Petri Lotichii Secvndi Carminvm Libellvs:

Einer der bedeutendsten lateinischen Elegiendichter des Humanismus ist der 1528 in Niederzell bei Schlüchtern (Kinzigtal) geborene Petrus Lotichius Secundus, der nach bewegtem Leben 1560 in Heidelberg starb. 1551 erschien sein "Elegiarum liber et carminum libellus" ("Buch der Elegien&...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lotichius, Petrus 1528-1560 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Latin
Veröffentlicht: Bononia Giaccarellus 1556
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 726#Beibd.1
Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 726#Beibd.1
Zusammenfassung:Einer der bedeutendsten lateinischen Elegiendichter des Humanismus ist der 1528 in Niederzell bei Schlüchtern (Kinzigtal) geborene Petrus Lotichius Secundus, der nach bewegtem Leben 1560 in Heidelberg starb. 1551 erschien sein "Elegiarum liber et carminum libellus" ("Buch der Elegien" und Büchlein der Lieder"). Die zyklisch angeordneten, an Tibull, Ovid, Catull und Horaz geschulten Elegien, Carmina und Eklogen zeugen nicht nur vom wechselvollen Schicksal eines Wittenberger Studenten; Lotichius bemühte sich, Stimmungen, Gefühle und gedankliche Reflexionen zu gestalten. Damit ragt er weit über die konventionelle neulateinische Poesie hinaus. Natur und menschliches Schicksal, Liebesglück und der Kampf der Muse gegen das Waffenhandwerk sind seine bevorzugten Themen. Dem Liebesglück macht die Niederlage der Protestanten bei Mühlberg 1547 und der siegreiche Einzug Karls V. in Wittenberg ein Ende. Hinter den poetischen Kriegsschilderungen steht die Sehnsucht nach der verlorenen Idylle. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Englische Version: One of the most important Latin elegiac poets of humanism is Petrus Lotichius Secundus, born in 1528 in Niederzell near Schlüchtern (Kinzigtal), who died in Heidelberg in 1560 after an eventful life. His "Elegiarum liber et carminum libellus" ("Book of Elegies" and "Booklet of Songs") was published in 1551. The cyclically arranged elegies, Carmina and Eklogen, trained on Tibull, Ovid, Catull and Horace, not only testify to the eventful fate of a Wittenberg student; Lotichius endeavoured to create moods, feelings and theoretical reflections. It therefore extends far beyond conventional neo-Latin poetry. Nature and human destiny, the joy of love and the muse's battle against the weapon trade are his preferred themes. The defeat of the Protestants at Mühlberg in 1547 and the victorious arrival of Charles V in Wittenberg put an end to the joy of love. Behind the poetic depictions of war is the longing for the lost idyll. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Beschreibung:[22] Bl.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!