Testaufbau und Testanalyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Psychologie-Verl.-Union
1989
|
Ausgabe: | 4., neu ausgestattete Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 599 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3621270868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001635394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030929 | ||
007 | t | ||
008 | 890720s1989 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 890592659 |2 DE-101 | |
020 | |a 3621270868 |9 3-621-27086-8 | ||
035 | |a (OCoLC)46136335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001635394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 | ||
084 | |a CM 3000 |0 (DE-625)18945: |2 rvk | ||
084 | |a CS 1000 |0 (DE-625)19038: |2 rvk | ||
084 | |a CS 1500 |0 (DE-625)19039: |2 rvk | ||
084 | |a CT 1000 |0 (DE-625)19051: |2 rvk | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 455f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lienert, Gustav A. |d 1920-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118572814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Testaufbau und Testanalyse |c Gustav A. Lienert |
250 | |a 4., neu ausgestattete Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Psychologie-Verl.-Union |c 1989 | |
300 | |a XXXVI, 599 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Psychological Tests | |
650 | 0 | 7 | |a Testkonstruktion |0 (DE-588)4124306-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Testauswertung |0 (DE-588)4124305-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Test |0 (DE-588)4059549-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Testkonstruktion |0 (DE-588)4124306-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Testauswertung |0 (DE-588)4124305-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Test |0 (DE-588)4059549-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001071559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001071559 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804116115267256320 |
---|---|
adam_text | INHALT
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XXIII
VERZEICHNIS DER FORMELN XXVI
EINLEITUNG 1
KAPITEL 1: GRUNDSAETZLICHES UEBER DEN TEST
A.WESEN UND BEDEUTUNG DES TESTES 7
I. ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG DES WORTES YYTEST 7
II. DIE GESCHICHTLICHEN STADIEN DER TESTENTWICKLUNG ... 8
III. DIE BESTANDTEILE EINES TESTES 10
IV. DIE AUFGABEN DES TESTES 11
B. DIE GUETEKRITERIEN EINES TESTES 12
I. DIE OBJEKTIVITAET EINES TESTES 13
II. DIE RELIABILITAET EINES TESTES 14
III. DIE VALIDITAET EINES TESTES 16
IV. DIE NORMIERUNG EINES TESTES 18
V. DIE VERGLEICHBARKEIT EINES TESTES 18
VI. DIE OEKONOMIE EINES TESTES 19
VII. DIE NUETZLICHKEIT EINES TESTES 19
VIII. DIE WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN GUETEKRITERIEN . 19
C.DIE KLASSIFIZIERUNGSMOEGLICHKEITEN VON TESTEN 21
D.DIE T EST AU F G AB EN TY PEN 25
I. DIE GEBUNDENE AUFGABENBEANTWORTUNG 25
II. DIE FREIE AUFGABENBEANTWORTUNG 28
