Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten: Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augspurg
Gedruckt bey Maxim. Simon Pingitzer
1752.
|
Ausgabe: | Dritte Auflage |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Beschreibung: | Die Illustrationen enthalten 1 Frontispiz und 1 Kupferstichtafel Titelblatt in Rot- und Sschwarzdruck Verfasser ermittelt in: Bosl's Bayerische Biographie. Herausgegeben von Karl Bosl. 1983 |
Beschreibung: | 1 ungezähltes Blatt Tafel, 28 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Tafel, 296 Seiten, 4 ungezählte Seiten 2 Illustrationen 4° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001452367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180718 | ||
007 | t | ||
008 | 890628s1752 a||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 1450331X |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)165783151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001452367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Aug9 | ||
100 | 1 | |a Dallmayr, Martin |d 1612-1690 |e Verfasser |0 (DE-588)11949356X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten |b Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
246 | 1 | 0 | |a Kurze Gotteshaus Markt Oberbayern viel sowohl |
250 | |a Dritte Auflage | ||
264 | 1 | |a Augspurg |b Gedruckt bey Maxim. Simon Pingitzer |c 1752. | |
300 | |a 1 ungezähltes Blatt Tafel, 28 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Tafel, 296 Seiten, 4 ungezählte Seiten |b 2 Illustrationen |c 4° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Illustrationen enthalten 1 Frontispiz und 1 Kupferstichtafel | ||
500 | |a Titelblatt in Rot- und Sschwarzdruck | ||
500 | |a Verfasser ermittelt in: Bosl's Bayerische Biographie. Herausgegeben von Karl Bosl. 1983 | ||
700 | 1 | |a Pingizer, Maximilian Simon |0 (DE-588)1037570871 |4 prt | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333934-3 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333934-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 1256 |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000907125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115858409127936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dallmayr, Martin 1612-1690 |
author2 | Pingizer, Maximilian Simon |
author2_role | prt |
author2_variant | m s p ms msp |
author_GND | (DE-588)11949356X (DE-588)1037570871 |
author_facet | Dallmayr, Martin 1612-1690 Pingizer, Maximilian Simon |
author_role | aut |
author_sort | Dallmayr, Martin 1612-1690 |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001452367 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)165783151 (DE-599)BVBBV001452367 |
edition | Dritte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02802nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001452367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628s1752 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 1450331X</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165783151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001452367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dallmayr, Martin</subfield><subfield code="d">1612-1690</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11949356X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten</subfield><subfield code="b">Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurze Gotteshaus Markt Oberbayern viel sowohl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augspurg</subfield><subfield code="b">Gedruckt bey Maxim. Simon Pingitzer</subfield><subfield code="c">1752.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 ungezähltes Blatt Tafel, 28 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Tafel, 296 Seiten, 4 ungezählte Seiten</subfield><subfield code="b">2 Illustrationen</subfield><subfield code="c">4°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Illustrationen enthalten 1 Frontispiz und 1 Kupferstichtafel</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelblatt in Rot- und Sschwarzdruck</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfasser ermittelt in: Bosl's Bayerische Biographie. Herausgegeben von Karl Bosl. 1983</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pingizer, Maximilian Simon</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037570871</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003614-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333934-3</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333934-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 1256</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000907125</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001452367 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:29:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000907125 |
oclc_num | 165783151 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-Aug9 |
owner_facet | DE-12 DE-Aug9 |
physical | 1 ungezähltes Blatt Tafel, 28 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Tafel, 296 Seiten, 4 ungezählte Seiten 2 Illustrationen 4° |
psigel | vd18 digit |
publishDate | 1752 |
publishDateSearch | 1752 |
publishDateSort | 1752 |
publisher | Gedruckt bey Maxim. Simon Pingitzer |
record_format | marc |
spelling | Dallmayr, Martin 1612-1690 Verfasser (DE-588)11949356X aut Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... Kurze Gotteshaus Markt Oberbayern viel sowohl Dritte Auflage Augspurg Gedruckt bey Maxim. Simon Pingitzer 1752. 1 ungezähltes Blatt Tafel, 28 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Tafel, 296 Seiten, 4 ungezählte Seiten 2 Illustrationen 4° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Illustrationen enthalten 1 Frontispiz und 1 Kupferstichtafel Titelblatt in Rot- und Sschwarzdruck Verfasser ermittelt in: Bosl's Bayerische Biographie. Herausgegeben von Karl Bosl. 1983 Pingizer, Maximilian Simon (DE-588)1037570871 prt Augsburg (DE-588)4003614-5 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333934-3 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333934-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Bavar. 1256 |
spellingShingle | Dallmayr, Martin 1612-1690 Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
title | Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
title_alt | Kurze Gotteshaus Markt Oberbayern viel sowohl |
title_auth | Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
title_exact_search | Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
title_full | Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
title_fullStr | Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
title_full_unstemmed | Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
title_short | Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten |
title_sort | liebs und wunder volle gnaden ketten das ist kurtze verfassung der wunder und gutthaten welche in dem fern und weitberuhmten gottshauß zu inchenhofen einem churfurstl marckt in ober bayrn gewurcket der wunderthatige nothhelfer abbt und beichtiger st leonardus durch dessen himmlische kraft und vil vermogende vorbitt von 500 jahren her bey 5000 wunder und gutthaten so wol an menschen als auch an dem unvernunftigen vieh geschehen seynd und noch fast taglich geschehen deren auf hoch und niederen standes persohnen ofteres anmahnen nur etliche beliebender kurtze halber ao 1659 zusammen geschrieben weyland der hochwurdige wohl edelgebohrne herr herr martinus abbt der churfurstl stifftung und closters furstenfeld nunmehro aber auf eifriges ansuchen inbrunstiger liebhaber des h leonhardi mit neuem wunder und gutthaten vermehret und zum druck beforderet der hochw in gott hoch edelgebohrne herr herr alexander der churfurstl stiftung und closters furstenfeld s exempti ord cisterc wurdigst regierender abbt dann des furstl stifts waldsassen pater immedistus et c |
title_sub | Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ... |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333934-3 |
work_keys_str_mv | AT dallmayrmartin liebsundwundervollegnadenkettendasistkurtzeverfassungderwunderundgutthatenwelcheindemfernundweitberuhmtengottshaußzuinchenhofeneinemchurfurstlmarcktinoberbayrngewurcketderwunderthatigenothhelferabbtundbeichtigerstleonardusdurchdessenhimmlischekraftundvilv AT pingizermaximiliansimon liebsundwundervollegnadenkettendasistkurtzeverfassungderwunderundgutthatenwelcheindemfernundweitberuhmtengottshaußzuinchenhofeneinemchurfurstlmarcktinoberbayrngewurcketderwunderthatigenothhelferabbtundbeichtigerstleonardusdurchdessenhimmlischekraftundvilv AT dallmayrmartin kurzegotteshausmarktoberbayernvielsowohl AT pingizermaximiliansimon kurzegotteshausmarktoberbayernvielsowohl |