Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft: Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bachem
1987
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Didaktische Reihe Ökonomie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 569 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3891721277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001343956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210204 | ||
007 | t | ||
008 | 890707s1987 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 871254778 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891721277 |9 3-89172-127-7 | ||
035 | |a (OCoLC)74865277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001343956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 505 |2 stub | ||
084 | |a WIR 500 |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmalen, Helmut |d 1944-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)108285634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |b Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben |c Helmut Schmalen |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bachem |c 1987 | |
300 | |a 569 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Didaktische Reihe Ökonomie | |
650 | 4 | |a Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000813022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000813022 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804115753431990273 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
3
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE 4
1. KAPITEL:
DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDBEGRIFFE UND
GRUNDTATBESTAENDE
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 19
B. SACHANALYSE 19
1. EINFUEHRUNG 19
1.1 VOM WIRTSCHAFTEN 19
1.2 ZUM VERHAELTNIS VON VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBS
WIRTSCHAFTSLEHRE 20
1.3 ZUM VORWURF DER YYARBEITNEHMERFEINDLICHKEIT DER BETRIEBS
WIRTSCHAFTSLEHRE 21
1.4 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS ANWENDUNGSORIENTIERTE
(YYANGEWANDTE ) WISSENSCHAFT 22
2. DER BETRIEBLICHE TRANSFORMATIONSPROZESS IM UEBERBLICK .... 23
2.1 INPUT UND OUTPUT ALS ENDEN DES BETRIEBLICHEN TRANSFORMA
TIONSPROZESSES 23
2.1.1 DER INPUT DES BETRIEBES 23
2.1.1.1 BETRIEBSMITTEL 23
2.1.1.2 WERKSTOFFE 23
2.1.1.3 ARBEITSLEISTUNGEN 24
2.1.2 DER OUTPUT DES BETRIEBES 25
2.2 DIE SYSTEMINDIFFERENTEN UND SYSTEMDIFFERENTEN TATBESTAEN
DE DES BETRIEBLICHEN TRANSFORMATIONSPROZESSES 25
2.2.1 DIE SYSTEMINDIFFERENTEN TATBESTAENDE 25
2.2.1.1 DIE KOMBINATION DER PRODUKTIONSFAKTOREN 26
2.2.1.2 DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 27
2.2.1.3 DAS FINANZIELLE GLEICHGEWICHT 28
2.2.2 DIE SYSTEMDIFFERENTEN TATBESTAENDE 31
2.2.2.1 DIE TATBESTAENDE DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEBE 31
2.2.2.1.1 DAS GEMEINEIGENTUM AN DEN PRODUKTIONSMITTELN 31
2.2.2.1.2 DIE WEISUNGSGEBUNDENHEIT DER BETRIEBE 31
2.2.2.1.3 DAS PRINZIP DER PLANERFUELLUNG 31
2.2.2.2 DIE TATBESTAENDE DER MARKTWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBE 32
2.2.2.2.1 DAS PRIVATEIGENTUM AN DEN PRODUKTIONSMITTELN 32
5
HTTP://D-NB.INFO/871254778
2.2.2.2.2 DIE AUTONOMIE DER BETRIEBE 32
2.2.2.2.3 DAS ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE PRINZIP 32
2.3 EXKURS: ELEMENTE EINES SYSTEM-VERGLEICHS ZWISCHEN ZEN
TRAL VERWALTUNGSWIRTSCHAFT UND MARKTWIRTSCHAFT 35
2.3.1 ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT 35
2.3.1.1 DIE ZENTRALE PLANUNGSBEHOERDE 35
2.3.1.2 DER SOZIALISTISCHE MENSCH 37
2.3.1.3 DIE UNZULAENGLICHEN PLANUNGSINSTRUMENTE 38
2.3.2 MARKTWIRTSCHAFT 40
2.3.2.1 DIE STEUERUNGSMAENGEL DER MAERKTE 41
2.3.2.2 DIE ARBEIT ALS WARE 41
2.3.2.3 DIE VERMACHTUNG DER MAERKTE 42
2.3.3 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 42
2.3.3.1 DIE MARKTEINGRIFFE DES STAATES 42
2.3.3.2 DAS TARIFVERTRAGSRECHT UND DAS YYSOZIALE NETZ 45
2.3.3.3 DIE WETTBEWERBSAUFSICHT UND WETTBEWERBSFOERDERUNG .... 46
2.4 DIE TEILAUFGABEN DES BETRIEBLICHEN TRANSFORMATIONSPRO
ZESSES 47
2.4.1 DIE BESCHAFFUNGSAUFGABE 47
2.4.2 DIE LAGERUNGSAUFGABE 47
2.4.3 DIE ERZEUGUNGSAUFGABE 47
2.4.4 DIE ABSATZAUFGABE 48
2.4.5 DIE FINANZIERUNGSAUFGABE 48
2.4.6 DIE LEITUNGSAUFGABE 48
C. ARBEITSAUFGABEN 51
2. KAPITEL:
DIE WAHL DES BETRIEBLICHEN STANDORTS
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 54
B. SACHANALYSE 54
1.
