Terminologie in Theorie und Praxis:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
1989
|
Schriftenreihe: | Forum für Fachsprachen-Forschung
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 315 S. |
ISBN: | 3878087837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001384087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170412 | ||
007 | t | ||
008 | 890712s1989 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3878087837 |9 3-87808-783-7 | ||
035 | |a (OCoLC)22094610 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001384087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a P305.F448 1989 | |
082 | 0 | |a 418 20 | |
082 | 0 | |a 418 |2 20 | |
084 | |a ER 450 |0 (DE-625)27717: |2 rvk | ||
084 | |a ET 550 |0 (DE-625)27999: |2 rvk | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
084 | |a 02 |2 sdnb | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Felber, Helmut |d 1925-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)118746464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Terminologie in Theorie und Praxis |c Helmut Felber ; Gerhard Budin |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 1989 | |
300 | |a XX, 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum für Fachsprachen-Forschung |v 9 | |
650 | 4 | |a Terminologie | |
650 | 4 | |a Terms and phrases | |
650 | 0 | 7 | |a Terminologische Kontrolle |0 (DE-588)4136260-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminologie |0 (DE-588)4059501-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Terminologie |0 (DE-588)4059501-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Terminologische Kontrolle |0 (DE-588)4136260-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Budin, Gerhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)130922390 |4 aut | |
830 | 0 | |a Forum für Fachsprachen-Forschung |v 9 |w (DE-604)BV000022177 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000845973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000845973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115789680214016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Erklärung einiger Grundbegriffe der Terminologie¬
wissenschaft, Grundsatzlehre und Terminologiearbelt 1
1.1 Terminologiewissenschaft, Terminologielehre,
Grundsatzlehre 1
1.2 Gegenstand 1
1.3 Begriff 2
1.4 Zeichen 3
1.5 Thema 5
1.6 Zuordnung Begriffszeichen - Begriff 5
1.7 Terminographie 6
1.8 Terminologiearbeit 7
1.9 Alphabetisches Verzeichnis der Benennungen mit Hinweis
auf die laufende Nummer 8
2 Terminologiewissenschaft 11
2.0 Einleitung 11
2.1 Denken und Sprache 12
2.2 Entstehung der Terminologiewissenschaft 13
2.3 Terminologische Grundlagenforschung 19
2.31 Begriffsbezogene Grundlagenforschung 19
2.311 Wüsters erkenntnistheoretisches Modell 20
2.311.1 Zusammenhang Gegenstand - Begriff -
Zeichenbegriff - Zeichen 21
2.312 Gegenstandslehre (Ontologie) 22
2.313 Logik 23
2.313.1 Begriffslehre 23
2.313.11 Begriff 23
2.313.12 Merkmale 25
2.313.13 Begriffssysteme . 26
2.313.14 Beschreibung des Begriffsinhalts 30
2.313.2 Aussage 31
2.313.3 Erkenntnislehre 31
2.313.4 Methodenlehre 32
2.314 Zeichenlehre (Semiotik) 32
2.315 Sprachwissenschaft 33
2.316 Angewandte Sprachwissenschaft und Fachsprache 36
2.317 Informations-und Dokumentationswissenschaft 37
2.318 Terminographie 37
2.318.1 Rechnerunterstützte Terminographie 37
2.318.11 Terminologische Datenbanken 38
2.319 Sachwissenschaften 39
2.32 Sprachzeichenbezogene Grundlagenforschung 40
2.4 Derzeitige Strömungen in der Terminologiewissenschaft 43
2.41 Terminologische Schulen 44
2.411 Wiener Schule 44
2.412 Prager Schule der Terminologie 46
2.413 Sowjetische Schule 48
2.42 Terminologische Grundlagenforschung 52
2.421 Kanada 52
2.422 Bundesrepublik Deutschland 54
2.423 Deutsche Demokratische Republik 55
2.424 Dänemark, Finnland und Schweden 55
2.425 Großbritannien 56
2.426 Vereinigte Staaten von Amerika 56
2.427 Arabische Staaten 56
2.428 Südostasien 57
2.429 Andere Länder 57
2.5 Terminologie-Unterricht und -Ausbildung 57
2.51 Der einsprachige, sach- und sprachorientierte
Terminologie-Unterricht 57
2.52 Der mehrsprachige, sach- und sprachorientierte
Terminologie-Unterricht 58
2.53 Der derzeitige Terminologielehre-Unterricht 58
2.54 Internationales Symposium über Terminologie-
Unterricht 60
3 Allgemeine terminologische Grundsatzlehre 61
3.0 Allgemeines 61
3.1 Allgemeine terminologische Grundsätze und Methoden 62
3.11 Allgemeine Grundsätze 62
3.111 Abwägen zwischen Grundsätzen 62
3.112 Sprachökonomie 62
3.113 Fester Gebrauch 62
3.12 Gegenstand 62
3.121 Ontologische Beziehungen und Verknüpfung 63
3.121.1 Bestandsbeziehung zwischen zwei Gegenständen 64
3.121.11 Bestands-Unterordnung (Beziehung Ganzes - Teil)
bzw. Bestands-Überordnung (Beziehung Teil - Ganzes) 64
3.121.12 Bestandsnebenordnung (Teile desselben Ganzen) 64
3.121.13 Bestands-Überschneidung 64
3.121.14 Bestands-Diagonalbeziehung (keine Unter- bzw.
Nebenordnung) 65
3.121.15 Vergleich in verschiedenen Sprachen 65
3.121.2 Bestandsbeziehungen zwischen drei und mehr
Gegenständen 65
3.121.21 Ontologische Leiterbeziehung 65
3.121.22 Ontologische Reihenbeziehung 66
3.121.23 Ontologische Verknüpfung (Bestandsvereinigung) 66
3.121.3 Nacheinander-Beziehungen (zeitliche Berührung)
Nachfolgebeziehungen 66
3.121.4 Beziehungen Stoff - Gebilde 66
3.121.5 Wirkbeziehungen 66
3.121.51 Kausalität 66
3.121.52 Werkzeugverwendung 66
3.121.53 Abstammung 67
3.122 Ontologische Systeme und Pläne 67
3.122.1 Fachwissenschaftliche Klassifikation 67
3.123 Bestands-oder Teilbeschreibungen 68
3.123.1 Integrative Bestandsbeschreibung 69
3.13 Begriff 69
3.131 Begriffsinhalt 69
3.132 Begriffsumfang 70
3.133 Merkmal 70
3.133.1 Einteilung der Merkmale 70
3.133.11 Beschaffenheitsmerkmale 70
3.133.12 Beziehungsmerkmale 71
3.133.2 Äquivalente Merkmale 72
3.133.21 Rangordnung äquivalenter Merkmale 72
3.133.3 Nicht-äquivalente Merkmale 72
3.133.31 Umfang des Merkmalbegriffes 72
3.133.32 Abhängige und unabhängige Merkmale 72
3.133.321 Abhängige Merkmale 73
3.133.322 Unabhängige Merkmale 73
