Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst: In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Franckfurt und Leipzig ; [Ulm]
Verlegts Johann Conrad Wohler von Ulm
MDCCXX.
|
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei |
Beschreibung: | Frankfurt und Leipzig sind Messeplätze Rückseite des Titelblatts unbedruckt |
Beschreibung: | 4 ungezählte Seiten, 111, 46 Seiten, 60 ungezählte gefaltete Blätter Tafeln, XII gefaltete Blätter Tafeln 4° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001423539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220613 | ||
007 | t | ||
008 | 890628s1720 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 14463156 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)166018678 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001423539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Gaupp, Johannes |d 1667-1738 |e Verfasser |0 (DE-588)116468645 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst |
245 | 1 | 0 | |a Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst |b In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
246 | 1 | 0 | |a deutschland angrenzenden beigebracht gezeigt sonnenuhren nöten korrigieren |
264 | 1 | |a Franckfurt und Leipzig ; [Ulm] |b Verlegts Johann Conrad Wohler von Ulm |c MDCCXX. | |
264 | 0 | |a [Lindau] |b Gedruckt bey Johann Christoph Egg in Lindau | |
300 | |a 4 ungezählte Seiten, 111, 46 Seiten, 60 ungezählte gefaltete Blätter Tafeln, XII gefaltete Blätter Tafeln |c 4° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frankfurt und Leipzig sind Messeplätze | ||
500 | |a Rückseite des Titelblatts unbedruckt | ||
700 | 1 | |a Wohler, Johann Konrad |d 1671-1726 |0 (DE-588)1012387283 |4 pbl | |
700 | 1 | |a Egg, Johann Christoph |0 (DE-588)1037599667 |4 prt | |
751 | |a Frankfurt am Main |0 (DE-588)4018118-2 |2 gnd |4 pup | ||
751 | |a Leipzig |0 (DE-588)4035206-7 |2 gnd |4 pup | ||
751 | |a Ulm |0 (DE-588)4061529-7 |2 gnd |4 pup | ||
751 | |a Lindau (Bodensee) |0 (DE-588)4074242-8 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052861-1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052864-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10833024-9 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10833024-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 2297#Beibd.13 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052861-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 118#Beibd.2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052864-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 119#Beibd.1 |
912 | |a vd18 | ||
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000881406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115827843137536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gaupp, Johannes 1667-1738 |
author2 | Egg, Johann Christoph |
author2_role | prt |
author2_variant | j c e jc jce |
author_GND | (DE-588)116468645 (DE-588)1012387283 (DE-588)1037599667 |
author_facet | Gaupp, Johannes 1667-1738 Egg, Johann Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Gaupp, Johannes 1667-1738 |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001423539 |
collection | vd18 digit |
ctrlnum | (OCoLC)166018678 (DE-599)BVBBV001423539 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001423539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890628s1720 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14463156</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166018678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001423539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaupp, Johannes</subfield><subfield code="d">1667-1738</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116468645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst</subfield><subfield code="b">In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">deutschland angrenzenden beigebracht gezeigt sonnenuhren nöten korrigieren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Franckfurt und Leipzig ; [Ulm]</subfield><subfield code="b">Verlegts Johann Conrad Wohler von Ulm</subfield><subfield code="c">MDCCXX.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Lindau]</subfield><subfield code="b">Gedruckt bey Johann Christoph Egg in Lindau</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 ungezählte Seiten, 111, 46 Seiten, 60 ungezählte gefaltete Blätter Tafeln, XII gefaltete Blätter Tafeln</subfield><subfield code="c">4°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt und Leipzig sind Messeplätze</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückseite des Titelblatts unbedruckt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohler, Johann Konrad</subfield><subfield code="d">1671-1726</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012387283</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egg, Johann Christoph</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037599667</subfield><subfield code="4">prt</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035206-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ulm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061529-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lindau (Bodensee)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074242-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052861-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052864-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10833024-9</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10833024-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 2297#Beibd.13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052861-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 118#Beibd.2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052864-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 119#Beibd.1</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000881406</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001423539 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:28:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000881406 |