DIE STANDORTWAHL ALS ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
54
2.
DIE EBENEN DES STANDORTPROBLEMS
58
3.
DIE STANDORTFAKTOREN
58
3.1
DIE TRANSPORTKOSTEN
58
3.2
DIE KOSTEN DER ARBEITSKRAEFTE
59
3.3
DIE STEUERN
60
3.3.1
DIE NATIONALEN STEUERUNTERSCHIEDE
60
3.3.2
DIE INTERNATIONALEN STEUERUNTERSCHIEDE
63
3.4
DIE ABSCHREIBUNGS- UND ZINSBELASTUNG
64
3.5
DIE ABSATZLEISTUNGEN
64
3.6
DIE STAATSLEISTUNGEN
65
C. ARBEITSAUFGABEN 69
6
3. KAPITEL:
DIE RECHTSFORMEN DER BETRIEBE
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 70
B. SACHANALYSE 70
1. DIE WICHTIGSTEN RECHTSFORMEN 70
1.1 DIE EINZELUNTERNEHMUNG 70
1.2 DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 71
1.3 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT 71
1.4 DIE STILLE GESELLSCHAFT 72
1.5 DIE AKTIENGESELLSCHAFT 72
1.6 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 76
1.7 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN 77
1.8 DIE GENOSSENSCHAFT 77
1.9 DER REGIEBETRIEB 78
1.10 DER EIGENBETRIEB 79
1.11 DIE ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 79
1.12 DIE OEFFENTLICHEN KAPITALGESELLSCHAFTEN 79
2. DIE HAUPTSAECHLICHEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PRIVATWIRTSCHAFT
LICHEN UND OEFFENTLICHEN BETRIEBEN 80
3. DIE HAUPTSAECHLICHEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN ERWERBSWIRT
SCHAFTLICHEN BETRIEBEN UND DEN GENOSSENSCHAFTEN 81
4. DIE HAUPTSAECHLICHEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN PERSONEN
UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 81
C. ARBEITSAUFGABEN 85
4. KAPITEL:
DIE KOOPERATION UND KONZENTRATION VON UNTERNEHMEN
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 86
B. SACHANALYSE 86
1. DIE STRUKTUREN VON BETRIEBSZUSAMMENSCHLUESSEN 86
2. DIE HAUPTSAECHLICHEN FORMEN DER KOOPERATION UND KONZEN
TRATION 89
2.1 DAS KARTELL 89
2.1.1 DIE HAUPTSAECHLICHEN KARTELLARTEN 89
2.1.2 DIE RECHTLICHE REGELUNG DER KARTELLE 92
2.2 DIE VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 93
2.3 DIE FUSION 96
2.4 DAS KONSORTIUM 99
3. ZUR PROBLEMATIK DER KOOPERATION UND KONZENTRATION VON UN
TERNEHMEN UND IHRER UEBERWACHUNG 99
C. ARBEITSAUFGABEN 108
7
5. KAPITEL:
DIE GRUNDLAGEN BETRIEBLICHER ENTSCHEIDUNGEN
(ENTSCHEIDUNGSFINDUNG I)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 110
B. SACHANALYSE 110
1. DER CHARAKTER EINER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 110
2. DIE BESTANDTEILE EINER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 111
2.1 DIE ENTSCHEIDUNGSPARAMETER 111
2.2 DIE ENTSCHEIDUNGSALTERNATIVEN 111
2.3 DIE ZIELVORSTELLUNG 112
3. DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS 115
3.1 DIE ALTERNATIVENAUSWAHL BEI ZIELBUENDELN 115
3.2 DIE UNVOLLSTAENDIGE ALTERNATIVENUEBERSICHT 117
3.3 DIE UNGEWISSHEIT ZUKUENFTIGER ENTWICKLUNGEN 117
3.4 DIE MEHR-PERSONEN-ENTSCHEIDUNGEN 120
C. ARBEITSAUFGABEN 122
6. KAPITEL:
DIE PLANUNGS-, ORGANISATIONS- UND KONTROLLENTSCHEIDUNGEN
(ENTSCHEIDUNGSFINDUNG II)
A.
LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 124
B. SACHANALYSE 124
1. DIE PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN 124
1.1 DIE FLEXIBILITAET DER PLAENE 124
1.2 DIE KOORDINATION DER PLAENE 127
1.2.1 DIE KENNZEICHEN DER TEILPLAENE 127
1.2.2 DIE METHODEN DER KOORDINATION 127
1.3 DIE FRISTIGKEIT DER PLAENE 128
2. DIE ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 133
2.1 DIE AUFBAU-ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 133
2.1.1 DAS KOMPETENZGEFUEGE 133
2.1.1.1 DAS STELLENGEFUEGE 134
2.1.1.2 DAS LEITUNGSGEFUEGE 135
2.1.2 DAS KOMMUNIKATIONSGEFUEGE 140
2.2 DIE ABLAUF-ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN 141
3. DIE KONTROLLENTSCHEIDUNGEN 142
C. ARBEITSAUFGABEN 143
8
7. KAPITEL:
DAS ARBEITSENTGELT UND DIE MITARBEITERBETEILIGUNG
(MITARBEITER IM BETRIEB I)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 144
B. SACHANALYSE
144
1. ZUM PROBLEM DER LOHNGERECHTIGKEIT 144
1.1 DIE LEISTUNGSGERECHTIGKEIT 145
1.2 DIE MARKTGERECHTIGKEIT 147
1.3 DIE BEDARFSGERECHTIGKEIT 148
2. DIE LOHNGESTALTUNG 149
2.1 DERZEITLOHN 149
2.2 DER AKKORDLOHN 150
2.3 DER PRAEMIENLOHN 152
3. DIE MITARBEITERBETEILIGUNG 153
3.1 GRUNDSAETZLICHE ASPEKTE 153
3.2 DIE LABORISTISCHE KAPITALBETEILIGUNG 154
3.3 DAS BELEGSCHAFTSAKTIEN-MODELL 157
4. DIE LOHNABZUEGE 159
C. ARBEITSAUFGABEN 163
8. KAPITEL: *
LERNEN IM BETRIEB UND BETRIEBLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
(MITARBEITER IM BETRIEB II)
A.
LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 164
B. SACHANALYSE 164
1.
DIE AUSBILDUNG IM BETRIEB
164
1.1
DER STELLENWERT DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG
164
1.2
DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND DER ARBEITSPLATZ
165
1.3
DIE FORMEN DER BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG
166
1.3.1
DIE BERUFSAUSBILDUNG
166
1.3.2
DIE FORT-UND WEITERBILDUNG
169
2.
DIE ARBEITSPLATZ-UND ARBEITSABLAUFGESTALTUNG
171
2.1
VORBEMERKUNGEN
171
2.2
DIE MASSNAHMEN DER ARBEITSPLATZ-UND ARBEITSABLAUFGESTALTUNG
172
2.2.1
ZUR ARBEITSPLATZGESTALTUNG
172
2.2.2
ZUR ARBEITSABLAUF GESTALTUNG
173
3.