3.134 Logische Beziehungen und Verknüpfungen 73
3.134.1 Logische Beziehungen 74
3.134.11 Logische Beziehungen zwischen zwei Begriffen 74
3.134.111 Logische Unterordnung 74
3.134.112 Logische Nebenordnung 75
3.134.113 Logische Überschneidung 75
3.134.114 Logische Diagonalbeziehung 76
3.134.12 Logische Beziehungen zwischen drei und mehr Begriffen 76
3.134.121 Logische Leiterbeziehung 77
3.134.122 Logische Reihenbeziehung 77
3.134.2 Logische Verknüpfungen 77
3.134.21 Determination 78
3.134.22 Begriffs-Konjunktion (Abpaarung) 78
3.134.23 Begriffs-Disjunktion (Aufpaarung) 78
3.134.3 Logische Systeme und Pläne 78
3.134.31 Divisorische Begriffssysteme und-plane 80
3.134.311 Winkelpläne 80
3.134.311.1 Winkelplan (mit Kennzeichnung der Hierarchie) 80
3.134.311.2 Winkelplan (mit Angabe der Merkmalart) 80
3.134.311.3 Winkelplan (mit Angabe der Benennungen) 80
3.134.311.4 Winkelplan (mit Gliederungsnummern) 81
3.134.311.5 Verschiedene Winkelpläne für den Begriff
Luftfahrzeug 81
3.134.311.6 Winkelplan für gemeinsamen Unterbegriff 83
3.134.312 Fachwerkpläne 83
3.134.313 Listenförmiger Begriffsplan 85
3.134.314 Fachwissenschaftliche Klassifikation 85
3.134.32 Gemischte Begriffssysteme und-plane 86
3.134.33 Klassifikationszeichen 86
3.134.34 Kombinatorische Begriffssysteme und-plane 86
3.134.341 Winkelkette 87
3.134.342 Merkmaltafel 87
3.134.343 Merkmalträgertafel 89
3.134.344 Kreuztafel 89
3.134.35 Divisorisch-kombinatorische Begriffssysteme und
-plane 90
3.134.351 Divisorische Winkelkette 90
3.134.352 Divisorische Merkmalträgertafel 90
3.135 Angleichung von Begriffen und Begriffssystemen 92
3.135.1 Vereinheitlichung von Begriffssystemen 94
3.136 Begriffsbeschreibung 96
3.136.1 Definition 97
3.136.11 Begriffskonjunktion als Definition 98
3.136.12 Einschränkende Merkmale 98
3.136.2 Begriffserklärung 98
3.136.3 Umfangsbestimmung 99
3.136.31 Begriffsdisjunktion als Umfangsbestimmung 99
3.136.4 Abbildungen 99
3.136.5 Ist-und Soll-Begriffsbeschreibungen 102
3.136.6 Grundsätze für Begriffsbeschreibungen 102
3.136.61 Ausgangspunkt der Terminologiearbeit 102
3.136.62 Begriffe in Begriffsbeschreibungen 102
3.136.63 Abstimmung der Begriffsbeschreibungen untereinander 102
3.136.64 Gültigkeit einer Begriffsbeschreibung 102
3.136.65 Einheitliche Verwendung von Begriffszeichen 102
3.136.66 Genauigkeit einer Definition oder Begriffserklärung 102
3.136.67 Kürze einer Definition oder Begriffserklärung 102
3.136.68 Unvollständige Definitionen 103
AI
3.14 Thema 103
3.141 Themabeziehungen 103
3.141.1 Direkt-hierarchische Beziehungen 104
3.141.2 Indirekt-hierarchische Beziehungen 104
3.141.3 Themaleiter 105
3.141.4 Themareihe 105
3.141.5 Überschneidung 105
3.142 Thema-Verknüpfungen 106
3.142.1 Thema-Konjunktion 106
3.142.2 Thema-Disjunktion 106
3.143 Themasysteme und-plane 107
3.143.1 Dokumentationsthesaurus 107
3.143.2 Mehrsprachige Thesauren 111
3.143.3 Lexikographische Klassifikationen 115
3.143.4 Terminographische Klassifikationen 116
3.143.5 Dokumentalistische Klassifikationen 116
3.143.6 Inhaltsübersichten 118
3.15 Begriffszeichen 119
3.151 Benennungen 119
3.151.1 Wortelemente 119
3.151.11 Arten der Wortelemente 119
3.151.2 Wörter 120
3.151.21 Stammwörter 120
3.151.22 Zusammengesetzte Wörter 120
3.151.23 Abgeleitete Wörter 120
3.151.3 Wortgruppen 121
3.151.4 Elementenverbindungen 121
3.151.41 Kürzungsgrade 121
3.151.42 Arten der Elementenverbindungen 121
3.151.5 Anforderungen an Benennungen 122
3.151.51 Sprachliche Richtigkeit 122
3.151.52 Treffende (motivierte) Benennungen 122
3.151.53 Knappheit von Benennungen 122
3.151.54 Ableitbarkeit 122
3.151.55 Eineindeutigkeit 122
3.151.56 Eindeutigkeit 123
3.151.57 Die Benennung als Teil eines Systems 123
3.151.6 Grundsätze für Benennungen 123
3.151.61 Allgemeine Grundsätze 123
3.151.611 Homonymie und Synonymie 123
3.151.612 Die Benennung soll der Begriffsbeschreibung
