Liebs- und Wunder-volle Gnaden-Ketten: Das ist: Kurtze Verfassung der Wunder- und Gutthaten, Welche in dem fern- und weitberühmten Gottshauß zu Inchenhofen einem Churfürstl. Marckt in Ober-Bayrn gewürcket Der Wunderthätige Nothhelfer Abbt und Beichtiger St. Leonardus, Durch dessen himmlische Kraft und vil vermögende Vorbitt von 500 Jahren her, bey 5000 Wunder und Gutthaten, so wol an Menschen als auch an dem unvernünftigen Vieh geschehen seynd, und noch fast täglich geschehen. Deren auf hoch- und niederen Standes-Persohnen öfteres Anmahnen, nur etliche, beliebender Kürtze halber Ao. 1659 zusammen geschrieben weyland der Hochwürdige, Wohl-Edelgebohrne Herr, Herr Martinus, Abbt der Churfürstl. Stifftung und Closters Fürstenfeld, Nunmehro aber auf eifriges Ansuchen inbrünstiger Liebhaber des H. Leonhardi mit neuem Wunder- und Gutthaten vermehret, und zum Druck beförderet Der Hochw. in Gott Hoch Edelgebohrne Herr, Herr Alexander, Der Churfürstl. Stiftung und Closters Fürstenfeld S. & Exempti Ord. Cisterc. würdigst regierender Abbt, dann des Fürstl. Stifts Waldsassen, Pater immedistus [et]c ...
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dallmayr, Martin 1612-1690 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Pingizer, Maximilian Simon (DruckerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Augspurg Gedruckt bey Maxim. Simon Pingitzer 1752.
Ausgabe:Dritte Auflage
Online-Zugang:kostenfrei
Beschreibung:Die Illustrationen enthalten 1 Frontispiz und 1 Kupferstichtafel
Titelblatt in Rot- und Sschwarzdruck
Verfasser ermittelt in: Bosl's Bayerische Biographie. Herausgegeben von Karl Bosl. 1983
Beschreibung:1 ungezähltes Blatt Tafel, 28 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt Tafel, 296 Seiten, 4 ungezählte Seiten 2 Illustrationen 4°

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen