Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens: Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen
Groß
1732 -
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Erschienen 1 (1732) ; 2 (1733) ; 3 (?) ; 4 (?). - Auf dem Tbl. von Teil 2 steht "Zweyte Auflage", Teil 1 der ersten Aufl. 1731 erschienen. Ob und wann Teil 3 und 4 dieser Ausg. erschienen sind, ist nicht eindeutig feststellbar. - Der Zitiertitel "Die Insel Felsenburg" geht auf eine spätere Bearbeitung von Ludwig Tieck zurück Gisander ist Pseud. für Johann Gottfried Schnabel, Eberhard Julius ist der Ich-Erzähler in Schnabels Roman Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nordhausen, Bey Joh. Heinrich Groß, privil. Buchhändler. Anno ... . Bibliograph. Nachweis: Weller (Pseudonyme), S. 229. - Wikipedia, Johann Gottfried Schnabel (22.09.2010) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001685585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140404 | ||
007 | t | ||
008 | 890628m1732uuuu |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 90306414 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)42964024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001685585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
050 | 0 | |a PT2506.S85 | |
100 | 1 | |a Schnabel, Johann Gottfried |d 1692-1750 |e Verfasser |0 (DE-588)118609475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens |b Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... |c entworffen von dessen Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertiget, auch par Commission dem Drucke übergeben Von Gisandern |
246 | 1 | 3 | |a Die Insel Felsenburg |
246 | 1 | 0 | |a Iulii geborenen Sachsen 18ten achtzehnten geworfen Übersteigung Gefährtin verheiratet erzeugt angebaut gesammelt Deutschland ausgekundschafteten |
264 | 1 | |a Nordhausen |b Groß |c 1732 - | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erschienen 1 (1732) ; 2 (1733) ; 3 (?) ; 4 (?). - Auf dem Tbl. von Teil 2 steht "Zweyte Auflage", Teil 1 der ersten Aufl. 1731 erschienen. Ob und wann Teil 3 und 4 dieser Ausg. erschienen sind, ist nicht eindeutig feststellbar. - Der Zitiertitel "Die Insel Felsenburg" geht auf eine spätere Bearbeitung von Ludwig Tieck zurück | ||
500 | |a Gisander ist Pseud. für Johann Gottfried Schnabel, Eberhard Julius ist der Ich-Erzähler in Schnabels Roman | ||
500 | |a Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nordhausen, Bey Joh. Heinrich Groß, privil. Buchhändler. Anno ... . | ||
500 | |a Bibliograph. Nachweis: Weller (Pseudonyme), S. 229. - Wikipedia, Johann Gottfried Schnabel (22.09.2010) | ||
655 | 7 | |a Roman |2 local | |
751 | |a Nordhausen |4 pup | ||
850 | |a DE-12 | ||
912 | |a vd18 | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012132566 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804131970447310848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnabel, Johann Gottfried 1692-1750 |
author_GND | (DE-588)118609475 |
author_facet | Schnabel, Johann Gottfried 1692-1750 |
author_role | aut |
author_sort | Schnabel, Johann Gottfried 1692-1750 |
author_variant | j g s jg jgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001685585 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2506 |
callnumber-raw | PT2506.S85 |
callnumber-search | PT2506.S85 |
callnumber-sort | PT 42506 S85 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
collection | vd18 |
ctrlnum | (OCoLC)42964024 (DE-599)BVBBV001685585 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02518nam a2200361 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV001685585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628m1732uuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 90306414</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42964024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001685585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2506.S85</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnabel, Johann Gottfried</subfield><subfield code="d">1692-1750</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118609475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens</subfield><subfield code="b">Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ...</subfield><subfield code="c">entworffen von dessen Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertiget, auch par Commission dem Drucke übergeben Von Gisandern</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Insel Felsenburg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Iulii geborenen Sachsen 18ten achtzehnten geworfen Übersteigung Gefährtin verheiratet erzeugt angebaut gesammelt Deutschland ausgekundschafteten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nordhausen</subfield><subfield code="b">Groß</subfield><subfield code="c">1732 -</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erschienen 1 (1732) ; 2 (1733) ; 3 (?) ; 4 (?). - Auf dem Tbl. von Teil 2 steht "Zweyte Auflage", Teil 1 der ersten Aufl. 1731 erschienen. Ob und wann Teil 3 und 4 dieser Ausg. erschienen sind, ist nicht eindeutig feststellbar. - Der Zitiertitel "Die Insel Felsenburg" geht auf eine spätere Bearbeitung von Ludwig Tieck zurück</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gisander ist Pseud. für Johann Gottfried Schnabel, Eberhard Julius ist der Ich-Erzähler in Schnabels Roman</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nordhausen, Bey Joh. Heinrich Groß, privil. Buchhändler. Anno ... .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliograph. Nachweis: Weller (Pseudonyme), S. 229. - Wikipedia, Johann Gottfried Schnabel (22.09.2010)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nordhausen</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012132566</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Roman local |
genre_facet | Roman |
id | DE-604.BV001685585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:45:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012132566 |
oclc_num | 42964024 |
open_access_boolean | |
psigel | vd18 |
publishDate | 1732 |
publishDateSearch | 1732 |
publishDateSort | 1732 |
publisher | Groß |
record_format | marc |
spelling | Schnabel, Johann Gottfried 1692-1750 Verfasser (DE-588)118609475 aut Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... entworffen von dessen Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertiget, auch par Commission dem Drucke übergeben Von Gisandern Die Insel Felsenburg Iulii geborenen Sachsen 18ten achtzehnten geworfen Übersteigung Gefährtin verheiratet erzeugt angebaut gesammelt Deutschland ausgekundschafteten Nordhausen Groß 1732 - txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erschienen 1 (1732) ; 2 (1733) ; 3 (?) ; 4 (?). - Auf dem Tbl. von Teil 2 steht "Zweyte Auflage", Teil 1 der ersten Aufl. 1731 erschienen. Ob und wann Teil 3 und 4 dieser Ausg. erschienen sind, ist nicht eindeutig feststellbar. - Der Zitiertitel "Die Insel Felsenburg" geht auf eine spätere Bearbeitung von Ludwig Tieck zurück Gisander ist Pseud. für Johann Gottfried Schnabel, Eberhard Julius ist der Ich-Erzähler in Schnabels Roman Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nordhausen, Bey Joh. Heinrich Groß, privil. Buchhändler. Anno ... . Bibliograph. Nachweis: Weller (Pseudonyme), S. 229. - Wikipedia, Johann Gottfried Schnabel (22.09.2010) Roman local Nordhausen pup DE-12 |
spellingShingle | Schnabel, Johann Gottfried 1692-1750 Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... |
title | Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... |
title_alt | Die Insel Felsenburg Iulii geborenen Sachsen 18ten achtzehnten geworfen Übersteigung Gefährtin verheiratet erzeugt angebaut gesammelt Deutschland ausgekundschafteten |
title_auth | Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... |
title_exact_search | Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... |
title_full | Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... entworffen von dessen Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertiget, auch par Commission dem Drucke übergeben Von Gisandern |
title_fullStr | Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... entworffen von dessen Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertiget, auch par Commission dem Drucke übergeben Von Gisandern |
title_full_unstemmed | Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... entworffen von dessen Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertiget, auch par Commission dem Drucke übergeben Von Gisandern |
title_short | Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens |
title_sort | wunderliche fata einiger see fahrer absonderlich alberti julii eines gebohrnen sachsens welcher in seinem 18den jahre zu schiffe gegangen durch schiff bruch selb 4te an eine grausame klippe geworffen worden nach deren ubersteigung das schonste land entdeckt sich daselbst mit seiner gefarhtin verheyrathet aus solcher ehe eine familie von mehr als 300 seelen erzeuget das land vortrefflich angebauet durch besondere zufalle erstaunens wurdige schatze gesammlet seine in teutschland ausgekundschafften freunde glucklich gemacht am ende des 1728sten jahres als in seinem hunderten jahre annoch frisch und gesund gelebt |
title_sub | Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Ubersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefärhtin [!] verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt ... |
topic_facet | Roman |
work_keys_str_mv | AT schnabeljohanngottfried wunderlichefataeinigerseefahrerabsonderlichalbertijuliieinesgebohrnensachsenswelcherinseinem18denjahrezuschiffegegangendurchschiffbruchselb4teaneinegrausameklippegeworffenwordennachderenubersteigungdasschonstelandentdecktsichdaselbstmitseinergefarhtinverh AT schnabeljohanngottfried dieinselfelsenburg AT schnabeljohanngottfried iuliigeborenensachsen18tenachtzehntengeworfenubersteigunggefahrtinverheirateterzeugtangebautgesammeltdeutschlandausgekundschafteten |