Beschreibung eines Steinernen Sarges: Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Speyer
gedruckt mit Göthelischen Schrifften
1748.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Zählung auf letzter Seite verdruckt |
Beschreibung: | 42, das heißt 24 Seiten 8° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001532690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240304 | ||
007 | t | ||
008 | 890628s1748 |||| 00||| und d | ||
024 | 7 | |a VD18 14612186 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)166120276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001532690 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Litzel, Georg |d 1694-1761 |e Verfasser |0 (DE-588)124789803 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschreibung eines Steinernen Sarges |b Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden |c Allen Liebhabern der Römischen Alterthümer zu fernerer Untersuchung übergeben Von M. Georg Litzel Gymm. Spir. Conrectore |
246 | 1 | 0 | |a Sargs worin drei Riesen-Knochen |
264 | 1 | |a Speyer |b gedruckt mit Göthelischen Schrifften |c 1748. | |
300 | |a 42, das heißt 24 Seiten |c 8° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zählung auf letzter Seite verdruckt | ||
505 | 8 | 0 | |t Zugabe Von Riesen-Gebeinen zu Speyer |
546 | |a Deutsch, stellenweise mit lateinischen oder französischen Zitaten | ||
655 | 7 | |a Archäologie |2 local | |
700 | 1 | |a Göthel, Christoph Heinrich |d -1760 |0 (DE-588)1037620933 |4 prt | |
751 | |a Speyer |0 (DE-588)4056179-3 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257103-0 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257103-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Arch. 78#Beibd.6 |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000979112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115945300426752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Litzel, Georg 1694-1761 |
author2 | Göthel, Christoph Heinrich -1760 |
author2_role | prt |
author2_variant | c h g ch chg |
author_GND | (DE-588)124789803 (DE-588)1037620933 |
author_facet | Litzel, Georg 1694-1761 Göthel, Christoph Heinrich -1760 |
author_role | aut |
author_sort | Litzel, Georg 1694-1761 |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001532690 |
collection | vd18 digit |
contents | Zugabe Von Riesen-Gebeinen zu Speyer |
ctrlnum | (OCoLC)166120276 (DE-599)BVBBV001532690 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01889nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001532690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628s1748 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14612186</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166120276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001532690</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Litzel, Georg</subfield><subfield code="d">1694-1761</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124789803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschreibung eines Steinernen Sarges</subfield><subfield code="b">Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden</subfield><subfield code="c">Allen Liebhabern der Römischen Alterthümer zu fernerer Untersuchung übergeben Von M. Georg Litzel Gymm. Spir. Conrectore</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sargs worin drei Riesen-Knochen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="b">gedruckt mit Göthelischen Schrifften</subfield><subfield code="c">1748.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42, das heißt 24 Seiten</subfield><subfield code="c">8°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zählung auf letzter Seite verdruckt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Zugabe Von Riesen-Gebeinen zu Speyer</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutsch, stellenweise mit lateinischen oder französischen Zitaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göthel, Christoph Heinrich</subfield><subfield code="d">-1760</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037620933</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Speyer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056179-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257103-0</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257103-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Arch. 78#Beibd.6</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000979112</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Archäologie local |
genre_facet | Archäologie |
id | DE-604.BV001532690 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:30:40Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000979112 |
oclc_num | 166120276 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 42, das heißt 24 Seiten 8° |
psigel | vd18 digit |
publishDate | 1748 |
publishDateSearch | 1748 |
publishDateSort | 1748 |
publisher | gedruckt mit Göthelischen Schrifften |
record_format | marc |
spelling | Litzel, Georg 1694-1761 Verfasser (DE-588)124789803 aut Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden Allen Liebhabern der Römischen Alterthümer zu fernerer Untersuchung übergeben Von M. Georg Litzel Gymm. Spir. Conrectore Sargs worin drei Riesen-Knochen Speyer gedruckt mit Göthelischen Schrifften 1748. 42, das heißt 24 Seiten 8° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zählung auf letzter Seite verdruckt Zugabe Von Riesen-Gebeinen zu Speyer Deutsch, stellenweise mit lateinischen oder französischen Zitaten Archäologie local Göthel, Christoph Heinrich -1760 (DE-588)1037620933 prt Speyer (DE-588)4056179-3 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257103-0 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257103-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Arch. 78#Beibd.6 |
spellingShingle | Litzel, Georg 1694-1761 Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden Zugabe Von Riesen-Gebeinen zu Speyer |
title | Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden |
title_alt | Sargs worin drei Riesen-Knochen Zugabe Von Riesen-Gebeinen zu Speyer |
title_auth | Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden |
title_exact_search | Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden |
title_full | Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden Allen Liebhabern der Römischen Alterthümer zu fernerer Untersuchung übergeben Von M. Georg Litzel Gymm. Spir. Conrectore |
title_fullStr | Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden Allen Liebhabern der Römischen Alterthümer zu fernerer Untersuchung übergeben Von M. Georg Litzel Gymm. Spir. Conrectore |
title_full_unstemmed | Beschreibung eines Steinernen Sarges Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden Allen Liebhabern der Römischen Alterthümer zu fernerer Untersuchung übergeben Von M. Georg Litzel Gymm. Spir. Conrectore |
title_short | Beschreibung eines Steinernen Sarges |
title_sort | beschreibung eines steinernen sarges worinnen eine edle romerin in einer schneeweissen materie liegend und zu deren fussen eine fibula oder spange auch drey glaser auf einer neu entdeckten romischen grabstatte zu speyer gefunden worden |
title_sub | Worinnen Eine edle Römerin, In einer schneeweissen Materie liegend, und zu deren Füssen eine Fibula oder Spange, auch drey Gläser, auf einer neu entdeckten Römischen Grabstätte zu Speyer gefunden worden |
topic_facet | Archäologie |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10257103-0 |
work_keys_str_mv | AT litzelgeorg beschreibungeinessteinernensargesworinneneineedleromerinineinerschneeweissenmaterieliegendundzuderenfusseneinefibulaoderspangeauchdreyglaseraufeinerneuentdecktenromischengrabstattezuspeyergefundenworden AT gothelchristophheinrich beschreibungeinessteinernensargesworinneneineedleromerinineinerschneeweissenmaterieliegendundzuderenfusseneinefibulaoderspangeauchdreyglaseraufeinerneuentdecktenromischengrabstattezuspeyergefundenworden AT litzelgeorg sargsworindreiriesenknochen AT gothelchristophheinrich sargsworindreiriesenknochen |