entsprechen 123
3.151.613 Begriffsänderung 123
3.151.614 Eingebürgerter Gebrauch 124
3.151.615 Ableitbarkeit 124
3.151.616 Benennungssystem 124
3.151.617 Transliteration und Romanisation 124
3.151.62 Grundsätze fürdas Bilden von Benennungen 124
3.151.621 Elementenverbindungen für Determination 124
3.151.621.1 Verbindungsmöglichkeiten 124
3.151.621.2 Kürzungsgrade 125
3.151.621.3 Wortarten im Unterglied 125
3.151.621.4 Gliedfolge 125
3.151.621.5 Mehrdeutigkeit von mehrgliedrigen Benennungen 125
3.151.621.6 Weglassen eines Untergliedes 125
3.151.621.7 Weglassen eines Obergliedes 126
3.151.621.8 Wahl des Untergliedes 126
3.151.621.9 Wahl des Obergliedes 126
3.151.621.10Internationale Elemente 126
3.151.622 Begriffs-Konjunktion 127
3.151.623 Begriffs-Disjunktion 127
3.151.624 Integration 127
3.151.625 Bildung von Kurzformen von Benennungen 127
3.151.625.1 Arten von Kurzformen 128
3.151.625.2 Kopfformen 128
3.151.625.3 Klappformen 128
3.151.625.4 Schwanzformen 128
3.151.625.5 Grammatik der Kurzformen 128
3.151.63 Grundsätze für das Auswählen von Benennungen 129
3.151.631 Übertragene Benennungen 129
3.151.631.1 Übernahme aus fremden Fachbereichen 129
3.151.631.2 Übernahme aus Fremdsprachen 129
3.151.632 Internationale Benennungen 130
3.151.632.1 Internationale Angleichung 130
3.151.632.11 Internationale einheitliche Begriffe 130
3.151.632.12Internationale Angleichung der Benennungen 130
3.151.632.121 Lateinische Benennungselemente 131
3.151.632.122 Prototypformen 132
3.151.632.13Internationaler Terminologieschlüssel 131
3.151.633 Genormte oder geregelte Benennungen 132
3.152 Andere Begriffszeichen außer Benennungen 132
3.152.1 Zeichenbildung und-Verbindung 132
3.152.2 Zeichensysteme 132
3.152.3 Kurzzeichen 133
3.152.4 Zahlzeichen 133
3.152.5 Sinnzeichen 134
3.152.51 Farbzeichen 134
3.152.6 Namen 134
3.152.7 Kombination Zeichen/Benennung 134
3.153 Begriffszeichensysteme 134
3.16 Zuordnung Begriffszeichen - Begriff 135
3.161 Eineindeutigkeit 135
3.162 Homonymie 136
3.162.1 Homonyme nach ihrer Gestalt 136
3.162.2 Homonyme nach ihrer Entstehung 136
3.163 Synonymie 137
3.163.1 Quasisynonymie 138
3.17 Namen 138
3.18 Abbildungszeichen 138
3.2 Terminographische Grundsätze und Methoden 138
3.21 Lexikographie und Terminographie 139
3.22 Terminographie (Rückblick und Ausblick) 140
3.23 Hauptgrundsätze der Terminographie 142
3.231 Anwendung einer einheitlichen Methode 142
3.24 Terminographische Zeichen 142
3.241 Zeichensysteme zur Darstellung von
Sprachennamen und Ländernamen 143
3.241.1 Zeichensystem Sprachennamen 143
3.241.2 Zeichensystem Ländernamen 144
3.241.3 Kombination von Sprachen-und Länderzeichen 144
3.242 Autoritätszeichen 144
3.243 Einzelne terminographische Zeichen 145
3.244 Zeichen für Dokumentationsthesauren 147
3.25 Terminographische Datensammlung 147
3.251 Systematisches Fachwörterbuch (Definitionswörterbuch) 148
3.252 Alphabetisches Fachwörterbuch 148
3.253 Dokumentationsthesaurus 149
3.254 Vergleich systematisches Fachwörterbuch (FW)-
Dokumentationsthesaurus (DT) 149
3.254.1 Begriffszeichen - Thema 149
3.254.2 Begriffsplan - Themaplan 149
3.254.3 Begriffsinhalt - Themainhalt 149
3.254.4 Begriffsbeziehungen - Themabeziehungen 150
3.254.5 Begriffszeichenbestand - Themabestand 150
3.254.6 Schaffung neuer Themen durch Kombination von
vorhandenen Themen 150
3.26 Terminographische Daten 150
3.261 Terminologische Daten 151
3.261.1 Begriffszeichen oder Themen 151
3.261.2 Begriffs-oder Bestandsbeschreibungen 152
3.261.3 Begriffs-, Bestands-oder Themabeziehungen 152
3.261.4 Weitere terminologiesche Daten 153
3.262 Zusatzdaten (Begleitinformationen) 153
3.262.1 Liste möglicher Zusatzdaten 153
3.262.11 Zusatzdaten zu einzelnen terminologischen
Datenelementen 153
3.262.12 Zusatzdaten zu einem Satz von Daten (Eintrag) 154
3.262.13 Terminographischer Mindestdatensatz 154
3.27 Eintrag 155
3.271 Reihenfolge der terminologischen Daten in einem Eintrag 155
3.271.1 Einsprachiger Eintrag 156
3.271.11 Genormtes Fachwörterbuch (einer Normungs¬
organisation) 156
3.271.12 Nicht-genormtes Fachwörterbuch 157
3.271.13 Thesaurus 157
3.271.2 Mehrsprachiger Eintrag 159
3.271.21 Modell für begriffsorientierten Eintrag 159
3.271.22 Modell für begriffszeichenorientierten Eintrag 159
3.271.23 Genormtes Fachwörterbuch 160
3.271.231 Begriffsorientierter Eintrag 160
3.271.24 Nicht-genormtes Fachwörterbuch 161
3.271.241 Begriffsorientierter Eintrag 161
3.271.242 Begriffszeichenorienterter Eintrag 163
3.271.25 Thesaurus 163
3.272 Reihung der Einträge 167
3.272.1 Einsprachige terminographische Datensammlungen 167
3.272.11 Systematische Reihung der Einträge 167
3.272.111 Genormtes Fachwörterbuch 168
3.272.112 Nicht-genormtes Fachwörterbuch 170
3.272.12 Alphabetische Reihung der Einträge 170
3.272.121 Genormtes Wörterbuch 171
3.272.122 Nichtgenormtes Wörterbuch 171
3.272.13 Thesaurus 172
3.272.131 Systematische Reihung der Einträge 172
3.272.132 Alphabetische Reihung der Einträge 173
3.272.2 Mehrsprachige terminographische Datensammlung 173
3.272.21 Systematische Reihung der Einträge 173
3.272.211 Genormtes Fachwörterbuch 174
3.272.212 Nicht-genormtes Fachwörterbuch 176
3.272.22 Alphabetische Reihung der Einträge 177
3.272.23 Thesaurus 177
3.273 Kartei und terminographischeKarteikarten 177
3.273.1 Terminographische Kartei 178
3.273.2 Karten zum Nachweis terminologischer Daten 180
3.273.21 Fundstellenkarte 180
3.273.22 Karten für Benennung 180
3.273.23 Bildkarte 181
3.273.24 Karte für Begriffssystem 181
3.273.25 Karte für Benennung und Definition (Text-Belegkarte) 182
3.273.3 Diskussionsmanuskript 182
3.273.4 Karte für Thesauruskartei 184
3.273.5 Quellenkartei 184
3.28 Teile terminographischer Datensammlungen 186
3.281 Systematische Fachwörterbücher 186
3.281.1 Einleitung 186
3.281.2 Erklärung der terminographischen Zeichen 186
3.281.3 Liste der Begriffsgruppen 186
3.281.4 Begriffs-bzw. Bestandsplan 186
3.281.5 Begriffs- bzw. Bestandsübersicht (listenförmiger
Begriffs- bzw. Bestandsplan) 187
3.281.6 Einträge in Sachfolge 189
3.281.61 Einsprachige Fachwörterbücher 189
3.281.62 Mehrsprachige Fachwörterbücher 189
3.281.7 Alphabetisches Verzeichnis 190
3.281.71 Reihung von Zeichen und Zeichenfolgen 190
3.281.711 Leerstelle 190
3.281.712 Ziffern 190
3.281.713 Nichtlateinische Buchstaben 191
3.281.714 Umlautbuchstaben 191
3.281.72 Reihung von gemischtsprachigen Zeichen 191
3.281.73 Reihung zusammengesetzter Begriffszeichen 192
3.281.74 Kennzeichnen von Homonymen 192
3.282 Thesauren 193
3.282.1 Einsprachige Thesauren 193
3.282.2 Mehrsprachige Thesauren 193
3.29 Rechnerunterstützte Terminographie 193
3.291 Grundsätze 194
3.292 Terminologische Datenbanken 194
3.292.1 Sprachorientierte terminologische Datenbanken 194
3.292.2 Sachorientierte terminologische Datenbanken 195
3.293 Eintrag 195
3.293.1 Schema für einen Katalog von Daten, die der
Allgemeinen Terminologielehre als Modell entsprechen 195
3.293.2 Einträge verschiedener Datenbanken 202
3.293.21 Genormte Terminologien 202
3.293.211 Österreichisches Normungsinstitut (ON), Wien,
Österreich 202
3.293.212 DIN - Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, BRD 202
3.293.213 GOSSTANDART, Moskau, UdSSR 202
3.293.22 Nichtgenormte Terminologien 203
3.293.221 Sprachendienst der Siemens AG, München, BRD 203
3.293.222 Sprachendienst der Kommission der Europäischen
Gemeinschaften (KEG), Luxemburg 204
3.293.223 Technische Universität Wien, Österreich 204
3.294 Tausch von terminographischen Daten 205
3.295 Datenträger terminographischer Datensammlungen 205
4 Die Terminologiearbeit 206
4.1 Was ist Terminologiearbeit? 206
4.2 Warum ist die Terminologiearbeit so wichtig? 207
4.3 Die vier Dimensionen der Terminologiearbeit 207
