M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien: Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Arnstadt
Beumelburg
1756
|
Ausgabe: | [2. Aufl.] |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | [12] Bl., 168 S., [7] Bl. Frontisp. 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001710485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091218 | ||
007 | t | ||
008 | 890628s1756 |||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 1059213X |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)643813974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001710485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-B496 |a DE-54 | ||
100 | 1 | |a Treiber, Johann Friedrich |d 1642-1719 |e Verfasser |0 (DE-588)124149901 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien |b Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
246 | 1 | 3 | |a Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien |
250 | |a [2. Aufl.] | ||
264 | 1 | |a Arnstadt |b Beumelburg |c 1756 | |
300 | |a [12] Bl., 168 S., [7] Bl. |b Frontisp. |c 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
751 | |a Arnstadt |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021853-7 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021853-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Germ.sp. 482 |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001138103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116197476663298 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Treiber, Johann Friedrich 1642-1719 |
author_GND | (DE-588)124149901 |
author_facet | Treiber, Johann Friedrich 1642-1719 |
author_role | aut |
author_sort | Treiber, Johann Friedrich 1642-1719 |
author_variant | j f t jf jft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001710485 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)643813974 (DE-599)BVBBV001710485 |
edition | [2. Aufl.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001710485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628s1756 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 1059213X</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643813974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001710485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Treiber, Johann Friedrich</subfield><subfield code="d">1642-1719</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124149901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien</subfield><subfield code="b">Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Arnstadt</subfield><subfield code="b">Beumelburg</subfield><subfield code="c">1756</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[12] Bl., 168 S., [7] Bl.</subfield><subfield code="b">Frontisp.</subfield><subfield code="c">8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arnstadt</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021853-7</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021853-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Germ.sp. 482</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001138103</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001710485 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:34:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001138103 |
oclc_num | 643813974 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B496 DE-54 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B496 DE-54 |
physical | [12] Bl., 168 S., [7] Bl. Frontisp. 8 |
psigel | vd18 digit |
publishDate | 1756 |
publishDateSearch | 1756 |
publishDateSort | 1756 |
publisher | Beumelburg |
record_format | marc |
spelling | Treiber, Johann Friedrich 1642-1719 Verfasser (DE-588)124149901 aut M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien [2. Aufl.] Arnstadt Beumelburg 1756 [12] Bl., 168 S., [7] Bl. Frontisp. 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arnstadt pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021853-7 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021853-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Germ.sp. 482 |
spellingShingle | Treiber, Johann Friedrich 1642-1719 M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
title | M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
title_alt | Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien |
title_auth | M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
title_exact_search | M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
title_full | M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
title_fullStr | M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
title_full_unstemmed | M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
title_short | M. Johann Friedrich Treibers, der Arnstädtischen Land-Schule über 40 Jahr verdient gewesenen Rectoris, Geschlechts- und Landes-Beschreibung des Durchlauchtigsten Hauses Schwarzburg, Sondershäusischer und Rudolstädtischer Linien |
title_sort | m johann friedrich treibers der arnstadtischen land schule uber 40 jahr verdient gewesenen rectoris geschlechts und landes beschreibung des durchlauchtigsten hauses schwarzburg sondershausischer und rudolstadtischer linien darinne dieses hohen hauses personen nach ihrem ursprung und lebens zeit erzahlet hiernechst die hochfurstl schwarzburgischen lande und die darinne befindliche stadte aemter schlosser flecken waldungen berge und flusse und a m kurzlich beschrieben werden zum ersten im jahr 1718 herausgegeben ietzo aber auf vieles geschehenes nachfragen vermehret und biß auf gegenwartige zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen schwarzburger nebst johann christian olearii epistel vom gunther den xvi grafen zu schwarzburg und prediger munch in erfurt |
title_sub | Darinne dieses hohen Hauses Personen nach ihrem Ursprung und Lebens-Zeit erzählet; Hiernechst die Hochfürstl. Schwarzburgischen Lande und die darinne befindliche Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Waldungen, Berge und Flüsse und a. m. kürzlich beschrieben werden, zum ersten im Jahr 1718 herausgegeben, ietzo aber, auf vieles geschehenes Nachfragen, vermehret und biß auf gegenwärtige Zeiten fortgesetzt und bekannt gemacht von einem redlichen Schwarzburger, Nebst Johann Christian Olearii Epistel vom Günther den XVI. Grafen zu Schwarzburg, und Prediger-Münch in Erfurt |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021853-7 |
work_keys_str_mv | AT treiberjohannfriedrich mjohannfriedrichtreibersderarnstadtischenlandschuleuber40jahrverdientgewesenenrectorisgeschlechtsundlandesbeschreibungdesdurchlauchtigstenhausesschwarzburgsondershausischerundrudolstadtischerliniendarinnedieseshohenhausespersonennachihremursprungundlebens AT treiberjohannfriedrich geschlechtsundlandesbeschreibungdesdurchlauchtigstenhausesschwarzburgsondershausischerundrudolstadtischerlinien |