Auffordern und begründen: die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken-Scheidt
Dadder
1989
|
Schriftenreihe: | Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 274 S. |
ISBN: | 3926406283 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001770493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210623 | ||
007 | t | ||
008 | 890725s1989 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3926406283 |9 3-926406-28-3 | ||
035 | |a (OCoLC)243084970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001770493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a CP 6500 |0 (DE-625)18996: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mohr, Gilbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auffordern und begründen |b die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
264 | 1 | |a Saarbrücken-Scheidt |b Dadder |c 1989 | |
300 | |a XVI, 274 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1988 | ||
650 | 0 | 7 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufforderung |0 (DE-588)4143386-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psycholinguistik |0 (DE-588)4127537-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufforderung |0 (DE-588)4143386-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psycholinguistik |0 (DE-588)4127537-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aufforderung |0 (DE-588)4143386-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Begründung |0 (DE-588)4005252-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psycholinguistik |0 (DE-588)4127537-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Aufforderung |0 (DE-588)4143386-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Psycholinguistik |0 (DE-588)4127537-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven |v 2 |w (DE-604)BV001770485 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001193936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001193936 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116263912341504 |
---|---|
adam_text | Titel: Auffordern und Begründen
Autor: Mohr, Gilbert
Jahr: 1989
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Ziele und Fragen 1
1.2 Wissen über Aufforderangen und ihre Wirkungen
praktische Relevanz 2
1.2.1 Aufforderangen in therapeutischen Settings 2
1.2.1 Aufforderungen in pädagogischen Settings 3
1.2.3 Aufforderangen in Konfliktsituationen 4
1.3 Sprechakttheoretische Begriffe 5
1.3.1 Sprachliche Handlungen 5
1.3.2 Klassifizierung sprachlicher Handlungen 6
1.3.3 Aufforderangen - eine gut abgrenzbare Klasse
sprachlicher Handlungen 13
1.4 Fragestellungen innerhalb der vorliegenden
Untersuchung 15
1.4.1 Fokussieren der Rezeption 15
1.4.2 Verarbeitungsprozesse als Gegenstand . . 17
1.4.3 Konkrete Fragestellungen 19
1.5 Überblick 24
2 Sprechakttheoretische Perspektiven
Philosophie - Linguistik - Psychologie . . . .- 27
2.1 Sprachphilosophische Perspektive 27
2.1.1 Problem der Regelhaftigkeit der Bedeutung
sprachlicher Zeichen-Wittgenstein 28
2.1.2 Kontext - Intentionen - Konventionen 29
2.1.3 Unglücksfälle - Versager - Mißbrauch 32
2.2 Linguistische Perspektive 35
2.2.1 Argumente gegen eine kommunikationsorien-
tierte Bedeutungstheorie 36
2.2.2 Linguistische Analyse von Performativsätzen . 38
2.3 Zusammenfassung . ,44
2.4 Perspektive der kognitiven Psychologie 45
3 Psychologische Arbeiten zu Aufforderungen 49
3.1 Entwicklungspsychologische Arbeiten .50
3.2 Arbeiten zur Produktion von Aufforderungen ........ 54
3.3 Untersuchungen zur Rezeption von Aufforderangen .... .62
3.3.1 Ergebnisorientierte Arbeiten .62
3.3.2 Arbeiten zum Rezeptionsprozeß 77
3.4 Zusammenfassung 82
4 Konzeptueller Rahmen für eine psychologische
Betrachtung der Rezeption von Aufforderungen 89
4.1 Anforderungsprofil 90
4.1.1 Inferenzprozesse beim Verstehen extrem
indirekter Aufforderungen 91
4.1.2 Integration entscheidungsrelevanter Variablen 92
4.1.2.1 Beziehungsstrukturelle Merkmale 93
4.1.2.2 Merkmale des propositionalen Gehaltes -
Wesenüichkeit der Aufforderung 94
4.1.2.3 Begründungen 95
4.1.2.4 Annahmen zur Verarbeitungssequenz 95
4.1.2.5 Zusammenfassung 97
4.1.3 Unterschiedliche Verarbeitungsprozesse 91
4.1.4 Zusammenfassung 98
4.2 Strukturelle Annahmen 98
4.2.1 Integration von Informationen aus drei
Quellen - Sprache, andere Inputsysteme,
langfristig gespeichertes Wissen 99
4.2.2 Informationsstruktur des Aufforderns -
Vorschläge 100
4.2.2.1 Searle s Allgemeine Bedingungsstruktur 101
4.2.2.2 Hermanns Wissenskomplex des Aufforderns 103
4.2.2.3 Cohen Perrault sPlanstrukturen. . 104
4.2.3 Planstruktur als strukturelle Grundlage
des Verstehensprozesses 106
4.3 Verstehensprozesse auf der Basis von
Planstrukturen 110
4.4 Integration entscheidungsrelevanter Variablen 118
4.4.1 Beziehungsstrukturelle Merkmale 118
4.4.2 Merkmale des propositionalen Gehaltes -
Wesentlichkeit der Aufforderung 118
4.4.3 Begründungen 119
4.4.4 Annahmen zur Verarbeitungssequenz 120
4.5 Kontrollierte und automatische Prozesse 122
4.5.1 Evidenzen für kontrollierte und automatische
Prozesse 123
4.5.2 Skills, Schemata, Pläne, Skripts 126
4.5.3 Kontrollierte und unkontrollierte Verarbei¬
tung bei sprachlichen Aufforderungen 130
4.6 Zusammenfassung und Ausblick 133
5 Begründungen und Entscheidungsverhalten 135
5.1 Hypothesen 135
5.1.1 Begründungen und die Wesentlichkeit der
Aufforderung 136
5.1.2 Begründung, Wesentlichkeit und Beziehungs¬
struktur 137
5.1.3 Begründung und sprachliche Varianten .140
5.1.4 Zusammenfassung 140
5.2 Methode 140
5.2.1 Versuchspersonen 141
5.2.2 Material 141
5.2.3 Design ,143
5.2.4 Versuchsablauf 144
5.3 Ergebnisse 144
5.4 Diskussion 154
5.4.1 Begründungen für abwärts gerichtete Auf¬
forderungen in asymmetrischen Beziehungen 154
5.4.2 Begründungen und Wesentlichkeit 155
5.4.3 Begründungen und sprachliche Varianten 156
5.4.4 Die Befunde und Annahmen zu Verarbeitungs¬
prozessen 157
6 Entscheidungsverhalten, Informationssuch¬
verhalten und Informationsaufnahme 159
6.1 Häufigkeiten von Reaktionsalternativen 162
6.1.1 Entscheidungstypen 162
6.1.2 Wesentlichkeit und die Häufigkeit von
Reaktionsalternativen 164
6.1.3 Sprachliche Formen und Begründungen 166
6.1.4 Begründungstypen 166
6.1.5 Zusammenfassung der Hypothesen . 167
6.1.6 Methode 168
6.1.6.1 Material und Design .168
6.1.6.2 Versuchspersonen und Versuchsablauf. 169
6.1.7 Häufigkeiten der drei Reaktionsalternativen 169
6.1.7.1 Häufigkeiten der unmittelbaren Ja- und
Nein-Reaktionen und der Informationssuch-
reaktion in Abhängigkeit von der Wesentlich¬
keit der Aufforderung 170
6.1.7.2 Häufigkeiten der drei Reaktionsalternativen
in Abhängigkeit von der sprachlichen Form ........ 172
6.1.7.3 Häufigkeiten der Reaktionsalternativen nach
der Informationssuchreaktion - Effekte des
Begründungstyps 174
6.1.8 Diskussion der Häufigkeitsdaten 176
6.2 Entscheidungslatenzen 177
6.2.1 Hypothesen zu Entscheidungslatenzen . 177
6.2.1.1 Entscheidungslatenzen und Wesentlichkeit 177
6.2.1.2 Sprachliche Formen 179
6.2.1.3 Begründungstypen 179
6.2.2 Entscheidungslatenzen - Ergebnisse 180
6.2.2.1 Entscheidungslatenzen in Abhängigkeit von
der Wesentlichkeit 180
6.2.2.2 Entscheidungslatenzen in Abhängigkeit von
der sprachlichen Form 184
6.2.2.3 Entscheidungslatenzen und Begründungstyp 185
6.2.2.4 Diskussion der Entscheidungslatenzdaten 186
6.2.3 Gesamtdiskussion der Häufigkeits- und
Latenzdaten 188
6.3 Informationsaufnahme - Enkodierlatenzen 189
6.3.1 Zeitliche Aspekte der Informationsaufnahme 190
6.3.2 Ergebnisse - Enkodierlatenzdaten 192
7 Enkodierlatenzen - Integration begründender
Kontextinformation 197
7.1 Erleichterungs- und Verlängerungseffekte -
methodisches Verfahren 198
7.2 Enkodieren einer Aufforderung - beteiligte
Teilprozesse 201
7.3 Hypothesen 204
7.4 Enkodierinstruktionen 207
7.5 Methode 208
7.5.1 Material 208
7.5.2 Design 209
7.5.3 Versuchspersonen 210
7.5.4 Versuchsablauf 211
7.6 Ergebnisse 213
7.6.1 Daten zur Erwartbarkeit 216
7.6.2 Ergebnisse der self-paced-reading -Aufgabe
ohne Speedanweisung 218
7.6.3 Diskussion 219
7.6.4 Ergebnisse bei der Enkodierinstruktion mit
Speedanweisung 220
7.6.5 Diskussion 224
7.6.6 Ergebnisse bei perspektivischer Enkodier¬
instruktion 225
7.6.7 Diskussion .230
7.6.8 Replikationsexperiment 230
7.7 Gesamtdiskussion 234
8 Zusammenfassung 237
Anhang A 245
Anhang B 254
AnhangC 264
Literatur 269
Tabellenverzeichnis
Tab.l Begründungseffekt 146
Tab.2 Interaktion Wesentlichkeit * Begründung
beim Rating Nachkommen 147
Tab.3 Interaktion Wesentlichkeit * Begründung
beim Rating Wie gerne 149
Tab.4 Interaktion Wesentlichkeit * Begründung *
Legitimation beim Rating: Nachkommen 150
Tab.5 Interaktion Wesentlichkeit * Begründung *
Legitimation beim Rating: Wie gerne 151
Tab.6 Relative Häufigkeiten für Ja-Reaktionen,
Nein-Reaktionen und Mehr-Information-Reaktionen
in Abhängigkeit von der Wesentlichkeit bei
der Frageform 170
Tab.7 Relative Häufigkeiten für Ja-Reaktionen,
Nein-Reaktionen und Mehr-Information-Reaktionen
in Abhängigkeit von der Wesentlichkeit beim
Imperativ 171
Tab.8 Entscheidungslatenzen für die drei Reaktions¬
alternativen in Abhängigkeit von der Wesent¬
lichkeit der Aufforderung 181
Tab.9 Wesentlichkeitsratings und relative Häufig¬
keiten der drei Reaktionsalternativen für die
selegierte Gruppe unwesentlicher Items 182
Tab. 10 Wesentlichkeitsratings und relative Häufig¬
keiten der drei Reaktionsalternativen für die
selegierte Gruppe wesentlicher Items . 183
Tab. 11 Mittlere Entscheidungslatenzen für positive
Reaktionen in Abhängigkeit von der Wesentlich¬
keit der Aufforderung 184
Tab. 12 Mittlere Entscheidungslatenzen für die drei
Reaktionsalternativen in Abhängikeit von
der sprachlichen Form 185
Tab. 13 Mittlere Entscheidungslatenzen in Abhängigkeit
von den beiden Begründungstypen für positive
und negative Entscheidungen .186
Tab. 14 Mittlere Enkodierlatenzen bei der Enkodier-
instruktion ohne Speedanweisung 218
Tab. 15 Mittlere Residualwerte für die Faktorstufen¬
kombinationen der Faktoren Begründungsposi¬
tion , Wesentlichkeit und Materialgruppe
bei der Instruktion ohne Speedanweisung 219
Tab. 16 Mittlere Enkodierlatenzen bei neutraler
Speedinstruktion 220
Tab. 17 Mittlere Residualwerte für die Faktorstufen¬
kombinationen der Faktoren Begründungsposi¬
tion , Wesentlichkeit und Materialgruppe
bei neutraler Speedinstruktion 222
Tab. 18 Mittlere Enkodierlatenzen bei perspektivischer
Speedinstruktion 225
Tab. 19 Mittlere Residualwerte für die Faktorstufen¬
kombinationen der Faktoren Begründungsposi¬
tion , Wesentlichkeit und Materialgruppe
bei perspektivischer Enkodierinstruktion . 227
Tab.20 Mittlere Enkodierlatenzen für die Faktorstufen¬
kombinationen der Faktoren Begründungsposi¬
tion , Wesentlichkeit und Materialgruppe
beim Replikationsexperiment 231
Tab.21 Interaktion der Faktoren Begründungsposition
und Wesentlichkeit beim Replikationsexperiment.... 232
Tab.22 Mittlere beobachtete und mittlere Residualwerte
für die Faktorstufenkombinationen der Faktoren
Begriindungsposition , Wesentlichkeit beim
Replikationsexperiment 233
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Tiefenstrukturelle Abbildung von Performativsätzen
(Ross, 1970). 39
Abb.2 Explikation des Aufforderungsbegriffes nach
Herrmann 55
Abb.3 Zusammenfassung experimenteller Arbeiten .84
Abb.4 Beispiel eines interaktiven Settings .107
Abb.5 Verarbeitungsmodell nach Norman Shallice (1980) ... 129
Abb.6 Hypothese zur Wirksamkeit von Begründungen 137
Abb.7 Modifikation der generellen Hxpothese zur
Wirkung von Begründungen 139
Abb.8 Design des Ratingexperimentes 143
Abb.9 Interaktion der Faktoren Wesentlichkeit und
Begründung beim Rating: Nachkommen 148
Abb.10 Interaktion der Faktoren Wesentlichkeit und
Begründung beim Rating: Wie gerne 149
Abb. 11 Interaktion der Faktoren Wesentlichkeit ,
Begründung und Legitimation beim Rating:
Nachkommen 152
Abb.12 Interaktion der Faktoren Wesentlichkeit ,
Begründung und Legitimation beim Rating:
Wiegerne 153
Abb. 13 Phasen und Design des Experimentes zum Ent¬
scheidungsverhalten 161
Abb. 14 Entscheidungstypen und Entscheidungskriterien 164
Abb. 15 Hypothesen zur Abhängigkeit der Entscheidungs-
latenz von der Wesentlichkeit der Aufforderung 178
Abb. 16 Einfluß vorweg gelieferter begründender Infor¬
mation auf die Enkodierlatenz einer Aufforderung
in Abhängigkeit von der Wesentlichkeit 206
Abb. 17 Design des Enkodierlatenz-Experimentes 210
Abb. 18 Alternative Anordnung der Daten des Enkodier¬
latenz-Experimentes 215
Abb. 19 Zeitgewinne und Zeitverluste durch vorweg
gelieferte Kontextinformation 223
Abb.20 Interaktion der Faktoren Wesentlichkeit und
Begründungsposition bei perspektivischer
Enkodierinstruktion 226
Abb.21 Interaktion der Faktoren Wesentlichkeit und
Begründungsposition bei der Kovarianzanalyse
(perspektivische Enkodierinstruktion) 228
Abb.22 Gewinne und Verluste durch vorweg gelieferte
begründende Kontextinformation bei perspekti¬
vischer Enkodierinstruktion . 229
Abb.23 Interaktion der Faktoren Wesentlichkeit und
Begründungsposition beim Replikationsexperiment. . . 234
|
any_adam_object | 1 |
author | Mohr, Gilbert |
author_facet | Mohr, Gilbert |
author_role | aut |
author_sort | Mohr, Gilbert |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001770493 |