III. ATYPISCHE AUFGABENBEANTWORTUNG 29
IV. DER KOMPLEXITAETSGRAD DER AUFGABEN 31
KAPITEL 2: PLANUNGSPROBLEME
A.DIE WAHL DES AUFGABENTYPUS 32
1. VOR- UND NACHTEILE DER RF (RICHTIG-FALSCH)-AUFGABE . 32
II. VOR- UND NACHTEILE DER EG (ERGAENZUNGS)-AUFGABE . . 33
III. VOR- UND NACHTEILE DER MW (MEHRFACH-WAHL)-AUFGABE . 34
IV. VOR- UND NACHTEILE DER ZO (ZUORDNUNGS)-AUFGABE . . 35
V. VOR- UND NACHTEILE DER UO (UMORDNUNGS)-AUFGABE . . 35
VI. VOR- UND NACHTEILE DER KA (KURZAUFSATZ)-AUFGABE . . 36
VII. ZUSAMMENFASSUNG 37
XI
HTTP://D-NB.INFO/890592659
B.DIE KRITERIEN EINER GUTEN TESTAUFGABE ... 37
I. DIE OBJEKTIVITAET DER AUFGABE 38
II. DIE RELIABILITAET DER AUFGABE 38
III. DIE VALIDITAET EINER AUFGABE . 38
IV. DIE SCHWIERIGKEIT EINER AUFGABE ....... 39
V. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN EINZELNEN AUFGABENKRITE
RIEN . 40
VI. DIE INHALTLICHEN KRITERIEN EINER GUTEN T.ESTAUFGABE . . 41
C.TESTLAENGE UND TESTZEIT ......... 41
I. DIE TESTLAENGE 42
II. DIE TESTZEIT 43
III. SCHNELLIGKEIT UND NIVEAU 44
D.HOMOGENITAET UND VALIDITAET DES AUFGABEN
INHALTES 46
I. HOMOGENITAET UND HETEROGENITAET 46
II. STATISTISCHE UND PSYCHOLOGISCHE VALIDITAET 46
E.DIE ARBEITSTEILUNG IM RAHMEN DER TESTENT
WICKLUNG . 47
KAPITEL 3: DER TESTENTWURF
A. DIE ABGRENZUNG VON V ALIDITAETS - UND GELTUNGS
BEREICH ............... 50
I. DER V ALIDITAETSBEREICH 50
II. DER GELTUNGSBEREICH ........... 52
III. RATIONALES ODER EMPIRISCHES TESTKONZEPT 53
B. MERKMALSANALYSE UND TESTSTRUKTUR 54
I. DIE MERKMALSANALYSE 54
II. DER STRUKTURELLE AUFBAU DES TESTES 55
C. T ES TAN W EISUNG UND AUFGABENBEWERTUNGSPLAN . 57
1. DIE TESTANWEISUNG 57
II. DIE TESTVORGABE 60
III. DIE AUFGABENBEWERTUNG 60
KAPITEL 4: DIE AUFGABENKONSTRUKTION
A.DAS AUFGABENKONZEPT 62
B. REGELN FUER DEN SPRACHLICHEN AUFBAU VON AUF
GABEN 63
C.DER PROVISORISCHE TESTAUFBAU 65
XII
KAPITEL 5: DIE AUFGABENANALYSE
A.DAS ZIEL DER AUFGABENANALYSE 70
B. PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG DER AUFGABENANALYSE 72
I. DIE WAHL DES ANALYSENKRITERIUMS 72
II. DIE WAHL DER ANALYSENSTICHPROBE YY . 74
III. EINZEL- UND GRUPPENDURCHFUEHRUNG BEI DER AUFGABENANALYSE 75
IV. DIE DARBIETUNGSTECHNIKEN VON AUFGABEN 75
1. DIE GESAMTDARBIETUNG DER AUFGABEN 75
2. DIE EINZELDARBIETUNG DER AUFGABEN 77
3. DIE UNVOLLSTAENDIGE GESAMTDARBIETUNG MIT ZUFALLS
REIHUNG 79
C.DIE ROHWERTERMITTLUNG BEI DER ANALYSENSTICH
PROBE 80
I. DIE EINFACHE ROHWERTERMITTLUNG ....... 82
II. DIE ROHWERTERMITTLUNG MIT ZUFALLSKORREKTUR .... 82
III. DIE ROHWERTERMITTLUNG MIT EMPIRISCHER FEHLERKORREKTUR . 83
IV. DIE TESTZEIT ALS ROHWERT. . 85
V. DIE ROHWERTERMITTLUNG BEI YYGEWOGENER AUFGABENBEWER
TUNG 86
KAPITEL 6: BERECHNUNG VON SCHWIERIGKEITSINDEX, TRENNSCHAER
FENKOEFFIZIENT UND AUFGABEN-INTERKORRELATION
A.DIE SCHWIERIGKEITSANALYSE . 87
I. DIE BEDEUTUNG DES SCHWIERIGKEITSINDEX 87
II. DIE BESTIMMUNG DES SCHWIERIGKEITSINDEX 88
III. DIE PRUEFUNG VON SCHWIERIGKEITSUNTERSCHIEDEN .... 91
B. DIE TRENNSCHAERFENANALYSE 93
I. DIE BEDEUTUNG DES TRENNSCHAERFENKOEFFIZIENTEN ... 93