DER ARBEITSSCHUTZ
173
3.1
UEBERSICHT
173
3.2
EINZELASPEKTE
174
C. ARBEITSAUFGABEN 177
9
9. KAPITEL:
DIE MITBESTIMMUNG
(MITARBEITER IM BETRIEB III)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 178
B. SACHANALYSE 178
1. DIE HISTORISCHEN WURZELN DER GELTENDEN MITBESTIMMUNG 178
2. DIE REGELUNGEN DER GELTENDEN MITBESTIMMUNG IM EINZELNEN .. 179
2.1 DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ .... 179
2.2 DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM GESETZ UEBER DIE MITBESTIMMUNG
DER ARBEITNEHMER IN DEN AUFSICHTSRAETEN UND VORSTAENDEN DER
UNTERNEHMEN DES BERGBAUES UND DER EISEN UND STAHL ERZEU
GENDEN INDUSTRIE 187
2.3 DIE MITBESTIMMUNG NACH DEM GESETZ UEBER DIE MITBESTIMMUNG
DER ARBEITNEHMER (1976) 189
3. DIE MITBESTIMMUNG IN DER DISKUSSION 191
3.1 ZUR RECHTFERTIGUNG DER MITBESTIMMUNG 192
3.2 ZUM UMFANG DER MITBESTIMMUNG 194
3.2.1 DIE PARITAETISCHE MITBESTIMMUNG 194
3.2.2 DIE MITBESTIMMUNG YYEXTERNER 195
3.2.3 DER ARBEITSDIREKTOR 195
3.2.4 DIE KOMPETENZEN DES AUFSICHTSRATS 196
C. ARBEITSAUFGABEN 199
10. KAPITEL:
DIE MENSCHENFUEHRUNG IM BETRIEB
(MITARBEITER IM BETRIEB IV)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE
200
B. SACHANALYSE 201
1. DER MENSCH IM BETRIEB 201
1.1 DIE ANREIZ-BEITRAGS-THEORIE VON SIMON 201
1.2 DIE THEORIE DER LEISTUNGSMOTIVATION 202
1.3 DIE MASLOWSCHE BEDUERFNISPYRAMIDE 203
1.4 HERZBERGS MOTIVATOREN 204
1.5 DIE INSTRUMENTALITAETSTHEORIE VON VROOM UND PORTES/LAWLER 206
2. DIE GRUPPE IM BETRIEB 207
2.1 DIE KOMMUNIKATION IN DER GRUPPE 207
2.2 DIE KONFLIKTE IN DER GRUPPE 209
3. FUEHRUNGSSTILE, MANAGEMENTPRINZIPIEN UND -SYSTEME 210
3.1 DIE FUEHRUNGSSTILE 210
3.2 DIE MANAGEMENTPRINZIPIEN UND-SYSTEME 211
4. DER SITUATIVE ANSATZ ZUR FUEHRUNGSGESTALTUNG 214
C. ARBEITSAUFGABEN 216
10
11. KAPITEL:
DIE BESONDERHEITEN DER PRODUKTIONSFAKTOREN
YYBETRIEBSMITTEL UND YYWERKSTOFFE
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 218
B. SACHANALYSE 218
1. DIE BETRIEBSMITTEL 218
1.1 DIE REPETIERFAKTOREN 218
1.2 DIE POTENTIALFAKTOREN 219
1.2.1 DIE PLANMAESSIGEN ABSCHREIBUNGEN 219
1.2.1.1 DIE LINEARE ABSCHREIBUNGSMETHODE 219
1.2.1.2 DIE GEOMETRISCH DEGRESSIVE ABSCHREIBUNGSMETHODE 220
1.2.1.3 DIE DIGITALE ABSCHREIBUNGSMETHODE 221
1.2.2 DIE INTENSITAET 222
1.2.3 DIE BESCHAFFUNG 227
2. DIE WERKSTOFFE 227
2.1 DIE BESCHAFFUNG 227
2.2 DIE VERWENDUNG 228
C. ARBEITSAUFGABEN 230
12. KAPITEL:
DIE BEREITSTELLUNGSPLANUNG
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 231
B. SACHANALYSE 231
1. DIE EINSTELLUNG DER MITARBEITER 231
2. DIE BEREITSTELLUNG DER POTENTIALFAKTOREN 232
3. DIE BEREITSTELLUNG DER REPETIERFAKTOREN UND DER WERKSTOFFE .... 233
3.1 DIE BEDARFSPLANUNG 233
3.2 DIE VORRATSPLANUNG 234
3.3 DIE BESTELLMENGENPLANUNG 236
3.4 DIE PRODUKTIONSSYNCHRONE BESCHAFFUNG 238
C. ARBEITSAUFGABEN 240
13. KAPITEL:
DIE PRODUKTIONSPLANUNG
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 241
B. SACHANALYSE 241
1. VORBEMERKUNGEN 241
2. DIE PROGRAMMPLANUNG 241
2.1 DIE PLANUNG DES PRODUKTDESIGNS 242
.2.2 DIE PLANUNG DES SORTIMENTS 242
11
2.3 DIE PLANUNG DER PRODUKTIONSMENGE 242
2.3.1 DIE PRODUKTMENGENPLANUNG IM EINPRODUKTBETRIEB 243
2.3.2 DIE PRODUKTMENGENPLANUNG IM MEHRPRODUKTBETRIEB 244
3. DIE VOLLZUGSPLANUNG 245
3.1 DIE PLANUNG DES FERTIGUNGSVERFAHRENS 245
3.1.1 DIE FLIESSFERTIGUNG 246
3.1.2 DIE WERKSTATTFERTIGUNG 247
3.1.3 DIE NEUEREN ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER FERTIGUNGSVER
FAHREN 249
3.2 DIE PLANUNG DES FERTIGUNGSTYPS 251
