Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus!: Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Erscheinungsort nicht ermittelbar]
[Verlag nicht ermittelbar]
Gedruckt im Jahr MDCCXXXIII.
|
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Im Holzmann/Bohatta wird das Pseudonym fälschlich Christian Gottfried Franckenstein (1661-1717) auch zugeschrieben Rückseite des Titelblatts unbedruckt |
Beschreibung: | 20 Seiten 4° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001458471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210310 | ||
007 | t | ||
008 | 890628s1733 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 14513803 |2 vd18 | |
026 | |e o-er usen t-e- ense 3 1733R |2 fei | ||
035 | |a (OCoLC)165796351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001458471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-Freis2 | ||
100 | 0 | |a Theophilander |d 1680-1741 |e Verfasser |0 (DE-588)1128187388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! |b Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche |c Allen, so es zu wissen verlangen, mitgetheilet von Theophilandern. H. W. V. F. |
246 | 1 | 0 | |a sei Salzburger Rosen-Kranze Römisch-Katholischen |
264 | 1 | |a [Erscheinungsort nicht ermittelbar] |b [Verlag nicht ermittelbar] |c Gedruckt im Jahr MDCCXXXIII. | |
300 | |a 20 Seiten |c 4° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Holzmann/Bohatta wird das Pseudonym fälschlich Christian Gottfried Franckenstein (1661-1717) auch zugeschrieben | ||
500 | |a Rückseite des Titelblatts unbedruckt | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003845-3 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11227288-3 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003845-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 H.eccl. 90#Beibd.1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11227288-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Th H 2315 -4 |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000912580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115864729944064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Theophilander 1680-1741 |
author_GND | (DE-588)1128187388 |
author_facet | Theophilander 1680-1741 |
author_role | aut |
author_sort | Theophilander 1680-1741 |
author_variant | t |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001458471 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)165796351 (DE-599)BVBBV001458471 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02188nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001458471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628s1733 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14513803</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="026" ind1=" " ind2=" "><subfield code="e">o-er usen t-e- ense 3 1733R</subfield><subfield code="2">fei</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165796351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001458471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theophilander</subfield><subfield code="d">1680-1741</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1128187388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus!</subfield><subfield code="b">Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche</subfield><subfield code="c">Allen, so es zu wissen verlangen, mitgetheilet von Theophilandern. H. W. V. F.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">sei Salzburger Rosen-Kranze Römisch-Katholischen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Erscheinungsort nicht ermittelbar]</subfield><subfield code="b">[Verlag nicht ermittelbar]</subfield><subfield code="c">Gedruckt im Jahr MDCCXXXIII.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20 Seiten</subfield><subfield code="c">4°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Holzmann/Bohatta wird das Pseudonym fälschlich Christian Gottfried Franckenstein (1661-1717) auch zugeschrieben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückseite des Titelblatts unbedruckt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003845-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11227288-3</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003845-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 H.eccl. 90#Beibd.1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11227288-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Th H 2315 -4</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000912580</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001458471 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:29:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000912580 |
oclc_num | 165796351 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-37 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-Freis2 |
physical | 20 Seiten 4° |
psigel | vd18 digit |
publishDateSearch | 1733 |
publishDateSort | 1733 |
publisher | [Verlag nicht ermittelbar] |
record_format | marc |
spelling | Theophilander 1680-1741 Verfasser (DE-588)1128187388 aut Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche Allen, so es zu wissen verlangen, mitgetheilet von Theophilandern. H. W. V. F. sei Salzburger Rosen-Kranze Römisch-Katholischen [Erscheinungsort nicht ermittelbar] [Verlag nicht ermittelbar] Gedruckt im Jahr MDCCXXXIII. 20 Seiten 4° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Im Holzmann/Bohatta wird das Pseudonym fälschlich Christian Gottfried Franckenstein (1661-1717) auch zugeschrieben Rückseite des Titelblatts unbedruckt Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003845-3 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11227288-3 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003845-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 H.eccl. 90#Beibd.1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11227288-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 4 Th H 2315 -4 |
spellingShingle | Theophilander 1680-1741 Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche |
title | Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche |
title_alt | sei Salzburger Rosen-Kranze Römisch-Katholischen |
title_auth | Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche |
title_exact_search | Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche |
title_full | Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche Allen, so es zu wissen verlangen, mitgetheilet von Theophilandern. H. W. V. F. |
title_fullStr | Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche Allen, so es zu wissen verlangen, mitgetheilet von Theophilandern. H. W. V. F. |
title_full_unstemmed | Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche Allen, so es zu wissen verlangen, mitgetheilet von Theophilandern. H. W. V. F. |
title_short | Historische Nachrichten Von dem Neuen Grusse: Gelobet sey Jesus Christus! |
title_sort | historische nachrichten von dem neuen grusse gelobet sey jesus christus warum die evangelischen saltzburger als sie noch in ihrem lande waren solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen sondern sich ein gewissen daruber gemacht ingleichen von dem rosen krantze oder so genannten pater noster in der romisch catholischen kirche |
title_sub | Warum die Evangelischen Saltzburger, als sie noch in ihrem Lande waren, solchen nicht haben annehmen und gebrauchen wollen, sondern sich ein Gewissen darüber gemacht. Ingleichen Von dem Rosen-Krantze, Oder so genannten Pater Noster In der Römisch-Catholischen Kirche |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10003845-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11227288-3 |
work_keys_str_mv | AT theophilander historischenachrichtenvondemneuengrussegelobetseyjesuschristuswarumdieevangelischensaltzburgeralssienochinihremlandewarensolchennichthabenannehmenundgebrauchenwollensondernsicheingewissendarubergemachtingleichenvondemrosenkrantzeodersogenanntenpaternoster AT theophilander seisalzburgerrosenkranzeromischkatholischen |