Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht:
Mit dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden erkannte das Reich das in der "Confessio Augustana" niedergelegte Bekenntnis und damit die lutherische Konfession an. Der Friede wurde 1555 auf einem Reichstag in Augsburg als Reichsgesetz verabschiedet. Im Druck erschien der Religionsfriede...
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Getruckt in der churfüstlichen Stadt Meyntz
durch Franciscum Behem
Anno Domini M. D. LV.
|
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .11 A 9#2 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .8 E 6#2 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.austr. 45#Beibd.3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 12 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 a Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Cas A 715 |
Zusammenfassung: | Mit dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden erkannte das Reich das in der "Confessio Augustana" niedergelegte Bekenntnis und damit die lutherische Konfession an. Der Friede wurde 1555 auf einem Reichstag in Augsburg als Reichsgesetz verabschiedet. Im Druck erschien der Religionsfriede als ein Teil des so genannten Reichsabschiedes, der darüber hinaus noch weitere politische Beschlüsse enthielt. Den Reichstag einberufen hatte Karl V. (1519-1556). Der Kaiser und seine Berater waren nach jahrzehntelangen Konflikten zu der Einsicht gelangt, dass der Protestantismus nicht mehr besiegt werden könne. Der Wille zum Frieden war unter den Reichsständen zudem weit verbreitet. Die wichtigste Bestimmung des Reichsabschieds ist die freie Wahl des Bekenntnisses. Dies galt allerdings nur für die Reichsstände selbst, nicht dagegen für ihre Untertanen. Die im 16. Jahrhundert dafür geprägte lateinische Kurzformel lautete "cuius regio, eius religio" ("wessen Gebiet, dessen Religion"). In gemischtkonfessionellen Reichsstädten sollten auch weiterhin beide Glaubensrichtungen nebeneinander existieren dürfen. Die Auswirkungen des Reichsabschieds sind trotz seiner Bedeutung ambivalent zu sehen: Den Frieden sicherte er tatsächlich auf Jahrzehnte, barg aber auch den Keim künftiger Auseinandersetzungen in sich. Die Aufteilung in protestantische und katholische Territorien führte zu einem Ausmaß an Entfremdung, das letztlich den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) mit verursachte. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016 Englische Version: With the Augsburg imperial and religious peace treaty, the empire recognised the confession of the "Confessio Augustana" and, therefore, the Lutheran confession. The peace was ratified in 1555 on a diet in Augsburg as imperial law. In print, the Peace of Religion appeared as part of the so-called imperial recess, which also contained further political resolutions. The diet had been called by Charles V (1519-1556). After decade-long conflicts, the emperor and his councillors had arrived at the conclusion that Protestantism could no longer be defeated. The desire for peace was also wide-spread among the estates. The most important resolution of the imperial recess is the free choice of the confession. This was only valid for the estates, not for the subjects. The short formula coined in the sixteenth century declared "cuius regio, eius religio" ("Whose realm, his religion"). In imperial cities of mixed confession, in future both confessions should be able to exist in parallel. Despite its importance, the effects of the imperial recess can be interpreted in different ways. Even though it secured peace for decades to come, it also contained the seeds of future conflict. The division into Protestant and Catholic territories led to a high degree of alienation that finally was also co-responsible for the outbreak of the Thirty Years War (1618-1648). // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016 |
Beschreibung: | Ein ungezähltes Blatt, 2 ungezählte Seiten, 51 beidseitig bedruckte Blatt, ein ungezähltes Blatt, 22 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt leer, 163 beidseitig bedruckte Blatt 2° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001349861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220321 | ||
007 | t| | ||
008 | 890628s1555 xx |||| 00||| ger d | ||
024 | 8 | |a VD16 R 801 | |
035 | |a (OCoLC)645454948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001349861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-70 |a DE-37 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-22 |a DE-54 |a DE-128 |a DE-127 |a DE-M333 | ||
245 | 1 | 0 | |a Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
246 | 1 | 3 | |a Der Römisch Kays. Majestät Cammergerichtsordnung zu Augspurg 1548 und 1555 gehalten |
246 | 1 | 3 | |a Keyserliche Majestat Cammergerichts Ordnung |
246 | 1 | 3 | |a Cammergerichtsordnung |
246 | 1 | 3 | |a Kammergerichtsordnung |
246 | 1 | 3 | |a Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, und gemeiner Stendt, auff dem Reichstag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
246 | 1 | |a Abschied der römischen königlichen Majestät und gemeiner Stände auf dem Reichstag zu Augsburg | |
249 | |a Sampt Der Keyserlichen Maiestat Cam[m]ergerichts Ordung, wie die auff diesem Reichßtag, durch die Königliche Maiestat, vnd an vilen orten geendert | ||
264 | 1 | |a Getruckt in der churfüstlichen Stadt Meyntz |b durch Franciscum Behem |c Anno Domini M. D. LV. | |