3.2.1 DIE EINZELFERTIGUNG 251
3.2.2 DIE MASSENFERTIGUNG 253
3.2.3 DIE VARIANTENFERTIGUNG 253
3.2.3.1 DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN LOSGROESSE 253
3.2.3.2 DIE BESTIMMUNG DER OPTIMALEN VARIANTENFOLGE 254
3.2.3.3 DIE VARIANTENFERTIGUNG UND NEUE TECHNOLOGIEN IM BEREICH
DER FERTIGUNGSVERFAHREN 255
3.3 HUMANISIERUNG DER ARBEIT-FIKTION ODER MOEGLICHKEIT? 258
C. ARBEITSAUFGABEN 264
14. KAPITEL:
DIE GRUNDLAGEN DER ABSATZPLANUNG
(ABSATZPLANUNG I)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 267
B. SACHANALYSE YY 267
1. EINFUEHRUNG 267
1.1 DER VERBRAUCHSWIRTSCHAFTSPLAN EINES HAUSHALTS 267
1.2 MARKETING ALS UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE 268
1.3 DER ABSATZBEREICH IN DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT .. 270
1.4 DIE AUFGABEN DES ABSATZ-MANAGEMENTS 270
1.4.1 DIE ABSATZFORSCHUNG 270
1.4.2 DIE ABSATZPOLITIK 271
2. DIE ABSATZFORSCHUNG IM EINZELNEN 272
2.1 DIE FORMEN DER ABSATZFORSCHUNG 273
2.1.1 DIE MARKTFORSCHUNG 273
2.1.1.1 DIE ZIELGRUPPENANALYSE 273
2.1.1.2 DIE KONKURRENZANALYSE 276
2.1.1.3 DIE TRENDANALYSE 277
2.1.2 DIE SONSTIGEN FORMEN DER ABSATZFORSCHUNG 277
2.1.2.1 DIE VERTRIEBSKOSTEN-UND ABSATZSEGMENTRECHNUNG 277
2.1.2.2 DIE VERHALTENSINFORMATIONEN AUS PSYCHOLOGIE UND SOZIO
LOGIE 280
2.2 DIE METHODEN DER ABSATZFORSCHUNG 282
2.2.1 DIE METHODEN DER DATENERHEBUNG 282
2.2.1.1 DIE METHODEN DER PRIMAERERHEBUNG 282
2.2.1.1.1 DIEBEFRAGUNG 284
2.2.1.1.2 DIE BEOBACHTUNG 285
12
I
2.2.1.1.3 DAS EXPERIMENT 285
2.2.1.1.3.1 DAS LABOREXPERIMENT 287
2.2.1.1.3.2 DAS FELDEXPERIMENT 288
2.2.1.2 DIE METHODEN DER SEKUNDAERFORSCHUNG 292
2.2.2 DIE METHODEN DER DATENANALYSE 293
C. ARBEITSAUFGABEN 299
15. KAPITEL:
DIE PREISPOLITIK
(ABSATZPLANUNG II)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 301
B. SACHANALYSE 301
1. KOSTENORIENTIERTE PREISPOLITIK 301
1.1 DAS RISIKO IN DER KOSTENORIENTIERTEN PREISSETZUNG 302
1.2 DIE PREISSETZUNG ALS DYNAMISCHES PROBLEM 305
2. MARKTORIENTIERTE PREISPOLITIK 306
2.1 VOLLKOMMENE UND UNVOLLKOMMENE MAERKTE 306
2.2 DER GEWINNMAXIMALE PREIS IM MONOPOL 307
2.3 DER GEWINNMAXIMALE PREIS IM HETEROGENEN POLYPOL 307
2.4 DER GEWINNMAXIMALE PREIS IM HETEROGENEN OLIGOPOL 310
3. SPEZIALPROBLEME DER PREISPOLITIK 313
3.1 PREISBINDUNG UND PREISEMPFEHLUNG 313
3.2 DIE PSYCHOLOGISCHEN PREISE 314
3.3 DIE PREISDIFFERENZIERUNG 315
3.3.1 DIE VERTIKALE PREISDIFFERENZIERUNG 315
3.3.2 DIE HORIZONTALE PREISDIFFERENZIERUNG 317
3.4 ZUM PROBLEM UEBERHOEHTER PREISE 318
3.5 DIE RABATT-UND KONDITIONENGEWAEHRUNG 319
C. ARBEITSAUFGABEN 320
16. KAPITEL:
DIE KOMMUNIKATIONSPOLITIK
(ABSATZPLANUNG III)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 322
B. SACHANALYSE 322
1. DIE ANSATZPUNKTE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK 322
1.1 UEBERBLICK 322
1.2 DIE NEUEN MEDIEN 325
2. DIE PLANUNG VON UMFANG UND STREUUNG DES WERBEBUDGETS 327
2.1 DER UMFANG DES WERBEBUDGETS 327
2.2 DIE STREUUNG DES WERBEBUDGETS 330
3. DIE WERBEWIRKUNGSANALYSEN 332
4. DIE GESETZLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN ZUR WERBEPOLITIK 335
13
5. DIE WERBEKRITIK 339
5.1 DIE WERBUNG ALS INFORMATION 339
5.2 DIE WERBUNG ALS MANIPULATION 340
5.3 WERBUNG UND KONSUMLENKUNG 341
5.4 DIE WERBUNG ALS GELDVERSCHWENDUNG 343
C. ARBEITSAUFGABEN 344
17. KAPITEL:
PRODUKT-, SORTIMENTS- UND SERVICEPOLITIK
VERTRIEBSPOLITIK
(ABSATZPLANUNG IV)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 346
B. SACHANALYSE 347
1. DIE PRODUKTGESTALTUNG ALS ABSATZPOLITISCHES INSTRUMENT 347
1.1 DIE ANSATZPUNKTE DER PRODUKTPOLITIK 347
1.1.1 DAS INDIVIDUELLE KAUFVERHALTEN 347
1.1.2 DIE MODE 348
1.1.3 DER TECHNISCHE FORTSCHRITT 349
1.2 DIE BESONDERHEITEN DER PRODUKTPOLITIK 349
1.3 DIE VARIANTEN DER PRODUKTPOLITIK 351
1.4 OPTIMALE PRODUKTPOSITIONIERUNG 355
1.5 DER PRODUKTLEBENSZYKLUS 359
2. DIE SORTIMENTSGESTALTUNG ALS ABSATZPOLITISCHES INSTRUMENT ... 362
2.1 DIE SORTIMENTSGESTALTUNG IM HANDEL
1
364
2.2 DIE SORTIMENTSGESTALTUNG BEIM HERSTELLER 364
2.2.1 DIE ANSATZPUNKTE DER SORTIMENTSGESTALTUNG 364
2.2.2 DIE ZIELE DER SORTIMENTSGESTALTUNG 367
3. DER SERVICE ALS ABSATZPOLITISCHES INSTRUMENT 368
4. DIE VERTRIEBSPOLITIK 369
4.1 DIE VERTRIEBSSYSTEME 369
4.2 DIE ABSATZWEGE 374
C. ARBEITSAUFGABEN 376
18. KAPITEL:
DIE INVESTITIONSPLANUNG
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 378
B. SACHANALYSE 378
1. EINLEITUNG 378
2. DIE VORTEILHAFTIGKEIT EINES EINZELNEN INVESTITIONSOBJEKTS 381
2.1 DIE KAPITALWERTMETHODE 381
2.2 DIE METHODE DES INTERNEN ZINSSATZES 384
14
2.3 DIE ANNUITAETENMETHODE 386
2.4 DIE AMORTISATIONSDAUER 388
3. DER VORTEILHAFTIGKEITSVERGLEICH MEHRERER INVESTITIONSOBJEKTE ... 389
3.1 DIE HORIZONTWERTMETHODE 389
3.2 DIE PROBLEMATIK DES KAPITALWERTVERGLEICHS 392
3.3 DIE UNMOEGLICHKEIT DES VERGLEICHS DER INTERNEN ZINSSAETZE 393
3.4 DIE KOSTENVERGLEICHSMETHODE 394
3.5 DIE RENTABILITAETSRECHNUNG 396
4. ZUM PROBLEM DER UNSICHERHEIT IN DER INVESTITIONSPLANUNG 396
C. ARBEITSAUFGABEN 401
19. KAPITEL:
KAPITALBEDARFSERMITTLUNG UND INNENFINANZIERUNG
(FINANZPLANUNG I)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 404
B. SACHANALYSE 404
1. DIE ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS 404
2. DIE FINANZIERUNG DURCH NEGATIVEN KAPITALBEDARF (INNENFINANZIE
RUNG) 409
2.1 DIE RUECKFLUSSFINANZIERUNG 410
2.2 DIE UEBERSCHUSSFINANZIERUNG 412
C. ARBEITSAUFGABEN 415
20. KAPITEL:
DIE AUSSENFINANZIERUNG
(FINANZPLANUNG II)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 417
B. SACHANALYSE 417
1. FINANZIERUNG DURCH EIGENKAPITAL (BETEILIGUNGSFINANZIERUNG) .. 417
1.1 DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 417
1.2 DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 418
1.2.1 DIE KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGEN 418
1.2.2 DIE KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN 423
1.3 DIE BETEILIGUNGSFINANZIERUNG DURCH GENUSSSCHEINE 424
2. FINANZIERUNG DURCH FREMDKAPITAL (KREDITFINANZIERUNG) 425
2.1 DIE INDUSTRIEOBLIGATION (TEILSCHULDVERSCHREIBUNG) 429
2.2 DIE WANDELANLEIHE 431
2.3 DIE OPTIONSANLEIHE 432
2.4 DIE SONSTIGEN LANGFRISTIGEN KREDITFORMEN 436
2.5 DIE KURZFRISTIGEN KREDITFORMEN 436
3. EXKURS: DIE KURSBILDUNG AN DER BOERSE 438
C. ARBEITSAUFGABEN 441
15
21. KAPITEL:
DIE GRUNDLAGEN VON RECHNUNGSWESEN UND KOSTENTHEORIE
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 444
B. SACHANALYSE 444
1. DIE AUFGABEN DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 444
2. DIE GRUNDBEGRIFFE DES RECHNUNGSWESENS 445
2.1 AUSZAHLUNG-AUSGABE-AUFWAND-KOSTEN 445
2.2 EINZAHLUNG-EINNAHME-ERTRAG-LEISTUNG 446
2.3 BETRIEBSERFOLG - NEUTRALER ERFOLG - GESAMTERFOLG 448
3. DIE HAUPT-KOSTENEINFLUSSGROESSEN 449
3.1 DIE TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN PRODUKTIONSBEDINGUNGEN .... 449
3.2 DIE FAKTORPREISE 450
3.3 DER BESCHAEFTIGUNGSGRAD 453
3.4 DIE BETRIEBSGROESSE 459
3.5 DAS FERTIGUNGSPROGRAMM 460
C. ARBEITSAUFGABEN 461
22. KAPITEL:
GRUNDLAGEN UND AUFBAU DER GESCHAEFTSBUCHHALTUNG