II. DIE BESTIMMUNG DES TRENNSCHAERFENKOEFFIZIENTEN BEI
EINEM QUANTITATIVEN ANALYSENKRITERIUM 93
1. BEI VOLLSTAENDIGER AUFGABENDARBIETUNG ..... 93
2. BEI UNVOLLSTAENDIGER AUFGABENDARBIETUNG .... 96
3. DIE STATISTISCHE SICHERUNG DES TRENNSCHAERFENKOEFFI
ZIENTEN 100
III. DIE TRENNSCHAERFENBESTIMMUNG BEI EINEM QUALITATIVEN
ANALYSENKRITERIUM 101
1. DIE TRENNSCHAERFENBESTIMMUNG BEI MEDIAN-HALBIERTER
ANALYSENSTICHPROBE 102
2. DIE TRENNSCHAERFENBESTIMMUNG BEI WAHLWEISE-GETEI 1 -
TER ANALYSENSTICHPROBE 105
XIII
IV. DIE BESTIMMUNG DER TRENNSCHAERFE BEI EINEM ECHT ALTER
NATIVEN ANALYSENKRITERIUM . 110
V. ANDERE TRENNSCHAERFENINDIZES . . 112
C.DIE TRENNSCHAERFE BEEINFLUSSENDE FAKTOREN . . 114
D.DIE BEDEUTUNG DER AU FG ABEN-1 N T E RKOR REL AT ION . 117
E.ANALYSE UND REVISION DER ALT ERNATIV - ANT WOR -
TEN BEI MEHR F A CH - W AH 1 - AUFG AB EN 120
I. MW-AUFGABEN MIT BEST-ANTWORT YY 120
II. MW-AUFGABEN OHNE BEST-ANTWORT ....... 122
F.DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SCHWIERIGKEIT,
TRENNSCHAERFE UND AUFGABEN-INTERKORRELATION . 125
I. SCHWIERIGKEIT UND TRENNSCHAERFE. 125
II. SCHWIERIGKEIT UND HOMOGENITAET 130
III. DIE VERTEILUNG DER SCHWIERIGKEITSINDIZES . YY . . . 130
IV. DIE STREUUNG DER AUFGABENPUNKTWERTE ...... 131
G.SPEZIELLE PROBLEME DER AUFGABENANALYSE . . 134
I. ZEITBEGRENZUNG UND AUFGABENINDIZES 134
II. ZUFALLSEINFLUSS UND AUFGABENINDIZES ...... 135
III. DIE FAKTORENANALYSE DER AUFGABEN ....... 136
KAPITEL 7: DIE VERWERTUNG DER ANALYSEDATEN
A. AUFGABENSELEKTION UND -REVISION AUFGRUND DER
ANALYSEDATEN . . . . . . . 137
I. DIE AUFGABENSELEKTION 137
II. DIE AUFGABENREVISION 146
III. DIE KONSEQUENZEN AUS SELEKTION UND REVISION . . . 149
B.DEMONSTRATION DER AUFGABENAUSWAHL AN EINEM
BEISPIEL 149
I. DIE RATIONALE SELEKTION . 152
II. DIE KENNWERT-SELEKTION .......... 153
1. DIE SELEKTION AUFGRUND DES TRENNSCHAERFENKOEFFIZIENTEN 153
2. DIE SELEKTION AUFGRUND DES AUFGABEN-VALIDITAETSKO
EFFIZIENTEN 153
HI. DIE GULL1KSEN-TECHNIK 155
IV. DIE V ALIDITAETSVORHERSAGE 159
V. DIE RELIABILITAETSVORHERSAGE 159
C. AUFGABENBEWERTUNG UND AUFGABENREIHUNG AUF
GRUND DER ANALYSEDATEN 162
I. DIE AUFGABENBEWERTUNG .......... 162
XIV
II. DIE AUFGABENREIHUNG 164
DYY P ARALLELTESTAUFBAU AUFGRUND DER ANALYSEDATEN 165
E.DIE UNTERLASSUNG DER AUFGABENANALYSE UND
IHRE DURCHFUEHRUNG IN EINEM SPAETEREN TESTENT
WICKLUNGSSTADIUM 167
1. DIE UNTERLASSUNG DER AUFGABENANALYSE 167
11. DIE DURCHFUEHRUNG DER AUFGABENANALYSE IN EINEM SPAETEREN
STADIUM DER TESTENTWICKLUNG 168
KAPITEL 8: DIE ANALYSE DER ROH WERTEVERTEILUNG
A.DIE UEBERPRUEFUNG DER NORMALVERTEILUNGSHYPO
THESE 171
I. DIE VERTEILUNG DER ROHWERTE 171
II. DIE UEBERPRUEFUNG DER VERTEILUNG AUF NORMALITAET . . . 171
B.URSACHEN FUER ANORMALE ROHWERTVERTEILUNGEN . 176
I. ANORMALE VERTEILUNG INFOLGE STICHPROBENHETEROGENITAET . 177
II. ANORMALE VERTEILUNG INFOLGE MANGELHAFTER TESTKONSTRUK
TION 180
III. ANORMALE VERTEILUNG INFOLGE EINES NICHT-NORMALVERTEILTEN
PERSOENLICHKEITSMERKMALS 183
C.DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG ANORMALER VERTEI
LUNGSFORMEN 184
I. UNTERSCHIEDLICHE DIFFERENZIERUNG IN VERSCHIEDENEN SKA
LENBEREICHEN 185
II. DIE TESTREVISION AUFGRUND DER VERTEILUNGSANALYSE . . 186
KAPITEL 9: DIE ENTWICKLUNG DER TESTENDFORM
A.DER AUFBAU DER TESTENDFORM ....... 189
I. HERSTELLUNG DES TESTMATERIALS 189
II. ANORDNUNG DER AUFGABEN 190
B.DIE DARBIETUNG DER TESTENDFORM 191
I. DIE FESTLEGUNG DER TESTZEIT FUER DIE TESTENDFORM . . . 191
II. DIE TESTINSTRUKTION 193
III. MOTIVATION UND ANSPANNUNG 196
IV. DIE AEUSSEREN BEDINGUNGEN 197
C.DIE AUSWERTUNG DER TESTENDFORM 198
I. DIE KORREKTUR DES ROHWERTES 198
II. DIE AUSWERTUNGSTECHNIKEN 200
XV
KAPITEL 10: DIE KONTROLLE DER RELIAB1L1TAET EINES TESTES
A.DIE EXPERIMENTELLE PLANUNG DER RELIABILITAETS
KONTROLLE 208
IYY DER ZEITPUNKT DER RELIABILITAETSKONTROLLE ..... 208
II. WAHL UND GROESSE DER KONTROLLSTICHPROBE ..... 209
B.DIE ASPEKTE DER RELIABILITAET ....... 210
C.DIE METHODEN DER RELIABILITAETSBESTIMMUNG . 215
I. DIE TESTWIEDERHOLUNGSMETHODE ........ 215
II. DIE PARALLELTESTMETHODE 218
III. DIE TESTHALBIERUNGSMETHODE ........ 219
1. DIE HALBIERUNGSTECHNIKEN 219
2. DIE RECHNERISCHE ERMITTLUNG DES HALBIERUNGSKOEFFI
ZIENTEN 220
IV. DIE METHODE DER KONSISTENZANALYSE 225
D. V ERGLEICHENDE BEWERTUNG VON RELIABI LIT AETS -
KOEFFIZIENTEN 234
I. DIE BEDEUTUNG DER VERSCHIEDENEN RELIABILITAETSKENNWERTE. 234
II. FAKTOREN, DIE DIE RELIABILITAET BEEINFLUSSEN .... 235
1. DER HOMOGENITAETSGRAD 235
2. DIE SCHNELLIGKEITSKOMPONENTE 236
3. DIE IRREPRAESENTATIVE VARIABILITAET. ...... 237
4. ANDERE FAKTOREN 241
E.DIE MOEGLICHKEITEN DER RELIABILITAETSVERBES
SERUNG . . . 242
I. DIE TESTVERLAENGERUNG 242
II. WEITERE MOEGLICHKEITEN 246
F.SPEZIELLE PROBLEME DER RELIABILITAETSKONTROLLE 247
I. SCHWIERIGKEITEN BEI DER RELIABILITAETSBESTIMMUNG . . . 247
II. DIE RELIABILITAET VON SEKUNDAER-ROHWERTEN ..... 247
III. SCHNELLIGKEIT UND NIVEAU ALS GRUNDLAGEN DER RELIABILI
TAETSBEURTEILUNG 249
G.DIE ANALYSE DER HOMOGENITAET EINES TESTES. . 250
1. DER BEGRIFF DER HOMOGENITAET 250
II. DIE BESTIMMUNG DER HOMOGENITAET ....... 251
XVI
KAPITEL 11: DIE KONTROLLE DER VALIDITAET EINES TESTES
A.DIE KRITERIENBEZOGENE VALIDITAET 255
B.DIE INHALTLICHE VALIDITAET 260
C.DIE KONSTRUKTVALIDITAET 261
D.DAS V ALIDITAETSKRITERIUM 264
I. DIE EINTEILUNG DER VALIDITAETSKRITERIEN 265
II. DIE GEWINNUNG DER VALIDITAETSKRITERIEN 267
E.DIE BEWERTUNG VON VALIDITAETSKRITERIEN . . . 271
I. EINFACHE OBJEKTIVE KRITERIEN 271
II. KOMBINIERTE OBJEKTIVE KRITERIEN 272
III. SUBJEKTIVE KRITERIEN 274
1. DAS INDIVIDUELLE SCHAETZVERFAHREN 276
2. DAS KOLLEKTIVE SCHAETZVERFAHREN 276
3. DAS MITTELUNGS-SCHAETZVERFAHREN 276
4. DAS RANGORDNUNGSVERFAHREN 276
5. DAS PAARVERGLEICHSVERFAHREN 277
F. DIE METHODEN DER V ALIDITAETSBESTIMMU NG . . 279
I. DIE PLANUNG DER VALIDITAETSKONTROLLE 279
1. DER ZEITPUNKT DER VALIDITAETSKONTROLLE ..... 279
2. DIE WAHL DER V ALIDITAETSSTICHPROBE 280
II. STATISTISCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG EINES VALIDITAETS
KENNWERTES 280
1. DIE EXTREMGRUPPEN-METHODE. 280
2. DIE REPRAESENTATIVGRUPPEN-METHODE 283
G.FAKTOREN, DIE DIE VALIDITAET MITBESTIMMEN. . 294
I. DIE TEILWEISE UNVEREINBARKEIT VON RELIABILITAET UND VALI
DITAET 294
II. TESTLAENGE UND VALIDITAET .......... 295
III. DIE RELIABILITAET DES VALIDITAETSKRITERIUMS ..... 297
IV. DIE ERMITTLUNG DER RELIABILITAET DES V ALIDITAETSKRITERIUMS . 301
H.DIE ERMITTLUNG DES V ALIDITAETSKOEFFIZIENTEN AUS
IRREPRAESENTATIVEN STICHPROBEN 304
I.ANFORDERUNGEN AN DIE VALIDITAET EINES TESTES . 309
I. DIE VALIDITAET UND DER VERWENDUNGSZWECK 310
1. DIE INDIVIDUELLE BEGUTACHTUNG 310
2. DIE NICHT-INDIVIDUELLE AUSLESE ....... 311
3. DER GRUPPENVERGLEICH 311
II. ALLGEMEINE RICHTLINIEN UEBER DIE ERFORDERLICHE HOEHE VON
VALIDITAETSKOEFFIZIENTEN 311
XVII
KAPITEL 12: DIE TESTEICHUNG
A.PROBLEME, PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG DER
EICHUNG YY . . . . . 314
I. RELIABILITAET UND EICHUNG 314
II. DIE ORGANISIERUNG EINER EICHSTICHPROBE 315
III. DER UMFANG DER EICHSTICHPROBE . 319
IV. DIE DURCHFUEHRUNG DER EICHUNG 319
B.DIE ANALYSE DER EICHSTICHPROBENVERTEILUNG . 320
I. DIE HAEUFIGKEITSVERTEILUNG DER TESTROHWERTE .... 320
II. VARIANZANALYSE UND HOMOGENITAETSPRUEFUNG BEI DER AUF
STELLUNG VON GRUPPENNORMEN ........ 321
C. NOR M-M ASSSTAEBE
326
I. AEQUIVALENT- UND VARIABILITAETSNORMEN 327
II. EINFACH- UND MEHRFACHNORMEN 328
III. STANDARDNORMEN UND PROZENTRANGNORMEN 328
1. DIE LINEAREN TRANSFORMATIONEN ....... 330
2. DIE NICHT-LINEAREN TRANSFORMATIONEN ..... 332
IV. GROB-UND FEINNORMEN .......... 334
V. VERTEILUNGSFREIE UND VERTEILUNGSGEBUNDENE NORMEN . . 335
D.DIE RECHNERISCHE ABLEITUNG UND DARSTELLUNG DER
GEBRAEUCHLICHEN NORMEN 336
1. DIE NORMIERUNG NORMAL VERTEILTER EICHSTICHPROBEN-ROH
WERTE 336
II. DIE NORMIERUNG ANORMAL VERTEILTER EICHSTICHPROBEN-ROH
WERTE 339
KAPITEL 13: DIE ENTWICKLUNG VON PARALLELTESTEN UND TEST
SERIEN
A.WESEN UND BEDEUTUNG VON PARALLELTESTEN UND
TESTSERIEN 345
I. PARALLELTESTE 345
II. TESTSERIEN 346
B.DIE AEQUIVALENZKRITERIEN 348
1. DIE AEQUIVALENZ DER VALIDITAET 348
II. DIE AEQUIVALENZ DER RELIABILITAET 349
III. DIE AEQUIVALENZ DER VERTEILUNGSKENNWERTE ..... 349
IV. DIE AEQUIVALENZ DER HAEUFIGKEITSVERTEILUNG .... 350
V. SIMULTANUEBERPRUEFUNG VON MITTELWERTEN, VARIANZEN UND
KOVARIANZEN ............. 350
XVIII
C. P ARALLELTESTAUFBAU UND AEQUIVALENZUEBERPRUEFUNG 355
I. PARALLELTESTAUFBAU 355
1. DER SIMULTANAUFBAU 355
2. DER SUKZESSIVAUFBAU 356
II. DIE AEQUIVALENZUEBERPRUEFUNG 356
D.METHODEN ZUR ANGLEICHUNG NICHT - AE QUIV ALE NT ER
PARALLELFORMEN . 358
I. ANGLEICHUNG DURCH GLEICHSETZUNG DER MITTELWERTE . . 358
II. ANGLEICHUNG DURCH REGRESSION ........ 358
III. ANGLEICHUNG UEBER DIE AEQUIPERZENTIL-METHODE . . . 359
E.DER AUFBAU VON ENTWICKLUNGSTESTSERIEN . . . 362
KAPITEL 14: TESTPROFILE UND TESTBATTERIEN
A.ZUR CHARAKTERISTIK VON TESTPROFILEN UND TEST
BATTERIEN . 366
I. DAS TESTPROFIL 366
II. DIE TESTBATTERIE 367
III. DIE MOEGLICHEN KOMBINATIONEN VON TESTEN UND VALIDITAETS
KRITERIEN 368
B.DIE ANALYSE VON TESTPROFILEN 370
I. DIE PROFILDARSTELLUNG 370
II. DIE PROFILRELIABILITAET 371
III. DIE PROFILVALIDITAET 374
IV. DIE PROFILINTERKORRELATIONEN . . 374
V. DIFFERENTIELLE EIGNUNGSTESTE 375
C.DER FORMALE AUFBAU VON T ESTBATT ERIEN . . . 376
I. DIE ARTEN DER TESTBATTERIEN 376
1. HOMOGENE TESTBATTERIEN 376
2. HETEROGENE TESTBATTERIEN 376
II. DIE KOMBINATION VON EINZELTESTEN ZU BATTERIEN . . . 377
1. BEI HOMOGENEN TESTBATTERIEN . 377
2. BEI HETEROGENEN TESTBATTERIEN ....... 377
D.DIE RELIABILITAET VON TESTBATTERIEN 378
I. DIE EMPIRISCHE ERMITTLUNG 378
II. DIE RECHNERISCHE ERMITTLUNG 379
E.DIE DIFFERENTIELLE WAEGUNG DER UNTERTESTE . . 382
1. DIE IMPLIZITE WAEGUNG .......... 383
II. DIE EXPLIZITE WAEGUNG 384
XIX
III. DIE ERMITTLUNG DER TESTKENNWERTE FUER EINE BATTERIE AUS
GEWOGENEN UND NICHT GEWOGENEN UNTERTESTEN . . YY 387
1. DER ROHWERT DER TESTBATTERIE 387
2. DER MITTELWERT DER TESTBATTERIE ....... 387
3. DIE VARIANZ DER TESTBATTERIE 388
F.DIE VALIDITAET VON TESTBATTERIEN ...... 389
I. DIE V ALIDITAET EINER TESTBATTERIE ALS MASSKORRELATION EINES
KRITERIUMS MIT EINER SUMME VON UNTERTEST-ROHWERTEN . 389
II. MULTIPLE VALIDITAET UND SUPPRESSOR-FUNKTION .... 392
III. DIE MULTIPLE VALIDITAET ALS KORRELATION ZWEIER TESTE
GEGENUEBER EINEM KRITERIUM 394
IV. DIE ALLGEMEINE FORMEL FUER DEN MULTIPLEN VALIDITAETSKO
EFFIZIENTEN FUER EINE BATTERIE MIT MEHREREN UNTERTESTEN . 399
V. ROHWERT- UND BETA-GEWICHTE ALS KOEFFIZIENTEN IN DER
MULTIPLEN REGRESSIONSGLEICHUNG 399
1. DIE ROHWERT-GEWICHTE ......... 399
2. DIE BETA-GEWICHTE
401
VI. DIE ERMITTLUNG DER BETA-GEWICHTE BEI ZWEI UNTERTESTEN
UEBER DAS DETERMINANTEN-VERFAHREN ....... 402
VII. DIE ERMITTLUNG DER BETA-GEWICHTE UEBER DAS DOOLITTLE
VERFAHREN BEI MEHREREN UNTERTESTEN 405
VIII. DIE VERWENDUNG DER BETA-GEWICHTE 409
G.DIE UNTERTEST-SELEKTION 412
I. DIE SELEKTIONSKENNWERTE 412
II. DIE RATIONALE UNTERTEST-SELEKTION 414
III. DIE UNTERTEST-SELEKTION NACH DEM DETERMINATIONSKOEFFI
ZIENTEN 417
IV. DIE WHERRY-DOOLITTLE-UNTERTEST-SELEKTION ... 418
H.DIE EICHUNG VON TESTBATTERIEN 437
1. DIE NORMIERUNG VON TESTBATTERIEN 437
II. DIE NORMIERUNG VON PROFILBATTERIEN ...... 439
KAPITEL 15: ZUR STANDARDISIERUNG PROJEKTIVER TESTVERFAHREN
A.DIE EIGENART DER PROJEKTIVEN TESTE. .... 440
I. DIE AUSWERTUNG PROJEKTIVER TESTE 440
II. DIE ENTWICKLUNG PROJEKTIVER TESTE . 441
B.DIE GUTEKRITERIEN PROJEKTIVER TESTE . . . . 442
1. DIE OBJEKTIVITAET . 443
II. DIE RELIABILITAET . 444
XX
III. DIE V ALIDITAET 445
C.DIE EICHUNG PROJEKTIVER TESTE 449
KAPITEL 16: ZUR INTERPRETATION OBJEKTIVER TESTRESULTATE
A.ZUR INTERPRETATION EINFACHER TESTE 451
I. DER STANDARDMESSFEHLER ALS UNSICHERHEITSMASS FUER INDIVI
DUELLE TESTPUNKTWERTE 451
II. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES STANDARDMESSFEHLERS . . 453
III. DIE BEURTEILUNG INTERINDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE . . . 454
IV. DIE BEURTEILUNG INTRAINDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE . . . 455
B.ZUR INTERPRETATION VON TESTPROFILEN .... 457
I. DIE BEDEUTUNG DES PROFILRELIABILITAETSKOEFFIZIENTEN . . 457
II. DIE SPEZIELLEN AUSSAGEMOEGLICHKEITEN EINES TESTPROFILS . 458
III. DIE AEHNLICHKEITSBEURTEILUNG VON PROFILEN ..... 464
C.DIE KRITERIUMVORHERSAGE BEI TESTEN UND TEST
BATTERIEN. . . 468
I. DIE EINFACHE REGRESSION BEI DER INTERPRETATION EMPIRISCH
VALIDER TESTE 468
II. DIE MULTIPLE REGRESSION BEI DER KRITERIUMVORHERSAGE . . 473
D.DIE UNSICHERHEIT DER KRITERIUMVORHERSAGE . . 476
I. DER STANDARDSCHAETZFEHLER ALS UNSICHERHEITSMASS DER KRITE
RIUMVORHERSAGE 476
II. DIE UNSICHERHEIT DER VORAUSSAGE EINES DICHOTOMISCHEN
KRITERIUMS 478
KAPITEL 17: HINWEISE ZUR PUBLIKATION VON TESTEN
A.DIE INFORMATION DES UNTERSUCHERS 482
I. DIE WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATION . 482
II. DIE HANDANWEISUNG ZUM TEST 482
B.DIE INFORMATION DES PROBANDEN 485
C.DIE AEUSSERE AUFMACHUNG EINES TESTES .... 486
D.VERKAUF UND VERBREITUNG EINES TESTES. . . . 487
ANHANG: PRINZIPIEN UND RECHENTECHNIKEN DER FAKTOREN
ANALYSE 489
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Lienert, Gustav A. 1920-2001 |
author_GND | (DE-588)118572814 |
author_facet | Lienert, Gustav A. 1920-2001 |
author_role | aut |
author_sort | Lienert, Gustav A. 1920-2001 |
author_variant | g a l ga gal |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001635394 |
classification_rvk | CM 3000 CS 1000 CS 1500 CT 1000 |
classification_tum | PSY 455f |
ctrlnum | (OCoLC)46136335 (DE-599)BVBBV001635394 |
discipline | Psychologie |
edition | 4., neu ausgestattete Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02222nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001635394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890720s1989 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">890592659</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621270868</subfield><subfield code="9">3-621-27086-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46136335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001635394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19038:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19039:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19051:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 455f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lienert, Gustav A.</subfield><subfield code="d">1920-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testaufbau und Testanalyse</subfield><subfield code="c">Gustav A. Lienert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu ausgestattete Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Psychologie-Verl.-Union</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 599 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Psychological Tests</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124306-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Testauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124305-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059549-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Testkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124306-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Testauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124305-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Test</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059549-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001071559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001071559</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV001635394 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:33:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3621270868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001071559 |
oclc_num | 46136335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-739 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-739 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-578 |
physical | XXXVI, 599 S. graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Psychologie-Verl.-Union |
record_format | marc |
spelling | Lienert, Gustav A. 1920-2001 Verfasser (DE-588)118572814 aut Testaufbau und Testanalyse Gustav A. Lienert 4., neu ausgestattete Aufl. München u.a. Psychologie-Verl.-Union 1989 XXXVI, 599 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychological Tests Testkonstruktion (DE-588)4124306-7 gnd rswk-swf Testauswertung (DE-588)4124305-5 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Test (DE-588)4059549-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Testkonstruktion (DE-588)4124306-7 s DE-604 Testauswertung (DE-588)4124305-5 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s Test (DE-588)4059549-3 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001071559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lienert, Gustav A. 1920-2001 Testaufbau und Testanalyse Psychological Tests Testkonstruktion (DE-588)4124306-7 gnd Testauswertung (DE-588)4124305-5 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Test (DE-588)4059549-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124306-7 (DE-588)4124305-5 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4059549-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Testaufbau und Testanalyse |
title_auth | Testaufbau und Testanalyse |
title_exact_search | Testaufbau und Testanalyse |
title_full | Testaufbau und Testanalyse Gustav A. Lienert |
title_fullStr | Testaufbau und Testanalyse Gustav A. Lienert |
title_full_unstemmed | Testaufbau und Testanalyse Gustav A. Lienert |
title_short | Testaufbau und Testanalyse |
title_sort | testaufbau und testanalyse |
topic | Psychological Tests Testkonstruktion (DE-588)4124306-7 gnd Testauswertung (DE-588)4124305-5 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Test (DE-588)4059549-3 gnd |
topic_facet | Psychological Tests Testkonstruktion Testauswertung Psychologie Test Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001071559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lienertgustava testaufbauundtestanalyse |