oclc_num | 166018678 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 4 ungezählte Seiten, 111, 46 Seiten, 60 ungezählte gefaltete Blätter Tafeln, XII gefaltete Blätter Tafeln 4° |
psigel | vd18 digit |
publishDateSearch | 1720 |
publishDateSort | 1720 |
publisher | Verlegts Johann Conrad Wohler von Ulm |
record_format | marc |
spelling | Gaupp, Johannes 1667-1738 Verfasser (DE-588)116468645 aut Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle deutschland angrenzenden beigebracht gezeigt sonnenuhren nöten korrigieren Franckfurt und Leipzig ; [Ulm] Verlegts Johann Conrad Wohler von Ulm MDCCXX. [Lindau] Gedruckt bey Johann Christoph Egg in Lindau 4 ungezählte Seiten, 111, 46 Seiten, 60 ungezählte gefaltete Blätter Tafeln, XII gefaltete Blätter Tafeln 4° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurt und Leipzig sind Messeplätze Rückseite des Titelblatts unbedruckt Wohler, Johann Konrad 1671-1726 (DE-588)1012387283 pbl Egg, Johann Christoph (DE-588)1037599667 prt Frankfurt am Main (DE-588)4018118-2 gnd pup Leipzig (DE-588)4035206-7 gnd pup Ulm (DE-588)4061529-7 gnd pup Lindau (Bodensee) (DE-588)4074242-8 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052861-1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052864-7 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10833024-9 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10833024-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 2297#Beibd.13 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052861-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 118#Beibd.2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052864-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Math.a. 119#Beibd.1 |
spellingShingle | Gaupp, Johannes 1667-1738 Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
title | Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
title_alt | Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst deutschland angrenzenden beigebracht gezeigt sonnenuhren nöten korrigieren |
title_auth | Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
title_exact_search | Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
title_full | Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
title_fullStr | Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
title_full_unstemmed | Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
title_short | Johannis Gauppii Gnomonicæ Mechanicæ Continuatio. Fortsetzung der Mechanischen Sonnen-Uhr-Kunst |
title_sort | johannis gauppii gnomonicæ mechanicæ continuatio fortsetzung der mechanischen sonnen uhr kunst in welcher nebst erlauterung ein und anderer materien von neuem ausgerechnete tafeln der sonnen hohen und des azimuths derselben auf alle polus hohen von teutschland und nachst angranzenden landern beygebracht deren nutzlicher gebrauch ausfuhrlich gezeiget einige neue sonnen uhren und instrumenta daraus zu verfertigen gelehret insonderheit aber davon gehandelt wird wie man die mittag linie zu jederzeit des jahrs nur mit einer observation geschwind und richtig verzeichnen und wo es von nothen corrigiren solle |
title_sub | In welcher Nebst Erläuterung ein und anderer Materien, von neuem ausgerechnete Tafeln, der Sonnen-Höhen, und des Azimuths derselben, auf alle Polus-Höhen, von Teutschland, und nächst angränzenden Ländern, beygebracht; deren nützlicher Gebrauch ausführlich gezeiget; einige neue Sonnen-Uhren, und Instrumenta, daraus zu verfertigen gelehret: Insonderheit aber davon gehandelt wird: wie man die Mittag Linie, zu jederzeit des Jahrs, nur mit einer Observation, geschwind und richtig verzeichnen, und wo es von nöthen, corrigiren solle |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10833024-9 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052861-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10052864-7 |
work_keys_str_mv | AT gauppjohannes gnomonicæmechanicæcontinuatiofortsetzungdermechanischensonnenuhrkunst AT wohlerjohannkonrad gnomonicæmechanicæcontinuatiofortsetzungdermechanischensonnenuhrkunst AT eggjohannchristoph gnomonicæmechanicæcontinuatiofortsetzungdermechanischensonnenuhrkunst AT gauppjohannes johannisgauppiignomonicæmechanicæcontinuatiofortsetzungdermechanischensonnenuhrkunstinwelchernebsterlauterungeinundanderermaterienvonneuemausgerechnetetafelndersonnenhohenunddesazimuthsderselbenaufallepolushohenvonteutschlandundnachstangranzendenlandernbe AT wohlerjohannkonrad johannisgauppiignomonicæmechanicæcontinuatiofortsetzungdermechanischensonnenuhrkunstinwelchernebsterlauterungeinundanderermaterienvonneuemausgerechnetetafelndersonnenhohenunddesazimuthsderselbenaufallepolushohenvonteutschlandundnachstangranzendenlandernbe AT eggjohannchristoph johannisgauppiignomonicæmechanicæcontinuatiofortsetzungdermechanischensonnenuhrkunstinwelchernebsterlauterungeinundanderermaterienvonneuemausgerechnetetafelndersonnenhohenunddesazimuthsderselbenaufallepolushohenvonteutschlandundnachstangranzendenlandernbe AT gauppjohannes deutschlandangrenzendenbeigebrachtgezeigtsonnenuhrennotenkorrigieren AT wohlerjohannkonrad deutschlandangrenzendenbeigebrachtgezeigtsonnenuhrennotenkorrigieren AT eggjohannchristoph deutschlandangrenzendenbeigebrachtgezeigtsonnenuhrennotenkorrigieren |