(GESCHAEFTSBUCHHALTUNG I)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 462
B. SACHANALYSE 462
1. DIE GRUNDLAGEN DER GESCHAEFTSBUCHHALTUNG 462
1.1 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BILANZ UND GEWINN- UND VER
LUSTRECHNUNG 462
1.2 DIE VERPFLICHTUNG ZUR RECHNUNGSLEGUNG 466
1.3 DERABLAUF DER RECHNUNGSLEGUNG 469
1.4 DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG UND BILAN
ZIERUNG (GOB) UND IHRE RECHTLICHE REGELUNG 471
1.4.1 DIE ELEMENTAREN GRUNDSAETZE 472
1.4.1.1 DER GRUNDSATZ DER BILANZWAHRHEIT 472
1.4.1.2 DER GRUNDSATZ DER BILANZKLARHEIT 473
1.4.1.3 DER GRUNDSATZ DER BILANZVERKNUEPFUNG 473
1.4.2 DIE MODIFIZIERENDEN GRUNDSAETZE 475
1.4.2.1 DAS PRINZIP DER VORSICHT 475
1.4.2.2 DAS PRINZIP DER GEHEIMHALTUNG 476
1.4.3 DIE RECHTLICHEN REGELUNGEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG 477
2. DER INHALT UND AUFBAU DER BILANZ 477
3. DER INHALT UND AUFBAU DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG ... 493
4. DER INHALT DES ANHANGS 499
5. DER INHALT DES LAGEBERICHTS 502
6. DER INHALT DES ABHAENGIGKEITSBERICHTS VERBUNDENER UNTER
NEHMEN 504
C. ARBEITSAUFGABEN 505
16
23. KAPITEL:
BEWERTUNG UND BILANZKRITIK
(GESCHAEFTSBUCHHALTUNG II)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 507
B. SACHANALYSE 507
1. DIE BEWERTUNG 507
1.1 DIE BEWERTUNGSMASSSTAEBE 507
1.1.1 DIE HERSTELLUNGSKOSTEN 507
1.1.2 DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 509
1.2 DIE BEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 509
1.2.1 DIE BEWERTUNG VON GEGENSTAENDEN, DEREN NUTZUNG ZEITLICH BE
GRENZT IST 509
1.2.2 DIE BEWERTUNG VON GEGENSTAENDEN, DEREN NUTZUNG ZEITLICH NICHT
BEGRENZT IST 511
1.3 DIE BEWERTUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 511
1.4 DIE BEWERTUNG DER PASSIVA 515
1.5 DIE BESONDERHEITEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 515
2. DIE BILANZKRITIK 516
2.1 DER BILANZIELLE GEWINN ALS ERFOLGSMASS 516
2.2 DER BILANZIELLE GEWINN ALS STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 518
C. ARBEITSAUFGABEN 519
24. KAPITEL:
DIE BILANZANALYSE
(GESCHAEFTSBUCHHALTUNG III)
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE
521
B. SACHANALYSE
521
1. DASZIEL DER BILANZANALYSE 521
2. DIE KENNZAHLENANALYSE 525
2.1 DIE BILDUNG DER AGGREGATDATEN 525
2.2 DIE BILDUNG DER KENNZAHLEN 527
3. DERCASH-FLOW 534
4. DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 537
5. DIE GEWINNSCHAETZUNG AUS DEN STEUERANGABEN DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 539
C. ARBEITSAUFGABEN 541
17
25. KAPITEL:
DIE BETRIEBSBUCHHALTUNG
A. LERNZIELORIENTIERTE LEITFRAGEN UND FRAGENKOMPLEXE 543
B. SACHANALYSE 543
1. DIE AUFGABEN DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS 543
2. DIE KOSTENARTENRECHNUNG 545
3. DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG 545
3.1 DIE AUFGABE DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 545
3.2 DIE BILDUNG DER KOSTENSTELLEN 546
3.3 DIE KOSTENUMLAGE AUF DIE KOSTENSTELLEN 547
4. DIE KOSTENTRAEGERRECHNUNG 549
4.1 DIE AUFGABE DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 549
4.2 DIE ZUSCHLAGSKALKULATION 549
4.3 DIE DIVISIONSKALKULATION 551
4.4 DIE AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG 552
4.5 DIE KALKULATION VON KUPPELPRODUKTEN 553
5. DIE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IN DER PRAXIS 554
5.1 DIE ISTKOSTENRECHNUNG 554
5.2 DIE PLANKOSTENRECHNUNG 554
5.3 DIE TEILKOSTENRECHNUNG (DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) 556