300 | |a Ein ungezähltes Blatt, 2 ungezählte Seiten, 51 beidseitig bedruckte Blatt, ein ungezähltes Blatt, 22 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt leer, 163 beidseitig bedruckte Blatt |c 2° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Mit dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden erkannte das Reich das in der "Confessio Augustana" niedergelegte Bekenntnis und damit die lutherische Konfession an. Der Friede wurde 1555 auf einem Reichstag in Augsburg als Reichsgesetz verabschiedet. Im Druck erschien der Religionsfriede als ein Teil des so genannten Reichsabschiedes, der darüber hinaus noch weitere politische Beschlüsse enthielt. Den Reichstag einberufen hatte Karl V. (1519-1556). Der Kaiser und seine Berater waren nach jahrzehntelangen Konflikten zu der Einsicht gelangt, dass der Protestantismus nicht mehr besiegt werden könne. Der Wille zum Frieden war unter den Reichsständen zudem weit verbreitet. Die wichtigste Bestimmung des Reichsabschieds ist die freie Wahl des Bekenntnisses. Dies galt allerdings nur für die Reichsstände selbst, nicht dagegen für ihre Untertanen. Die im 16. Jahrhundert dafür geprägte lateinische Kurzformel lautete "cuius regio, eius religio" ("wessen Gebiet, dessen Religion"). In gemischtkonfessionellen Reichsstädten sollten auch weiterhin beide Glaubensrichtungen nebeneinander existieren dürfen. Die Auswirkungen des Reichsabschieds sind trotz seiner Bedeutung ambivalent zu sehen: Den Frieden sicherte er tatsächlich auf Jahrzehnte, barg aber auch den Keim künftiger Auseinandersetzungen in sich. Die Aufteilung in protestantische und katholische Territorien führte zu einem Ausmaß an Entfremdung, das letztlich den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) mit verursachte. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016 | |
520 | 8 | |a Englische Version: With the Augsburg imperial and religious peace treaty, the empire recognised the confession of the "Confessio Augustana" and, therefore, the Lutheran confession. The peace was ratified in 1555 on a diet in Augsburg as imperial law. In print, the Peace of Religion appeared as part of the so-called imperial recess, which also contained further political resolutions. The diet had been called by Charles V (1519-1556). After decade-long conflicts, the emperor and his councillors had arrived at the conclusion that Protestantism could no longer be defeated. The desire for peace was also wide-spread among the estates. The most important resolution of the imperial recess is the free choice of the confession. This was only valid for the estates, not for the subjects. The short formula coined in the sixteenth century declared "cuius regio, eius religio" ("Whose realm, his religion"). In imperial cities of mixed confession, in future both confessions should be able to exist in parallel. Despite its importance, the effects of the imperial recess can be interpreted in different ways. Even though it secured peace for decades to come, it also contained the seeds of future conflict. The division into Protestant and Catholic territories led to a high degree of alienation that finally was also co-responsible for the outbreak of the Thirty Years War (1618-1648). // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016 | |
700 | 0 | |a Ferdinand |b I. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1503-1564 |e Sonstige |0 (DE-588)118532502 |4 oth | |
700 | 1 | |a Behem, Franz |d 1500-1582 |0 (DE-588)119522098 |4 pbl | |
711 | 2 | |a Reichstag |d 1555 |c Augsburg |j Sonstige |0 (DE-588)4133227-1 |4 oth | |
751 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11400770-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399212-9 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001441-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2008 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029320-3 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931834-0 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931835-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941300-1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941742-4 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941746-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11921897-4 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11400770-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .11 A 9#2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399212-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .8 E 6#2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941300-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.austr. 45#Beibd.3 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941742-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941746-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 12 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931835-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 a |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931834-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001441-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029320-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11921897-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Cas A 715 |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000814327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617125546229760 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)118532502 (DE-588)119522098 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001349861 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)645454948 (DE-599)BVBBV001349861 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001349861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220321</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890628s1555 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">VD16 