classification_rvk | CP 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)243084970 (DE-599)BVBBV001770493 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02364nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001770493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890725s1989 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926406283</subfield><subfield code="9">3-926406-28-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243084970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001770493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Gilbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auffordern und begründen</subfield><subfield code="b">die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken-Scheidt</subfield><subfield code="b">Dadder</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 274 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1988</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143386-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psycholinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127537-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143386-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psycholinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143386-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Begründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005252-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psycholinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Aufforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143386-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Psycholinguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001770485</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001193936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001193936</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV001770493 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:35:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3926406283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001193936 |
oclc_num | 243084970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-188 |
physical | XVI, 274 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Dadder |
record_format | marc |
series | Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven |
series2 | Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven |
spelling | Mohr, Gilbert Verfasser aut Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information Saarbrücken-Scheidt Dadder 1989 XVI, 274 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven 2 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1988 Information (DE-588)4026899-8 gnd rswk-swf Aufforderung (DE-588)4143386-5 gnd rswk-swf Begründung (DE-588)4005252-7 gnd rswk-swf Psycholinguistik (DE-588)4127537-8 gnd rswk-swf Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aufforderung (DE-588)4143386-5 s Begründung (DE-588)4005252-7 s Psycholinguistik (DE-588)4127537-8 s DE-604 Information (DE-588)4026899-8 s Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven 2 (DE-604)BV001770485 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001193936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mohr, Gilbert Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information Person, Gruppe, Kultur - psychologische Perspektiven Information (DE-588)4026899-8 gnd Aufforderung (DE-588)4143386-5 gnd Begründung (DE-588)4005252-7 gnd Psycholinguistik (DE-588)4127537-8 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026899-8 (DE-588)4143386-5 (DE-588)4005252-7 (DE-588)4127537-8 (DE-588)4113446-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
title_auth | Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
title_exact_search | Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
title_full | Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
title_fullStr | Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
title_full_unstemmed | Auffordern und begründen die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
title_short | Auffordern und begründen |
title_sort | auffordern und begrunden die integration verstehens und entscheidungsrelevanter information |
title_sub | die Integration verstehens- und entscheidungsrelevanter Information |
topic | Information (DE-588)4026899-8 gnd Aufforderung (DE-588)4143386-5 gnd Begründung (DE-588)4005252-7 gnd Psycholinguistik (DE-588)4127537-8 gnd Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd |
topic_facet | Information Aufforderung Begründung Psycholinguistik Entscheidungsfindung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001193936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001770485 |
work_keys_str_mv | AT mohrgilbert auffordernundbegrundendieintegrationverstehensundentscheidungsrelevanterinformation |