6. DIE SONSTIGEN BESTANDTEILE DES INTERNEN RECHNUNGSWESENS .... 557
C. ARBEITSAUFGABEN 557
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_GND | (DE-588)108285634 |
author_facet | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Schmalen, Helmut 1944-2002 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001343956 |
classification_rvk | QP 120 |
classification_tum | WIR 505 WIR 500 |
ctrlnum | (OCoLC)74865277 (DE-599)BVBBV001343956 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01650nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001343956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">890707s1987 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">871254778</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891721277</subfield><subfield code="9">3-89172-127-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74865277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001343956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 505</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 500</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalen, Helmut</subfield><subfield code="d">1944-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108285634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="b">Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben</subfield><subfield code="c">Helmut Schmalen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bachem</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">569 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Didaktische Reihe Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000813022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000813022</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV001343956 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:27:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3891721277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000813022 |
oclc_num | 74865277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-83 DE-188 |
physical | 569 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Bachem |
record_format | marc |
series2 | Didaktische Reihe Ökonomie |
spelling | Schmalen, Helmut 1944-2002 Verfasser (DE-588)108285634 aut Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben Helmut Schmalen 6., überarb. Aufl. Köln Bachem 1987 569 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Didaktische Reihe Ökonomie Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000813022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmalen, Helmut 1944-2002 Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
title_full | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben Helmut Schmalen |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben Helmut Schmalen |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben Helmut Schmalen |
title_short | Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der betriebswirtschaft lehrgrundlage fur studium und weiterbildung mit leitfragen einfuhrenden informationen und arbeitsaufgaben |
title_sub | Lehrgrundlage für Studium und Weiterbildung mit Leitfragen, einführenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
topic | Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000813022&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmalenhelmut grundlagenundproblemederbetriebswirtschaftlehrgrundlagefurstudiumundweiterbildungmitleitfrageneinfuhrendeninformationenundarbeitsaufgaben |