R 801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645454948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001349861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Römisch Kays. Majestät Cammergerichtsordnung zu Augspurg 1548 und 1555 gehalten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Keyserliche Majestat Cammergerichts Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Cammergerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kammergerichtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, und gemeiner Stendt, auff dem Reichstag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abschied der römischen königlichen Majestät und gemeiner Stände auf dem Reichstag zu Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sampt Der Keyserlichen Maiestat Cam[m]ergerichts Ordung, wie die auff diesem Reichßtag, durch die Königliche Maiestat, vnd an vilen orten geendert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Getruckt in der churfüstlichen Stadt Meyntz</subfield><subfield code="b">durch Franciscum Behem</subfield><subfield code="c">Anno Domini M. D. LV.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein ungezähltes Blatt, 2 ungezählte Seiten, 51 beidseitig bedruckte Blatt, ein ungezähltes Blatt, 22 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt leer, 163 beidseitig bedruckte Blatt</subfield><subfield code="c">2°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden erkannte das Reich das in der "Confessio Augustana" niedergelegte Bekenntnis und damit die lutherische Konfession an. Der Friede wurde 1555 auf einem Reichstag in Augsburg als Reichsgesetz verabschiedet. Im Druck erschien der Religionsfriede als ein Teil des so genannten Reichsabschiedes, der darüber hinaus noch weitere politische Beschlüsse enthielt. Den Reichstag einberufen hatte Karl V. (1519-1556). Der Kaiser und seine Berater waren nach jahrzehntelangen Konflikten zu der Einsicht gelangt, dass der Protestantismus nicht mehr besiegt werden könne. Der Wille zum Frieden war unter den Reichsständen zudem weit verbreitet. Die wichtigste Bestimmung des Reichsabschieds ist die freie Wahl des Bekenntnisses. Dies galt allerdings nur für die Reichsstände selbst, nicht dagegen für ihre Untertanen. Die im 16. Jahrhundert dafür geprägte lateinische Kurzformel lautete "cuius regio, eius religio" ("wessen Gebiet, dessen Religion"). In gemischtkonfessionellen Reichsstädten sollten auch weiterhin beide Glaubensrichtungen nebeneinander existieren dürfen. Die Auswirkungen des Reichsabschieds sind trotz seiner Bedeutung ambivalent zu sehen: Den Frieden sicherte er tatsächlich auf Jahrzehnte, barg aber auch den Keim künftiger Auseinandersetzungen in sich. Die Aufteilung in protestantische und katholische Territorien führte zu einem Ausmaß an Entfremdung, das letztlich den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) mit verursachte. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Englische Version: With the Augsburg imperial and religious peace treaty, the empire recognised the confession of the "Confessio Augustana" and, therefore, the Lutheran confession. The peace was ratified in 1555 on a diet in Augsburg as imperial law. In print, the Peace of Religion appeared as part of the so-called imperial recess, which also contained further political resolutions. The diet had been called by Charles V (1519-1556). After decade-long conflicts, the emperor and his councillors had arrived at the conclusion that Protestantism could no longer be defeated. The desire for peace was also wide-spread among the estates. The most important resolution of the imperial recess is the free choice of the confession. This was only valid for the estates, not for the subjects. The short formula coined in the sixteenth century declared "cuius regio, eius religio" ("Whose realm, his religion"). In imperial cities of mixed confession, in future both confessions should be able to exist in parallel. Despite its importance, the effects of the imperial recess can be interpreted in different ways. Even though it secured peace for decades to come, it also contained the seeds of future conflict. The division into Protestant and Catholic territories led to a high degree of alienation that finally was also co-responsible for the outbreak of the Thirty Years War (1618-1648). // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ferdinand</subfield><subfield code="b">I.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1503-1564</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532502</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behem, Franz</subfield><subfield code="d">1500-1582</subfield><subfield code="0">(DE-588)119522098</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reichstag</subfield><subfield code="d">1555</subfield><subfield code="c">Augsburg</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133227-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11400770-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399212-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001441-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2008</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029320-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931834-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931835-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941300-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941742-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941746-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11921897-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11400770-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .11 A 9#2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399212-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .8 E 6#2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941300-1</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.austr. 