4.31 Veranschaulichung durch einen Kommodenbau 208
4.32 Die beiden Feldarten a und b 209
4.321 Die einzelfachlichen und einzelsprachlichen Begriffsfeldei 209
4.321.1 Die Fachgebiete (Dimension a) 209
4.321.2 Die Sprachen (Dimension b) 209
4.321.21 Die terminologisch voll entwickelten Sprachen 210
4.321.22 Die terminologischen Entwicklungssprachen 210
4.322 Die überfachliche und übersprachliche Terminologiearbeit 210
4.322.1 Die überfachliche einzelsprachliche
Terminologiegestaltung 210
4.322.2 Die übersprachliche einzelfachliche
Terminologiegestaltung 210
4.33 Die Stufen der Terminologiearbeit
(die Dimensionen c und d) 211
4.331 Der Sprachzugang (Dimension c) 211
4.331.1 Die terminologische Systemarbeit (Stufe c3) 211
4.331.11 Teilstufen der Systemarbeit 211
4.331.2 Die Terminologieverwendung (Stufe c2) 213
4.331.21 Das Formulieren 213
4.331.22 Der Terminologieunterricht 213
4.331.3 Die Koordination der Terminologiearbeit (Stufe d) 213
4.332 Der Sprach überblick (Dimension d) 214
4.4 Die feststellende und festlegende Terminologiearbeit 214
4.41 Die feststellende Terminologiearbeit 214
4.411 Die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit 215
4.42 Die festlegende Terminologiearbeit 216
4.421 Die Grundsatzarbeit 216
4.421.1 Die überfachliche, einzelsprachliche Grundsatzarbeit 216
4.421.2 Die übersprachliche, einzelfachliche Grundsatzarbeit 216
4.421.3 Die übersprachliche, überfachliche Grundsatzarbeit 217
4.422 Die Terminologieregelung bzw.-normung 218
4.422.1 Die Terminologieregelung 219
4.422.2 Die Terminologienormung 219
4.422.3 Das Ausarbeitungsverfahren 219
4.422.4 Die Vereinbarung 220
4.5 Die Verfahren zur Ausarbeitung von Terminologien 221
4.51 Entscheidungen vor dem Terminologieprojekt 222
4.511 Abgrenzen des zu bearbeitenden Fachgebietes 222
4.512 Wahl der terminographischen Daten 222
4.513 Wahl der Sprachen (bei mehrsprachigen Projekten) 222
4.514 Terminographische Zeichen 222
4.515 Grundsätze und Methoden 222
4.52 Verwendung terminologischer Quellen 223
4.521 Kartei für die bibliographische Dokumentation 223
4.53 Gewinnung der Daten aus den Quellen 223
4.54 Ausarbeitung eines terminologischen Systems
(Begriffs- bzw. Bestandssystem) 223
4.55 Erstellung der Begriffs- oder Bestandsbeschreibungen 224
4.56 Auswahl bzw. Bildung von Begriffszeichen 224
4.57 Terminographische Arbeiten 225
4.571 Manuelle Verarbeitung der Daten 225
4.572 Erfassung der terminologischen Daten 226
4.573 Manuskriptkarten 226
4.574 Laufende Nummer 226
4.575 Diskussions- und Endmanuskript 226
4.576 Alphabetische Kartei 226
4.58 Rechnerunterstützte Terminologiearbeit 226
4.581 Erfassungsformat 227
4.582 Ausgabeformate 227
4.583 Grundtypen von terminologischen Dateien 227
4.584 Verarbeitung der Daten 228
4.6 Die Organisation und Koordination der Terminologiearbeit 228
4.7 Was sind die Ergebnisse der Terminologiearbeit? 231
4.8 Wer leistet die Terminologiearbeit? 232
4.81 Terminologiewissenschaft und Grundsatzlehre 233
4.82 Grundsatzarbeit 233
4.83 Systemarbeit 233
4.84 Terminographische Arbeit 233
4.85 Fachlexikographische Arbeit 234
4.86 Thesaurusarbeit 234
4.87 Datenbankpflege 234
4.88 Die Organisation bzw. Koordination der Terminologie¬
arbeit 234
4.89 Wer ist ein Terminologe? 234
4.9 Richtlinien (Regeln, Normen...) für die Terminologiearbeit 236
4.91 Überfachliche und übersprachliche Richtlinien 236
4.92 Einzelfachliche und übersprachliche Richtlinien 236
4.93 Überfachliche und einzelsprachliche Richtlinien 236
5 Die terminologischen Tätigkeiten und ihre weltweite
Koordinierung 237
5.1 Allgemeines 237
5.2 Arten von terminologischen Tätigkeiten 238
5.21 Terminologische Einzelarbeit 240
5.211 Terminographische Tätigkeit 241
5.212 Übersetzungsorientierte Terminologiearbeit 241
5.22 Terminologische Gemeinschaftsarbeit 242
5.221 Terminologische Grundsatzarbeit 243
5.221.1 Arbeit an allgemeinen terminologischen Grundsätzen 243
5.221.2 Arbeit an speziellen terminologischen Grundsätzen 244
5.221.21 Akademien 244
5.221.211 Sowjetische Akademie der Wissenschaften 244
5.221.212 Akademien in der Tschechoslowakei 244
5.221.213 Sprachakademien 244
5.221.213.1 Arabische Staaten 244
5.221.22 Fachorganisationen 244
5.221.221 Botanik 245
5.221.222 Zoologie 245
5.221.223 Medizin 245
5.221.224 Chemie 245
5.221.225 Andere Fachgebiete 246
5.221.23 Normungsorganisationen 246
5.221.231 International Organization for Standardization (ISO) 246
5.221.232 International Electrotechnical Commission (IEC) 246
5.221.233 Nationale Normungsorganisationen 246
5.221.24 Institutionen für Terminologieplanung 247
5.221.241 Conseil international de la langue frangaise (CILF) 247
5.221.242 Office de la langue frangaise (OLF) in Quebec (Kanada) 247
5.221.243 Bureau de Coordination de l Arabisation dans le
Monde Arabe in Rabat (Marokko) 248
5.221.244 Andere Institutionen 248
5.221.3 Internationale Organisationen für terminologische
Grundlagenforschung 248
5.221.31 AILA/COMTERM 248
5.221.32 Termia 248
5.222 Terminologische Facharbeit 248
5.222.1 Terminologieregelung 249
5.222.11 Akademien 249
5.222.2 Terminologienormung 250
5.222.21 Normungsorganisationen 250
5.222.211 Internationale Normungsorganisationen 250
5.222.212 Regionale Normungsorganisationen 250
5.222.213 Nationale Normungsorganisationen 251
5.222.22 Fachorganisationen 251
5.222.3 Industrieunternehmen 251
5.23 Weltweite Koordination terminologischer Tätigkeiten 251
5.231 Allgemeines 251
5.232 Die Koordinierung terminologischer Grundsatzarbeit 251
5.233 Die Koordinierung der terminologischen Facharbeit 252
5.233.1 Voraussetzungen 252
5.233.2 Die feststellende Facharbeit 254
5.233.3 Die festlegende Facharbeit 254
5.233.31 Die Systemarbeit 253
5.234 Internationale Koordinierung der Terminologiearbeit 255
5.234.1 Koordinierungstätigkeit von INFOTERM 255
5.234.11 Geschichtliche Entwicklung Infoterms 255
5.234.12 Hauptaufgaben und Tätigkeitsbereiche Infoterms 255
5.234.13 TermNet 258
5.234.131 Ziel von TermNet 258
5.234.132 TermNet Programme 258
5.234.133 Künftige Entwicklung 260
6 Literaturverzeichnis 261
7 Anhänge
7.1 Anhang 1: Übersicht über den Zusammenhang von
Terminologiewissenschaft, Terminologiearbeit und
Terminologiedokumentation 296
7.2 Anhang 2: Auswahl genormter und nichtgenormter
Richtlinien für die Terminologiearbeit (Auszug aus
der Internationalen Bibliographie 6 von Infoterm) 297
7.3 Anhang 3: Liste der Internationalen Bibliographien
von Infoterm 311
7.4 Anhang 4: Ausgewählte Publikationsliste von Infoterm 312
|
any_adam_object | 1 |
author | Felber, Helmut 1925-2005 Budin, Gerhard 1961- |
author_GND | (DE-588)118746464 (DE-588)130922390 |
author_facet | Felber, Helmut 1925-2005 Budin, Gerhard 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Felber, Helmut 1925-2005 |
author_variant | h f hf g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001384087 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P305 |
callnumber-raw | P305.F448 1989 |
callnumber-search | P305.F448 1989 |
callnumber-sort | P 3305 F448 41989 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 450 ET 550 |
ctrlnum | (OCoLC)22094610 (DE-599)BVBBV001384087 |
dewey-full | 41820 418 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418 20 418 |
dewey-search | 418 20 418 |
dewey-sort | 3418 220 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01913nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001384087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890712s1989 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3878087837</subfield><subfield code="9">3-87808-783-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)22094610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001384087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P305.F448 1989</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)27717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felber, Helmut</subfield><subfield code="d">1925-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118746464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terminologie in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Helmut Felber ; Gerhard Budin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum für Fachsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terminologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terms and phrases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminologische Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136260-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059501-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Terminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059501-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terminologische Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136260-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Budin, Gerhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130922390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum für Fachsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022177</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000845973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000845973</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001384087 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:28:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3878087837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000845973 |
oclc_num | 22094610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1043 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1043 DE-20 |
physical | XX, 315 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Forum für Fachsprachen-Forschung |
series2 | Forum für Fachsprachen-Forschung |
spelling | Felber, Helmut 1925-2005 Verfasser (DE-588)118746464 aut Terminologie in Theorie und Praxis Helmut Felber ; Gerhard Budin Tübingen Narr 1989 XX, 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum für Fachsprachen-Forschung 9 Terminologie Terms and phrases Terminologische Kontrolle (DE-588)4136260-3 gnd rswk-swf Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd rswk-swf Terminologie (DE-588)4059501-8 s DE-604 Terminologische Kontrolle (DE-588)4136260-3 s Budin, Gerhard 1961- Verfasser (DE-588)130922390 aut Forum für Fachsprachen-Forschung 9 (DE-604)BV000022177 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000845973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Felber, Helmut 1925-2005 Budin, Gerhard 1961- Terminologie in Theorie und Praxis Forum für Fachsprachen-Forschung Terminologie Terms and phrases Terminologische Kontrolle (DE-588)4136260-3 gnd Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136260-3 (DE-588)4059501-8 |
title | Terminologie in Theorie und Praxis |
title_auth | Terminologie in Theorie und Praxis |
title_exact_search | Terminologie in Theorie und Praxis |
title_full | Terminologie in Theorie und Praxis Helmut Felber ; Gerhard Budin |
title_fullStr | Terminologie in Theorie und Praxis Helmut Felber ; Gerhard Budin |
title_full_unstemmed | Terminologie in Theorie und Praxis Helmut Felber ; Gerhard Budin |
title_short | Terminologie in Theorie und Praxis |
title_sort | terminologie in theorie und praxis |
topic | Terminologie Terms and phrases Terminologische Kontrolle (DE-588)4136260-3 gnd Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd |
topic_facet | Terminologie Terms and phrases Terminologische Kontrolle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000845973&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022177 |
work_keys_str_mv | AT felberhelmut terminologieintheorieundpraxis AT budingerhard terminologieintheorieundpraxis |