWICHTIGER MARKTKONSTELLATIONEN ................ 190 2 .
MULTIPLE UNGLEICHGEWICHTE ........................................ 194
2.1 UNGLEICHGEWICHTE AUF GUETER- UND ARBEITSMARKT ................. 195
2.1.1 KEYNESIANISCHE UNTERBESCHAEFTIGUNG ....................... 196
2.1.2 ZURUECKGESTAUTE INFLATION ................................. 201
2.1.3 KLASSISCHE UNTERBESCHAEFTIGUNG ............................ 203
2.1.4 UNTERKONSUMTION ........................................ 203
EXKURS: UNGLEICHGEWICHT AUF EINEM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN MARKT
(GUETER-/ARBEITSMARKT) BEI GLEICHGEWICHT AUF DEM JEWEILS
KORRESPONDIERENDEN MARKT ................................ 205 2.2
SONSTIGE MODELLE MULTIPLER UNGLEICHGEWICHTE .................... 207 V .
ERWEITERNG DER ANALYSE: OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT .......................
213 A) PARTIELLE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHTE:
AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT
...................................................... 213 1 .
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE TRANSAKTIONEN ............................... 213 2
. EXPORT UND IMPORT .............................................. 215
2.1 EXPORT UND IMPORT BEI FIXEN WECHSELKURSEN .................... 215
EXKURS: GUETERMARKTGLEICHGEWICHT IN DER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT BEI FIXEN
WECHSELKURSEN: DIE IXSIM-KURVE ............................ 215 2.2
EXPORTE UND IMPORTE BEI FLEXIBLEN WECHSELKURSEN ............... 217 2.3
DARSTELLUNG DER EXPORTE UND IMPORTE IN DER LEISTUNGSBILANZ ..... 219 XI1
INHALTSVERZEICHNIS 3 . INTERNATIONALE KAPITALBEWEGUNGEN
................................ 220 3.1 KAPITALEXPORT UND .IMPORT
.................................... 220 3.2 DARSTELLUNG INTERNATIONALER
KAPITALBEWEGUNGEN IN DER KAPITALBILANZ
................................................... 221 4 . DER
DEVISENMARKT ............................................... 225 5 .
ZUSAMMENFASSUNG: ANALYSE UND DARSTELLUNG DES AUSSENWIRTSCHAFT- LICHEN
GLEICHGEWICHTS ............................................ 226 5.1
AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT BEI FIXEN WECHSELKURSEN: DIE
ZZ-KURVE ............................................... 226 5.2
AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT BEI FLEXIBLEN WECHSELKURSEN . 229 B)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHTE: GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGE-
WICHT IN DER OFFENEN VOLKSWIRTSCHAFT ...................................
230 1 . GLEICHGEWICHT AUF GUETER- UND GELDMARKT BEI AUSSENWIRTSCHAFTLICHEM
GLEICHGEWICHT ................................................... 230
1.1 DER FALL FIXER WECHSELKURSE: IXSIM, LM UND ZZ ............... 23 0
1.1.1 GRAPHISCHE ABLEITUNG ................................... 230 . .
231 1 1 2 ANALYTISCHE ABLEITUNGEN ................................ 1.2
DER FALL FLEXIBLER WECHSELKURSE ................................ 232 2 .
GLEICHGEWICHT AUF GUETER-, GELD- UND ARBEITSMARKT BEI AUSSENWIRT-
SCHAFTLICHEM GLEICHGEWICHT ....................................... 234
ANHANG: BERECHNUNG DER REDUZIERTEN FORMEN ZU 1 . 1 . 2 UND 1.2. ......
236 C) STOERUNGEN DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTSZUSTANDES:
AUSSENWIRTSCH?FTLICHE STOERUNGEN ......................................
236 1 . EXOGENE ANDERUNG DER EXPORTNACHFRAGE ...........................
237 1.1 EXOGENE AENDERUNG DER EXPORTNACHFRAGE BEI FIXEM WECHSELKURS ..