45#Beibd.3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941742-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941746-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931835-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 a</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931834-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001441-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029320-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11921897-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Cas A 715</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000814327</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001349861 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T17:00:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4133227-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000814327 |
oclc_num | 645454948 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-70 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-54 DE-128 DE-127 DE-M333 |
owner_facet | DE-12 DE-70 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-54 DE-128 DE-127 DE-M333 |
physical | Ein ungezähltes Blatt, 2 ungezählte Seiten, 51 beidseitig bedruckte Blatt, ein ungezähltes Blatt, 22 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt leer, 163 beidseitig bedruckte Blatt 2° |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1555 |
publishDateSort | 1555 |
publisher | durch Franciscum Behem |
record_format | marc |
spelling | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht Der Römisch Kays. Majestät Cammergerichtsordnung zu Augspurg 1548 und 1555 gehalten Keyserliche Majestat Cammergerichts Ordnung Cammergerichtsordnung Kammergerichtsordnung Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, und gemeiner Stendt, auff dem Reichstag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht Abschied der römischen königlichen Majestät und gemeiner Stände auf dem Reichstag zu Augsburg Sampt Der Keyserlichen Maiestat Cam[m]ergerichts Ordung, wie die auff diesem Reichßtag, durch die Königliche Maiestat, vnd an vilen orten geendert Getruckt in der churfüstlichen Stadt Meyntz durch Franciscum Behem Anno Domini M. D. LV. Ein ungezähltes Blatt, 2 ungezählte Seiten, 51 beidseitig bedruckte Blatt, ein ungezähltes Blatt, 22 ungezählte Seiten, 1 ungezähltes Blatt leer, 163 beidseitig bedruckte Blatt 2° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mit dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden erkannte das Reich das in der "Confessio Augustana" niedergelegte Bekenntnis und damit die lutherische Konfession an. Der Friede wurde 1555 auf einem Reichstag in Augsburg als Reichsgesetz verabschiedet. Im Druck erschien der Religionsfriede als ein Teil des so genannten Reichsabschiedes, der darüber hinaus noch weitere politische Beschlüsse enthielt. Den Reichstag einberufen hatte Karl V. (1519-1556). Der Kaiser und seine Berater waren nach jahrzehntelangen Konflikten zu der Einsicht gelangt, dass der Protestantismus nicht mehr besiegt werden könne. Der Wille zum Frieden war unter den Reichsständen zudem weit verbreitet. Die wichtigste Bestimmung des Reichsabschieds ist die freie Wahl des Bekenntnisses. Dies galt allerdings nur für die Reichsstände selbst, nicht dagegen für ihre Untertanen. Die im 16. Jahrhundert dafür geprägte lateinische Kurzformel lautete "cuius regio, eius religio" ("wessen Gebiet, dessen Religion"). In gemischtkonfessionellen Reichsstädten sollten auch weiterhin beide Glaubensrichtungen nebeneinander existieren dürfen. Die Auswirkungen des Reichsabschieds sind trotz seiner Bedeutung ambivalent zu sehen: Den Frieden sicherte er tatsächlich auf Jahrzehnte, barg aber auch den Keim künftiger Auseinandersetzungen in sich. Die Aufteilung in protestantische und katholische Territorien führte zu einem Ausmaß an Entfremdung, das letztlich den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) mit verursachte. // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016 Englische Version: With the Augsburg imperial and religious peace treaty, the empire recognised the confession of the "Confessio Augustana" and, therefore, the Lutheran confession. The peace was ratified in 1555 on a diet in Augsburg as imperial law. In print, the Peace of Religion appeared as part of the so-called imperial recess, which also contained further political resolutions. The diet had been called by Charles V (1519-1556). After decade-long conflicts, the emperor and his councillors had arrived at the conclusion that Protestantism could no longer be defeated. The desire for peace was also wide-spread among the estates. The most important resolution of the imperial recess is the free choice of the confession. This was only valid for the estates, not for the subjects. The short formula coined in the sixteenth century declared "cuius regio, eius religio" ("Whose realm, his religion"). In imperial cities of mixed confession, in future both confessions should be able to exist in parallel. Despite its importance, the effects of the imperial recess can be interpreted in different ways. Even though it secured peace for decades to come, it also contained the seeds of future conflict. The division into Protestant and Catholic territories led to a high degree of alienation that finally was also co-responsible for the outbreak of the Thirty Years War (1618-1648). // Autor: Matthias Bader // Datum: 2016 Ferdinand I. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1503-1564 Sonstige (DE-588)118532502 oth Behem, Franz 1500-1582 (DE-588)119522098 pbl Reichstag 1555 Augsburg Sonstige (DE-588)4133227-1 oth Mainz (DE-588)4037124-4 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11400770-6 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2020 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399212-9 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2007 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001441-7 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2008 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029320-3 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931834-0 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931835-6 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941300-1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941742-4 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941746-6 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11921897-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11400770-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .11 A 9#2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399212-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- .8 E 6#2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941300-1 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.austr. 45#Beibd.3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941742-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941746-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931835-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 a http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931834-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001441-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 11 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029320-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 J.publ.g. 10#Beibd.1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11921897-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- Cas A 715 |
spellingShingle | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title_alt | Der Römisch Kays. Majestät Cammergerichtsordnung zu Augspurg 1548 und 1555 gehalten Keyserliche Majestat Cammergerichts Ordnung Cammergerichtsordnung Kammergerichtsordnung Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, und gemeiner Stendt, auff dem Reichstag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht Abschied der römischen königlichen Majestät und gemeiner Stände auf dem Reichstag zu Augsburg |
title_auth | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title_exact_search | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title_full | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title_fullStr | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title_full_unstemmed | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title_short | Abschiedt Der Römischen Königlichen Maiestat, vnd gemeiner Stendt, auff dem Reichßtag zu Augspurg, Anno Domini M.D.L.V. auffgericht |
title_sort | abschiedt der romischen koniglichen maiestat vnd gemeiner stendt auff dem reichßtag zu augspurg anno domini m d l v auffgericht |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11400770-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11399212-9 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941300-1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941742-4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10941746-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931835-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10931834-0 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001441-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029320-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11921897-4 |
work_keys_str_mv | AT ferdinandi abschiedtderromischenkoniglichenmaiestatvndgemeinerstendtauffdemreichßtagzuaugspurgannodominimdlvauffgericht AT behemfranz abschiedtderromischenkoniglichenmaiestatvndgemeinerstendtauffdemreichßtagzuaugspurgannodominimdlvauffgericht AT reichstagaugsburg abschiedtderromischenkoniglichenmaiestatvndgemeinerstendtauffdemreichßtagzuaugspurgannodominimdlvauffgericht AT ferdinandi derromischkaysmajestatcammergerichtsordnungzuaugspurg1548und1555gehalten AT behemfranz derromischkaysmajestatcammergerichtsordnungzuaugspurg1548und1555gehalten AT reichstagaugsburg derromischkaysmajestatcammergerichtsordnungzuaugspurg1548und1555gehalten AT ferdinandi keyserlichemajestatcammergerichtsordnung AT behemfranz keyserlichemajestatcammergerichtsordnung AT reichstagaugsburg keyserlichemajestatcammergerichtsordnung AT ferdinandi cammergerichtsordnung AT behemfranz cammergerichtsordnung AT reichstagaugsburg cammergerichtsordnung AT ferdinandi kammergerichtsordnung AT behemfranz kammergerichtsordnung AT reichstagaugsburg kammergerichtsordnung AT ferdinandi abschiedtderromischenkoniglichenmaiestatundgemeinerstendtauffdemreichstagzuaugspurgannodominimdlvauffgericht AT behemfranz abschiedtderromischenkoniglichenmaiestatundgemeinerstendtauffdemreichstagzuaugspurgannodominimdlvauffgericht AT reichstagaugsburg abschiedtderromischenkoniglichenmaiestatundgemeinerstendtauffdemreichstagzuaugspurgannodominimdlvauffgericht AT ferdinandi abschiedderromischenkoniglichenmajestatundgemeinerstandeaufdemreichstagzuaugsburg AT behemfranz abschiedderromischenkoniglichenmajestatundgemeinerstandeaufdemreichstagzuaugsburg AT reichstagaugsburg abschiedderromischenkoniglichenmajestatundgemeinerstandeaufdemreichstagzuaugsburg |