Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren: Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hersfeld
Hermstädt
1771
|
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | 88 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001747152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110207 | ||
007 | t | ||
008 | 890628s1771 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 14773406-001 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)165971055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001747152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Westermann, Samuel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren |b Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will |c Entworfen und zum Druck befördert von Samuel Westermann, Pfarrer zu Breitenbach, Weiterode, Blankenheim, und Liedersdorf, in Niederhessen |
264 | 1 | |a Hersfeld |b Hermstädt |c 1771 | |
300 | |a 88 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583656-6 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583656-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.germ. 86 c#Beibd.2 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001172713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116237583646720 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Westermann, Samuel |
author_facet | Westermann, Samuel |
author_role | aut |
author_sort | Westermann, Samuel |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001747152 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)165971055 (DE-599)BVBBV001747152 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01525nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001747152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628s1771 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14773406-001</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165971055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001747152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westermann, Samuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren</subfield><subfield code="b">Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will</subfield><subfield code="c">Entworfen und zum Druck befördert von Samuel Westermann, Pfarrer zu Breitenbach, Weiterode, Blankenheim, und Liedersdorf, in Niederhessen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hersfeld</subfield><subfield code="b">Hermstädt</subfield><subfield code="c">1771</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583656-6</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583656-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.germ. 86 c#Beibd.2</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001172713</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001747152 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:35:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001172713 |
oclc_num | 165971055 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 88 S. |
psigel | digit |
publishDate | 1771 |
publishDateSearch | 1771 |
publishDateSort | 1771 |
publisher | Hermstädt |
record_format | marc |
spelling | Westermann, Samuel Verfasser aut Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will Entworfen und zum Druck befördert von Samuel Westermann, Pfarrer zu Breitenbach, Weiterode, Blankenheim, und Liedersdorf, in Niederhessen Hersfeld Hermstädt 1771 88 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583656-6 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583656-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.germ. 86 c#Beibd.2 |
spellingShingle | Westermann, Samuel Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will |
title | Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will |
title_auth | Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will |
title_exact_search | Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will |
title_full | Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will Entworfen und zum Druck befördert von Samuel Westermann, Pfarrer zu Breitenbach, Weiterode, Blankenheim, und Liedersdorf, in Niederhessen |
title_fullStr | Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will Entworfen und zum Druck befördert von Samuel Westermann, Pfarrer zu Breitenbach, Weiterode, Blankenheim, und Liedersdorf, in Niederhessen |
title_full_unstemmed | Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will Entworfen und zum Druck befördert von Samuel Westermann, Pfarrer zu Breitenbach, Weiterode, Blankenheim, und Liedersdorf, in Niederhessen |
title_short | Anfangsgründe zur teutschen Schreibart, in Declinationen, Conjugationen, Sätzen und Perioden, wie auch der Veränderung eines Satzes durch dieselben und durch die Partikeln, Tropen und Figuren |
title_sort | anfangsgrunde zur teutschen schreibart in declinationen conjugationen satzen und perioden wie auch der veranderung eines satzes durch dieselben und durch die partikeln tropen und figuren nebst einer kurzen anleitung zu briefen und deren titulaturen zum nutzlichen gebrauch der teutschen schullehrer und eines jeden der sich selbst in der teutschen sprache uben will |
title_sub | Nebst einer kurzen Anleitung zu Briefen und deren Titulaturen ; Zum nützlichen Gebrauch der teutschen Schullehrer und eines jeden, der sich selbst in der teutschen Sprache üben will |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583656-6 |
work_keys_str_mv | AT westermannsamuel anfangsgrundezurteutschenschreibartindeclinationenconjugationensatzenundperiodenwieauchderveranderungeinessatzesdurchdieselbenunddurchdiepartikelntropenundfigurennebsteinerkurzenanleitungzubriefenundderentitulaturenzumnutzlichengebrauchderteutschenschulle |