238 I . I . 1 AUSWIRKUNGEN EINER EXOGENEN ANDERUNG DER EXPORTNACH- FRAGE
AUF DAS AUSSENWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT .......... 238 1.1 . 1 . 1
GRAPHISCHE ABLEITUNG ............................ 238 1.1 . 1 . 2
ALGEBRAISCHE ABLEITUNG .......................... 239 1.1.2 TOTALANALYSE
EINER EXOGENEN AENDERUNG DER EXPORTNACHFRA- GE BEI FIXEN WECHSELKURSEN
.............................. 240 1.2 EXOGENE AENDERUNG DER
EXPORTNACHFRAGE BEI FLEXIBLEN WECHSEL- KURSEN
...................................................... 242 2 . EXOGENE
AND~RUNG DES AUSLANDSZINSSATZES ......................... 244 2.1
EXOGENE ANDERUNG DES AUSLANDSZINSSATZES BEI FIXEM WECHSELKURS 245 2.1 .
1 AUSWIRKUNGEN EINER EXOGENEN AENDERUNG DES AUSLANDSZINS- SATZES AUF DAS
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT ......... 245 2.1.1.1 GRAPHISCHE
ABLEITUNG ............................ 245 2.1 . 1 . 2 ALGEBRAISCHE
ABLEITUNG .......................... 246 2.1.2 TOTALANALYSE EINER
EXOGENEN AENDERUNG DES AUSLANDSZINS- SATZES BEI FIXEN WECHSELKURSEN
........................... 247 2.2 EXOGENE AENDERUNG DES
AUSLANDSZINSSATZES BEI FLEXIBLEN WECHSELKURSEN
............................................... 249 3 . EXOGENE AENDERUNG
DES WECHSELKURSES IN EINEM FIXKURSSYSTEM ....... 252 D)
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE UNGLEICHGEWICHTE: AUSSENHANDEL IM GRWIDMODELL DER
UNGLEICHGEWICHTSTHEORIE .............................. 254
INHALTSVERZEICHNIS XI11 A) NOTWENDIGKEIT DER ERWEITERUNG DES
ERKLAERUNGSANSATZES ................. 259 ERWEITERUNGEN ZUR DYNAMISCHEN
ANALYSE ............................... 260 1 . DIE BERUECKSICHTIGUNG VON
VERZOEGERUNGEN UND DER UEBERGANG ZUR KON- JUNKTURTHEONE
................................................... 260 2 . DIE
PHILLIPS-KURVEN-DISKUSSION ALS WEITERENTWICKLUNG AUF INFLATIONS-
THEORETISCHEM GEBIET ............................................. 262 3
. WACHSTUMSTHEORETISCHE ANSAETZE ................................... 262
C) DIE BERUECKSICHTIGUNG VON RISIKO UND UNSICHERHEIT
...................... 264
|
any_adam_object | 1 |
author | Klatt, Sigurd |
author_facet | Klatt, Sigurd |
author_role | aut |
author_sort | Klatt, Sigurd |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001774840 |
classification_rvk | QC 300 |
ctrlnum | (OCoLC)75053047 (DE-599)BVBBV001774840 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01884nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001774840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890727s1989 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486212893</subfield><subfield code="9">3-486-21289-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75053047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001774840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klatt, Sigurd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Makroökonomie</subfield><subfield code="b">komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung</subfield><subfield code="c">von Sigurd Klatt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München[u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131339-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschäftigungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einkommenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131339-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001196125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001196125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV001774840 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:48:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3486212893 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001196125 |
oclc_num | 75053047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-706 DE-523 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-29 DE-706 DE-523 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XVI, 270 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Klatt, Sigurd Einführung in die Makroökonomie komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung Makroökonomie Beschäftigungstheorie (DE-588)4127364-3 gnd Einkommenstheorie (DE-588)4131339-2 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127364-3 (DE-588)4131339-2 (DE-588)4037174-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Makroökonomie komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung |
title_auth | Einführung in die Makroökonomie komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung |
title_exact_search | Einführung in die Makroökonomie komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung |
title_full | Einführung in die Makroökonomie komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung von Sigurd Klatt |
title_fullStr | Einführung in die Makroökonomie komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung von Sigurd Klatt |
title_full_unstemmed | Einführung in die Makroökonomie komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung von Sigurd Klatt |
title_short | Einführung in die Makroökonomie |
title_sort | einfuhrung in die makrookonomie komparativ statische theorie des einkommens und der beschaftigung |
title_sub | komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung |
topic | Makroökonomie Beschäftigungstheorie (DE-588)4127364-3 gnd Einkommenstheorie (DE-588)4131339-2 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
topic_facet | Makroökonomie Beschäftigungstheorie Einkommenstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001196125&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klattsigurd einfuhrungindiemakrookonomiekomparativstatischetheoriedeseinkommensundderbeschaftigung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 QC 300 K63(2) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |